Die strategische Planung von Fernsehsendungen

Ähnliche Dokumente

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Praxishandbuch Fernsehen

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Firma Fernsehen. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Eric Karstens/Jörg Schütte

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

Integration der Vertriebswege

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017

FRÜHWARNSYSTEME FÜR DAS STRATEGISCHE MANAGEMENT. Axel Niemeyer

Lebenszyklusorientiertes Produktmanagement in der Automobilzulieferindustrie

Kommunikation für industrielle Lösungsanbieter

Universität [C% München

vwh Crossmedia Marketing Catharina Noack Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline- und Online-Kommunikation

Wertorientierte interne Unternehmungskommunikation in internationalen Unternehmungen

Silke Kleinhückelkotten. Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. flfm

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

Kompaktwissen Marketing

Stefan Helmke John Uwe Scherberich Matthias Uebel. LOHAS-Marketing. Strategie Instrumente Praxisbeispiele

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

I. Einleitung: Fernsehsendungen als Untersuchungs - objekt einer ganzheitlichen Analyse

Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. 4y Springer Gabler. Stefanie Wessel mann Bettina Hohn

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Praxishandbuch Fernsehen

Fußball und Strategie

Wertorientiertes Informationsmanagement

Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Mergers & Acquisitions 9

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem

Eric Karstens Jörg Schütte. Praxishandbuch Fernsehen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Logistikorientiertes Management von Events

Koordination der internationalen Vermarktung von Dienstleistungen

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Bilderbuchlesarten von Kindern

A Verlag im Internet

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Das museale Format Wanderausstellung

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Einführung

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Mediennutzung und soziales Milieu

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

I EINLEITUNG 7. 1 Ziel der Untersuchung 7. 2 Aufbau und Methode 9 DAS PHÄNOMEN KULTURSPONSORING IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 12

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Georg Ramme. Strategien von TV-Unternehmen in konvergierenden Märkten. Optionen und ihre Bewertung. D Nomos

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Strategien mittelständischer Wirtschaftsprüferpraxen in Folge der Auswirkungen regulativer Einflüsse auf den Wirtschaftsprüfermarkt

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Innovationsmarketing

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Management von Kundenfeedback

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Die MTV-Mindset-Studien

Ansätze zur Neustrukturierung von Wohnungsunternehmen

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mit Geleitworten von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Claas Christian Germelmann

Lebenszykluskonzepte

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 76. Hendrik Hoeck

Integriertes Variantenmanagement

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Unternehmenskommunikation

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Innovationssystemische Konzepte und politischer Einfluss

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Teil I Einführung... 1

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Legitimität des öffentlichen Versicherungswesens in der Bundesrepublik Deutschland

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

regenerativen Energiewirtschaft Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) angebots- und nachfrageorientierte Untersuchung vorgelegt von

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Rundfunkmarketing. Jürgen Schuster. Entwicklung einer strategischen Marketingkonzeption für das öffentlich-rechtliche Fernsehen

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Transkript:

Eva Stadler Die strategische Planung von Fernsehsendungen Möglichkeiten der Erfolgsoptimierung durch medienwissenschaftliche und ökonomische Ansätze UVK Verlagsgesellschaft mbh

Inhalt Danksagung....................................... 9 Vorwort _.................. 11 I. Einleitung: Fernsehsendungen als Untersuchungsobjekt einer ganzheitlichen Analyse 13 11. Der Fernsehmarkt in Deutschland 21 1. Die Strukturen des Absatzmarktes im deutschen Privatfernsehen....... 22 1.1 Der Zuschauermarkt _...................... 23 1.2 Der Werbemarkt..................................... 24 1.3 Der Zusammenhang der Absatzmärkte 27 2. Die Besonderheiten der Fernsehsendung........................ 28 2.1 Die Klassifizierung von Fernsehsendungen durch Gattung und Genre 28 2.2 Der Charakter von Fernsehsendungen 31 2.3 Die Kostenstruktur der Fernsehsendung 34 2.4 Die Risikofaktoren der Fernsehsendung 35 3. Die Programmplanung im deutschen Fernsehen 38 3.1 Grundlagen der Programmplanung 38 3.2 Methoden der Programmplanung 41 3.3 Der Zusammenhang von Programmplanung und strategischer Planung eines Fernsehformates 47 4. Die Fernsehforschung in Deutschland 48 4.1 Quantitative Zuschauerforschung: Die GfK-Fernsehforschung 48 4.2 Qualitative Zuschauerforschung.................... 51 4.3 Der Zusammenhang von Fernsehforschung und strategischer Planung 52 111. Medienwissenschaftliche Ansätze der Mediennutzung 53 1. Uses-and'Gratifications-Ansatz.............................. 53 1.1 Zwischenergebnis: Erkenntnisse des Uses'and-Gratifications- Ansatzes für die strategische Planung eines Fernsehformates...... 55

6 Inhalt 2. Cultural Studies 56 2.1 Basis der Cultural Studies 56 2.2 Cultural Studies und das Produkt.......................... 59 2.3 Cultural Studies und das Publikum......................... 71 3. Lebensstil, Lebenswelt und Sinus-Milieus.75 3.1 Das Lebensstilkonzept.75 3.2 Lebenswelt.......................................... 78 3.3 Die Sinus-Milieus 80 3.4 Zwischenergebnis: Erkenntnisse von Lebensstil, Lebenswelt und Sinus-Milieus für die strategische Planung eines Fernsehformates... 82 4. Innovations- und Diffusionstheorie............................ 83 4.1 Innovationstheorie 83 4.2 Diffusionstheorie 85 4.3 Zwischenergebnis: Erkenntnisse von Innovations- und Diffusionstheorie für die strategische Planung eines Fernsehformates 86 IV. Medienwirtschaftliche Ansätze der Mediennutzung 89 1. Strategische Planung...................................... 89 1.1 Die Basis der strategischen Planung........................ 90 1.2 Die strategische Situationsanalyse 93 1.3 Das Zielsystem 105 1.4 Die Strategien für Unternehmen und Produkte 106 1.5 Zwischenergebnis: Die Schritte der strategischen Basisplanung für Fernsehformate 108 2. Das Marketing 109 2.1 Segmentierung 110 2.2 Positionierung 112 2.3 Marketingstrategien 115 2.4 Instrumente des Marketings 123 2.5 Zwischenergebnis: Die Schritte der strategischen Produktplanung des Marketings für Fernsehformate 124 V. Die strategische Planung von Fernsehformaten mit der Produktlebenszyklusanalyse 127 1. Der Produktlebenszyklus als Instrument der strategischen Planung 127 1.1 Die Grundlagen der Produktlebenszyklusanalyse 128 1.2 Der Beobachtungszyklus 137 1.3 Der Entstehungszyklus 141 1.4 Der Marktzyklus 147

Inhalt 7 1.5 Die Anwendungsmöglichkeiten der Produktlebenszyklusanalyse...160 1.6 Zwischenergebnis: Der integrierte Produktlebenszyklus als Instrument der strategischen Planung von Fernsehformaten 163 2. Handlungsempfehlungen der Produktlebenszyklusanalyse für die strategische Planung 164 2.1 Handlungsempfehlungen für die Einführungsphase 167 2.2 Handlungsempfehlungen für die Wachstumsphase 183 2.3 Handlungsempfehlungen für die Reife- und Sättigungsphase 189 2.4 Handlungsempfehlungen für die Rückgangsphase 198 2.5 Zwischenergebnis: Handlungsempfehlungen der produktlebenszyklusanalyse für die Marktzyklusphasen von Fernsehformaten im Rahmen der strategischen Planung......... 203 3. Ergebnis: Dos Risikominimierungsmodell für Fernsehformate 208 VI. Fallstudie 213 1. Methodik der Fallstudie 213 2. Dos Genre der Beispielformate: Die Telenovelo 215 2.1 Die Charakteristika der Telenovelo 215 2.2 Medienwissenschaftliche Ansätze der Telenovelo 225 2.3 Medienwirtschaftliche Ansätze der Telenovelo 232 2.4 Strategische Planung von Telenovelos mit der Produktlebenszyklusanalyse....................... 235 2.5 Zwischenergebnis: Ausblick für Telenovelos in Deutschland auf Basis ihrer Lebenszyklusphase 237 3. Dos Beispielformat»Verliebt in Berlin«in seinem Kontext........... 237 3.1 Die Charakteristika von»verliebt in Berlin«.................. 238 3.2 Medienwissenschaftliche Ansätze für»verliebt in Berlin«........ 244 3.3 Medienwirtschaftliche Ansätze für»verliebt in Berlin«249 4. Dos Beispielformat»Lotto in Love«in seinem Kontext 257 4.1 Die Charakteristika von»lotto in Love«257 4.2 Medienwissenschaftliche Ansätze für»lotto in Love«262 4.3 Medienwirtschaftliche Ansätze für»lotto in Love«266 5. Die Verortung der Beispielformate im integrierten Produktlebenszyklus. 270 5.1 Der Beobachtungszyklus für die Beispielformate.............. 271 5.2 Der Entstehungszyklus für die Beispielformate 271 5.3 Der Marktzyklus für die Beispielformate 274 6. Ergebnisse der Fallstudie.................................. 290

8 Inhalt VII. Schlussbetrachtungen 293 1. Zusammenfassung...................................... 293 2. Resümee und Ausblick 298 Literaturverzeichn is...301 Abbildungsverzeichnis 327