Rückblick, Umsetzungsstand, Ausblick

Ähnliche Dokumente
Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Teil: Definition der vollständigen Barrierefreiheit im ZVBN/VBN

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Flächendeckender barrierefreier Buseinstieg realisierbar oder illusorisch?

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Das Förderprogramm für mehr Barrierefreiheit im ÖSPV. ÖPNV-Plan-Workshop Finanzierung Magdeburg, 6. Dezember 2017

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis Orientierungshilfen für die Praxis

Mobilitätsplan Stadt Offenbach

Straßenräume für ältere Menschen Alles wie immer oder alles anders?

Nahverkehrsplan Berlin Barrierefreiheit im Berliner ÖPNV Ziele, Rahmenbedingungen und Handlungsfelder

Fortschreibung Berliner Nahverkehrsplan Perspektive des Aufgabenträgers

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

STUVA Pressemeldung 1/2017. Sicherheit und Notfall-Management im ÖPNV. Forschungs- und Entwicklungsarbeit der STUVA. Seite 1 von 5

Mitnahme von Elektromobilen (E-Scootern) in Linienbussen Empfehlungen der gutachterlichen Untersuchungen Dr.-Ing. Dirk Boenke

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr

- Barrierefreiheit Abwägung der Nutzungsansprüche?

Barrierefreie Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Hofheim. Auftaktveranstaltung am in der Hofheimer Stadthalle

Umsetzung der Barrierefreiheit im ÖPNV am Beispiel Frankfurt am Main durch die VGF.

Handreichung Barrierefreiheit im Verkehr: Was die Kommunen konkret tun können

Barrierefreiheit in Fernlinienbussen , Berlin

Maßnahmeplan zur Weiterentwicklung der Barrierefreiheit im ÖPNV Rendsburg Eckernförde

Workshop Damit alle mitkommen Symbole und andere Erfordernisse für einen barrierefreien ÖPNV

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Eigenwirtschaftlichkeit und Nahverkehrsplanung

Protokoll des Treffens der Gruppe am Dienstag, den 21. November 2017

Mitnahme von E-Scootern in Linienbussen Gesetzliche und sonstige Rahmenbedingungen

3. Fortschreibung des Mainzer Nahverkehrsplans. Stadt Mainz 3. Fortschreibung des Nahverkehrsplans. 1.Nahverkehrsforum

Berücksichtigung von Kontrasten bei der Gestaltung des öffentlichen Raums

Campusbahn: Vorstellung des Projektstandes unter besonderer Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz

Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

NAHVERKEHRSPLAN DER LANDESHAUPTSTADT MAINZ

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Barrierefreie Straßenräume Herausforderung an den Planer. Herausforderung an den Planer. Barrierefreie Straßenr

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung

Mobilität für alle Postbus wird barrierefrei! Matthias Mazuheli Nicole Hochmayer

Handreichung Barrierefreiheit im Verkehr: Was die Kommunen konkret tun können

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit

Bauliche Adaptierung anhand individueller Bedürfnisse Dipl.-Ing. Frank Opper, Opper,, Architekt. Umbau notwendig?

Der Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit: Navigationshilfe für Blinde und Sehbehinderte

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG

BARRIEREFREI in die Zukunft mit allen für ALLE

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Umgestaltung des Umsteigepunktes Ratingen Mitte Entwurfsplanung

Neuaufstellung ÖPNV-Plan /30 Erster Querschnittsworkshop (Q1) Barrierefreiheit

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Möglichkeiten für die verkehrssichere Mitnahme von E-Scootern in den Linienbussen des ÖPNV

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

Richtlinien Bushaltestellen, Technischer Kurzbericht

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung

Arbeitsgemeinschaft ÖPNV Nahverkehrsplanfortschreibung Ennepe-Ruhr-Kreis

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Praktische Beispiele der Anwendung von Regelwerken für den Fußverkehr

Bezirksregierung Köln

Anhang 7: Prüfung der Erforderlichkeit einer Strategischen Umweltprüfung (SUP)

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Gebäudemängel Kennzeichnungspflicht Barrierefreiheit

Mitnahme von E-Scootern in Linienbussen Ergebnisse des Runden Tisches am in Düsseldorf

Richtlinie hindernisfreie Haltestellen Bus

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Erläuterungen zur Resolution vom Errichtung von Bushaltestellen mit barrierefreiem Busbord im Regelbetrieb

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

2. Befürworten Sie das im Gesetzentwurf verankerte Besteller-Ersteller-Prinzip?

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

2. NAHVERKEHRSFORUM STADT MAINZ

Die barrierefreie Arztpraxis

Informationsdrucksache

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Abschlussbericht MOVE-Projekt

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Herzlich Willkommen 1

ÖPNV im Landkreis Leer

Gemeinsame Verkehrsflächen

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain

Verkehrsinfrastrukturförderung

Transkript:

Rückblick, Umsetzungsstand, Ausblick Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V. 4. Nationale Koordination Behindertengleichstellungsgesetz und Bus Zürich, 3. September 2018 Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 1

Vergleich Schweiz Deutschland Quelle: www.dampfdorado.de =? Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 2

Vergleich Schweiz Deutschland Quelle: www.dampfdorado.de =! Quelle: www.shop-dampfer-liquid.de Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 3

Wer ist STUVA Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen e. V., Köln STUVAtec GmbH (Tochtergesellschaft) private, gemeinnützige und unabhängige Forschungseinrichtung ca. 250 Mitglieder (Baufirmen, Kommunen bzw. Fachämter, Fakultäten, ) Bereiche Verkehr & Umwelt Tunnelbau & Bautechnik Sicherheit & Brandschutz Grundlagenforschung und Spezialfragen, Beratung & Gutachten alle 2 Jahre STUVA-Tagung (Tunnelbau und Tunnelbetrieb) ca. 2.000 Fachteilnehmer, Fachausstellung 160 Firmen, ca. 6.000 m² Ausstellung nächste Tagung: 26.-28. November 2019 in Frankfurt am Main Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 4

Wer ist Dirk Boenke Studium Bauingenieurwesen (Wuppertal), Schwerpunkt Verkehr Planerbüro Südstadt, Köln Uni Wuppertal, Straßenverkehrsplanung und -technik (Prof. Gerlach) seit 2009 STUVA, Bereichsleiter Verkehr & Umwelt Barrierefreiheit (Verkehr, Hochbau), ÖPNV, Verkehrssicherheit, Klima- und Umweltschutz Gremien FGSV AA2.5 Anlagen des Fußgänger- und Radverkehrs FGSV AA2.3 Stadtstraßen (Gast) (RASt) FGSV AA2.4 Anlagen des ÖPNV (Gast) (EAÖ) FGSV AK 2.5.3 Barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) FGSV AK 1.5.7 Barrierefreiheit im ÖPNV DIN NA 23-00-02 GA Grundlagen zur barrierefreien Gestaltung /Accessibility DIN AA 005-01-11 Barrierefreies Bauen (DIN 18040) BAR-Arbeitsgruppe Barrierefreie Umweltgestaltung Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 5

Grundlagen/Rückblick Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 6

Rückblick Wie alles bagann Höhendifferenz zwischen Bus-/Bahnsteigkante und Fahrzeugboden sollte 5 cm nicht überschreiten auf Basis einer Untersuchung der STUVA Anfang der 1990er Jahre zur Optimierung von Niederflurbussen als Soll -Vorgabe in sämtliche Regelwerke aufgenommen VDV Mitteilung Kundenorientierter und behindertenfreundlicher ÖPNV (1998) Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Verkehrs (EAÖ, 2003 und 2013) Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA), 2011 DIN 18040-3 Barrierefreies Bauen Öffentlicher Verkehrsund Freiraum (2014) Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 7

Rückblick Erste Schritte Anfang der 1990er Jahre bereits Praxistests mit hohen Busborden Entwürfe bis 30 cm Höhe durch Hybride in der Praxis Tests mit Umsetzung bis zu 20 cm Überlegungen für Fahrerunterstützung bei der Anfahrt Abstandsmessungen (Laser, Ultraschall) Abstandsüberwachung (Hilfsmarkierung, Kamera, zusätzlicher Spiegel, ) Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 8

Rückblick Feldversuche Bereits in den 1990er Jahren Versuche mit hohen Busborden bis 24 cm Euskirchen/Hürth (bei Köln) Busbord h = 24 cm Probleme mit der Dauerhaftigkeit (Beschädigungen) Systemische Abstimmung Bord- Fahrzeug nicht umfassend genug berücksichtigt keine weiteren Untersuchungen und Versuchsabbruch Foto: Stadtverkehr Euskirchen Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 9

Rückblick Regelwerke aus der Soll-Vorgabe im Regelwerk Stufe/Spalt 5/5 cm folgte keine Empfehlung für die Verwendung eines hohen Busbords Regelwerke sind keine gesetzlichen Vorschriften! Regelhöhe für den Busbord trotz der Soll-Vorgabe für Stufen- und Spaltmaße max. 5 cm auf 18 cm festgelegt (etwa seit 2011, davor 16 cm) derzeit Regelwerke in Überarbeitung (H BVA => E BVA, RASt?) mit dem (erstmaligen) Hinweis auf die Verwendung höherer Busborde (22 cm) für einen barrierefreien Fahrgastwechsel Hinweis bereits in VDV Mitteilung 7038: vollständig barrierefrei nur mit Bord 22cm Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 10

Rechtliche Rahmenbedingungen 1994 Grundgesetz (GG), Art. 3 Abs. 3 Satz 2 Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden 2002 Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), 8 Abs. 2: [ ] öffentlich zugängliche Verkehrsanlagen und Beförderungsmittel im öffentlichen Personenverkehr sind [ ] barrierefrei zu gestalten u.a. Konkretisierung im PBefG (alte Fassung), u.a. 8 Abs. 3: Der Nahverkehrsplan [ ] mit dem Ziel [ ], für die Nutzung des [ÖPNV] eine möglichst weitreichende Barrierefreiheit zu erreichen 2009 UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet zu einem Höchstmaß an Barrierefreiheit; Inklusionsprinzip 2013 PBefG-Novelle, vollständige Barrierefreiheit ( 8 Abs. 3 Satz 3) [ ] Der Nahverkehrsplan [ ] mit dem Ziel [ ], bis zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen [ ] Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 11

Rechtliche Rahmenbedingungen PBefG trifft keine Aussagen bezüglich der konkreten baulichen Umsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit Barrierefreiheit im Bundesgesetz nur eine Zielvorgabe durch die Aufgabenträger im Rahmen der Nahverkehrsplanung PBefG richtet sich an Aufgabenträger, nicht an Straßenbaulastträger vollständige Barrierefreiheit des PBefG ist nicht einklagbar erste Versuche einer Definition über die Grenzen eines Aufgabenträger-Gebietes hinaus (Land, Bund) sind bisher nicht zum Abschluss gekommen Angleichung der Gestaltung im Rahmen der Vorgaben der technischen Regelwerke (bisher keine hohen Busborde) (vollständige) Barrierefreiheit im ÖPNV sieht in Deutschland grundsätzlich überall anders aus ( Interpretationsfreiheit ) durch vollständige Barrierefreiheit Überlegungen Einzelner zum Einsatz hoher Busborde Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 12

Umsetzungsstand Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 13

Umsetzungsstand Hamburg/ HVV Umsetzung hoher Busborde (+20 cm) eher die Ausnahme und überwiegend punktuell 22 cm (derzeit noch) äußerst selten teilweise als Zielvorgabe im Nahverkehrsplan oder in Gestaltungsstandards noch ohne bedeutende praktische Umsetzung flächenhafter Ansatz für eine Umsetzung hoher Busborde (+20 cm) bislang nur im Bundesland Hessen deutschlandweit i. d. R. max. 18 cm Düsseldorf Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Kassel Erfurt Dresden Berlin Karte: Maximilian Dörrbecker (Chumwa); Bearbeitung Boenke Folie 14

Umsetzungsstand Motivation? Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 15

Umsetzungsstand Vorreiter Land Hessen Anpassung der Förderrichtlinien für Haltestellenumbau Anlass: vollständige Barrierefreiheit gem. PBefG gefördert werden Haltestellen mit Bordhöhen 20-25 cm 18 cm nur noch mit begründeten Ausnahmen Konsens mit den drei Verkehrsverbünden (= Aufgabenträger) im Land Hessen erreicht RMV, NVV und VRN Auskunft derzeit stetig zunehmende Anzahl von Anträgen auf Förderung Konzepte zu flächenmäßigen Überprüfung und Umbau aufgrund einer Bagatellgrenze für die Förderung (Bündelung), z. B. Main-Taunus-Kreis vermutlich überwiegend eher 20 cm Bordhöhe (weniger 22 cm) Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 16

Umsetzungsstand Foto: Boenke Foto: Boenke Foto: Hessen mobil Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 17

Umsetzungsstand Festlegung entsprechender Planungsgrundsätze für den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen im Sinne des PBefG aber mit der Regelhöhe 18 cm (Empfehlung) 21 cm für aufkommensstarke Haltestellen oder Haltestellen, die regelmäßig von Rollstuhlfahrern benutzt werden. https://www.vrn.de/verbund/planung/dokumente/barrierefreie_haltestellen_2016.pdf Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 18

Umsetzungsstand Kassel Verkehrsunternehmen würde gerne Bordhöhe 22 cm als Standard festlegen Straßenbaulastträger trägt nur Bordhöhe max. 20 cm mit Vorgaben technischer Regelwerke (hier: RASt, Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen): Bordhöhe max. 20 cm für Trennung Fahrbahn/Gehweg Ausnahmen für Haltestellen in den RASt (2006) nicht klar formuliert! (nur indirekt) => Überarbeitungsbedarf (derzeit in der Revision)! 22 cm daher bislang nur an zwei Haltestellen (Grundbesitz des Verkehrsunternehmens) Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Foto: Boenke Folie 19

Umsetzungsstand https://www.kreispinneberg.de/pinneberg_media/dokumente/stabsstell e+015/barrierefreier+%c3%96pnv/16_02_19+leitfade n+bfra+bushaltestellen+final-p-1000168.pdf Hamburg (und Umland) hoher Busbord (22 cm) als Lösung für hochfrequentierte Metro- Buslinien angedacht Umsetzung bislang an 2 Haltestellen (2015), dritte Haltestelle in Vorbereitung Leitfaden für Baulastträger in Zusammenwirken mit Vertretern der Menschen mit Behinderungen (2016) Bordhöhe mind. 16 cm über Fahrbahnniveau 22 cm sollte geprüft werden (Checkliste) bei der Umsetzung ist man (noch) relativ zurückhaltend Probleme vor allem aufgrund nicht zu gewährleistender geradliniger Anfahrt Schäden an den Bussen befürchtet, keine Gewöhnung des Fahrpersonals Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 20

Umsetzungsstand Düsseldorf Zielvorgabe Standards (2003): Bushaltestellen: Anhebung auf 22 cm im Bereich der 2. Tür unter dem Vorbehalt der Erprobung heute 20 cm bei Fahrbahnrandhaltestellen/Kaphaltestellen (wenn geradlinig anfahrbar) ansonsten 16-18 cm (z. B. bei Busbuchten) 25 cm bei kombinierten Straßenbahn- und Bushaltestellen dann kein Absenken des Busses Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 21

Umsetzungsstand Berlin Feldversuch (2016) in einem der Bezirke nicht erfolgreich Musterhaltestelle (22 cm) an einem Betriebshof Tests mit allen Fahrzeugserien der BVG es sollen Haltestellen im Realverkehr gebaut werden derzeit Abstimmung über Haltestellen 12 Bezirke und 12 Behindertenvertreter im neuen NVP (derzeit in Aufstellung) sollen die 22 cm als Zielvorgabe (Standard) formuliert werden Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 22

Umsetzungsstand Dresden Zielvorgabe Planung bereits Ende 1990er Jahre: 23 cm in der Praxis dann aus unterschiedlichen Gründen keine Umsetzung (nur Einzelfälle) hohe Bordkante nur bei Kombi-Haltestellen (Bus/Strab) mit Novellierung des PBefG: Zielvorgaben aktuell wieder im Fokus Zielhöhe 23 cm für Buslinien im 10-Min-Takt auch bei größeren Kosten, z. B. Grunderwerb) Buslinien mit geringerer Bedienung nur in Ausnahmefällen (z. B. Verlegung für eine Schule) Förderung möglich, Probleme aber infolge von Verträgen (Fahrgastunterstand, Bindung bis 2022) Fahrgastunterstand ist Bestandteil einer barrierefreien Haltestelle Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Foto: Stadtplanungsamt Dresden Folie 23

Umsetzungsstand Erfurt seit 2011 entsprechende Hinweise für die barrierefreie Gestaltung von Bushaltestellen Abstimmung zwischen Verkehrsunternehmen und Straßenbaulastträger Umsetzung von Bordhöhen 18 cm bis 24 cm nach Prüfkatalog Regelhöhe 24 cm in den Regelbauweisen der Stadt Erfurt seit 2016 verbindlich verankert im Bereich der Tür 1 auf einer Länge von 4 m Absenkung auf 21 cm bei Haltestellenkap in der Zufahrt (5 m) Straßennägel als Anfahrhilfe für den Fahrer https://www.erfurt.de/ef/de/leben/planen/verkehr/strassenrau m-barrierefrei/index.html Foto: Erfurter Verkehrs AG Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 24

Umsetzungsstand Weitere Städte und Gebiete Chemnitz mit Regelbauweisen 21 cm Bushaltestellen am Fahrbahnrand mit geradliniger Einfahrt sowie an Buskaps Mindestlänge der nutzbaren Haltestellenlänge 43 m (Bereich, der freizuhalten ist) Verkehrsverbund Schleswig-Holstein (Nah.sh) Vorbereitung eines Leitfadens (vor. Oktober 2018), in welchem eine Regelhöhe von 22 cm verankert sein soll http://85.239.114.245/chemnitz/media/download/stadt_chemnit z/verkehr/regelbauweisen_barrierefreiheit.pdf Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 25

Fazit (Ausblick) Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 26

Fazit (Ausblick) das Thema Hohe Busborde kam mit Novellierung des PBefG (wieder) auf die Agenda Umsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV ist lediglich als Ziel zu formulieren (in einem Nahverkehrsplan) und nicht einklagbar PBefG richtet sich nur an Aufgabenträger, nicht an Straßenbaulastträger rechtlich verbindliche Konkretisierung des Begriffs vollständige Barrierefreiheit fehlt allerdings insofern keine konkreten Festlegungen, für die Umsetzung der Barrierefreiheit, z. B. Ausführungen Schnittstelle Fahrzeug-Haltestelle Technische Regelwerke konkretisieren die gesetzlichen Vorgaben, aber keine direkte Verbindlichkeit auch Finanzierungs-, Gleichstellungs- und Straßengesetze machen nur Zielvorgaben zur Umsetzung der Barrierefreiheit keine Forderung von Gesamtkonzepten (Beispiel Schweiz) Foto: Boenke Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 27

Fazit (Ausblick) Einbau hoher Busborde stark abhängig von Initiativen von Aufgabenträgern oder Straßenbaulastträgern bzw. Verknüpfung mit einer Fördermittelzusage Kümmerer (der aber an Grenzen stößt) es existieren oftmals noch Ängste bezüglich eines Einsatzes (aus Unwissenheit?) Beschädigung der Busse bei der Anfahrt Beschädigung des Bordes bei der Anfahrt Absturz von Fahrgästen bei hohen Haltekanten Schadenersatzansprüche, z. B. von Pkw-Fahrern: Türöffnen beim Halt an einer Haltestelle Foto: Boenke Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 28

Fazit teilweise Probleme bei Einzelplanungen Fahrzeuge im Einsatz nicht korrekt benannt und geprüft es muss vorher klar sein, welcher Bus kommt größere Verkehrsunternehmen haben eine Testhaltestelle Verkehrsunternehmen/Betreiber müssen dem Fahrpersonal die Anforderungen, die sich aus der Situation ergeben mitteilen Planungsverständnis muss besser werden hohe baulich-technische Anforderungen: Planung/Bauausführung muss sorgsamer sein Fahrzeuge sind der effizientere Ansatz Infrastruktur: mindestens 30 Jahre, Bus: Austausch ca. alle 10 Jahre Anforderungen an das Fahrzeug, die sich bei hohen Busborden ergeben, müssen klar umrissen sein (=> Fahrzeughersteller) Foto: Boenke Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V. Mathias-Brüggen-Straße 41 50827 Köln T +49 221 59795-0 d.boenke@stuva.de Foto: Boenke Zürich, 3. September 2018 Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V., Köln Folie 30