Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Ähnliche Dokumente
Klausur (Modulabschlussprüfung)

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

LÖSUNG. Klausur. Hinweis:

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Totalsynthesen von Colchizin

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

8 Zusammenfassung der Ergebnisse

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Organische Chemie III

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Synthese, Struktur, Bindung

8 Zusammenfassung und Ausblick

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Klausur - Lösungsbogen

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

1. Übung zur Vorlesung OC IV


Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Organische Chemie II Reaktivität

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Organische Chemie II Reaktivität

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Moderne Aldol-Reaktionen

13. Amine und ihre Derivate

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Organostickstoff- Verbindungen

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

8 Carbonsäuren und Derivate

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Organische Chemie III

Organische Experimentalchemie

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Triquinacen Gruppe E: Miriam Liebeck, Tobias Montag, Stefan Reese, Silke Steiger

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

VII INHALTSVERZEICHNIS

Reaktionstypen der Aliphate

Hochgeladene Metallcarbonylanionen

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Organische Chemie III

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

Organische Chemie III

Chemisches Praktikum für Biologen

Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

OC07 Seminar WS15/16

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Organische Chemie 1 Teil 2

Chemisches Praktikum für Biologen

Referent: Sebastian Krämer Betreuerin: Saskia Hähn

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

Organische Chemie III

Organische Chemie III

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

7. Syntheseübung WS 2008/09

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller. Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Transkript:

Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56

Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden 1. M-- und M-N-Komplexe als Intermediate in metallkatalysierten Reaktionen 2. Synthesemethoden für Alkoxo- und Amidkomplexe 3. Chemie der M-- und der M-N-Bindung 4. -X / M-X Austausch 5. Ungewöhnliche Reaktionen spezieller ydroxo- und Amidkomplexe

1. M-- und M-N-Komplexe in metallkatalysierten Reaktionen Komplexe mit Metall-eteroatom-Bindungen spielen wichtige Rolle bei der Katalyse, sowohl in biologischen Systemen als auch in der Synthese Beispiele: Enzymkatalysierte Überführung von 1,4-Dienen in Alkylhydroperoxide mit Lipoxygenase Wackerprozess und ydroaminierung Enantioselektive Synthese chiraler Alkohole

Beispiel in der Natur Enzymkatalysierte Überführung von 1,4-Dienen in Alkylhydroperoxide mit Lipoxygenase R R' Lipoxygenase R R' L 5 Fe III R R' L 5 Fe II 2 R R'

Wackerprozess, ydroaminierung Wackerprozess 2 C cat. dcl 2 C 2 1/2 2 CuCl 2 2 3 C ydroaminierung cat. ML n R 2 C CR 2 NR' 2 CR 2 CR 2 NR' 2

Mechanismus L n M Nu Nu Nu L n M Nu L n M (2) Nu (1) L n M Nu = R 2 N -, R - migratorische Insertion in M-X-Bindung (1) oder externer nucleophiler Angriff an das koordinierte lefin (2)

Enantioselektive Synthese chiraler Alkohole Noyori-Katalysatoren Enantioselektive Synthese chiraler Alkohole durch -Transferhydrierung von Ketonen R 1 R 2 3 C C 3 cat. 3 C C 3 * R1 R 2 3 C 3 C Ru N h 2 h 2 Von Noyori vorgeschlagener Übergangszustand

2. Synthesemethoden für Alkoxo-, ydroxo- und Amidkomplexe Es sind bereits M-X-Komplexe diverser Metalle, beispielsweise Ni,, Ru, Rh, Re, mit verschiedenen eteroatomen, wie, N, S, bekannt, jedoch sind nicht alle Synthesemethoden auf alle Metalle und eteroatome gleich gut anwendbar; dabei spielt auch das verwendete Lösungsmittel eine wichtige Rolle. Einige wichtige Darstellungsmethoden sind: Metathese von Metallchlorid- und Metalltriflatkomplexen Austausch der eteroatomgruppe am Metallkomplex Salz-Metathese zur Synthese der ydroxokomplexe

Metathese von Metallchloridkomplexen h 3 Cl Me AgAc Toluol -AgCl LiNh TF -LiCl h 3 h 3 Ac Me Nh Me Kh TF -KAc h 3 h Me

Metathese von Metalltriflatkomplexen 1) Tf/Me 2) NaMe/Me Cp* Ni Cp* Ni -NaTf Et 3 Me Et 3 Me Tf C 2 Cl 2 Et 3 Cp* Ni Tf LiNTol TF -LiTf Et 3 Cp* Ni NTol F Tf = - S F F

Austausch der eteroatomgruppe am Metallatom Et RX h 3 X = ; R = CD 2 CD 3, n-r, i-r, h h 3 XR Et X = N; R = h, C 2 h L n M L n M X Silica Si Y- L n M Y L n M = Cp*(Et 3 )(h); X = ; Y = p-n 2 C 6 4 L n M = Cp*(Et 3 )Ni; X = NTol; Y = p-n 2 C 6 4

Salzmetathese h 3 h Tf Cs -CsTf h 3 h 78 % h 3 X NaN 2 N 3 (l)/tf 1:1 h 3 N 2 X =, Cl 78 %, nur in Lösung stabil

3. Chemie der M-- und M-N-Bindung Reaktivität der wenigen untersuchten Komplexe entspricht weitgehend Alkalimetallsalzen von Alkoxiden und Amiden. Die Liganden sind orga- sehr starke Nucleophile, greifen elektrophile nische Stoffe wie Säurechloride an starke Basen, deprotonieren selbst schwache Säuren wie henylacetylen, Alkohole, Amine, Fluoren zwar aktiv in migratorischen Insertionsreaktionen mit weniger elektrophilen Reagenzien wie C und Alkenen, jedoch weniger aktiv als M-C-Bindungen

rbitalschema π*-rbital π-rbital p-π/d-π-wechselwirkung zwischen gefülltem eteroatom-p-rbital (X =, N) und leerem (z.b. 16-Elektron- Komplexe) oder gefülltem Übergangsmetall-d-rbital Filled-filled-Wechselwirkung erklärt ungewöhnlich starke Nucleophilie und Basizität des eteroatoms

Relative Bindungsenergien Bislang sind kaum absolute M-X-Bindungsenergien gemessen worden. Bryndza und Bercaw haben relative Bindungsstärken durch Vergleich zwischen M-X und entsprechender -X-Bindungsenergie bestimmt. Die M- X-Bindung ist dann stark wenn die -X-Bindung stark, schwach wenn die -X-Bindung ebenfalls schwach ist. Beispiel: Differenz der Bindungsdissoziationsenergien von [t]-me und -Me ist gleich der entsprechenden Differenz bei [t]-nmeh und -NMeh. Bindungsstärken: M-S > M- > M-N; M-Ar > M-R

Nucleophile Reaktionen mit organischen Elektrophilen h 3 XR Y=C=Z h 3 Y Z XR X =, R = Et; Y =, S, NAr, NMe; Z =, S X = N, R = h; Y = S; Z = S h 3 Et h 3 CEt

Wasserstoffbrücken Cp* Me 3 Cp* Ni Tol Me 3 Ni Tol Nachweis der sehr asymmetrischen und nahezu linearen (---Winkel ca. 166 ) -Brücken durch Röntgendiffraktometrie und 1 -NMR-Spektroskopie

Röntgenstruktur des Nickelkomplexes RTE-Diagramm. L. olland, J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, 12800-12814

Wasserstoffbrücken In diesem Nickelkomplex wird über -Brücke gebundenes Kresol sehr schnell mit freier Spezies ausgetauscht, auch bei -80 C zeigen ortho-rotonen des Kresol nur ein Singulett. Bindungsenthalpie der -Brücke: = -11,4 kcal/mol, Assoziationskonstante 1,5 10 3 (gemessen in Benzol mit 1 -NMR und Kalorimetrie), also sehr starke -Brücke Vergleich: (henol-anisol) = -3,5 kcal/mol, (Kresol-yridin) = -6,88 kcal/mol (beide gemessen in CCl 4 )

4. -X / M-X Austausch In allen Systemen mit -Brücken auch Austausch des metallgebundenen Alkoxo- und Aryloxo-Liganden mit freien Alkoholen (schon bei Raumtemperatur) und henolen (-Brücken, erst bei 45 C) ( Synthese) Generell: abhängig von Reaktionsbedingungen Entsprechendes gilt für Amidkomplexe

-X / M-X Austausch an Nickelkomplex Me 3 Cp* Ni NTol 2 N(C 6 4 R) 2 NTol Cp* Ni Me 3 N(C 6 4 R) STol 2 NTol Tol 2 N(C 6 4 R) Tol Me 3 Cp* Ni STol STol Me 3 Cp* Ni Tol R = Ac, CF 3, F, Me, Me, NMe 2

Reaktionsmechanismus Wahrscheinlicher Reaktionsmechanismus für -X / M-X Austausch: rotonentransfer von freiem Alkohol auf Ligand- eteroatom, anschließend Ligandaustausch + L n M R R' L n M R - R' L n M R' R

5. Ungewöhnliche Reaktionen Folgende ausgewählte Beispiele sollen die besonderen Eigenschaften der Metall-eteroatom-Komplexe zeigen: Reaktion eines Ru-ydroxokomplexes mit einem Keton Reaktion des entsprechenden Ru-Amidkomplexes mit Fluoren Migratorische Insertion an einem -ydroxokomplex mit verschiedenen Nichtelektrophilen

Reaktion eines Ru-ydroxokomplexes Ru R X R = p-c 6 4 C 3, X =, - 2 R = X = CF 3, -CF 3 Ru R Ru - 2 Ru - R X Ru X R - X = CF 3 -CF 3 X Ru R R X = β--eliminierung = DME R. G. Bergman, rganometallics 1998, 17, 5072-5085

Reaktionen eines Ru-Amidkomplexes N 2 Ru A- N 3 Ru A - -N 3 A Ru N 3 Ru Deprotonierung von Fluoren durch metallorganischen Amidokomplex! R. G. Bergman, J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 8799-8800

Migratorische Insertion mit Nichtelektrophilen h - Tf h Me 3 Me 3 h - Tf 2 C=C 2 Me 3 h Me 3 Cp* Me 3 h Tf Me 3 h

Migratorische Insertion mit Nichtelektrophilen Äquivalente Reaktion h Ar C N 5 mol% h Me 3 Tf h Me 3 Me 3 N Ar Aufbau einer eptidbindung!

Zusammenfassung seit einiger Zeit deutlich mehr Komplexe untersucht verschiedene Syntheserouten, auch zu monomeren, unsubstituierten M- und M-N 2 Komplexen gefunden sehr starke Nucleophilie und Basizität des Ligandheteroatoms aufgrund sehr starker olarität der M-X- Bindung Einsatz als Katalysatoren in der organischen Synthese? In der Zukunft sicher noch weiter interessantes Forschungsgebiet