Fehlzeitenreport 2012

Ähnliche Dokumente
Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2011

Fehlzeitenreport 2009

Fehlzeitenreport 2008

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich

Fehlzeitenreport 2016

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

Krankenstand, Beschäftigungsfähigkeit und Wiedereingliederung

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Gesund durchs Arbeitsleben

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Präsentismus Absentismus: Zur Gesundheit von An- und Abwesenden

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Alternsgerechtes Arbeiten

Gesundheitsmanagement ist die Voraussetzung für den ökonomischen Erfolg der Unternehmung

Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung. Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit

Ziele und Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

In 7 Schritten zum agilen BGM

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Warum Gesundheit (auch) Chefsache ist 9. März 2018

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Gesundheitsorientierte Führung als Ressource zum Zusammenhang von Führung und psychischer Gesundheit

Work-Life-Balance: Relevanz im Unternehmen und Ansätze zur Nutzung der LIFO -Methode

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Gesundheitsreport 2010 der AOK Heilbronn-Franken

Weg(e) von der Belastung zur psychischen Entlastung

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Fehlzeitenreport 2017 Schwerpunktthema: Die alter(n)sgerechte Arbeitswelt

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

TBS-Netz. Forum 1b: Psychische Belastungen. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

Mitarbeitergesundheit im Fokus

Mitarbeiterführung. als zentrales Element des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung

Die (Wieder)Eingliederung von

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Einführung Belastung und Beanspruchung Wirkung

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen

Wirtschaftspsychologie. Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Rückengesundheit. Rainer Wieland

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Nordost Die Gesundheitskasse. AOK-Fehlzeitenreport 2014

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

HAWARD-Fürstenberg-Symposium

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

01./ , Erkner, Forum 10

Was Forschende zufrieden macht

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben. Der Vorteil für Ihr Unternehmen bis 49 Mitarbeiter/innen

Am Marktplatz Arbeit : Verhalten und Verhältnisse

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

DATEN & FAKTEN PSYCHISCHE LEIDEN VERURSACHEN LANGE AUSFÄLLE UND HOHE KOSTEN

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA)

Gesundheitsmanagement und Arbeitsfähigkeit. Wettbewerbsfaktor der Zukunft.

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Nachhaltigkeit durch das Qualitätssicherungssystem des Österreichischen Netzwerks für BGF (ÖNBGF)

BGM 3.0 TREND ODER REALITÄT?

PARTIZIPATIVES SYSTEMATISCHES BGM BEI DER STADT MANNHEIM. 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung 12. April 2018 Rathaus Mainz

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Transkript:

Fehlzeitenreport 2012 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Thomas Leoni Wien 24.10.2012

Inhalte der Präsentation 1. Eckdaten des Krankenstandsgeschehens im Lichte der jüngsten Krankenstandsstatistik 2. Krankenstand und Unternehmenskultur

1. Geringfügiger Anstieg der Krankenstandsquote in 2011 5.5 Krankenstandstage in % des Jahresarbeitsvolumens 5.0 4.5 4.0 3.5 Männer Insgesamt Frauen 3.0 2.5 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10 Hauptaussagen Anstieg betraf die Frauen (2011: 13,5 KST; 2010: 13 KST) stärker als die Männer (2011: 12,9 KST; 2010: 12,8 KST) Langfristig niedriges KS-Niveau, mittelfristig Anstieg seit 2006 Demographische Entwicklung wirkt leichten Druck auf die KS-Quote aus Q: HSV; WIFO-Berechnungen

Weitere Zunahme der Kurzkrankenstände (in der Statistik) 450 Kurzkrankenstände je 1.000 Versicherte 400 350 300 250 200 150 ArbeiterInnen Angestellte 100 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Hauptaussagen Inzidenz und Anteil von Kurzkrankenständen (bis 3 Tage) steigt ungebrochen unterschiedliche Ursachen möglich Kurzkrankenstände haben auch nach Berücksichtigung der Untererfassung in der Statistik einen geringen Anteil am Fehlzeitenvolumen Q: HSV; WIFO-Berechnungen

Weitere stylized facts aus dem Krankenstandsgeschehen Der Krankenstand wird heute vor allem von den Krankheiten des Skelettes, der Muskeln und des Bindegewebes und jenen der oberen Atemwege geprägt. Ein klarer Aufwärtstrend ergibt sich weiterhin für die Häufigkeit von psychischen Erkrankungen, dagegen sind Verletzungen, vor allem jene die auf Arbeitsunfälle zurückgehen, rückläufig. Unterschiede in der Krankenstandsquote nach sozialrechtlicher Stellung (ArbeiterInnen vs. Angestellte) und Wirtschaftssektor bleiben ausgeprägt, haben sich aber in den letzten Jahren deutlich verringert. Salzburg ist nach wie vor das Bundesland mit den geringsten Fehlzeiten, 2011 lag die Krankenstandsquote 20% unter dem österreichischen und 30% unter dem niederösterreichischen Wert. Q: HSV; WIFO-Berechnungen

2. Unternehmenskultur und Krankenstand Was verstehen wir unter Unternehmenskultur? Unternehmenskultur kann nach Schein (1995) als das weitgehend implizite, selbstverständliche Muster gemeinsamer Werte und Prämissen verstanden werden, das die Mitglieder einer Organisation bei der Bewältigung von Anpassungs- und Integrationsproblemen erlernt haben, das sich bewährt hat und somit als bindend gilt. Die Unternehmenskultur prägt den organisatorischen Rahmen, in dem sich die betrieblichen Akteure bewegen, sie durchdringt alle wesentlichen Prozesse und Abläufe und beeinflusst die Entscheidungen der Akteure und ihr gegenseitiges Verhalten.

Wie wirkt sich die Unternehmenskultur auf Gesundheit und Krankenstände aus? Unterschiedliche Transmissionsmechanismen bestimmen den Einfluss der Unternehmenskultur auf die Gesundheit. Direktes Verhältnis: dort, wo im Unternehmen die Gesundheit der Beschäftigten explizit angesprochen wird. Einen indirekten Einfluss übt die Unternehmenskultur über zwischengelagerte Faktoren wie Motivation, Identifikation und Arbeitszufriedenheit auf die Gesundheit aus.

Unterschiedliche kausale Effekte der Arbeitsumgebung Arbeitsumgebung Aufgabe Arbeitsmittel Physische Arbeitsumgebung Soziale Arbeitsumgebung Psychische Belastung Individuum Psychische Beanspruchung Aktivierung Aufwärmeffekt Psychische Ermüdung Monotonie Herabgesetzte Wachsamkeit Psychische Sättigung Ermüdungsähnliche Effekte Fördernde Effekte Beeinträchtigende Effekte

Elemente einer gesundheitsfördernden Unternehmenskultur Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), die bestimmten Kriterien (z.b. Ganzheitlichkeit) entspricht und durch ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) gesteuert wird. Darüber hinaus sind folgende Elemente der Unternehmenskultur für die Gesundheit der Beschäftigten besonders relevant: Qualität der sozialen Interaktion, Qualität der Führung und Ausmaß an Partizipation.

Empirische Zusammenhänge zwischen Unternehmenskultur und Krankenstand (bivariat) Krankenstandstage im Jahr 0 5 10 15 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Führungsqualität Krankenstandstage im Jahr 0 2 4 6 8 0,00 0,06 0,13 0,19 0,25 0,31 0,38 0,44 0,50 0,56 0,63 0,69 0,75 0,82 0,88 0,94 1,00 Entscheidungsspielraum Krankenstandstage im Halbjahr 0 5 10 15 1 2 3 4 5 Zufriedenheit mit Führungsstil Krankenstandstage im Halbjahr 0 5 10 1 2 3 4 5 Zufriedenheit mit Entscheidungsspielraum Krankenstandstage im Jahr 0 5 10 15 20 0,00 0,08 0,17 0,25 0,33 0,42 0,50 0,58 0,67 0,75 0,83 0,92 1,00 Unterstützung Krankenstandstage im Jahr 0 5 10 15 0,00 0,08 0,17 0,25 0,33 0,42 0,50 0,58 0,67 0,75 0,83 0,92 1,00 Gratifikation Krankenstandstage im Halbjahr 0 5 10 15 20 25 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Unterstützung Krankenstandstage im Halbjahr 0 5 10 15 1 2 3 4 5 Zufriedenheit mit Mitsprache EWCS Daten für EU27 AKI/AGM Daten für Österreich

Empirische Zusammenhänge zwischen Unternehmenskultur und Krankenstand (multivariat) Psychosoziale Belastungen** Körperliche Belastungen** Mangelnde Unterstützung** Zufriedenheit mit Mitsprache Zufriedenheit mit Entscheidungsspielräumen AKI/AGM Daten für Österreich Zufriedenheit mit Führungsstil* -1.0 0.0 1.0 2.0 Abweichung von den durchschnittlich 7,5 Krankenstandstagen pro Jahr Mehr Kontrolle als Anforderung Körperliche Belastung** Gratifikation** Unterstützung** Entscheidungsspielraum EWCS Daten für EU27 Führungsqualität** -1.0 0.0 1.0 2.0 Abweichung von den durchschnittlich 7 Krankenstandstagen pro Jahr

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Es stellt sich nicht die Frage, ob betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) sinnvoll ist, sondern wie sie gestaltet werden muss, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen (Partizipation, Ganzheitlichkeit, Integration, Fokus auf Gesundheit, Einbettung in die längerfristige Unternehmensplanung und strategie). Theorie und Empirie zeigen, dass Arbeitskräfte, die ihr betriebliches Umfeld negativ beurteilen, deutlich überdurchschnittliche Krankenstandsquoten und einen schlechten (subjektiven) Gesundheitszustand aufweisen. Eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur kann über BGF hinaus einen allgemeinen Beitrag zur Stärkung der individuellen Ressourcen und zur Verbesserung von gesundheitlichen Indikatoren im Betrieb leisten. Veränderungsprozesse in Richtung einer gesundheitsfördernden Unternehmenskultur sollten gleichzeitig bei den MitarbeiterInnen und Führungskräften ansetzen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass insbesondere kleine- und mittelgroße Unternehmen (KMUs) bei der Ausrichtung ihrer Unternehmenskultur an mitarbeiterorientierte und gesundheitsfördernde Ziele einer gezielten Unterstützung bedürfen. Trotz der großen Bedeutung der Unternehmen und ihrer Kultur als Faktor zur Förderung von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit sind gesunde Organisationen eine notwendige, aber nicht eine hinreichende Bedingung für eine gesunde Erwerbsbevölkerung.