2. Kapitel: Versammlungsrecht

Ähnliche Dokumente
3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht

4. Kapitel: Aktuelle Probleme des Polizeirechts

Versammlungsrecht in der Praxis

Grundlagen im Versammlungsrecht

Das versammlungsrechtliche Vermummungsverbot

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg - 2. Krankenhausplanung - Dr. Thomas Vollmoeller

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

2. Abschnitt: Beamtenrecht

Einführung. von Dr. Alfred Scheidler *

2. Abschnitt: Beamtenrecht

Verwaltungsrechts-Zeitschrift für die Länder Berlin Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Frage zur Auflösung einer Versammlung. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Einsatz nichtuniformierter Polizisten bei Versammlungen

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

Polizeirecht und Zitiergebot

Rechtliche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Kampfhunden und ihre Bewertung in der Rechtsprechung. Albrecht Stadler

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Polizei im Auslandseinsatz

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

2. Abschnitt: Grundzüge des Beamtenrechts

Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel

2. Abschnitt: Beamtenrecht

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Verbot einer NPD-Versammlung in geschlossenen Räumen

Janis Mathilda Baumert

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Handbuch des Polizeirechts

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Eingriffsbefugnisse der Polizei bei Demonstrationen Strukturelle Vollzugsdefizite im Bereich des Versammlungsrechts?

Allgemeines Verwaltungsrecht

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Polizei- und Ordnungsrecht

Die Auslegung von Gesetzen

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht im Wintersemester 2012/ Abschnitt: Besonderes und allgemeines Gefahrenabwehrrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen

Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 25. April 2018

Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Staatliches Informationshandeln und Grundrechtseingriff

2. Hauptteil: Ausgewählte gesetzliche Regelungen des allgemeinen Umweltrechts. 21 Das Umweltinformationsgesetz des Bundes

Hessisches Polizeiund Ordnungsrecht

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19

Demonstrationen vor Flüchtlingsunterkünften

Der Friedlichkeitsvorbehalt der V ersam m lungsfreiheit

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Sicherheits- und Polizeirecht

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Die Versammlungsfreiheit, jenes unentbehrliche Funktionselement der parlamentarischen

Allgemeines Verwaltungsrecht

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

Vorwort...VII. II. Ziel und Gang der Untersuchung...16

Art. 8 GG Versammlungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014


Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Die Funktionen der Grundrechte

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen

Inhaltsverzeichnis. Abkurzungsverzeichnis. Einleitung Teil: Gewalt und Recht Teil: Gewalt 17

Vorlesung Staatsrecht I

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

A. Grundlagen und Definitionen im Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Inhaltsverzeichnis xi

Polizei- und Sicherheitsrecht

Innere Sicherheit im vereinten Deutschland Ein Lesebuch von Gernot Achsnich Gerhard Böhm Günther Dürig Frank Ebert Helmut Roewer

Transkript:

1 2. Kapitel: Versammlungsrecht 6 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN VERSAMMLUNGSRECHTS Zur Vertiefung: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K.; Pieroth / Schlink, Staatsrecht II, 27. Auflage 2011, 17; Pieroth / Schlink / Kniesel, Polizei- und Ordnungsrecht, 7. Auflage 2012, Teil 5; Schoch, in: Schmidt-Aßmann (Hrsg.),, 14. Auflage 2008, Kap. 2 II. 5. A. Charakter des Versammlungsrechts Hierzu insbesondere: Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. I. I. Versammlungsrecht als spezielles Polizei- und Ordnungsrecht 1. Die Abwehr von spezifischen Gefahren durch Versammlungen 2. Die Abwehr von Gefahren durch Versammlungsteilnehmer II. Versammlungsrecht als Freiheitsgewährleistungsrecht? B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund des Versammlungsrechts Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel I.; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. III. und IV.; Pieroth / Schlink, Staatsrecht II, 27. Auflage 2011, 17; Hoffmann-Riem, NJW 2004, S. 2777; Masing, JZ 2012, S. 585. Rechtsprechung: BVerfGE 7, 198; 69, 315; 90, 241; 124, 300.

2 I. Die grundgesetzliche Kompetenzordnung mit Blick auf das Versammlungsrecht 1. Gesetzgebungskompetenzen 2. Verwaltungskompetenzen II. Grundrechtliche Vorgaben für das Versammlungsrecht 1. Der überragende Einfluss des Art. 8 GG 2. Die Bedeutung von Art. 9 GG 3. Die Bedeutung von Art. 5 I GG 4. Art. 2 I GG und das Versammlungsrecht C. Einfach-gesetzliche Gestaltung des Versammlungsrechts Hierzu insbesondere: Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 1.; Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel III 4. 7.; Gintzel, Die Polizei 2010, S. 1. I. Das Versammlungsgesetz des Bundes II. Versammlungsbezogene Landesregelungen 1. Vollregelungen 2. Teilregelungen

3 D. Die Stellung des Versammlungsrechts im System des Verwaltungsrechts Hierzu insbesondere: Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. IV. 12.; Schoch, in: Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 14. Auflage 2008, Kap. 2 II. 5.; Kötter / Nolte, DÖV 2009, 399. Rechtsprechung: BVerfG, NVwZ 2005, 80; BVerwGE 82, 34; 129, 142. I. Das Verhältnis der Versammlungsgesetze von Bund und Ländern zum Verwaltungsverfahrensgesetz und zum allgemeinen Verwaltungsrecht II. Versammlungsrecht und allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht III. Versammlungsrecht und andere Materien des Besonderen Verwaltungsrechts 1. Versammlungsgesetze und Straßenrecht 2. Versammlungsgesetze und Straßenverkehrsrecht E. Der Begriff der Versammlung Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel I 3.; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 1 Rn. 1 ff.; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 2.; Pieroth / Schlink, Staatsrecht II, 27. Auflage 2011, 17 II. 1. Rechtsprechung: BVerfGE 104, 92. I. Verfassungsrechtlicher Versammlungsbegriff 1. Das Fehlen einer Legaldefinition 2. Versuche der inhaltlichen Beschreibung des Begriffs Versammlung in Rechtsprechung und Lehre II. Der Begriff der Versammlung in einfach-gesetzlichen Regelungen

4 F. Versammlungsformen Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel II.; Sachs, JuS 2010, S. 937. I. Versammlung in geschlossenen Räumen II. Versammlungen unter freiem Himmel 1. Aufzüge 2. Stationäre Versammlungen unter freiem Himmel III. Öffentliche und nicht-öffentliche Versammlungen G. Versammlungsbeteiligte Hierzu insbesondere: Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 2 und 14; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 3. I. Veranstalter II. Leiter III. Teilnehmer IV. Interessenkollisionen zwischen Versammlungsbeteiligten 1. Kollisionen zwischen Veranstalter und Teilnehmern 2. Das Verhältnis von Veranstalter und Leiter

5 H. Die Teilnahme an Versammlungen als subjektiv-öffentliches Recht Hierzu insbesondere: Höfling, in: Sachs (Hrsg.), GG, Art. 8 Rn. 37 42; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. IV. 1. a) dd). Rechtsprechung: BVerfGE 73, 206; 84, 203; BVerwGE 91, 135. I. Normative Grundlage II. Rechtsträger III. Umfang des Rechts I. Allgemeine Regelungen und Verbote für alle Versammlungsformen Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel V; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 1-3. Rechtsprechung: BVerfGE 73, 206. I. Das Störungsverbot II. Das Verbot des Waffentragens III. Das Uniformverbot J. Versammlungsbehörden, Behördenbefugnisse und Behördenpflichten Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel VI; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 6. 9.; Wächtler, Bayerisches Versammlungsgesetz, 1. Auflage 2011, Art. 14; Leist, BayVBl 2004, S. 489. Rechtsprechung: BVerfGE 69, 315. I. Zuständigkeiten II. Befugnisse

6 III. Behördenpflichten 1. Die Pflicht zur Kooperation: Grundlage 2. Die Pflicht zur Kooperation: Inhalt und Umfang 3. Die Pflicht zur Kooperation: Phasen der Kooperation 4. Folgen der verweigerten Kooperation

7 7 DIE KONTROLLE VON VERSAMMLUNGEN UNTER FREIEM HIMMEL A. Die Anmeldepflicht Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel I 6.; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 14; Gadesmann, Rechtssicherheit im Versammlungsrecht durch die Anmeldebestätigung?, 2005; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 5. Rechtsprechung: BVerfGE 69, 315; BVerfG, NVwZ 2005, 80. I. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Grenzen II. Anmeldepflicht und Anmeldeverfahren 1. Anmeldepflichtiger 2. Form und Frist 3. Inhalt der Anmeldung 4. Keine Begründungspflicht mit Blick auf den Zweck der Versammlung 5. Anmeldung des richtigen Gegenstandes der Versammlung 6. Anmeldebestätigung III. Folgen unterbliebener Anmeldung 1. Unterbliebene Anmeldung als Auflösungsgrund? 2. Strafrechtliche Folgen unterbliebener Anmeldung

8 B. Spezifische Verbote für Versammlungen unter freiem Himmel Hierzu insbesondere: Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 16 und 17a. I. Versammlungsverbot innerhalb befriedeter Bannkreise II. Verbot von Passivbewaffnung und Vermummung C. Versammlung und Auflagen Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel X 3.; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 9. d) aa). Rechtsprechung: BVerfG, NJW 2001, 1049; BVerfG, NJW 2001, 2075; BVerfG, NJW 2004, 2814. I. Rechtsgrundlage und Rechtsnatur von Auflagen im Sinne des Versammlungsrechts II. Art der Auflagen III. Adressaten der Auflagen IV. Bezugszeitpunkt von Auflagen D. Verbot von Versammlungen Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel X 2.; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 15; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 9. d) cc); Enders, JZ 2008, 1092; Höfling / Augsberg, JZ 2010, 1088. Rechtsprechung: BVerfG, NJW 2004, 2814; BVerfG, NJW 2010, 141; BVerfGE 124, 300; BVerwGE 131, 216.

9 I. Rechtsgrundlage und Rechtsnatur II. Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen III. Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen E. Sonstige Maßnahmen der Versammlungsbehörden im Verlauf einer Versammlung Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel VIII; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 9. d) dd) - gg). Rechtsprechung: BVerfGE 122, 342. I. Bild- und Tonaufzeichnungen II. Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung III. Ausschließung von Teilnehmern F. Die Auflösung von Versammlungen Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel X 4.; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 9. d) hh); Schwabe, DÖV 2010, 720. Rechtsprechung: BVerfGE 90, 241; BVerfG, NVwZ 2005, 80. I. Rechtsgrundlage II. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

10 G. Schutz von Versammlungen gegen Störungen Dritter Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel V 1. und XII 4.; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 9. d) ii). Rechtsprechung: BVerfG, NVwZ 2005, 1055; BVerwG, DÖV 2011, 820. I. Objektive Schutzpflicht des Staates II. Rechtanspruch auf staatlichen Schutz 1. Anspruchsgrundlage 2. Anspruchsberechtigte 3. Anspruchsinhalt 4. Anspruchsvoraussetzungen 5. Grenzen des Anspruchs auf staatlichen Schutz einer Versammlung

11 8 DIE KONTROLLE VON VERSAMMLUNGEN IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN Zur Vertiefung: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel XII und XIII; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 5-13; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 5. 9. Rechtsprechung: BVerfGE 90, 241; BVerfG, NJW 1991, 2694; VGH Mannheim, DVBl 1998, 840; BayVGH, Beschl. v. 15.08.2008, Az: 10 CS 08.2218 abrufbar bei juris. A. Erlaubnis- und Anmeldefreiheit von Versammlung in geschlossenen Räumen B. Haus- und Ordnungsrechte bei Versammlungen in geschlossenen Räumen I. Das Hausrecht des Leiters II. Ordnungsrechte des Leiters C. Verbot von Versammlungen I. Rechtsgrundlage II. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen D. Sonstige Maßnahmen der Versammlungsbehörden im Verlauf einer Versammlung I. Bild- und Tonaufzeichnungen II. Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung III. Entsendung von Polizeibeamten IV. Ausschließung von Teilnehmern

12 E. Die Auflösung von Versammlungen I. Rechtsgrundlage II. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen F. Schutz von Versammlungen gegen Störungen Dritter I. Objektive Schutzpflicht des Staates II. Rechtanspruch auf staatlichen Schutz 1. Anspruchsgrundlage 2. Anspruchsberechtigte 3. Anspruchsinhalt 4. Anspruchsvoraussetzungen 5. Grenzen des Anspruchs auf staatlichen Schutz einer Versammlung