QFT entfernt den Shift

Ähnliche Dokumente
Motivation Phasenbestimmung

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

SS 2017 Torsten Schreiber

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

MMP I HERBSTSEMESTER 2017 PROF. DR. HORST KNÖRRER

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2016

Finanzmathematik Kapitalmarkt

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen.

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Mathematik für Ingenieure 2

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Polynomiale Gleichungen

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

2 Vektoralgebra. e e = 1 Der Betrag vom Einheitsvektor ist 1. r r Definition eines Vektors

7 Kurvenintegrale und die Greensche Formel

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Der Lagrange- Formalismus

Quanten Fourier Transformation & Shors Faktorisierungs Algorithmus

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Flächenberechnungen 2b

Abstandsbestimmungen

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Endliche Körper. Von Christiane Telöken und Stefanie Meyer im WS 03/04 Ausgewählte Titel der Kryptologie

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar.

1. Schularbeit Mathematik 6B 97/

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen


SPEZIELLE FUNKTIONEN. 3. Übungseinheit. H. Leeb Einführung in die Datenverarbeitung 2 Spezielle Funktionen

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r.

Diskrete Strukturen Klausur

F63 Gitterenergie von festem Argon

Lösungen zu Aufgabenblatt 7P

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

3 Vektorräume abstrakt

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Neunte Vorlesung: Die Kruskal-Metrik

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

2 Der Weierstraßsche Produktsatz

3 Der Körper der komplexen Zahlen

Lineare Algebra 2. A m. A 3 XI n3

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

Geometrische Form des Additionstheorems

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1.

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

Division mit Schulmethode

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 1

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Wie lange dauert es (im Mittel), bis...?

Analysis II. Uneigentliche Integrale

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Extremwertaufgaben

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Experimentelle Physik II

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Magnetostatik. Feldberechnungen

49 Uneigentliche Integrale

Eigenräume, Eigenvektoren und Eigenwerte sowie deren Verallgemeinerungen. Der K- Vektorraum als K [ X ]-Modul. : 1,, r

Transkript:

QFT entfent den Shift Lemma Entfenen des Shifts duch QFT QFT m z,b = 1 1 e 2πi b l ml Beweis: Es gilt QFT m z,b = 1 m m 1 1 m 1 m 2 y=0 l=0 k=0 QFT m k + b Umfomung liefet m 1 k=0 k+b e2πi m y y Wi ziehen den vom Shift b abhängigen Tem aus de 1 Summe 1 m 1 by m 2 y=0 e2πi m m 1 ky k=0 e2πi m y by 2πi Fü y = ml, l Z ehalten wi e m = e 2πi b l und e 2πi ky m = 1 Dies liefet sofot die gefodete obige Fomel Übungsaufgabe: Rechnen Sie nach, dass fü m y gilt m 1 k=0 ( e 2πi y m ) k = 0 Dh die estlichen Amplituden heben sich gegenseitig auf QA - Volesung 11-19012009 Finden de Peiode, Gaußalgoithmus, Sho s Algoithmus, Faktoisieen 20 / 30

Finden de Odnung von 2 in Z 15 Beispiel: Finden de Peiode von 2 in Z 15 Gegeben: Z 15 = 8 Gesucht: od Z 15 (2) Sei f (x) = 2 x mod 15 mit evesible Einbettung U f Auf 0 3 0 3 wid H 3 I 3 und U f angewendet Dies liefet 1 7 8 x=0 x 2x mod 15 = 1 8 ( 0 1 + 1 2 + 2 4 + 3 8 ) + 4 1 + 5 2 + 6 4 + 7 8 Angenommen wi messen 2 im echten Teil Dann steht in den esten 3 Qubits de peiodische Zustand z 4,1 = 1 ( 1 + 5 ) 2 QFT 8 ( z 4,1 ) = 1 3 2 l=0 e2πi 1 4 l 2l = 1 2 ( 0 + i 2 4 i 6 ) 6 Bei Messung von 6 ehalten wi Z 15 = 3 4 De Nenne impliziet 4 od(2) Wi püfen 2 4 = 1 mod 15 QA - Volesung 11-19012009 Finden de Peiode, Gaußalgoithmus, Sho s Algoithmus, Faktoisieen 21 / 30

Finden de Peiode ohne Vielfachheit Poblem Finden de Peiode Gegeben: n, peiodische Zustand z,b = 1 m k 0 k+b<2 n k + b mit m 2n, so dass z,b ein Einheitsvekto ist Gesucht: Idee de Lösung: Es gilt QFT 2 n( z,b ) = 1 2 n by 1 m2 n y=0 e2πi 2 n m 1 k=0 k e2πi e2πi k 2 n y y Amplitude m 1 2 k=0 n y wid goß, falls y nahe einem Vielfachem von 2n ist Wi zeigen y 2n l 1 2 fü ein l Z mit hohe Ws Wegen 2 n 2 folgt damit y 2 l n 1 22 1 n 2 2 Damit kommt l in de Kettenbuchentwicklung von y 2 vo n Zeigen altenativ, dass man gcd(l 1,) mittels Gitten finden kann 2 Duchgänge des Algoithmus liefen 1 = gcd(l 1,), 2 = gcd(l 2,) Mit Ws 6 gilt = kgv( π 2 1, 2 ) QA - Volesung 11-19012009 Finden de Peiode, Gaußalgoithmus, Sho s Algoithmus, Faktoisieen 22 / 30

Messung von y Lemma Gemessenes y appoxiet Vielfaches von 2n Mit Ws mindestens 4 04 ehalten wi ein y mit π y 2n 2 l 1 2 Beweisskizze: Sei y l = 2n l + δ l fü δ l 1 2 und p(y l) = 1 m 1 k m2 n k=0 e2πi 2 n y l 2 Fü die Beechnung von p(y l ) tägt nu de Tem δ l bei Übung: m2 n p(y l ) = Wegen m 2n e2πi 2 n mδl 2 1 e 2πi = sin2 (π 2 n mδ l ) 2 n δl 1 sin 2 (π 2 n δ l ) und sin(x) x fü kleine x ehalten wi p(y l ) 1 ( sin(πδl ) m2 n π ) 2 2 n δ 1 l ( sin(πδl ) Es gilt sin(x) 2 π x fü x [0, π 2 ], dh p(y l) 1 πδ l ) 2 ( 2 π πδ l πδ l ) 2 = 1 4 π 2 Ws gilt fü alle p(y l ) mit l Z, dh wi messen ein y mit Ws 4 π 2 QA - Volesung 11-19012009 Finden de Peiode, Gaußalgoithmus, Sho s Algoithmus, Faktoisieen 23 / 30

Beechnen von /gcd(l, ) Lemma Beechnen von l und Sei y Z mit y 2n l 1 2 und l Z, 2 2 n Dann kann Zeit O(n 2 ) beechnet weden gcd(l,) in Beweisskizze: Es gilt y 2 n l = x fü ein x Z mit x 2 Seien, l, x die duch gcd(l, ) geküzten Unbekannten, l, x Definieen f (, x ) = y x mit f (, x ) = 0 mod 2 n f ist modulaes lineaes Polynom mit Nullstelle (, x ), so dass x 2 2n 1 Volesung Kyptanalyse:, x weden in Zeit O(n 2 ) gefunden, sofen ( x kleine ) als de Modul 2 n ist 1 y Sei B = 0 2 n Dann gilt (, l ) B = (, x ) t und (, x ) ist eine küzeste ganzzahlige Lineakombination von Vektoen aus B Dh ein küzeste Vekto liefet = gcd(l,) QA - Volesung 11-19012009 Finden de Peiode, Gaußalgoithmus, Sho s Algoithmus, Faktoisieen 24 / 30

Gaußalgoithmus Definition Gitte Sei B Z 2 2 Wi bezeichnen mit L(B) = {x Z 2 ab = x, a Z 2 } das von den Vektoen von B aufgespannte Gitte Wi vewenden fü die Länge von Gittevektoen x = (x 1, x 2 ) die l 2 -Nom x = x 1 + x 2 Algoithmus Gaußalgoithmus ( ) b1 EINGABE: Basis B = Z 2 2 b 2 1 Subtahiee vom längeen Basisvekto ein ganzzahliges Vielfaches des küzeen Basisvektos, das die Nom minimiet 2 Vetausche die beiden Vektoen 3 Iteiee Schitte 1+2 solange sich die Nom in Schitt 1 veküzt AUSGABE: Reduziete Basis QA - Volesung 11-19012009 Finden de Peiode, Gaußalgoithmus, Sho s Algoithmus, Faktoisieen 25 / 30

Gaußalgoithmus liefet küzeste Vektoen Fakt Gaußalgoithmus De Gaußalgoithmus liefet bei Eingabe eine Basis B mit maximalem Basiseintag b m in Zeit O(log 2 b m ) eine eduziete Basis mit küzestem Gittevekto in L(B) QA - Volesung 11-19012009 Finden de Peiode, Gaußalgoithmus, Sho s Algoithmus, Faktoisieen 26 / 30

Sho s Algoithmus (1994) Algoithmus Sho s Algoithmus zum Finden de Odnung EINGABE: a, N 1 Benötigen 2 n N 2 φ 2 (N), dh wähle n = 2 log N 2 Sei U f die evesible Einbettung von f (x) = a x mod N 3 Wende auf 0 n 0 n zunächst H n I n dann U f an Liefet 1 2 n 1 2 n x=0 x ax mod N = ( 1 ) 1 m 1 b=0 2 n k=0 k + b a b mod N 4 Messen de hinteen n Registe liefet in den esten n Registen z,b = 1 m 1 m k=0 5 Beechne QFT 2 n( z,b ) und messe ein y 1 6 Wiedehole Schitte 1-5 fü ein y 2 7 Beechne 1 = gcd(l 1,), 2 = k + b gcd(l 2,) aus y 1, y 2 mit Gauß-Alg 8 Beechne = kgv( 1, 2 ) Falls a 1 mod N, Ausgabe Fehle AUSGABE: = od ZN (a) QA - Volesung 11-19012009 Finden de Peiode, Gaußalgoithmus, Sho s Algoithmus, Faktoisieen 27 / 30

Finden de Odnung von 2 in Z 21 Beispiel: Finden de Peiode von 2 in Z 21 Wähle de Einfachheit halbe nu n = 6 Wi ehalten 63 x=0 x 2x mod 21 = 1 8 ( 0 1 + 1 2 + + 5 11 1 8 ) + 60 1 + 61 2 + 62 4 + 63 8 Messung von 4 im echten Teil liefet im linken Teil z 6,2 = 1 10 11 i=0 10k + 2 QFT 2 6( z 6,2 ) und Messung liefet ein y = 11l mit Ws 4 π 2 Bei Messung von y = 11 1 ehalten wi die Gittebasis ( ) 1 11 B = 0 64 Gaußalgoithmus liefet küzesten Vekto (6, 2) = (, x) in L(B) Wi püfen 2 = 2 6 = 1 mod 21 QA - Volesung 11-19012009 Finden de Peiode, Gaußalgoithmus, Sho s Algoithmus, Faktoisieen 28 / 30