Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Ähnliche Dokumente
Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Wertorientiertes Informationsmanagement

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Learning Management. Reihe: E-Learning Band 10. Dr. Guido Grohmann

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Change Management in Hochschulen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Blended Learning im Management-Training. Reihe: E-Learning Band 5. Dr. Nils Högsdal

Kompetenzorientiertes Talent Management im öffentlichen Sektor

Information Overload durch s

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Customer Focused E-Learning

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Mergers & Akquisitionen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Kontrollierte Auktionen

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr.

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Wirkungen von Event-Sponsoring

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

Integriertes Tumaround-Management

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Organisation von Supply Chain Management

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Johannes Christian Panitz

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Kommunikation für industrielle Lösungsanbieter

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Social Software in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

in international tätigen Unternehmen

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Competitive Manufacturing Intelligence

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Klimawandel und Resilience Management

Wachstumsstrategien in der Medienbranche

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Inhaltsverzeichnis International Standard on Quality Control

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

XII. Inhaltsverzeichnis

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Transkript:

Reihe: E-Learning Band 14 Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kassel Dr. Christine Voigtländer Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung Empirische Erkenntnisse, Referenzmodell und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael H. Breitner, Leibniz Universität Hannover CD 5 EUL

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Management Summary Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXI XXV XXVII ABSCHNITT A) Einführungsteil 1 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.1.1 Umfeldbedingungen 2 1.1.2 Weiter-und Fortbildungsmarkt 4 1.1.3 E(lectronic)-Learning 7 1.2 Stand der Forschung und Forschungslücke 10 1.3 Behandelte Forschungsfragen 16 1.4 Methodik 18 1.5 Aufbau der Arbeit 22 ABSCHNITT B) Theorieteil 25 2 Theoretischer Bezugsrahmen dynamischer kundenorientierter Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung 25 2.1 Grundlagen dynamischer kundenorientierter Wertschöpfüngsnetzwerke 25 2.1.1 Definition...'. 26 2.1.2 Aufbau, Formen und Funktion 33 2.1.3 Geschäftsmodelle 38 2.1.4 Rollen 41 2.1.5 Wertschöpfungstiefe und Integration 42 2.1.6 Chancen und Risiken 43 2.2 Weiter- und Fortbildung im Kontext des Lebenslangen Lernens 46 2.2.1 Begriffsabgrenzung Aus-, Fort- und Weiterbildung 46 2.2.2 Einflussfaktoren auf veränderte Bildungsbedarfe 49 2.2.3 Lebenslanges Lernen 54 XVII

2.2.4 Marktentwicklung der Weiter-und Fortbildung 62 2.3 E-Learning als technologische Voraussetzung 66 2.3.1 Definition 67 2.3.2 Motivation des Einsatzes von E-Learning-Technologien 73 2.3.3 Güter in der E-Learning-unterstützten Weiterbildung 82 2.3.4 Geschäftsmodelle 89 2.3.5 Marktentwicklung des E-Learnings 101 2.4 Akteure und Anbieter 106 2.4.1 Akteure und Anbieter aus dem öffentlichen Sektor 110 2.4.2 Akteure und Anbieter aus dem privatwirtschaftlichen Sektor 122 2.5 Referenz- und Vorgehensmodelle 136 2.5.1 Referenzmodelle 137 2.5.2 Vorgehensmodelle 143 2.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung 145 3 Methodische Grundlagen der Expertenbefragung 149 3.1 Zielsetzung 153 3.2 Methodiken 156 3.2.1 Qualitative und quantitative Methoden 156 3.2.2 Methode Expertenbefragung" 158 3.3 Stichprobenauswahl 163 3.4 Interviewleitfadendesign 166 3.5 Befragungen 170 3.6 Auswertung 172 3.7 Zusammenfassung und kritische Würdigung 174 ABSCHNITT C) Konzeptionsteil 177 4 Expertenbefragung dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung 177 4.1 Zielsetzung 178 4.2 Methode 179 4.3 Auswahl der Stichprobe 181 4.4 Design des Interviewleitfadens 189 XVIII

4.5 Durchführung und Dokumentation der Befragung 194 4.6 Auswertung 197 4.6.1 Erfahrungen 197 4.6.2 Kundengruppen 201 4.6.3 Produkte 206 4.6.4 Erfolgskritische Kompetenzen 210 4.6.5 Weitere kritische Erfolgsfaktoren 218 4.6.6 Gründe des Scheiterns 229 4.6.7 Perspektiven und Marktpotentiale 243 4.6.8 Weiterfuhrende Hinweise 255 4.7 Zusammenfassung und kritische Würdigung 256 5 Referenzmodell für dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung 261 5.1 Referenzmodell 266 5.2 Integriertes Geschäftsmodell 270 5.3 Anbieter 277 5.4 Rollen und Kompetenzen 282 5.5 Kundengruppen 284 5.6 Produkte 289 5.6.1 Produktstrategie 289 5.6.2 Ganzheitliches Angebot 292 5.6.3 Bildungsinhalte 294 5.6.4 Bildungsdienstleistungen 294 5.6.5 Output-orientierte Sicht... 295 5.7 Einsatz von E(lectronic)-Learaing als technologische Unterstützung 296 5.8 Ausgewählte Beispiele 299 5.8.1 Verlage-Hochschulen 301 5.8.2 Hochschulen-KMU 305 5.8.3 Hochschulen-Alumni 309 5.8.4 Öffentliche Weiterbildungsträger-Unternehmen 312 5.8.5 Business School - Hochschule 316 5.9 Zusammenfassung und kritische Würdigung 320 XIX

6 Kritische Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen 321 6.1 Kritische Erfolgsfaktoren 322 6.1.1 Zentrale kritische Erfolgsfaktoren 323 6.1.2 Weitere kritische Erfolgsfaktoren 324 6.1.3 Kritische Erfolgsfaktoren für öffentliche Hochschulen 327 6.1.4 Unerwartete Erkenntnisse zu kritischen Erfolgsfaktoren 327 6.2 Handlungsempfehlungen 329 6.2.1 Handlungsempfehlungen für öffentliche und private Weiter- und Fortbildungsanbieter 329 6.2.2 Handlungsempfehlungen für Förderer 333 6.2.3 Hochschulen und öffentliche Bildungsanbieter 334 6.2.4 Handlungsempfehlungen für Verlage 338 6.2.5 Handlungsempfehlungen für Anbieter aus Unternehmen und Corporate Universities 338 ABSCHNITT D) Schlussteil 341 7 Kritische Gesamtwürdigung 341 8 Ausblick 351 8.1 Kurzfristige Trends 353 8.2 Mittelfristige Trends 355 8.3 Langfristige Trends 357 ABSCHNITTE) Anhang 359 Anhang 1: Literaturverzeichnis 359 Anhang 2: Interviewleitfaden Dynamische auftragsbezogene Wertschöpfungsnetzwerke zur Weiter-und Fortbildung" 377 XX