Elektrizitätslehre und Magnetismus

Ähnliche Dokumente
Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Klassische und Relativistische Mechanik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Maxwell-Gleichungen (1873) Boltzmann: Es war ein Gott der diese Zeichen schrieb?

Experimentalphysik II

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Experimentalphysik 2

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

elektrischespotential =

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 04 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Übungsblatt 2. Arbeit beim elektrischen Auaden. Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen.

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

2 Gauss Gesetz. 2.1 Elektrischer Fluss

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Übungsblatt Elektrodynamik 1 - Musterlösung Besprechung in der Woche vom bis

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Das statische elektrische Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r )

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

Vorlesungsskript PHYS Elektrizität und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Elektrizitätslehre und Magnetismus

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

Potential. Gilt F = grad U, so bezeichnet man U als Potential des Vektorfeldes F. Potential 1-1

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

Physik 1 für Ingenieure

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Felder und Wellen WS 2017/2018. D = D r e r. 2πrlD r = Q

(a) Das elektrische Feld wird durch zwei Punktladungen, deren Felder sich ungestört überlagern, erzeugt.

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

X. Elektrostatik und Magnetostatik in Materie

Experimentalphysik 2

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Das elektrische Potential

Vorlesungsskript PHYS3100 Physik IIIb für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Lehramtskandidaten. Othmar Marti Abteilung Experimentelle Physik

Potential und Spannung

3.8 Das Coulombsche Gesetz

Vorlesungsskript PHYS Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

ELEKTRISCHER DIPOL (5.1)

Elektromagnetismus und Optik

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien

5 Harmonische Funktionen

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

UNIVERSITÄT BIELEFELD

TU München, Musterlösung. Ferienkurs Experimentalphysik II: Elektrostatik und elektrischer Strom. Rolf Ripszam. x + a. L = q.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

Experimentalphysik 2

2. Grundlagen der Elektrostatik

Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters. ds H ds H ds H 2 r

= Dimension: = (Farad)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip

Transkript:

Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik

Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Nach-Nachklausur Einsicht im Sekretariat Experimentelle Physik 1. Nachklausur: Schriftliche Prüfung Ende Sommersemester Vorlesung Frau Prof. Kaiser 2. Nachklausur: Wahlmöglichkeit Schriftliche Prüfung Ende Sommersemester Vorlesung Frau Prof. Kaiser Mündliche Prüfung bei mir (30-45 min). Anmeldung mit Formular bei mir und dann im Studiensekretariat. Zeitraum: Im Sommersemester

Seite 3 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Elektrisches Feld um eine endliche Platte

Seite 4 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Feld einer Ebene Integrationsfläche zur Berechnung des elektrischen Feldes einer Ebene Wenn σ die Ladungsdichte auf der Platte ist, dann ist σa = Φ = E n da = 2AE n ɛ 0 da sowohl die Unterseite wie auch die Oberseite einen Beitrag liefern. Also ist homogen im Raum. E r = σ 2ɛ 0

Seite 5 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Ladungen im Inneren von Leitern Leiter haben in ihrem Inneren keine statischen elektrischen Felder. Da Ladungen im Inneren eines Leiters beweglich sind, folgt, dass das elektrische Feld an einer beliebigen Oberfläche, die sich ganz im Inneren eines Leiters befindet, null ist. Damit ist die umschlossene Ladung ebenso null. Daraus folgt, dass Ladungen sich nur an der Oberfläche eines Leiters befinden können.

Seite 6 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Ladungen und Leiter Die makroskopisch beobachtbare elektrische Ladung eines Leiters befindet sich auf seiner Oberfläche. Das elektrische Feld an der Oberfläche eines Leiters steht senkrecht zu dieser Oberfläche und hat die Grösse E r = σ/ɛ 0

Seite 7 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Spiegelladungen Links: Feldlinien in der Nähe eines Leiters. Rechts: Diese Feldlinien können mit einer Bildladung erklärt werden.

Seite 8 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Potentielle Energie und Potential Die Arbeit ist durch W (r 1 r 2 ) = r 2 r 1 F (r) dr definiert. Die potentielle Energie eines Kraftfeldes F (x) ist die Arbeit gegen diese Feldkraft. Nach dem 3. Newtonschen Axiom ist F ext = F. Also E pot (x 2 ) = E pot (x 1 ) + x 2 x 1 x 2 = E pot (x 1 ) F ext (x) dx x 1 F (x) dx = E pot (x 1 ) W (x 1 x 2 ) Eine potentielle Energie existiert, wenn Die Arbeit W (r 1 r 2 ) unabhängig vom Weg ist. Die Arbeit für jede geschlossene Bahn null ist (Die Bahn darf keine Singularitäten des Feldes umschliessen). rot F (r) = 0 für alle r

Seite 9 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Potentielle Energie und Potential Die potentielle Energie einer Probeladung q im Feld der Ladung Q ist r 2 E pot (r 2 ) = E pot (r 1 ) r 1 1 qq 4πɛ 0 r 2 r r dr Approximation eines beliebigen Integrationsweges durch Kreissegmente. Auf den Kreissegmenten (grün) ist E ds = 0, entlang der radialen Teile ist E ds = E(r)ds.

Seite 10 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Potentielle Energie und Potential Da wir jede Bahnkurve durch Stücke in radialer Richtung und durch Bahnen mit r = const approximieren können, und da die Bahnen auf den Kugelflächen keinen Beitrag geben (sie sind senkrecht zur Kraft) können wir das Integral vereinfachen. E pot (r 2 ) = E pot (r 1 ) qq r 2 4πɛ 0 r 1 = E pot (r 1 ) qq 4πɛ 0 dr r 2 ( 1 r ) r2 Üblicherweise setzt man E pot (r = ) = 0. Damit wird E pot (r) = = E pot (r 1 ) + qq ( 1 1 ) r 1 4πɛ 0 r 2 r 1 qq 1 4πɛ 0 r Aus der potentiellen Energie kann die Kraft mit dem Gradienten berechnet werden. F (r) = grad E pot (r)

Seite 11 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Potentielle Energie und Potential Für die potentielle Energie der Coulomb-Kraft bekommen wir F (r) = ( ) qq 1 grad = qq grad 1 4πɛ 0 r 4πɛ 0 r = qq ( 1 ) 4πɛ 0 r 2 grad r = qq r 4πɛ 0 r 3

Seite 12 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Potentielle Energie und Potential In Komponenten ist r = ( x 2 + y 2 + z 2 und grad = = x, y, z Also grad ( ) 1 r = x y z 1 x 2 + y 2 + z 2 = 1 1 2 ( x 2 + y 2 + z 2) 2 3 = 1 1 2 ( x 2 + y 2 + z 2) 2 3 = 1 r 3 r x y z 2x 2y 2z ) (x 2 + y 2 + z 2)

Seite 13 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Potentielle Energie und Potential Ergänzend zu Coulomb-Kraft hatten wir das elektrische Feld als auf eine Einheitsladung normierte Grösse eingeführt. E (r) = Q r 4πɛ 0 r 3 Die potentielle Energie der Ladung q im Feld der Ladung Q, normiert auf q = 1 ist das elektrische Potential ϕ, auch Spannung U genannt. Ich verwende in diesem Skript die Begriffe elektrisches Potential und Spannung austauschbar. ϕ(r) = U (r) = Q 1 4πɛ 0 r = E pot (r) q Wichtig ist die Beziehung E pot (r) = qu (r) = qϕ (r) Wie die Kraft aus der potentiellen Energie über die Gradientenbildung hervorgeht, wird das elektrische Feld mit berechnet. E = grad U = grad ϕ

Seite 14 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Zusammenhänge F (r) lim /q q 0 lim q q 0 F dr Edr grad E pot E pot (r) lim /q q 0 lim q q 0 E (r) grad U U (r) = ϕ (r)

Potential senkrecht zu einer homogen geladenen Ebene mit U 0 = 2 und σ = 2ɛ. Seite 15 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Homogen geladene Ebene 2 Homogen geladene Ebene: Potential U(x) 1 0 U -1-2 -3-4 -2 0 2 4 x

Seite 16 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009 Potential eines Kreisringes Das elektrostatische Potential eines Kreisringes mit der Ladung Q und dem Radius R im Abstand x auf der Symmetrieachse soll berechnet werden. U(x) = 1 2π dq 4πɛ 0 r 0 du(x) = 1 4πɛ 0 1 r dq 2π dq = Q 0 = 1 2π 4πɛ 0 0 dq = 1 x 2 + R 2 4πɛ 0 Q x 2 + R 2 0.6 Kreisring: Potential entlang der Symmetrieachse U(x) 0.5 0.4 U 0.3 0.2 0.1 0 0 2 4 6 8 10 x Potential eines Kreisringes entlang der Symmetrieachse für eine positive Ladung Q = 4πɛ 0 und dem Radius