Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Ähnliche Dokumente
Die Sicht der Jugendhilfe

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Fachtagung Horn-Bad Silvia Bosssemeyer/Jörg Kons

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Ritter Rost und die Räuber

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Kinder psychisch kranker Eltern

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Kognitive Therapie der Sucht

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Frühe Hilfen Netzwerk Pfullendorf 21. März Suchtberatungsstelle Sigmaringen. Kinder aus suchtbelastenden Familien

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

*Dresden, April 2012

Suchtprobleme im sozialen Raum: Gemeinwesen in Schieflage Wo steht die Suchthilfe? Die Rolle der Suchthilfe im Gemeinwesen. 8. Berliner Suchtgespräch

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Zahlen Erkennungsmerkmale für Sucht Hilfsangebote und ihre Grenzen. AH e.v. - Hanno Stapperfenne

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Hilfeangebote für Kinder und. Jugendliche suchtkranker Eltern

Der Community Reinforcement Approach

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Psychotherapie mit suchtbelasteten Familien - Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Der Community Reinforcement Approach: Belohnung als Leitprinzip in der Suchtkrankenbehandlung. Martin Reker (Bielefeld)

- Auswirkungen und Handlungsoptionen - Vernetztes Handeln

Medizinischer Kinderschutz

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kooperationsvereinbarung Wolfsburg. Arbeitskreis Suchtfamilien in Not

Wege aus der Abhängigkeit

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Was passiert mit den Kindern?

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Belastete Familien und die Kinder mittendrin

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kreistagssitzung am mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Compass Come Back Rückführungen im Bezirk Berlin-Mitte Ein Erfahrungsbericht

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Fachtagung Du liegst mir am Herzen- Wieviel Sucht verträgt eine Familie , Horn Bad- Meinberg

Kooperationsvereinbarung Wolfsburg. Arbeitskreis Suchtfamilien in Not

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

FÜR KINDER SUCHTKRANKER ELTERN HILFE SYSTEMATISIEREN

Zusammenarbeit des ASD mit der Trägern der Suchthilfe im Kinderschutz

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

Schutz und Chancen für starke Kinder

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Kinder psychisch erkrankter Eltern: Belastungen, Entwicklungsrisiken, Hilfebedarf

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH

Kinder aus suchtbelasteten Familien Familie und Sucht in Duisburg Dipl. Sozialwissenschaftler Jörg Kons

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Freiraum und neue Perspektiven

Suchtberatung als kommunale Eingliederungsleistung gem. 16a SGB II. Aufgaben der Fachabteilung Drogen und Sucht

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Ambulante Jugend-Hilfe

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Was leistet die Frühförderung innerhalb der Frühen Hilfen?

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Transkript:

Symposium Sorgerecht Suchthilfe, Justiz und Jugendamt fördern durch fordern 1. Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Community Reinforcement Approach 16. - 18. März 2011 in Bielefeld

Symposium Sorgerecht 14.00 Uhr Stephanie Kunz: Wie lassen sich Sorgerecht als positiver Verstärker im Rahmen des CRA Ansatzes und Sicherung des Kindeswohls zusammen bringen? Die Sicht der Suchthilfe 14.20 Uhr Wolfgang Raack: Sind die Ansätze von Familienrecht und Sozialmedizin kompatibel? Wie ist der rechtliche Rahmen? 14.45 Uhr Anke Berkemeyer: Das Prinzip Belohnung und die Sicherung des Kindeswohls ein Widerspruch? Die Sicht der Jugendhilfe 15.10 Uhr PAUSE 15.30 Uhr Fallvorstellungen aus der Suchthilfe mit anschließender Diskussion Jana Wand: Projekt Kids & Co Kornelia Fricke: Ambulante Rehabilitation Andreas Rohrbach: CRA - Counseler 17.00 Uhr Ende des Symposiums

Wie lassen sich Sorgerecht als positiver Verstärker im Rahmen des CRA Ansatzes und Sicherung des Kindeswohls zusammen bringen? Die Sicht der Suchthilfe Dr. Stephanie Kunz

Epidemiologie In Deutschland leben > 2 Mill. Kinder und Jugendliche zusammen mit mind. einem Elternteil, das an Alkoholmissbrauch oder -abhängigkeit leidet. Ca. 40 000 Kinder und Jugendliche leben in Familien, in denen ein oder beide Elternteile illegale Drogen konsumieren (Klein 2003).

Aspekte der Kindeswohlgefährdung Kinder aus Familien mit süchtigen Eltern(teilen) sind Vernachlässigung, Unberechenbarkeit, Instabilität, Konflikten und Gewalt ausgesetzt. zeigen oft Verhaltensauffälligkeiten. haben ein bis zu 6-fach erhöhtes Risiko, selbst abhängig zu werden (Klein 2003). haben ein erhöhtes Risiko, an einer psychischen Störung (Angststörungen, Depressionen, antisozialen Persönlichkeitsund hyperkinetischen Störungen, PTSD) zu erkranken (Velleman 1992).

Schwierigkeiten suchtkranker Eltern hoher Anteil eigener belastender Erfahrungen mit Misshandlung, Vernachlässigung oder Missbrauch in der Kindheit Komorbidität (40 60% leiden an psychiatrisch relevanten Störungen) Suchtmitteleinfluss (Fähigkeit zur Wahrnehmung kindlicher Signale, Vorschau auf Folgen eigenen Handelns und Hemmung aggressiver Impulse eingeschränkt, Risikobereitschaft steigt) schwierige soziale Situation (Armut, Verwahrlosung, Arbeitslosigkeit/- unfähigkeit, fehlende soziale Unterstützung) schwierige familiäre Situation (Belastung des Partners, alleinerziehende Eltern, häufige Partnerwechsel, Partnerschaftskonflikte/-gewalt) kriminelle Aktivitäten und Strafverfolgung (Drogenabhängige)

Ist es unter Berücksichtigung dieser Aspekte zu verantworten, Kinder in Familien zu belassen, in denen ein Elternteil suchtkrank ist?

Was spricht dafür? Eine gute Partnerschaft und die Versorgung der Kinder sind für viele suchtkranke Eltern ein wichtiger Motivationsfaktor, an ihrem Suchtproblem etwas zu verändern. Eine tatsächlich ausgeübte Elternrolle kann bei Suchtkranken bis zu einem gewissen Grad stabilisierend wirken, andererseits scheint die Erfahrung, als Mutter oder Vater versagt zu haben, die Prognose zu verschlechtern (Fuchs et al. 2008, Meier et al. 2004, Hasler et al. 2001). Wird der Suchtmittelkonsum frühzeitig im Laufe der Entwicklung der eigenen Kinder beendet, so haben diese eine hohe Chance auf eine normale, störungsfreie Entwicklung.

Probleme der Hilfesysteme Nur ein Bruchteil der Betroffenen sucht Hilfe. Alleinerziehende süchtige Frauen gehen oft nicht in Behandlung, weil sie ihre Kinder nicht versorgt wissen. Das Image des Jugendamtes als Eingriffsbehörde wirkt sich negativ auf die Kooperationsbereitschaft aus. Dilemma der Suchthilfe: Kontaktaufnahme zum Jugendamt wird u.u. als Vertrauensbruch gewertet und Hilfe in Zukunft nicht mehr angenommen, auf der anderen Seite muss das Wohlergehen des Kindes berücksichtigt werden.

Wie kann die Suchthilfe unterstützen? Therapie und Diagnostik Erfassung der sozialen und familiären Situation Einbeziehung der Angehörigen und unterstützenden Personen Verbesserung der sozialen Situation Vermittlung in weiterführende entsprechende Behandlungskonzepte (Rehabilitation, Suchtberatung, Selbsthilfegruppen, Kontrollmaßnahmen, Abstinenzunterstützung durch Antabus, CRA, CRA-FT, Paartherapie) Behandlungsvereinbarungen z.b. für schnelle Bewältigung von Krisensituationen (ggf. in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt zur Sicherstellung der Versorgung des Kindes)

Was brauchen unsere Patienten? Hindernisse entfernen, die den Beginn der Therapie beeinträchtigen können (z.b. Kinderbetreuung) Stärkung des elterlichen Selbstwertgefühls und der Erziehungskompetenz Das Misstrauen gegenüber dem Jugendamt nehmen, Hilfe bei der Annahme von Unterstützungsangeboten. Belohnungen müssen überschaubar und messbar sein, um motivierend sein zu können. Klarheit darüber, welche Vorraussetzungen erfüllt werden müssen, um den von der Jugendhilfe zum Schutz des Kindes geforderten Auflagen nachkommen zu können. Wenn dann Konstrukte

Zusammenarbeit zwischen Suchthilfe und Jugendhilfe Regelmäßige gemeinsame Hilfeplangespräche mit gemeinsamer Planung von Unterstützungsmöglichkeiten und erforderlichen Kontrollmaßnahmen, regelmäßiger Überprüfung der aktuellen Situation und ggf. Anpassung der Maßnahmen verbindlichen Absprachen Kooperationsvereinbarungen Erfolgreiche Interventionen erfordern eine Zusammenarbeit von Sucht- und Jugendhilfe und setzen an mehreren Stellen (Suchtproblematik, Lebenssituation, Eltern-Kind-Beziehung) an.