Evidenzbasiertes Personal-Management. Viktor Lau. Personalentwicklung. Grundlagen, Prozesse, Outsourcing

Ähnliche Dokumente
Status Quo Chancen und Herausforderungen

Viktor Lau. Schwarzbuch Personalentwicklung. Spinner in Nadelstreifen

Wolfram Dreier. Über den Konflikt zur Innovation. Vertrauen schaffen, Konflikte wagen, Innovationen gewinnen

Grundlagen der Eignungsdiagnostik

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

10. Symposium. I B I Institut für. Status Quo Chancen und Herausforderungen Haus der Wirtschaft, Stuttgart. Kooperationspartner

Peter Kolb Karin Kolb

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

EINFÜHRUNG IN DAS THEMA PERSONALENTWICKLUNG - Am Beispiel des integrierten Talent Management (alias PE) der TÜV NORD GROUP -

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Unternehmerisches Personalcontrolling

Umsetzungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der IT

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Management in der öffentlichen Verwaltung

Performance Management

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Unternehmerisches Personalcontrolling

Strategisches Personalmanagement

Cyrus Achouri. Human Resources Management

Werner G. Faix, Jens Mergenthaler Rolf-Jürgen Ahlers, Michael Auer. InQ. Innovations. Q ualität. Über den Wert des Neuen

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Karriere im Projektmanagement. Gestaltung betrieblicher Karriere durch Projektarbeit. Analyse, Handlungsempfehlung und Praxisbeispiele

Cyrus Achouri. Human Resources. Management. Eine praxisbasierte Einführung. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

TAGUNG: KOMPETENZEN IM KONTEXT. UNTERNEHMEN.HOCHSCHULEN.

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Partizipatives Management von Universitäten

Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

Mario Schuster. Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung. Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Management in der öffentlichen Verwaltung

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Modelle zur Humankapitalbewertung

Consulting. projob Personal- und Unternehmensberatung GmbH. - Zielführend beraten -

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Konzepte, Methoden und Instrumente zur Optimierung der Business-Architektur

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

kultur- und sozialwissenschaften

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Personalmanagement 2020

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Sozial- und Geistes 1 Wissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Mitarbeiter auswählen Personaldiagnostik in der Praxis

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Human Resources Management

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

IT-Service Management mit ITIL

Management der touristischen Servicekette

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

PerLe. Personalmanagement in der Lebensmittelwirtschaft NRW. Bielefeld kompetent.vernetzt.innovativ.

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Kompetenzorientiertes Talent Management im öffentlichen Sektor

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Integriertes Employability-Management

Personalmanagement Kompakt

Geschäftsprozess management in der Praxis

I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1

Transkript:

Evidenzbasiertes Personal-Management Viktor Lau Personalentwicklung Grundlagen, Prozesse, Outsourcing

Viktor Lau Personalentwicklung

Dr. Viktor Lau, ( Jahrgang 1966) hat Betriebswirtschaftslehre, Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert. Er gilt heute als einer der führenden Experten für die Personalwirtschaft in Deutschland. Seine Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern Strategisches Personalmanagement, Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung. Dr. Lau hat zahlreiche Beiträge und Bücher zur Personalwirtschaft verfasst, zuletzt Die Mitarbeiterbeurteilung. Leistungen bewerten Kompetenzen einschätzen Potenziale identifizieren. (Steinbeis-Edition 2015).

Evidenzbasiertes Personal-Management Viktor Lau Personalentwicklung Grundlagen, Prozesse, Outsourcing

Impressum 2017 Steinbeis-Edition Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten. Evidenzbasiertes Personal-Management Viktor Lau Personalentwicklung. Grundlagen Prozesse Outsourcing 2., durchgesehene, aktualisierte und erweiterte Auflage, 2017 Steinbeis-Edition, Stuttgart ISBN 978-3-95663-069-9 Satz: Steinbeis-Edition Titelbild: istockphoto.com/dmitriy Shironosov Druck: Frick Kreativbüro & Onlinedruckerei e.k., Krumbach Steinbeis ist weltweit im unternehmerischen Wissens- und Technologietransfer aktiv. Zum Steinbeis-Verbund gehören derzeit rund 1.000 Unternehmen. Das Dienstleistungsportfolio der fachlich spezialisierten Steinbeis-Unternehmen im Verbund umfasst Forschung und Entwicklung, Beratung und Expertisen sowie Aus- und Weiterbildung für alle Technologie- und Managementfelder. Ihren Sitz haben die Steinbeis-Unternehmen überwiegend an Forschungseinrichtungen, insbesondere Hochschulen, die originäre Wissensquellen für Steinbeis darstellen. Rund 6.000 Experten tragen zum praxisnahen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bei. Dach des Steinbeis-Verbundes ist die 1971 ins Leben gerufene Steinbeis-Stiftung, die ihren Sitz in Stuttgart hat. Die Steinbeis-Edition verlegt ausgewählte Themen aus dem Steinbeis-Verbund. 184204-2017-03 www.steinbeis-edition.de

5 Geleitwort Im Jahr 2016 wurde der Ausdruck postfaktisch von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zum Wort des Jahres gekürt. Begründet wurde diese Wahl u.a. wie folgt: Die Jahreswortwahl richtet das Augenmerk auf einen tiefgreifenden politischen Wandel. Das Kunstwort postfaktisch verweist darauf, dass es heute zunehmend um Emotionen anstelle von Fakten geht. [ ] Nicht der Anspruch auf Wahrheit, sondern das Aussprechen der»gefühlten Wahrheit«führt zum Erfolg. (GfdS) Auch in der personalwirtschaftlichen Praxis hat das postfaktische Zeitalter längst begonnen. Anders ist es nicht zu erklären, dass in vielen Beratungs- und Coachingprojekten Themen individualisiert bzw. psychologisiert werden, die eigentlich auf der Ebene der Organisationsentwicklung zu behandeln sind. Grenzen zu therapeutischen Indikationen werden häufig nicht erkannt bzw. sind fließend. Wer sich auf den postfaktischen Diskurs einlässt, verliert oft das kritisch-rationale Urteils- und Unterscheidungsvermögen, weiß am Ende nicht mehr, was wahr und falsch, was gut und böse ist. Das kann nicht toleriert werden. Im politischen Diskurs nicht, im Alltag nicht, und auch im betriebs- und personalwirtschaftlichen Kontext nicht. Bei aller Orientierung am menschlichen Maß geht es in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung gerade auch darum, rational zu entscheiden und zu handeln. Die Steinbeis-Edition begründet daher mit dieser Ausgabe des von Viktor Lau verfassten Titels zur Personalentwicklung die Publikationsreihe Evidenzbasiertes Personalmanagement. Das Attribut evidenzbasiert mag in diesem Zusammenhang befremdlich wirken, ist es doch allenfalls aus dem medizinischen Kontext heraus geläufig. Gleichwohl ist mit vielleicht etwas sperrigen Bezeichnung ein ernstgemeinter Anspruch annonciert: Evidenzbasiertes Personalmanagement setzt Verfahren, Methoden und Instrumente ein, deren Wirksamkeit und Unbedenklichkeit im Zuge von unabhängigen empirischen Studien und Meta-Analysen mit hinreichender Signifikanz

6 nachgewiesen worden sind. Verfahren, Methoden und Instrumente, die diesen Ansprüchen nicht genügen, kommen im evidenzbasierten Personalmanagement nicht zum Zuge. Der Härtegrad der empirischen Prüfung kann dabei durchaus unterschiedlich sein und von der statistischen Auswertung betriebsinterner Daten bis hin zu randomisierten und kontrollierten Studien (RCTs), dem Goldstandard evidenzbasierter Medizin, reichen. Konzepte aber, die sich der empirischen Prüfung absichtsvoll entziehen, sind dann ohne hinreichende Legitimation. In der Konsequenz heißt das beispielsweise, dass in der praktischen Personalarbeit nur eignungsdiagnostische Verfahren zum Einsatz kommen, die auf einer definierten Theorie basieren, nach dem Stand der aktuellen Forschung konstruiert und empirisch mit allen erforderlichen Gütekriterien unterlegt worden sind. Mit Herrn Lau hat die Steinbeis-Edition für diese Ausgabe und für die Reihe Evidenzbasiertes Personalmanagement einen Verfasser gefunden, der schon lange in diesem Geiste denkt, schreibt und handelt. Die Reihe solle neue theoretische und praxisbezogene Aussichten auf das Personalmanagement eröffnen oder ermöglichen, zum Widerspruch anregen, zur Kontroverse und zum kritischen Diskurs. Denn das sind in jedem Falle Umgebungsfaktoren, in denen das postfaktische Denken nicht gedeiht. Schon heute kann das evidenzbasierte Personalmanagement zahlreiche substantielle und erfahrungsgesättigte Instrumente und Techniken für alle personalwirtschaftlichen Fragestellungen und Prozesse zur Verfügung stellen. Zur Erweiterung dieses Repertoires sollen laufend neue Beiträge und Publikationen in die Reihe aufgenommen werden. Zum Gelingen dieses ersten Bandes in der Reihe Evidenzbasiertes Personalmanagement hat das Team der Steinbeis-Edition durch professionelle, unbürokratische und zupackende Unterstützung maßgeblich beigetragen. Im Namen der Steinbeis-Stiftung bedanke ich mich dafür ganz herzlich. August Musch, Geschäftsführer Steinbeis-Beratungszentren GmbH Stuttgart 2017

7 Vorwort zur zweiten Auflage Die Vorbereitung einer zweiten Auflage ist für den Verfasser stets eine erfreuliche Angelegenheit. Ganz offenkundig hat das nunmehr abverkaufte Werk einigen Anklang bei den Lesern gefunden, bei der anvisierten Zielgruppe und vielleicht auch darüber hinaus. Im vorliegenden Fall hängt die Akzeptanz des Werkes sicher stärker am ausgewählten Gegenstandsbereich als an den literarischen Talenten des Autors. Die Personalentwicklung gehört heute ohne Zweifel zu den zentralen Funktionen betrieblicher Personalarbeit. Angesichts der bereits in der ersten Auflage beschriebenen demografischen Situationen, angesichts der Angebotsschwächen am externen Arbeitsmarkt sowie der strukturellen Mängel im sekundären und tertiären Bildungssektor kann die Bedeutung der Personalentwicklung im Sinne einer internen Personalrekrutierung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Zu einer solchen Einschätzung bedarf es längst keines hohl-phrasigen Managementjargons mehr. Ob die Personalentwicklung strategisch ist oder nicht, ob sie einen Wertschöpfungsbeitrag leistet oder nicht oder ob sie, um die neueste Managementmode nicht unerwähnt zu lassen, agil ist oder nicht all diese Erwägungen sind mit Blick auf die Dringlichkeit der Personalentwicklung nachrangig. Dieser Dringlichkeit verdankt sich ganz offenkundig die Notwendigkeit einer zweiten Auflage. Um weiterhin einen substantiellen Beitrag zur Diskussion leisten zu können, wurden sämtliche Grafiken erneuert, der Text durchgesehen und revidiert und alle Fußnoten und Literaturhinweise überprüft und ergänzt. Ich bedanke mich bei allen Lesern, die diese Neuauflage möglich bzw. notwendig gemacht haben; besonders bedanke ich mich bei Frau Yvonne Hübner und dem gesamten Team der Steinbeis-Edition für die gewohnt professionelle, unbürokratische und zügige Umsetzung. Alle weiterhin vorhandenen inhaltlichen oder formalen Fehler gehen allein zu meinen Lasten. Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche und anregende Lektüre und freue mich über jede Rückmeldung zu dieser Arbeit. Viktor Lau, Wiesbaden 2017

8 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Einführung... 13 Grundlagen der Personalentwicklung... 35 Prozesse der Weiterbildung... 48 Qualifizierungsplanung... 51 Bildungsbedarfsanalyse... 56 Bildungskonzeption... 81 Organisation und Durchführung... 107 Transferbegleitung... 115 Evaluation... 121 Prozesse der Personalentwicklung... 131 Mitarbeiterbeurteilung... 133 Laufbahnentwicklung... 153 Potenzialorientierte Nachfolgeplanung... 177 Aspekte der Vergütung... 181 Outsourcing... 200 Ausblick... 237 Literatur... 246 Stichwortverzeichnis... 309

9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Rollenmodell des HR-Business-Partner-Konzepts von Dave Ulrich...14 Abbildung 2: Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials in Deutschland 2008 bis 2050...25 Abbildung 3: Saarbrücker Formel zur Wert-Berechnung des Humankapitals...32 Abbildung 4: Definition der Personalentwicklung...40 Abbildung 5: Prozesse der Personalentwicklung...46 Abbildung 6: Prozesse der Weiterbildung (Bildungsprozessmanagement)...49 Abbildung 7: Prozesse der Bildungsbedarfsanalyse...62 Abbildung 8: Direkte und indirekte Kosten der Weiterbildung...70 Abbildung 9: Direkte und indirekte Kosten je Mitarbeiter ohne Auszubildende nach Weiterbildungsform in (IW-Weiterbildungserhebung 2014)...72 Abbildung 10: Allokation des Weiterbildungsbudgets (in ) fiktive Angaben...73 Abbildung 11: Budgetverteilung auf Kompetenzbereiche (in ) fiktive Angaben...76 Abbildung 12: Budgetverteilung auf externe Partner (in ) fiktive Angaben...77 Abbildung 13: Schematische Fertigstellungsanalyse...79 Abbildung 14: Prozesse der Bildungskonzeption...83 Abbildung 15: Schema einer Nutzwertanalyse...93 Abbildung 16: Methodisch-didaktische Negativliste...98 Abbildung 17: Methoden der Weiterbildung...99 Abbildung 18: Anwendungsarchitektur von Learning Management Systemen (LMS)... 102 Abbildung 19: Prozesse der Organisation und der Durchführung... 114 Abbildung 20: Qualifizierungsmodell der GPM (PM-Zert)... 120 Abbildung 21: Vier-Ebenen-Modell von Kirkpatrick... 122 Abbildung 22: Prozessmodell der integrierten Mitarbeiterbeurteilung... 137 Abbildung 23: Elemente und Konsequenzen der Mitarbeiterbeurteilung... 139

10 Abbildung 24: Schema einer Beurteilungsskala... 145 Abbildung 25: Exemplarisches Kompetenzrad... 146 Abbildung 26: Vorgehensmodell zur Einführung eines Kompetenzmodells... 147 Abbildung 27: Schema einer Zielvereinbarung / Zielerreichungsmessung... 151 Abbildung 28: Fach-, Projekt- und Führungslaufbahn im Verhältnis zueinander... 166 Abbildung 29: Schematisches Karrieresystem (Beispiel Commerzbank AG)... 171 Abbildung 30: Prozess der potenzialorientierten Nachfolgeplanung... 178 Abbildung 31: Schema für Personalrisiko-, Vertreter- und Nachfolgesituation... 179 Abbildung 32: Potenzialportfolio... 180 Abbildung 33: Vergütungsbestandteile... 186 Abbildung 34: Schematisches Vergütungssystem... 194 Abbildung 35: Zusatzleistungen... 196 Abbildung 36: Schematisches Total-Compensation-Modell... 198 Abbildung 37: Zentrale Aspekte eines (Business-Process-) Outsourcing-Vorhabens... 205 Abbildung 38: Schema der Hauptprozessverdichtung (Prozesskostenrechnung)... 218 Abbildung 39: Schematische Entscheidungsmatrix für das Bildungsoutsourcing... 219 Abbildung 40: Führende Business Innovation Transformation Partner (BITP) in Deutschland 2015... 231 Abbildung 41: Schematisches Vorgehensmodell für Bildungsoutsourcing-Projekte... 235

11 Abkürzungsverzeichnis AC Assessment Center AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz AT Außer Tarif B2B Business-to-Business BAG Bundesarbeitsgericht BDSG Bundesdatenschutzgesetz BDU Bundesverband deutscher Unternehmensberater e. V. BetrVG Betriebsverfassungsgesetz BGB Bürgerliches Gesetzbuch BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung BITP Business Innovation Transformation Partner BPM Business Process Management BPO Business Process Outsourcing BPR Business Process Reengineering BSC Balanced Scorecard CoE Center(s) of Expertise Ders. / ders. Derselbe / derselbe DGFP Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. Dies. / dies. Dieselbe(n) / dieselbe(n) DIN Deutsches Institut für Normung DISG Dominant-Initiativ-Stetig-Gewissenhaft Ebd. / ebd. Ebenda / ebenda EMDR Eye Movement Desensitization and Reprocessing ERA Entgelt-Rahmen-Abkommen ERP Enterprise Resource Planning f./ff. folgende / fortfolgende FiBu Finanzbuchhaltung GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Hg. / hg. Herausgeber/in / herausgegeben HR Human Resources

12 IHK IPMA IT ITIL IW LCMS LMS MbO MBTI MMI NLP OE PE PflegeZG PMI PM-Zert REFA ReWe ROI SLA SLR SSC TA TNT TQM Vgl. / vgl. Industrie- und Handelskammer International Project Management Association Informationstechnologie IT Infrastructure Library Institut der deutschen Wirtschaft Köln Learning Content Management System Learning Management System Management by Objectives Myers-Briggs-Type-Indicator Multimodales Interview Neuro-Linguistisches Programmieren Organisationsentwicklung Personalentwicklung Pflegezeitgesetz Project Management Institute Zertifizierungsstelle der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung (ursprünglich Reichsausschuß für Arbeitszeitermittlung) Rechnungswesen Return on Invest Service Level Agreement Service Level Requirement Shared Service Center Transaktionsanalyse Teilnehmertagessatz Total Quality Management Vergleiche / vergleiche

13 Einführung Gegenstand der folgenden Ausführungen ist die Grundlegung der betrieblichen Personalentwicklung. Dabei stehen Prozesse, Systeme und Instrumente der Personalentwicklung im Zentrum der Betrachtung. Ziel dieser Grundlegung ist die Modellierung einer Personalentwicklung, die geeignet ist, nachhaltig zur personellen und personalwirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen beizutragen. 1 Eine solche Grundlegung muss sich der engeren und weiteren Kontextfaktoren vergewissern. Die Personalentwicklung ist betriebsinternen Anforderungen und organisationsexternen Einflüssen in hohem Maße ausgesetzt. Das Referat dieser Faktoren soll in den Gegenstandsbereich dieser Arbeit hineinführen. Angeführt wird diese Übersicht von einer kurzen Reflexion auf das Modell des sogenannten HR Business Partners. Es steht zwar aufgrund seiner nach innen gerichteten Perspektivierung quer zu den großen, überbetrieblichen Transformationsprozessen Reflexive Modernisierung, demografischer Wandel, Internationalisierung und Globalisierung oder Wertewandel, hat aber die Personalfunktion und die Personalarbeit in den letzten Jahren stark beeinflusst. Vergangenheitsbewältigung: Das HR-Business-Partner-Modell Im Zentrum der jüngeren personalwirtschaftlichen Diskussion stand das durch den amerikanischen Hochschullehrer Dave Ulrich bekannt gemachte Modell des HR Business Partners. Es handelt sich dabei um ein Modell, das die Personalarbeit im Unternehmen, konzentriert auf vier strategische Kernfunktionen, näher an die betriebliche Wertschöpfung heranführen sollte. Ulrichs Argumentation folgt dabei der These, dass einzig ein messbarer Wertschöpfungsbeitrag der Personalarbeit ihre institutionelle Existenz langfristig gewährleisten kann. 2 1 Vgl. J. C. Hoeppe / V. Lau: Erfolgsfaktor für die betriebliche Wertschöpfung; dies.: Nachhaltig arbeiten; V.Lau / E. Haupenthal: HR Performance Management; dies.: HR Performance Controlling. 2 D. Ulrich: Human Resource Champions, S. VII.