20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk

Ähnliche Dokumente
Patientenorientierung in der Rehabilitation

9. Reha-Symposium des NRFB

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Der Verein Zentrum Patientenschulung. Andrea Reusch & Roland Küffner

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung?

Zentrum Patientenschulung

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Patientenorientierung durch Shared Decision Making in der MBOR

ich freue mich, dass ich heute hier sein kann, um Grußworte für die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover zu sprechen.

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Internetbasierte Nachsorge

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT)

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Gesundheitsökonomie und Reha- Ökonomie. 2., veränd. Auflage

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Ergebnisqualität von Rehabilitation und Gesundheitsökonomie - Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund -

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

Mit Reha von zu Hause wieder fit für den Job

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Publikationen Dr. Christina Reese

Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Das Zentrum Patientenschulung

Instrumente zur Bewertung von Schulungen

Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Bayerns Reha-Praxis forscht

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Wirksamkeit von Schulungen in der medizinischen Rehabilitation

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Die Bedeutung des interdisziplinären Reha-Teams in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute?

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Reha-Nachsorge Neues Credo

Schulungen bei Atemwegserkrankungen in der medizinischen Rehabilita7on: State of the Art

Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation nach 11 SGB IX (neu)

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen auf der Grundlage der Ergebnisse aus der Patientenbefragung

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Reha-Nachsorge per Internet bei Patienten mit Adipositas nach einer kardio-diabetologischen Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Hintergrund. PASTOR Programmaufbau. PASTOR Trainermanual. - Eine multizentrische, prospektive Kontrollgruppenstudie -

Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe

BK-Forschung bei der DGUV

Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

1. Treffen der Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Nierentransplantation und Rehabilitation

7. ICF- Anwenderkonferenz

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Die ICF-Lernplattform Hand

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Publikationen Dr. Christina Reese

Teilhabe-Relevanz-Bewertungen als zentrales Konzept einer patientenorientierten Veränderungsmessung bei chronisch Kranken

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Onkologische Schulung

Hintergrund. Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen. Prof. Dr. Nicole Ernstmann

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

zur beruflichen Rehabilitation

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Im Scandic Hotel Lübeck Travemünder Allee Lübeck (s. beigefügte Wegbeschreibung)

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation


Transkript:

20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk PD Dr. Heiner Vogel Universität Würzburg, Institut für Klinische Epidemiologie u. Biometrie Abt. für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften Elisabeth Trempa Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.v. Würzburg

1998 Aufschwung für die Reha-Forschung Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung (VDR) schafft Strukturen, sichert Finanzierung, strebt Verstetigung an. 8 Forschungsverbünde RFB

Seit 1998 Aufschwung für die Reha-Forschung Entwicklung der Forschungsstrukturen in Bayern - Überblick Universitäten in Würzburg, München (TU, LMU), Erlangen-Nürnberg, Gießen, Regensburg 1. und 2. Förderphase, Umsetzungsphase Stiftungsprofessur (VDR u. LVA Unterfranken) Professur für Rehabilitationswissenschaften an der Universität Würzburg (Prof. Dr. Dr. H. Faller) 1998 2000 2004 2008 2018

1998 2005 Der Rehabilitationswissenschaftliche Forschungsverbund Bayern (RFB) (Sprecher Prof. Dr. Dr. Hermann Faller) Thema: Patienten in der Rehabilitation Störungsspezifische und -übergreifende Ansätze zu Fragen der Motivation, Krankheitsbewältigung, Intervention und Evaluation

1998 2005 Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Bayern Forschungsnetzwerk des RFB 3 Zentrale Einrichtungen des NRFB Geschäftsstelle (Würzburg) Methodenberatung (Würzburg) Gesundheitsökonom. Beratung (München) 5 Universitäten 64 Kooperationskliniken 5 Regionale RV-Träger Bad Neustadt Bad Brückenau Bad Kissingen Würzburg Augsburg München Bernried Bayreuth Erlangen- Nürnberg Bad Aibling Ohlstadt Landshut Regensburg Prien Schaufling Bad Griesbach Bad Füssing Passau Bad Reichenhall

1998 2005 Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Bayern Patientenorientierte Forschung in 22 Forschungsprojekten und 4 Umsetzungsprojekten ICF-Core-Sets Subjektive Krankheitstheorien Progredienzangst Instrumente Geschlechtsspezifische Faktoren in der kardiologischen Reha Patientenschulungen Therapieprogramme Motivation zu Gesundheitsverhalten Ethik Sozialmedizin Berufsbezogene Maßnahmen Schnittstellen

Institut für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Professur für Rehabilitationswissenschaften Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie Fortsetzung patientenorientierter Reha-Forschung an der Universität Würzburg Förderschwerpunkt Chronische Krankheiten und Patientenorientierung (BMBF, DRV, GKV, PKV; 2008-2016) Live-Online-Nachsorge bei chronischem Rückenschmerz (Faller, Küffner, Würzburg) Planungsintervention mit telefonischer Nachsorge zur Förderung körperlicher Aktivität bei Adipositas (Faller, Reusch, Würzburg) Shared decision making bei berufsbezogenen Interventionen (Neuderth, Würzburg) Psychometrische Prüfung des HeiQ-Fragebogens zur Evaluation von Patientenschulungen (Ehlebracht-König, Hannover; Faller, Schuler, Würzburg) Evaluation eines integrativen Schulungsprogramms bei chronischen Rückenschmerzen (Pfeifer, Erlangen-Nürnberg; Meng, Vogel, Würzburg)

Institut für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Professur für Rehabilitationswissenschaften Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie Was bleibt, was wird weitergeführt werden? Patientenschulungen bei psychischen Erkrankungen Patientenberatung u. schulung durch versch. Berufsgruppen Medizinisch-berufliche Orientierung Return to work nach Unfällen Return to work - bei chronischen psychischen Erkrankungen Question Prompts in der Entscheidung zur MBOR Sozialmedizinische Begutachtung Qualitätssicherung Grundlagenforschung Patientenorientierung in der Onkologie Gesundheitsförderung Interventions- / Evaluationsforschung

Das NRFB: Förderung der regionalen Reha- Forschung Förderung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis

Ab 2004 Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.v. (NRFB) Vorbereitung: RFB und regionale Rentenversicherungsträger Vereinsgründung: 19.11.2004 in Würzburg Reha-Träger Reha-Wissenschaft Reha-Praxis Reha-Forschung

Ab 2004 Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.v. (NRFB) Vorbereitung: RFB und regionale Rentenversicherungsträger Vereinsgründung: 19.11.2004 in Würzburg Reha-Träger Vorstandschaft 2004 Reha-Wissenschaft Reha-Praxis Reha-Forschung Mitglieder 2018: 3 Regionale RV-Träger, 12 Reha-Einrichtungen, 36 pers. Mitglieder

Ab 2004 Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.v. (NRFB) Vorbereitung: RFB und regionale Rentenversicherungsträger Vereinsgründung: 19.11.2004 in Würzburg Koordinationsstelle Reha-Träger Vorstandschaft 2004 Reha-Wissenschaft Reha-Praxis Reha-Forschung Mitglieder 2018: 3 Regionale RV-Träger, 12 Reha-Einrichtungen, 36 pers. Mitglieder

Ziele Aufgaben des NRFB Förderung der regionalen Reha-Forschung Unterstützung bei der Entwicklung von Forschungsprojekten Unterstützung bei der Projektdurchführung Unmittelbare finanzielle Förderung kleinerer Projekte (z.b. Vorstudien) Vermittlung an potenzielle Förderer Förderung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis Koordination und Vermittlung von Projektpartnern Unterstützung bei der Dissemination evaluierter Interventionen Durchführung von Symposien

Regionale Forschungsförderung Kennzeichen der Forschungsförderung Allgemeine Informationen und individuelle Unterstützung Niederschwelliger Zugang Offenheit für Forschungsideen Angepasste Angebote für Forschung aus der Praxis Mehrstufiges Verfahren bei der Projektentwicklung Häufig regionale Kooperationen Hohe methodische Qualität

NRFB-assoziierte Forschungsprojekte Patientenorientierte Forschung im NRFB Bedürfnisse von Rehabilitandinnen mit Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren (Faller et al., Universität Würzburg) Partizipative Therapiegestaltung in der orthopädischen Reha (Forst, Erlangen & Beyer, Bad Füssing) Schrittzählergestützte Bewegungsintervention bei COPD (Geidl et al., Uni Erlangen & Schultz, Bad Reichenhall) Implizite Einstellungen zu körperlicher Aktivität bei chron. Rückenschmerz (Schuler et al. Universität Würzburg & Blümke et al. Universität Heidelberg) Wirksamkeit pneumologischer Reha bei Asthma bronchiale (EPRA) (Schultz, Bad Reichenhall, Schuler et al., Universität Würzburg, Ochmann, LMU München)

Ziele Aufgaben des NRFB Förderung der regionalen Reha-Forschung Unterstützung bei der Entwicklung von Forschungsprojekten Unterstützung bei der Projektdurchführung Unmittelbare finanzielle Förderung kleinerer Projekte (z.b. Vorstudien) Vermittlung an potenzielle Förderer Förderung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis Koordination und Vermittlung von Projektpartnern Unterstützung bei der Dissemination evaluierter Interventionen Durchführung von Symposien

Zusammenarbeit Wissenschaft und Praxis Symposium 2009 Förderung der Nachhaltigkeit der Rehabilitation Herzogenaurach Symposium 2010 Maßgeschneiderte Rehabilitation Alters-, Geschlechts- und soziokulturelle Aspekte Bad Füssing Symposium 2011 Von der Reha-Forschung zur Reha-Praxis Höhenried Symposium 2012 Das Reha-Team mehr als die Summe seiner Teile? Erlangen Symposium 2013 Rehabilitation und Teilhabe Partizipative Ansätze in Forschung und Praxis Augsburg Reha-Symposien in den letzten 10 Jahren Symposium 2014 Wirksamkeit und Wirkfaktoren der Rehabilitation Bad Bocklet Symposium 2016 Nachhaltige Lebensstiländerung Eine Aufgabe für die Reha Bad Windsheim Symposium 2017 Multimorbidität in der medizinischen Rehabilitation Bad Reichenhall

Stiftungsprofessur Professur für Rehabilitationswissenschaften 20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk Erreichtes ü Strukturelle Verstetigung des Forschungsnetzwerkes ü Gute Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxis und Trägern ü Patientenorientierte und anwendungsnahe Forschung ü Hohe forschungsmethodische Qualität Ausblick Ø Erhalt und Ausbau des regionalen Forschungsnetzwerkes Ø Einbezug von Patienten - Partizipative Forschung Ø Bearbeitung weiterer patientenorientierter Forschungsfragen

Seit 2004 Ein großes D A N K E S C H Ö N an Herrn Prof. Faller Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.nrfb.de www. http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/