Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt Behördenleitung; LBD SB Letzte BAK vom -

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt ZS FG Planung und Beschaffung (Groß- und Sonderfahrzeuge) Letzte BAK vom:

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Stellvertretender Fachbereichsleiter Einsatzorganisation, Gruppenleiter Fachbereich 1 ( S 12) Letzte BAK Bewertungsentscheidung vom

Letzte BAK vom - Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet*: Einführung des Notfallsanitätergesetzes sowie

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Berliner Feuerwehr Stand: März 2018 Anforderungsprofil

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Stand: Januar 2018 Erstellt von: PS I (BearbeiterZ)- PS I 3

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Anna Jungius unter Telefon

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Poepke unter Telefon

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Dienstliche Beurteilung

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Weißert unter Telefon

Dienstliche Beurteilung

Stand: Juni 2016 Ersteller/in: Theuerkauf (BearbeiterZ)-Bau 2 Verm A

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Heidrun Rhode- Mühlenhoff unter Telefon

Arbeitsplatzbeschreibung. Abschnitt A. 1. Organisatorische Einordnung des Arbeitsplatzes. 2. Derzeitige/r Stelleninhaber/in

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Eder unter Telefon (Mo; Mi; Fr) 030 / oder (Di; Do)

Anlage1. I. Personalangaben. Beurteilungsart. ! Regelmäßige Beurteilung! Anlassbeurteilung. ! Probezeitbeurteilung! Zwischenbeurteilung.

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Jens Koriath unter Telefon

Bezirksamt Spandau von Berlin Abt. Wirtschaftsförderung, Soziales, Weiterbildung und Kultur. Anforderungsprofil

Stand: 06/2018 Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils.

Stand März 2018 Ersteller/in: StD L

W U P P E R V E R B A N D

Dienstliche Beurteilung

Der Stelleninhaber recherchiert die aktuelle Rechtsprechung in Bezug auf Auswahlverfahren und informiert die Gruppenleitung über relevante Urteile.

Dienstliche Beurteilung

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Sekretariat der Amtsärztin. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes:

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil FM LV 4. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Weisung vom Dialog fördern Allgemeines Mitarbeitergespräch (MAG) ab 2019

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Stellenausschreibung

3. Leistungsmerkmale Gewichtungen * 3.1 Fachkompetenzen

Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebietes ZA 2.1 sind ausgebildete Verwaltungsbeamtinnen/Verwaltungsbeamte

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Fachbereich Ges 1 Kinder-. und Jugendpsychiatrischen Dienst

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil

Anforderungsprofil (Anlage 2 AV BVVD)

Beurteilungsanlass. während der laufbahnrechtlichen Probezeit gemäß Nr. 3.1 der AV

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

einer Referatsleitung (m / w / d) im Referat II A 1 Programmsteuerung Digitale Verwaltung NRW und Prozessoptimierung

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung


Stellenausschreibung

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung

Muster Untersuchungsauftrag Dienstfähigkeit / Zurruhesetzungsverfahren, Stand Vertrauliche Personalsache

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

Stellenausschreibung

Landesamt für Gesundheit und

Anforderungsprofil. Bezirksamt Spandau von Berlin. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes:

Hinweise zur Tätigkeitsdarstellung und zum Formular Feststellung der Entgeltgruppe

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

STELLENBESCHREIBUNG. Ziel der Stelle

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

LKA NRW Düsseldorf, den ZA

Regierungsbeschäftigte für die Abteilung 1 Führungsstelle -.

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A

Schwerbehinderung (freiwillige Angabe der/des Auszubildenden ) ja nein

Transkript:

Dienststelle Berliner Feuerwehr Zentraler Service Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Datum Juli 2017 Telefon -10 620 Anlagen: Inn 171a Blatt sonstige Anlagen (z.b. Kopien) Blatt 1. Organisatorische Einordnung des Aufgabenkreises ( Arbeitsgebiet ) : Kapitel/Titel Lfd.Nr. des GVPl./Stellenbezeichnung/Vgr. ZS P A 2 / BesGr. A13 S Abt./Amt Zentraler Service Letzte BAK vom - Bewertungsentscheidung vom 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes nach dem gültigen GVPl.: Siehe beigefügte Kopie aus dem GVPl., die auch die Stellung des Arbeitsgebietes im Organisationsgefüge des Amtes/Sachgebietes aufzeigt! Neues Arbeitsgebiet Der Leiter des Bereiches ZS P A 2 der Organisationseinheit Zentraler Service (ZS) ist Fachvorgesetzter seiner Mitarbeiter und verantwortlich für sein Arbeitsgebiet. Seine Aufgabenwahrnehmung erfordert eine intensive Zusammenarbeit mit allen anderen Bereichen der Behörde sowie die Leitung und Mitarbeit von bzw. in Projektgruppen. Grundsätzlich hat er wegen der Vielfalt seiner Aufgaben Fortbildungsbereitschaft zu zeigen. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Schwerpunkte: Personalverantwortliche Leitung des Bereiches PlaSMa/IPV mit Fach- und Personalverantwortung Erarbeitung und Aktualisierung von Geschäftsanweisungen, Dienstvereinbarungen und Rundschreiben Mitarbeit bei der Umsetzung des E-Governement-Gesetzes und der Digitalisierung der Dienststellen des Landes Berlin Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet: Vertretung von:./. wird vertreten von: ZS P (A 15) *) Auszufüllen bei der Beschreibung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte 3. Umfang der Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber folgenden Dienstkräften ( Zahl und Gruppe ) / besondere Anforderungen an die Personalführung 22 Unterschrifts-/Feststellungsbefugnis / besondere Anforderungen an Gestaltung und Bewirtschaftung des Budgets Unterschriftsbefugnis im Rahmen der GGO I Befugnis der Feststellung sachliche und rechnerische Feststellungbefugnis Funktionsbezeichnung und Bewertung der Stelle des unmittelbaren Vorgesetzten Leiter des Bereichs Zentraler Service Personal, A 15 Inn 171 Seite 1 von 6

4. Bemerkungen z.b. besondere Belastungen am Arbeitsplatz 5. Benötigte Fachkenntnisse und Fähigkeiten (Anforderungsprofil des Arbeitsgebietes) 1) Die im Aufgabenkreis zu erledigenden Arbeitsvorgänge sind mit den Arbeitsleistungen, den Arbeitsergebnissen und den hierfür jeweils benötigten Fachkenntnissen und Fähigkeiten der Anlage - Inn 171a - zu entnehmen! Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Aus- und Weiterbildung bzw. Erfahrungen tiefgreifende Kenntnisse im Beamten- und Tarifrecht (LBG, TV-L), insbesondere Regelungen zu Arbeitszeit, Urlaub, Zeiterfassung und Zulagengewährung (EZuLV, AZVO, AZVO FuP, MVergV, BurlG, ArbZG) tiefgreifende Kenntnisse der Arbeitszeitmodelle der verschiedenen Mitarbeitergruppen der Berliner Feuerwehr, insbesondere der Schichtdienstmodelle Kenntnisse im Personalvertretungsrecht (PersVG, LGG, SGB IX, UN- Menschenrechtskonvention) und allgemeinem Verwaltungsrecht Kenntnisse der feuerwehrinternen Geschäftsanweisungen zu beamten-und tarifrechtlichen Regelungen für die unterschiedlichen Mitarbeitergruppen der Berliner Feuerwehr Fundierte Kenntnisse in den rechtlichen Grundlagen der Berliner Feuerwehr (Feuerwehrgesetz, feuerwehrinterne Geschäftsanweisungen, Dienstvereinbarungen, Rundschreiben und allgemeine Verwaltungsvorschriften der Berliner Verwaltung) Anwenderkenntnisse IPV Nachweis einer Führungskräftequalifizierungsmaßnahme (z.b.vak) Kenntnisse des Projektmanagement/Projektarbeit Gewünschte spezielle Fachkenntnisse: Fundierte Kenntnisse über den Aufbau der Berliner Feuerwehr sowie die rechtlichen Grundlagen der Berliner Feuerwehr (Feuerwehrgesetz, feuerwehrinterne Geschäftsanweisungen, Dienstvereinbarungen, Rundschreiben und allgemeine Verwaltungsvorschriften der Berliner Verwaltung) Kenntnisse E-Governementgesetz und Verwaltungsvorschriften zur Digitalisierung der Berliner Verwaltung, insbesondere Personalverwaltung, Dienstplanung und Zeitwirtschaft Kenntnisse der im Aufgabenbereich angewandten Dienstplanungssoftware PlaSMa (SP-Expert), ESS, Urlaubsplaner und Wachbüro Sonstige Fähigkeiten: Hohe Leistungsfähigkeit und bereitschaft, Belastbarkeit, Selbständigkeit Schnelle Auffassungsgabe Teamfähigkeit sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit unterschiedlichen Personengruppen Methodische Kompetenzen (konzeptionelles Arbeiten, Denken und Handeln, außerordentliches Organisationsgeschick) Erfahrung in der Mitarbeiterführung 1) Bei der Besetzung dieses Arbeitsgebietes ist das Anforderungsprofil der Maßstab für die geforderte Befähigung des jeweils ausgewählten Inhabers des Arbeitsgebietes (Befähigungsprofil des Beschäftigten) Aufgestellt: ZS P Geprüft: ZS P A 1 Kenntnis genommen: Stelleninhaber/in Inn 171 Seite 2 von 6

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. a) Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) b) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) c) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen *) d) Beschreibung des Handlungsspielraums *) a) Personalverantwortliche Leitung des Bereiches PlaSMa/IPV mit Fach- und Personalverantwortung Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von Bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) 1 Sicherstellung einer einheitlichen rechtskonformen Verfahrensweise in Bezug auf Dienstplangestaltung und Abrechnungsmodalitäten Sicherstellung und Planung von Personalentwicklungs- und qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter des Bereiches ZS P A 2 einschließlich Personalplanung Unterrichtung der Behörden- und Abteilungsleitung sowie der Bereichsleitungen der Berliner Feuerwehr über notwendige Anpassungen und Weiterentwicklungen von Modulen sowie Einsatzmöglichkeiten neuer Software im Bereich PlaSMa/SP-Expert für die Berliner Feuerwehr. Erarbeitung von Strategien und Konzepten unter Beachtung von Zielvorgaben der Behörden- und Abteilungsleitung für die Einführung technischer Module im Bereich PlaSMa und IPV unter Mitwirkung des technischen Leiters der Bereichs Festlegung und Sicherstellung durchzuführender Schulungsmaßnahmen für PlaSMaund IPV-Anwender der gesamten Berliner Feuerwehr Leitung und Mitarbeit in Projekten 70 Seite 3 von 6Seite 6 von 6

b) Fachkenntnisse und Fähigkeiten Selbständigkeit und Engagement; Leitungsfähigkeit und -bereitschaft; Belastbarkeit bei hohem Arbeitsanfall; Entscheidungsfähigkeit; Organisationsfähigkeit; Durchsetzungsfähigkeit; dem Adressatenkreis angepasste Kommunikationsfähigkeit; adäquate Sprachgestaltung im Kundenkontakt (intern/extern); sichere Anwenderkenntnisse der im Bürobetrieb üblichen Standard-Software (MS-Office), Führungskompetenz, Erfahrung im Projektmanagement, tiefgreifende Kenntnisse im Beamten- und Tarifrecht (LBG, TV-L) insbesondere Regelungen zu Arbeitszeit, Urlaub, Zeiterfassung und Zulagengewährung (EZuLV, AZVO, AZVO FuP, MVergV, BurlG, ArbZG), Kenntnisse im Personalvertretungsrecht (PersVG, LGG, SGB IX, UN Menschenrechtskonvention), Fundierte Kenntnisse der feuerwehrinternen Geschäftsanweisungen zu beamten-und tarifrechtlichen Regelungen für die unterschiedlichen Mitarbeitergruppen der Berliner Feuerwehr Kenntnisse in den rechtlichen Grundlagen der Berliner Feuerwehr (Feuerwehrgesetz, feuerwehrinterne Geschäftsanweisungen, Dienstvereinbarungen, Rundschreiben und allgemeine Verwaltungsvorschriften der Berliner Verwaltung) tiefgreifende Kenntnisse der Arbeitszeitmodelle der verschiedenen Mitarbeitergruppen der Berliner Feuerwehr, insbesondere der Schichtdienstmodelle Kenntnisse der im Aufgabenbereich angewandten Dienstplanungssoftware PlaSMa (SP- Expert), ESS, Urlaubsplaner und Wachbüro Führungskompetenz Kenntnisse E-Gouvernement Gesetz und Verwaltungsvorschriften zur Digitalisierung der Berliner Verwaltung, insbesondere Personalverwaltung, Dienstplanung und Zeitwirtschaft Kenntnisse des Projektmanagement c) wesentliche dienstliche Beziehungen Fach- und Führungskräfte der Berliner Feuerwehr und anderer Senatsverwaltungen bzw. nachgeordneter Behörden, Wirtschaftsunternehmen/Firmen im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit d) Handlungsspielraum Eigenständige Kontaktaufnahme zu Ansprechpartnern innerhalb und außerhalb der Berliner Feuerwehr, selbständige Erarbeitung von Konzepten und Vorlagen Seite 4 von 6Seite 6 von 6

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. a) Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) b) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) c) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen *) d) Beschreibung des Handlungsspielraums *) a) Erarbeitung und Aktualisierung von Geschäftsanweisungen, Dienstvereinbarungen und Rundschreiben Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) 2 3 Erarbeitung und Sicherstellung der rechtskonformen, zweckmäßigen und einheitlichen Gestaltung von Geschäftsanweisungen, Dienstvereinbarungen und Rundschreiben; Prüfung von Entwürfen fachspezifischer Geschäftsanweisungen der Fachbereiche der Berliner Feuerwehr und Durchführung des Beteiligungsverfahrens mit den Beschäftigungsvertretungen bei der Berliner Feuerwehr Sicherstellung und Koordinierung der methodischen Weiterentwicklung der Anwendungsmöglichkeiten im Bereich PlaSMa/SP Expert sowie Einsatz neuer Module für die Dienstplangestaltung b) siehe 1 b) c) wesentliche dienstliche Beziehungen Fach- und Führungskräfte der Berliner Feuerwehr d) Handlungsspielraum Eigenständige Kontaktaufnahme zu Ansprechpartner innerhalb der Berliner Feuerwehr, selbständige Erarbeitung von Konzepten und Vorlagen Mitarbeit bei der Umsetzung des E-Governement- Gesetzes und der Digitalisierung der Dienststellen des Landes Berlin Mitwirkung in internen und extern Arbeits- und Projektgruppen Zusammenarbeit und Kontaktpflege zu anderen Dienststellen und behörden b) siehe 1 b) c) wesentliche dienstliche Beziehungen Fach- und Führungskräfte der Berliner Feuerwehr und anderer Senatsverwaltungen bzw. nachgeordneter Behörden, Wirtschaftsunternehmen/Firmen im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit 15 15 Seite 5 von 6Seite 6 von 6

d) Handlungsspielraum Eigenständige Kontaktaufnahme zu Ansprechpartner innerhalb und außerhalb der Berliner Feuerwehr, selbständige Erarbeitung von Konzepten und Vorlagen 1 ) Soweit Funktionen insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Entgeltgruppen. 2 ) Beschreibungen der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorganges. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum. 4 ) Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Beschäftigten. 5 ) Genaue Angaben von Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, von Fachliteratur, von Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw. Soweit sich Fachkenntnisse oder Fähigkeiten auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise. *) Auszufüllen bei der Beschreibung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Seite 6 von 6Seite 6 von 6