Ihre Gesprächspartner/-innen: Leiterin des AK-Insolvenz-Rechtsschutzes. Pressekonferenz Freitag, 8. März 2019, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

Ähnliche Dokumente
Nicht ohne die Arbeiterkammer: Insolvenz-Rechtsschutz sicherte 2017 fast 25 Millionen Euro

RATGEBER FÜR LEHRLINGE BEI INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS. Tipps und Infos. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: August 2016

Ihre Gesprächspartner:

Ihre Gesprächspartner: Vorläufiges Ergebnis. Pressekonferenz Mittwoch, 3. April Uhr, Arbeiterkammer Linz

Mehr als 5 Millionen Euro für die Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft: Die Bilanz 2017 der AK Ried

Ihre Gesprächspartner/-innen: Leiterin des AK-Rechtsschutz Linz. Pressekonferenz Mittwoch, 21. März 2018, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

Ihre Gesprächspartner/-innen:

Ihre Gesprächspartner:

Leistungsbilanz Ihre Gesprächspartner: Pressegespräch am 7. März AK. Gerechtigkeit muss sein. AK-Hotline T

INSOLVENZVERFAHREN UND ARBEITSVERHÄLTNIS

insolvenzverfahren und arbeitsverhältnis

Jede fünfte Überstunde unbezahlt! AK fordert härtere Strafen

AK Perg: Erkämpfte Beträge haben sich von 1,8 auf 4,3 Millionen Euro mehr als verdoppelt

Pressekonferenz Freitag, 13. April 2018, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz, Seminarraum 3

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Ihre Gesprächspartner:

Aktuelles aus der AK Freistadt: Unbezahlte Überstunden

3,1 Millionen Euro für Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft: Bilanz 2016 der AK Steyr

Ihre Gesprächspartner/-in:

Ihre Gesprächspartner:

Ihre Gesprächspartner:

Ihr Gesprächspartner: Überstundenraub im Bezirk Rohrbach. Sommergespräch am Freitag, 3. August 2018, um 11 Uhr Arbeiterkammer Rohrbach

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

Ihre Gesprächspartner/-innen: Leiterin der AK-Bezirksstelle Wels. Pressekonferenz Donnerstag 28. Februar 2019, 12 Uhr Gösserbräu, Wels

Ihre Gesprächspartner/-innen: Leiterin der AK-Bezirksstelle Wels. Pressekonferenz Dienstag, 27. März 2018, 11 Uhr Gasthaus Irger Knödelwirt, Wels

Aktuelles aus der AK Schärding: Dauerbrenner Pflegegeld

Leistungsbilanz 2016

VERSCHLECHTERUNGEN BEI DER ALTERSTEILZEIT

Um 14 Prozent mehr Beratungen und 4,9 Millionen Euro für Mitglieder erkämpft Bilanz 2016 der AK Vöcklabruck

ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT

JAHRE AK-RECHTSSCHUTZ EINE BILANZ DER ARBEITERKAMMER KÄRNTEN

Aktuelles aus der AK Ried: Für manche Unternehmen im Bezirk ist Arbeitsrecht ein Fremdwort

AK Steyr starke Bilanz 2018: Fast 3 Millionen Euro erkämpft

Mehr als Euro für Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft: Bilanz 2016 der AK Eferding

AK-Leistungskarte. AK-Leistungskarte MACHT DICH STARK MACHT DICH STARK. ooe.arbeiterkammer.at

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS DEM BEZIRK FREISTADT. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at

Pressekonferenz Donnerstag, 25. Jänner 2018, 11:00 Uhr Restaurant Lindner, Vöcklabruck

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS STEYR UND STEYR-LAND. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at

ERLÄUTERUNG ZUR FORDERUNGS- AUFSTELLUNG

arbeitgeber insolvent Was Arbeitnehmer jetzt tun und beachten müssen ooe.arbeiterkammer.at Stand: September 2013

Schichtarbeit und überlanges Arbeiten belasten die Gesundheit

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS WELS UND WELS-LAND. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at

Starkes Jahr 2018: AK Oberösterreich erkämpfte knapp 102 Millionen Euro für ihre Mitglieder

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

ratgeber Weihnachtsgeld Auch wer nicht mehr an den Weihnachtsmann glaubt, kann trotzdem Anspruch auf Weihnachtsgeld

Aktuelles aus der AK Wels: Im Einsatz gegen Überstundenklau

Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße Linz

Ihre Gesprächspartner: AK-Bezirksstellenleiter Linz-Land. Pressekonferenz Freitag, 23. März 2018, 11 Uhr Restaurant-Cafe Schloss Traun

Immer mehr telefonische Beratungen und 3,6 Millionen Euro für Mitglieder erkämpft - Bilanz 2017 der AK Gmunden

Grundlage ist AK-Gesetz Arbeiterkammern 1920 unter Sozialminister Ferdinand Hanusch eingerichtet Gegründet als Gegenpol zu den Handelskammern AK ist

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS DEM BEZIRK GMUNDEN. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at

ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs Unternehmen im Aufschwung

Berufungsentscheidung

FÜR AK-MITGLIEDER KOSTENLOS! SELBE FIRMA, NEUER CHEF. Die Rechte der Arbeitnehmer bei einem Betriebsübergang. ooe.arbeiterkammer.

Mehr als 2,8 Millionen Euro für Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft: Bilanz 2016 der AK Schärding

Ihre Gesprächspartner: Stellvertretender Direktor der AK Oberösterreich

NICHTERÖFFNETE INSOLVENZEN UND DIE BEDEUTUNG FÜR DEN IEF MAG. MAXIMILIAN FÜRST, BEREICHSLEITER FONDSMANAGEMENT IEF-SERVICE GMBH, WIEN

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG

Aktuelles aus der AK Schärding: Unbezahlte Überstunden

Das Regierungsprogramm. Wie trifft es ArbeitnehmerInnen

IFAK Arbeitsklima-Barometer Deutschland 2008

Ihre Gesprächspartner: 5,7 Millionen Euro für Mitglieder erkämpft Bilanz 2016 der AK Gmunden. Pressekonferenz Mittwoch, 8. März 2017, 11 Uhr Gmunden

FRAUEN UND PENSION: BERECHNUNG LOHNT SICH

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Vehementer Einsatz lohnt sich:

ARBEITSSICHERHEIT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ. Angebote der AK für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräte/-innen. ooe.arbeiterkammer.

Ihre Gesprächspartner:

Ihr Gesprächspartner: Aktuelles aus der AK Gmunden: In Sozialrechtsfragen geht es oft um die Existenz. Sommergespräch Freitag, 5. August 2016, 11 Uhr

ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT

ARBEITEN ZU WEIHNACHTEN

DIE AK: MACHT DICH STARK!

Ihre Gesprächspartner: Generationenwechsel in der Arbeiterkammer Perg. Pressefrühstück Montag, 14. Dezember 2015, 9:30 Uhr Arbeiterkammer Perg

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch

Ihre Gesprächspartner:

Fast 77 Millionen Euro erkämpft: Die AK ist die verlässliche Partnerin der oberösterreichischen Beschäftigten

Ihre Gesprächspartner:

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Aktuelles aus der AK Ried: Unbezahlte Überstunden

Leistungsbilanz 2013 der AK Ried: Mehr als 4,8 Millionen Euro erkämpft

Pressekonferenz Dienstag, 12. März 2019, 11:30 Uhr Arbeiterkammer Linz

I N F O R M A T I O N

im Rahmen der Seminarreihen Sicherung und Stärkung der Arbeitsplätze in der Automobilzulieferindustrie

Ihre Gesprächspartner: Bezirksstellenleiter der AK Linz-Land. Pressekonferenz Montag, 28. Jänner 2019, 12 Uhr AK-Bezirksstelle Linz-Land

Aktuelles aus der AK Linz-Land: Im Einsatz gegen Überstundenklau

Zum Glück gibt s Urlaubsgeld!

Aktuelles aus dem Rechtsschutz der Arbeiterkammer Perg

NICHTRAUCHER-SCHUTZ AM ARBEITSPLATZ. Stand: August ooe.arbeiterkammer.at

bekommen derzeit weniger: AK fordert Mindestlohn von Euro pro Monat bzw. zehn Euro pro Stunde

Pressekonferenz Donnerstag, 24. Jänner 2019, 12 Uhr Restaurant Lindner, Vöcklabruck

AK-Zukunftsfonds: Start der ersten Projekte bereits im Sommer

Rechtsschutzbilanz 2013

PFLEGEKARENZ PFLEGETEILZEIT

Pressekonferenz Freitag, 20. April 2018, 11 Uhr, Arbeiterkammer Linz

PFLEGEKARENZ PFLEGETEILZEIT

Transkript:

Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Josef Moser, MBA Mag. a Andrea Hilber Direktor der Arbeiterkammer Oberösterreich Leiterin des AK-Insolvenz-Rechtsschutzes Pressekonferenz Freitag, 8. März 2019, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

304 Betriebe mit insgesamt fast 3.000 Beschäftigten schlitterten im Vorjahr in Oberösterreich in die Insolvenz. Für die betroffenen Arbeitnehmer/-innen immer ein harter Schlag besonders aber kurz vor Weihnachten, wie im Fall von Steyr Motors: Die Arbeiterkammer hat die betroffenen Beschäftigten von der ersten Stunde an begleitet, beraten und dafür gesorgt, dass sie so schnell wie möglich zu ihrem Geld kamen. Dies gelang binnen 14 Tagen nach Insolvenzeröffnung und damit noch rechtzeitig vor Weihnachten. Auf diese Weise sicherte das AK-Insolvenz-Rechtsschutz-Team von Firmenpleiten betroffenen Beschäftigten im Jahr 2018 insgesamt 28,5 Millionen Euro aus dem Insolvenz-Entgelt-Fonds (IEF). Nun zeichnen sich einige Schlechterstellungen für Beschäftigte ab: So wurde der einzige Vertreter der Arbeitnehmer/-innen im Aufsichtsrat des Insolvenz-Entgelt- Fonds unerwartet abberufen. Und eine der erfolgreichsten und effizientesten Geschäftsstellen des Fonds soll geschlossen werden. Die AK warnt vor der Zerschlagung eines funktionierenden Systems. Die Nachricht von der Firmenpleite trifft die Belegschaften häufig unerwartet, aber immer schwer. 2.717 Menschen mussten dies im Jahr 2018 in Oberösterreich am eigenen Leib erfahren. Die Arbeiterkammer rät den Betroffenen immer, Ruhe zu bewahren und keine voreiligen Entscheidungen zu treffen. Denn neben Jobverlust und Existenzangst plagen die Betroffenen viele Fragen: Was ist zu tun, bekomme ich mein Geld und wenn ja, wann? Antworten auf alle Fragen sowie tatkräftige Unterstützung und Begleitung bekommen sie in dieser schwierigen Zeit vom Team des AK-Insolvenz-Rechtsschutzes meist direkt in den Betrieben. Die AK-Expertinnen und Experten sind meist schon wenige Tage nach der Insolvenzeröffnung der Firma direkt vor Ort und halten Betriebsversammlungen für die Mitarbeiter/-innen ab. Der Auftrag des 20-köpfigen Teams: Dafür sorgen, dass die Beschäftigten nichts Unüberlegtes tun wie zum Beispiel vorzeitig kündigen und dass sie so rasch wie möglich zu ihren offenen Löhnen und Gehältern kommen. Die Vertretung umfasst die Ermittlung und Bearbeitung der Lohndaten, die Anmeldung der offenen Lohn- bzw. Gehaltsforderungen bei Gericht und den Antrag auf Insolvenz-Entgelt bei der Insolvenz-Entgelt-Fonds Service GmbH (IEF). 2

Wenn die Ansprüche bestritten oder abgelehnt werden, klagt der AK-Insolvenz- Rechtsschutz auch gegen die Insolvenzverwaltung oder den IEF. In drei Viertel der Fälle bekommen die Leute ihr Geld binnen eines Monats, oft auch schon nach zwei Wochen. Das Wichtigste für die Betroffenen ist, dass sie so rasch als möglich zu ihren noch ausstehenden Ansprüchen kommen. Wie schnell das im Einzelfall geht, hängt von der Kooperationsbereitschaft und Mitarbeit des jeweiligen Betriebes ab. Folgende Faktoren begünstigen eine rasche Abwicklung: Sofortige Information der Firma an den AK-Insolvenz-Rechtsschutz über die sich abzeichnende Insolvenz. So können die nötigen Personal- und Raumkapazitäten für die Beratungen und Aufnahmen der Vertretungen organisiert werden. Funktionierende Lohnverrechnung bzw. bereits vorliegende korrekte Abrechnung der offenen Entgelte der Beschäftigten. Rasches Anerkenntnis der Forderungen durch die Insolvenzverwaltung. Oft wird dieses binnen weniger Stunden oder Tage abgegeben. Erst danach kann der AK-Insolvenz-Rechtsschutz die Anmeldung der offenen Forderungen bei Gericht einbringen und das Entgelt beim IEF beantragen. Dieser überweist das Insolvenzentgelt direkt auf die Konten der betroffenen Arbeitnehmer/-innen, gleichzeitig werden die Bescheide vom AK-Insolvenz-Rechtsschutz noch einmal auf Richtigkeit kontrolliert. 3

Im vergangenen Jahr wurden in Oberösterreich 304 Betriebe mit mindestens einer oder einem Beschäftigten insolvent. Die größten Insolvenzen waren 2018 die Firma Hitzinger GmbH mit 262 Beschäftigten, die Firma LIMAN Reinigungsund Umweltpflege GmbH mit 186 Beschäftigten, die Firma Fill Metallbau GmbH mit 178 Beschäftigten und Steyr Motors GmbH mit 162 Beschäftigten. Das AK- Insolvenz-Rechtsschutz-Team betreute im gesamten Jahr 2018 4.175 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: 2.717 aus Insolvenzen des Jahres 2018 plus 1.458 Betroffene, deren Arbeitgeber schon im Jahr 2017 Insolvenz angemeldet hatten und deren Verfahren noch nicht abgeschlossen waren. Von Insolvenzen betroffen waren im Vorjahr zu 66 Prozent Männer und zu 34 Prozent Frauen. Am häufigsten waren 2018 Arbeitnehmer/-innen in folgenden Branchen von Insolvenzen betroffen: Metall-Bergbau-Energie mit 742 Arbeitnehmern/-innen (im Wesentlichen Hitzinger, Fill und Steyr Motors) Handel mit 399 Arbeitnehmer/-innen (u.a. Zeilberger, ISSC Handels GesmbH, DEALLX GmbH, Bademeisterei Kosmetikmanufaktur GmbH) Persönliche Dienstleistungen mit 345 Arbeitnehmern/-innen (u.a. LIMAN Reinigungs- und Umweltpflege GmbH, The English Teacher Training College) Insgesamt hat die AK Oberösterreich für alle von einer Insolvenz betroffenen Arbeitnehmer/-innen im Vorjahr 28,5 Millionen Euro aus dem Insolvenz-Entgeltfonds gesichert. Der Beistand im Falle einer Insolvenz durch die AK ist eine jener Leistungen, für die die Arbeiterkammer zwar keinen gesetzlichen Auftrag hat, die sie ihren Mitgliedern aber als zusätzliche Leistung anbietet. Nicht nur die Zahlen sprechen für sich zig Millionen werden pro Jahr für AK-Mitglieder hereingeholt auch die persönlichen Rückmeldungen der Betroffenen zeigen regelmäßig, wie sehr diese den Beistand der AK-Experten/-innen im Falle einer Firmenpleite schätzen: 4

Die äußerst kompetente und freundliche Art der Bearbeitung sind eine Wohltat, wenn man sich in so einer prekären Situation befindet (Beschäftigte der Fa. Blickpunkt Wissen Verlag, Rückmeldung 2018, Insolvenz aus 2016) Dem gesamten Team des AK-Insolvenzrechtsschutzes ein ganz herzlicher Dank für die äußerst rasche Abwicklung unserer Weihnachtsremunerations-Auszahlung im Namen aller Mitarbeiter! (Betriebsrat der Fa. Steyr Motors) Ich möchte mich für die äußerst professionelle Beratung und Unterstützung des Insolvenz-Teams bedanken. Schon nach der ersten Zusammenkunft im November waren alle Kolleginnen und Kollegen von der Unterstützung begeistert. (Beschäftigte der Fa. Imperial KapitalbeteiligungsgesmbH & Co KG, Rückmeldung 2018, Insolvenz aus 2017 beschäftigt die AK immer noch) In einer Forschungsarbeit über die Situation der dayli-frauen vier Jahre nach der Insolvenz sind Wortmeldungen dokumentiert, denen zufolge die AK eine zentrale Funktion für die Betroffenen einnahm: Diese sehen die Arbeiterkammer nicht nur als Abwicklungsstelle zur Sicherung der finanziellen Ansprüche, sondern auch als Beratungsstelle für die persönlichen Probleme. Sollte es zu einer Kürzung der AK-Umlage kommen, könnte diese Leistung mit Sicherheit nicht in diesem Umfang aufrechterhalten werden. Eine Hiobsbotschaft war die plötzliche Abberufung des einzigen Arbeitnehmervertreters im Aufsichtsrat der IEF-Service GmbH Ende August 2018. Dadurch ist die Vertretung der Arbeitnehmerinteressen weiter zurückgedrängt worden. Die Arbeiterkammer rechnet nun damit, dass es in Krisenzeiten nicht zu einer Erhöhung der Arbeitgeber-Beiträge zum Insolvenz-Entgelt-Fonds, sondern zu einer Kürzung der Ansprüche der Beschäftigten kommen wird. 5

Und es droht eine weitere Maßnahme zu Lasten der oberösterreichischen Arbeitnehmer/-innen: Die Insolvenz-Entgelt-Fonds-Geschäftsstelle Ried soll nach Linz verlagert werden, obwohl sie im Spitzenfeld hinsichtlich Schnelligkeit bei der Erledigung der Anträge liegt und obwohl sie bei der Kundenzufriedenheit österreichweit am besten abschneidet. Das würde zur Folge haben, dass von Insolvenz ihres Arbeitgebers betroffene Beschäftigte im Fall einer Parteieneinvernahme viel längere Wege auf sich nehmen und damit auch länger auf ihr Geld warten müssen. Diese Bestrebungen sind übrigens auch in anderen Bundesländern ein Thema: Die Geschäftsstellen St. Pölten und Eisenstadt etwa werden nach Wien verlegt. Die Arbeiterkammer Oberösterreich kritisiert diese Pläne scharf. Es handelt sich dabei wie schon bei der Fusion der Gebietskrankenkassen um weitere Zentralisierungen, erneut auf Kosten der Arbeitnehmer/-innen. Auch hier ist völlig unverständlich, warum ein System zerstört wird, das sich bestens bewährt. Auch beim Insolvenz-Entgelt-Fonds dürfte es vordergründig darum gehen, die Vertretung der Arbeitnehmer/-innen hinaus zu drängen. 6