Flächenberechnungen 2b

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flächenberechnungen 2b"

Transkript

1 Flächenbeechnungen b Teil b: Flächenbeechnungen mit Integal (Fotsetzung) Datei N. 8 Juni Fiedich Buckel Intenatsgymnasium Schloß Togelow

2 Inhalt Datei 8. Rechtecksmethoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung eine Flächeninhaltsfomel. Wichtige Bemekungen 8 Aufgabe Lösung de Aufgaben Datei 8. Flächenbeechnung mit dem Integal. Wie kam man auf die Ableitung. Hauptsatz de Diffeential- und Integalechnung. Eine gute Integalfomel fü Ku-Li-Taps 6. Aufgaben zu Flächenbeechnung 9 Datei 8 Datei 8.5 Lösungen.6 Ku-Li-Taps unte de -Achse 5.7 Es geht dunte und dübe 5.8 Flächen zwischen zwei Kuven 5.9 Flächen, die bis uns Unendliche Reichen 55. Flächen zwischen zwei Kuven 57. Zusammengesetzte Flächen 59. Abschätzung von Flächen 6 Datei 85. Näheungsvefahen zu Flächenbeechnung 6. Rechtecksvefahen 6. Sehnen-Tapez-Regel 6. Simpson-Regel 65. Zusatz: Acus-Tangens als Stammfunktion 67

3 8 Flächenbeechnungen b 5. Flächenbeechnung mit Integal.6 Ku-Li-Taps unte de -Achse Beispiel (): f = Das Schaubild K von f begenzt mit de -Achse zwei Flächen. Die echte davon liegt unte de -Achse. De Vesuch diese Fläche auf dieselbe Weise wie bishe zu beechnen füht zu einem negativen Wet. 6 6 d = = 6 = = 8 Wi fühen einen Vesuch duch und spiegeln das Schaubild an de -Achse. Dann wid daaus diese Kuve: y = + +. Wi echnen neu: d = + + = = 8 Jetzt wid diese Fläche ein positive Inhalt zugeodnet. Wi ekennen also die Methode: Liegt ein Ku-Li-Tap unte de -Achse, muß man entwede Vozeichen de Funktion umkehen ode die Genzen vetauschen: b a a A = f d = f d b a b Beispiel (): Die im Kasten dagestellte Fläche gehöt zu Randfunktion f = : ( ) [ ] 6 A = d = = 8 8 = A = + = = = Beispiel (): f = Die schaffiete Fläche hat diesen Inhalt: A d ln = + = 9 A = 9 ln ln,6 = +

4 8 Flächenbeechnungen b 5.7 Es geht dunte und dübe... Damit meine ich Flächen, die einen Teil übe de -Achse haben und einen Teil daunte. () f = Gesucht ist die Gesamtfläche, die das Schaubild K und die -Achse begenzen.. (sinnlose) Vesuch: [ ] [ ] A = d = = 8 8 = Dies geht schief, weil wegen de Punktsymmetie de Kuve (nu ungeade Eponenten!) beide Teilflächen gleich goß sind, und weil die echte Teilfläche mit diese Integation einen negativen Inhalt bekommt. Zusammen wid dies dann.. (gute) Vesuch: [ ] [ ] A = d = = 8 = 8 (5) Die Funktion f = ( 6 + ) hat die Nullstellen -, und. Gesucht ist die Gesamtfläche, die das Schaubild K und die -Achse begenzen. 6 A Wi müssen jetzt die beiden Teil-Flächen getennt beechnen. Zuest die echte Fläche: ( ) 5 ( 5 ) A = 6 + d = + 6 = + 6 Achtung: Ausklammen von veeinfacht die Rechnung bedeutend: 8 5+ A = + = 6 = 6 = Nun die zweite Fläche. Da diese untehalb de -Achse liegt, vetauschen wi die Genzen, damit sie einen positiven Inhalt ehält: ( ) 5 ( 5 ) A = 6 + d = + 6 = + 6 Jetzt klammen wi =8 aus: A = = + 5 = = Gesamtfläche: A = A + A = + = = = 6,9 5 A Meke: Besteht eine Fläche aus Ku-Li-Taps, die obehalb und untehalb de -Achse liegen, so sind diese getennt zu beechnen. Im günstigen Falle von Punktsymmetie genügt die Vedoppelung de einen Teilfläche.

5 8 Flächenbeechnungen b 5.8 Flächen zwischen zwei Kuven Beispiel (6): Wie goß ist die Fläche, die von den Schaubilden de f = und f = + + Funktionen begenzt wid? Hinfühung: Zunächst betachten wi die linke Abbildung. Diese zeigt die gesuchte Fläche zwischen den beiden Paabeln.. Schitt: Wi veschieben beide Kuven und damit auch die zu beechnende Fläche um eine Stecke +C so nach oben, daß die Zielfläche ganz obehalb de -Achse liegt. Die Funktionsgleichungen änden sich damit in: g = + C und g = C. Schitt: Wi denken uns nun die gesuchte Fläche als Diffeenz zweie kummlinige Tapeze (echtes Bild): Das goße Ku-Li-Tap wid oben duch das Schaubild von g begenzt. Sein Inhalt ist A = g d Das kleine Ku-Li-Tap wid duch das Schaubild von g Begenzt. Sein Inhalt ist: A = g d. Schitt: Die gesuchte Fläche hat dahe diesen Inhalt: ( ) ( ) A = A A = g d g d = C C d Beim genauen Hinsehen ekennt man, daß de zu Veschiebung übe die -Achse eingefügte Summand +C duch die Subtaktion de beiden Funktionen wiede wegfällt. Dahe kann man ihn eigentlich weglassen und gleich mit den Funktionen f und f abeiten. Damit ehält man folgende Beechnung: A = A A = f d f d = f f d g f g f

6 8 Flächenbeechnungen b 5 Beechnung de Fläche: ( ) ( ) A = A A = f f d = + + d [ ] A = d = = = 7+ = Veallgemeineung diese Methode Fläche zwischen zwei Kuven Wid eine Fläche von eine obeen und eine unteen Kuve begenzt, die zu den Funktionen F und g gehöen, dann kann man die von ihnen begenzte Fläche so beechnen: b A = f g d a a g f b Diese Regel fomulieen Schüle auch gene so: Integal aus obee Kuve minus untee Kuve...(wobei man natülich Kuven nicht subtahieen kann!) De Beweis fü diese Regel geht analog zu de in Beispiel (6) gezeigten Methode: Man veschiebt die Kuven um eine solche Stecke nach oben ( + C ), daß die besagte Fläche obehalb de -Achse liegt. Dann kann man die Fläche als Diffeenz zweie Ku-Li-Taps beechnen. Scheibt man dazu die beiden Funktionen unte ein gemeinsames Integal, fällt die Veschiebungskonstante + C wiede weg. Weitees Beispiel: (7) Das Schaubild K de gebochen ationalen Funktion f mit f = + hat die waageechte Asymptote a: y =. Beechne die Fläche zwischen K, a und den Geaden = und = 5. Lösung: 5 5 ( + ) A = d = d A = d Substitution: u = + ; du = d A = du = [ lnu] = ln6 ln= ln6 = ln 6 = ln 6 u

7 8 Flächenbeechnungen b 55.9 Flächen, die ins Unendliche eichen (8) f = Das Schaubild diese Funktion nähet sich asymptotisch De -Achse an. Dahe schließen das Schaubild K, die -Achse und die Geade mit de Gleichung = eine bis ins unendliche eichende Fläche ein. Die Scheibweise A = d (*) ist leide nicht zulässig, und das hat einen einfachen Gund: Man muß ja die beiden Genzen in die Stammfunktion einsetzen und sollte dann mit Unendlich echnen. Dies geht nicht, obwohl man mit diesem Begiff natülich echenähnliche Übelegungen anstellen kann. Abe ist nun mal keine Zahl!. Dennoch findet man Scheibweisen wie in (*) dagestellt seh oft. Vo allem Physike neigen dazu, in ihen Integalanwendungen deatige Scheibweisen zu vewenden. Dann abe bezeichnen sie damit das Egebnis nach Abschluß de Beechnungen. Abe zum Duchfühen de Rechnung ist das Zeichen als Integationsgenze veboten. = Zum Beechnen eine bis ins Unendliche eichenden Fläche vewendet man eine Flächeninhaltsfunktion und setzt auf de Seite de Fläche eine vaiable Genze an, auf de die Fläche ins Unendliche eichen soll. Dann beechnet man die Flächeninhaltsfunktion, etwa A () = f d und beechnet im Anschluß den Genzwet a A* = lim A =... Wenn diese Genzwet eistiet, dann kann man de ins Unendliche eichenden Fläche einen endlichen Inhalt zuodnen. In unseem Beispiel sieht das so aus: A() = d = = + = Und nun veschiebt man den echten Rand ins Unendliche: A* = lim A =, denn lim =. (9) f = Gleiche Aufgabenstellung wie in (8): A () = d = [ ln ] = ln ln= ln De Genzwet fü eistiet jedoch nicht, weil fü ln. Hie kann man diese Fläche keinen endlichen Inhalt zuodnen.

8 8 Flächenbeechnungen b 56 () f = + Das Schaubild K von f hat die waageechte Asymptote y = -. Es schneidet diese bei =. Nach echts schließen also Kuve und waageechte Asymptote eine Fläche ein. Besitzt diese einen endlichen Inhalt.? Ansatz: A () = d ( + ) Substitution: u = + also = u und d = du ( u ) A () = d = d + u u u+ A() = d = du u lnu u + u u = u A () = ln [ ln] Jetzt können wi diese Rechnung schon beenden, denn die Flächeninhaltsfunktion enthält den Summanden ln ( - ) und de hat fü keinen endlichen Wet. Egebnis: Diese Fläche hat keinen endliche Inhalt. ln () f =, Zeige, daß das Schaubild K zusammen mit de -Achse im. Feld eine bis ins Unendliche eichende Fläche mit endlichem Inhalt begenzt. Lösung: Wi stellen die Flächeninhaltsfunktion auf: z z ln A( z) = d= ln d Patielle Integation: [ ] u' = u = = v = ln v' = z z z z z z z z z A z = u v u v 'd = ln d = ln + d A ( z) = ln ln ( ln ) + = = + A ( z) = ( lnz+ ) ln ( lnz ) z + = + + z + lnz z lim A ( z) = lim = lim = = z wobei die Regel von de L Hospital zu Anwendung gekommen ist. = z

9 8 Flächenbeechnungen b 57. Flächen zwischen Kuven und ihen Asymptoten. Gebochen ationale Funktionen (und andee Funktionen) haben die angenehme Eigenschaft, daß Flächen, die von de Kuve und de Asymptote begenzt weden, besondes einfach zu beechnen sind, wie wi an dei Beispielen sehen weden: (): f + = = + hat die schiefe Asymptote y =. Eine Fläche wid begenzt duch K, die schiefe Asymptote und den Geaden = und = (>). Diese hat folgenden Inhalt: A () = ( f ) d = + d = d Die untee Kuve ist die Asymptote: y =. Diese Funktionstem ist Teil de Funktion f. Dahe fällt bei de Fomel fü die Fläche zwischen zwei Kuven de Asymptotentem heaus. A() = = + =. Fü die ins Unendliche eichende Fläche gilt dahe: A* = lima() =, denn lim =. () f = + + Um die schiefe Asymptote zu bestimmen benötigt man Polynomdivision: = ( + ):( + ) = + ( + ) ( + ) Daaus folgt, daß man die Funktion so zelegen kann: + f = = Wegen lim = ist y = + die schiefe Asymptote. II + Nun kann man die schaffiete Fläche beechnen A () = + + d = d + + We nicht mit de Polynomdivision abeitet, geht so vo: ( ) A () = + d = d = d + + +

10 8 Flächenbeechnungen b 58 Dann folgt Substitution: u = + also du = d. + + A () = du= [ lnu] = ln(+ ) ln= ln( + ) u Ist eine feste endliche Zahl, haben wi einen Flächeninhalt. Lassen wi abe gegen Unendlich gehen, dann geht auf die Logaithmusfunktion nach Unendlich, so daß die ins Unendliche eichende Fläche keinen endlichen Inhalt hat. 6 () f = e + Zuest sei bemekt, daß es nicht Gelingen wid, eine Stammfunktion zu f zu finden. Hie hilft keine Substitution. Beechnet man jedoch die Fläche zwischen de waageechten Asymptote y = und de Kuve, dann wid das Integal lösba: e + 66 e A = ( )d = d = d e + e + e + Substitution: u = e + du = e d e d = du 5 + e 5 du + e 5 A = = [ ln u] = ln( + e ) ln... u Soll man eine Fläche zwischen de Kuve und de -Achse im. Feld beechnen, dann stößt man zuest an das Poblem de nicht auffindbaen Stammfunktion. Wenn man jedoch heausgefunden hat, daß das Schaubild punktsymmetisch zum Wendepunkt W ( - ln I ), de beechnet eben die am W gespiegelte Fläche, die dann wie eben beechnet wid, da sie nun zwischen de Geaden y = und K liegt. (5) f ln + ln = = + Das Schaubild K von f und das Schaubild H de Funktion g mit g = ln und die Geaden = und = begenzen eine Fläche vom Inhalt A(). ( ) A = f g d = ln + ln d = d =,5,5,5 A = = + =,5 7 Die Kuve H ist hie Näheungskuve fü K. Und genau wie bei Kuve und Asymptote Veeinfacht sich auch hie das Integal fü fü Fläche zwischen den beiden Kuven.

11 8 Flächenbeechnungen b 59. Zusammengesetzte Flächen (6) Gegeben ist die Funktion f = 8 Das Schaubild K, die schiefe Asymptote, die -Achse und die Geade = ( > ) begenzen eine Fläche. Beechne deen Inhalt A() sowie deen Genzwet fü gegen Unendlich. Lösung: A A Jetzt ist es wichtig, zu ekennen, daß die Fläche zwei veschiedene untee Begenzungen hat, weshalb Man sie auch nicht auf einmal beechnen kann. Die Teilfläche A ist in diesem Fall ein Deieck und kann entwede mit de Deiecksfomel A = gh = = ode mittels Integal beechnet weden: = = =. A d Die Teilfläche A wid zunächst als Flächeninhaltsfunktion beechnet: A () = d d = = = + = 8 8 Gesamtfläche: A() = A + A() = + 6 =. 8 Genzwet fü : A* = lim A = 6, denn lim = (7) Die Kuve mit de Gleichung y = + 6 und die Geade y = + 6 schneiden sich in Punkten. Se begenzen eine aus Teilen zusammengesetzte Fläche. A A A Zunächst muß man die Schnittpunkte beechnen. Aus de Zeichnung liest Man = - und = ab. Diese sind zu bestätigen und die estlichen müssen beechnet weden. Schnittgleichung: + 6 = = + bzw = Da zwei bekannte Lösungen voliegen, kann man die zugehöigen Lineafaktoen ausklammen: ( + ) und ( ). Dies geht am schnellsten mit dem Hone-Schema, ode auch mittels Polynomdivision, indem man duch 8 + = dividiet:

12 8 Flächenbeechnungen b 6 Honeschema aus den Koeffizienten de Schnittgleichung: = = - Das Honeschema liefet uns die Zelegung: von = in + )( + = Dasselbe eeicht man mit de Polynomdivision: : 8 = + ( 8 ) ( 6) ( ) Die Schnittgleichung wude duch die abgelesenen Lösungen zelegt in ( + )( + ) = Man ehält die Schnittstellen und : ± + 8 ± 5 ±,6, = = = = ±,6 Flächenbeechnung: Die Teilflächen und haben K als obee Begenzung, lassen sich also nach diesem Schema bestimmen: =, b A, f g d wobei mit g die zu Geaden a gehöende Funktion bezeichnet woden ist. Die Teilfläche hat nun K als untee und g als obee Begenzung. Wenn man dahe dasselbe Integal vewendet, wid das Egebnis wegen de vetauschen Vozeichen negativ, was man daduch kompensieen kann, daß man fü diesen Fall die Genzen vetauscht. Nun empfiehlt sich folgendes Vogehen (mit Näheungsweten fü die Genzen) ( ) 5 A = + 6 d + 6 = F F,6 6 8,6 ( + 6 ) = ( ),6 ( + 6 ) =,6 A 6 d F F,6 A 6 d F F,6 Gesamtfläche: A = F F(,6) F(,6) + F() =... De Rest ist Taschenechneabeit!

13 8 Flächenbeechnungen b 6. Abschätzung von Flächen.. Fall Eingenzung duch einfachee Funktionen- (Abitu 98, BW) Das Schaubild von f = + e begenzt mit de -Achse und de Geaden = eine Fläche. Da das Integal d + e jedoch fü uns nicht beechenba ist, kann man diese Fläche nach oben und unten abschätzen. K K U K O = De este Teil dazu ist folgende Aufgabe: + Zeige, daß fü o e f e (Beweis nächste Seite) Dies bedeutet, daß echts von de -Achse unsee Kuve K zwischen den beiden Eponentialkuven K O und K U veläuft. Also ist unsee gesuchte Fläche eineseits höchstens so goß wie das von K O begenzte Ku-Li-Tap, und mindestens so goß wie das von K U begenzte andee Ku-Li-Tap. R gilt: Beechnung de beiden Ku-Li-Taps: AO = e d = e = 8 e = 8e + 8e = 8 8e AU = e d = e = e = e + e = e Es folgt: () e A 8 8e Lassen wi nun die echte Genze = gegen Unendlich ücken, dann müssen wi beachten: Also folgt fü den Genzwet A*: lim e = lim e = lim e = < A* < 8 d.h. 5,66 < A* < 8 Nun kennen wi zwa nicht den genauen Wet de Fläche, doch wissen wi, daß diese bis ins Unendliche eichende Fläche einen endlichen Inhalt haben muß, de zwischen 5,66 und 8 liegen muß.

14 8 Flächenbeechnungen b 6 Beweis de Doppelungleichung:. Teil e () + e Beide Seiten sind positiv, also bleibt beim Quadieen die Ungleichung ehalten: 6 8 e + e + e e e + e () Und diese letzte Ungleichung gilt fü alle, denn y = e fällt steng monoton und e =. Nun muß man nu noch feststellen, daß man von () aus alle Schitte ückwäts gehen kann, so daß aus de fü gültigen Ungleichung die Ungleichung (= folgt.. Teil: e + e e e + e e + e + e () Die Ungleichung () gilt fü alle, und alle Schitte sind ückwäts machba, sodaß aus () die () folgt. Damit ist die Ungleichung () e f e bewiesen.. Fall Tapez-Näheungsvefahen mit Sekanten ode Tangenten. Es gibt veschiedene Vefahen, nicht beechenbae Flächen näheungsweise duch Tapeze zu beechnen. Dazu zelegt man die Fläche duch Paallelen zu y-achse in mehee Ku-Li-Taps und esetzt dann den obeen Kuvenbogen duch geadlinige Stücke, die aus Tangenten- ode Sekanten-Stücken bestehen. Die sich so egebenden Fomeln heißen z.b. Sehnen-Tapezfomel ode Simpson- Regel. Dies wid in de Datei 85 (Flächenbeechnungen ) gezeigt.

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz 72 Andeas Gathmann 2. Beechnung eelle Integale mit dem esiduensatz Wi haben geade gesehen, dass man mit Hilfe des esiduensatzes nahezu beliebige geschlossene komplexe Kuvenintegale beechnen kann. In diesem

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsvewaltung fü Bildung, Wissenschaft und Foschung Fach Name, Voname Klasse Abschlusspüfung an de Fachobeschule im Schuljah / Mathematik (B) Püfungstag.. Püfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Aufgaben zur Vorbereitung Technik Aufgaben zu Vobeeitung Technik Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite Test Anhand des ausgegebenen Tests können Sie selbständig emitteln, wo Ihe Schwächen und Lücken liegen. Die Aufgaben sollen soweit wie

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2013 Aufgabe A1: Analysis (mit CAS)

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2013 Aufgabe A1: Analysis (mit CAS) Kenfach Mathematik (Thüingen): Abitupüfung 03 Aufgabe A: Analysis (mit CAS) Gegeben ist die Funktion f duch y= f(x) = x e (x 0). x a) Untesuchen Sie den Gaphen de Funktion f auf lokale Extempunkte und

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Fläche und Umfang des Kreises

Fläche und Umfang des Kreises Fläche und Umfang des Keises Mai 015 Ano Fehinge, Gymnasiallehe fü Mathematik und Physik Appoximation de Keisfläche duch einbeschiebene und umbeschiebene eguläe Vielecke duch sukzessive Eckenvedopplung

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Vom Strahlensatz zum Pythagoras Vom Stahlensatz zum Pythagoas Maio Spengle 28.05.2008 Zusammenfassung Eine mögliche Unteichtseihe, um die Satzguppe des Pythagoas unte Umgehung de Ähnlichkeitsabbildungen diekt aus den Stahlensätzen hezuleiten.

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS D. Chistoph Schmoege Heiko Hoffmann WS 013/14 5.10.013 Höhee Mathematik I fü die Fachichtung Infomatik 1. Saalübung (5.10.013) 1 Egänzungen zum

Mehr

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2. Dei Keise Bestimmt den Flächeninhalt de schaffieten Fläche. Die schaffiete Figu besteht aus einem gleichseitigen Deieck ( cm) und dei Keisabschnitten (gau gezeichnet). Damit beechnet sich die Gesamtfläche:

Mehr

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten Heleitung de Divegenz in Zylindekoodinaten ausgehend von katesischen Koodinaten Benjamin Menküc benmen@cs.tu-belin.de Ralf Wiechmann alf.wiechmann@uni-dotmund.de 9. Oktobe 24 Zusammenfassung Es wid ausgehend

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

Demo: Mathe-CD. ANALYSIS Extremwertaufgaben. Teil 2: Anwendungsaufgaben INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich W.

Demo: Mathe-CD. ANALYSIS Extremwertaufgaben. Teil 2: Anwendungsaufgaben INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  Friedrich W. ANALYSIS Etemwetaufgaben Teil : Anwendungsaufgaben Datei N. 49011 Stand 18. Juli 008 Fiedich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vowot Diese Sammlung von Sachwet-Etemaufgaben enthält zunächst

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN Sächsisches Staatsministeium Geltungsbeeich: fü Kultus Schüle de Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien Schuljah 011/1 ohne Realschulabschluss Besondee Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

Kurvenradien von Eisenbahnen

Kurvenradien von Eisenbahnen BspN: E031 Ziele Umfomen von Fomeln Vetiefung von Funktionen Fächeübegeifende Unteicht Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehplanbezug (Östeeich): Themenbeeich Quadatische Funktionen TI-9 (E031a)

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen Lagebeziehungen zwischen Geaden und Ebenen. Lagebeziehungen zwischen Geaden g a Gegeben seien zwei Geaden zu g µ b () Man untesucht zuest die Richtungsvektoen a, b auf lineae Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit

Mehr

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen Tansfomation de Cauchy-Riemann-DGLen von Benjamin Schwaz 4 Mai 27 Tansfomationsfomel Fü gewöhnlich weden die Cauchy-Riemannschen Diffeentialgleichungen fü eine Abbildung f : U R 2 mit U R 2 bezüglich de

Mehr

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?)

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?) Aufgabe 1: Zeichne in dein Heft einen Keis mit beliebigem Radius (abe bitte nicht zu klein), und konstuiee ein umbeschiebenes Deieck. Deine Zeichnung könnte etwa so aussehen wie die nebenstehende kizze.

Mehr

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Integration Flächenberechnungen Tet noch nicht fertig Vorabversion! Weitere Aufgaben folgen! Sammlung von Trainingsaufgaben Lösungen in 486 Datei Nr. 48 5 Stand 8. Dezember 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche Technische Univesität Desden Faultät Veehswissenschaften "Fiedich List" Pof. f. Gestaltung v. Bahnanlagen Bogenweichen Pof. Fengle A 9 Vesion 1-1 Gundlagen Die feizügige Anodnung von Weichen in einem Gleisplan

Mehr

Mathematik / Wirtschaftsmathematik

Mathematik / Wirtschaftsmathematik tudiengang Witschaftsingenieuwesen Fach Mathematik / Witschaftsmathematik At de Leistung tudienleistung Klausu-Knz. WB-WMT--66 / WI-WMT- 66 Datum.6.6 Bezüglich de Anfetigung Ihe Abeit sind folgende Hinweise

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A Kenfach Mathematik (Thüingen): Abitupüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A 1. Gegeben ist die Funktion f duch f(x) = x 3 3x + 2 (x 0). a) Zeigen Sie, dass t(x) = 3x + 2 eine Gleichung de Tangente an den Gaphen

Mehr

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1.

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1. KAPITEL 8 Wichtige statistische Veteilungen In diesem Kapitel weden wi die wichtigsten statistischen Veteilungsfamilien einfühen Zu diesen zählen neben de Nomalveteilung die folgenden Veteilungsfamilien:

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging Aufgabenblatt 3 Lösungen A. Wähungsisiko-Hedging. Renditen fü BASF und Baye in EUR Kus in t Kus in t- / Kus in t- Beobachtung fällt daduch weg. Kuse fü BASF und Baye in USD z.b. BASF am 8.05.: EUR 570

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein) Auf den folgenden Seiten soll anhand de Gleichung fü die Zentipetalbeschleunigung, a = v 2 / 1, dagelegt weden, dass es beim Ekläen physikalische Sachvehalte oftmals veschiedene Wege gibt, die jedoch fühe

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

Das Ski-Rental-Problem

Das Ski-Rental-Problem Da Ski-Rental-Poblem (Voläufige Veion, 15. Mai 212) Pof. D. Hanno Lefmann Fakultät fü Infomatik, TU Chemnitz, D-917 Chemnitz, Gemany lefmann@infomatik.tu-chemnitz.de 1 Da Ski-Rental-Poblem Bei dem Ski-Rental-Poblem

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet Analytische Geometie Übungsaufgaben Gesamtes Stoffgebiet Pflichtteil (ohne Fomelsammlung und ohne GTR): P: a) Püfe, ob das Deieck ABC gleichschenklig ist: A(/7/), B(-//), C(//) b) Püfe, ob das Deieck ABC

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Dr. Jan Friedrich Nr L 2 Übungen zu Expeimentalphysik 4 - Lösungsvoschläge Pof. S. Paul Sommesemeste 5 D. Jan Fiedich N. 4 9.5.5 Email Jan.Fiedich@ph.tum.de Telefon 89/89-1586 Physik Depatment E18, Raum 3564 http://www.e18.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt. Flächeninhalt 1 Kapitel : De Flächeninhalt Flächeninhalt eine Figu soll etwas übe deen Göße aussagen Flächeninhaltsbegiff intuitiv igendwie kla, ab de Gundschule duch Auslegen von Figuen mit Plättchen

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Enst-Moitz-Andt-Univesität Geifswald / Institut fü Physik Physikalisches Gundpaktikum Paktikum fü Physike Vesuch E7: Magnetische Hysteese Name: Vesuchsguppe: Datum: Mitabeite de Vesuchsguppe: lfd. Vesuchs-N:

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung Hebet Saube - Hebet.Saube@t-online.de.5.998 Testen von Hypothesen eine Anwendung de Binomialveteilung I. Einseitige Test eine Hypothese Von einem Wüfel wid vemutet, daß e öftes die Sechs liefet, als es

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Aufgabe 1 Es werden n gewöhnliche Spielwürfel nebeneinander auf den Tisch gelegt (siehe Bild).

Aufgabe 1 Es werden n gewöhnliche Spielwürfel nebeneinander auf den Tisch gelegt (siehe Bild). Landeswettbeweb Mathemati aden-wüttembeg 1991 Runde ufgabe 1 Es weden n gewöhnliche Spielwüfel nebeneinande auf den Tisch gelegt (siehe ild). Man addiet alle ugenzahlen, die nicht duch den Tisch ode duch

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit ) 5. Übung (KW 48) Aufgabe 1 (M 4.1 Veschiebungsabeit ) Welche Abeit muss aufgewendet weden, um eine Fede mit Fedekonstanten k (a) ohne Vospannung, d. h. von de Vospannlänge x 1 0, (b) von de Vospannlänge

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

VEKTOREN. 1. Einführung. Vektoren 7

VEKTOREN. 1. Einführung. Vektoren 7 Vektoen 7 VEKTOREN. Einfühung Zwei Raumschiffe befinden sich bei einem Andockmanöve hundete Kilomete übe unseem Planeten und sind zunächst weit voneinande entfent. Sie müssen zum Andocken mit eine Genauigkeit

Mehr

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Leistungskus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau Testnomal Mikopozessogesteuete Univesal-Simulato fü fast alle gängigen Pozessgössen im Auto- Mobilbeeich und Maschinenbau Inhalt 1. Einsatzmöglichkeiten 2. Allgemeines 2.1. Einstellbae Sensoaten 2.2. Tastatu

Mehr

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte Aufgabe 1 Aufgabe 2 Die Funktion f ist eine ganzrationale Funktion dritten Grades. Die Summanden sind nicht in der richtigen Reihenfolge und müssen deshalb nach absteigenden x- Potenzen geordnet werden.

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1) Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg

Mehr

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten. 1.6. Ladungen in Metallen; Influenz In diesem Abschnitt wollen wi zunächst betachten, wie sich Ladungen in geladenen metallischen 1 Objekten anodnen und welche allgemeinen Aussagen sich übe das elektische

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Expeimentelle Physik II Sommesemeste 08 Vladimi Dyakonov (Lehstuhl Expeimentelle Physik VI VL#4/5 07/08-07-008 Tel. 0931/888 3111 dyakonov@physik.uni-wuezbug.de Expeimentelle Physik II 8. Bandstuktu und

Mehr

Lösen von Extremwertaufgaben mit EXCEL

Lösen von Extremwertaufgaben mit EXCEL Lösen von Etemwetaugaben mit EXCEL In de Wissenschat, abe auch in de Witschat, spielt das Lösen von Etemwetaugaben eine goße Rolle. Imme wiede wid die Fage danach gestellt, was untenommen weden muss, damit

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung Makoökonomie 1 Pof. Volke Wieland Pofessu fü Geldtheoie und -politik J.W. Goethe-Univesität Fankfut Pof.Volke Wieland - Makoökonomie 1 Mundell-Fleming / 1 Gliedeung 1. Einfühung 2. Makoökonomische Analyse

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden. 0. Logaithmusfunktion n de Abbildung sind de Gaph de Exponentialfunktion zu Basis und de Gaph ihe Umkehfunktion, de Logaithmusfunktion zu Basis dagestellt. Allgemein: Die Exponentialfunktion odnet jede

Mehr