Anlass für eine steuerliche Bewertung 13. Rechtsgrundlagen 29. Steuerliche Unternehmensbewertung 35. Vereinfachtes Ertragswertverfahren 45

Ähnliche Dokumente
Bestellnummer:

Anlass für eine steuerliche Bewertung 13. Rechtsgrundlagen 29. Steuerliche Unternehmensbewertung 35. Vereinfachtes Ertragswertverfahren 45

Vereinfachtes Ertragswertverfahren

Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach 199 ff. BewG

1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens

Was ist das Unternehmen wert?

5. Die Bewertung des Betriebsvermögens und von Anteilen an Kapitalgesellschaften (seit 2009)

Diskussionsentwurf für eine

5. Die Bewertung des Betriebsvermögens und von Anteilen an Kapitalgesellschaften (seit 2009)

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Hendrik Breimann. Typisierungsgerechtigkeit des

Dritter Teil Beratungsschwerpunkte des neuen Bewertungsrecht

Anlage Betriebsvermögen für Anteile an Kapitalgesellschaften

Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12

11; Bewertungsgesetz. Anlagen zum Bewertungsgesetz. R B Erbschaftsteuerrichtlinien

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Bewertungsgesetz. Gleich lautende Erlasse. der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 5. Juni 2014

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 27

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Anteile an Kapitalgesellschaften

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Osnabrücker Erbrechtstage 2008

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Bewertung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bew. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Unternehmensbewertungfür die Erbschaftsteuer Von Wirtschaftsprüfer Steuerberater Dipl.-Kfm. Christoph Wollny * nwb

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13


Vereinfachtes Ertragswertverfahren

Unternehmensbewertung im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer Ländererlass vom : Auswirkungen in der Praxis

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017

Erbschaft- und Schenkungsteuer

aktuell Erbschaftsteuerreform Ausgangslage Anwendungszeitpunkt Erwerbe ab dem

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Praktiker-Seminare 2015/2016

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Vorwort zur 2. Auflage

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Besteuerung der Gesellschaften

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht. Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter. von. Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Privilegierung von Betriebsvermögen Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht

Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

Steuerfallen für den Mittelstand

Praktiker-Seminare 2018/2019

Gesetze Materialien Erläuterungen. bearbeitet von. Dr. Sebastian Benz Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht in Düsseldorf

Unternehmensbewertung

Erbschaftsteuer in der Land- und Forstwirtschaft. Gestaltungsberatung und Steuerfallen

Lösungen. 3) Die übertragenen Aktien sind Wertpapiere, die nach 11 Abs.1 BewG mit dem Kurswert z zu bewerten sind:

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Die Erbschaft- und Schenkungsteuer 11/2010 Teil 3: Bewertung und Begünstigungen bei der Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften sowie

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Umsetzung des Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts

Bewertung von Tabakfachgeschäften

Steuerliche Aspekte einer Unternehmensnachfolge

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Christoph Juhn LL.M./StB

Aktuelle Einzelaspekte zur Reform der Erbschaftsteuer. Prof. Dr. Gerhard Brüggemann Fachhochschule für Finanzen Schloss Nordkirchen

Einleitung 1. Neue Steuersätze und persönliche Freibeträge 2. Begünstigung des Betriebsvermögens 3. Bewertung 4. Beurteilung der neuen Rechtslage 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Veranstaltung am 20. Oktober 2011

Abschlag für Familienunternehmen beim

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum I am 9. April 2018

Inhaltsverzeichnis VII

Reform der Erbschaftsteuer 2008

Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer 2

Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer

Unternehmensbewertung im Lichte der Erbschaftsteuer Aktionstag Unternehmensnachfolge IHK Cottbus 9. November 2016

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

Die steueroptimale Übertragung von Kapitalgesellschaftsanteilen im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

Belastungsbeispiele des DIHK zum Referentenentwurf des. Bundesministeriums der Finanzen vom 1. Juni 2015 zur

Reform der Erbschaftsteuer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 19. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen

Erbschaftsteuer und Unternehmensbewertung. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München Hannover - 13.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Transkript:

Schnellübersicht Anlass für eine steuerliche Bewertung 13 Rechtsgrundlagen 29 Steuerliche Unternehmensbewertung 35 Vereinfachtes Ertragswertverfahren 45 Ermittlung des Jahresertrags 73 Kapitalisierung 105 Substanzwert 111 Bewertung von Gesellschaften 143 Feststellungsverfahren 157 Feststellungslast und Wahlrecht 173 Schlussbetrachtungen 185 Wortlaut des Gesetzes 187 http://d-nb.info/1016893434

Vordrucke 197 Literaturhinweise 244 Stichwortverzeichnis 247

Inhalt 1 Anlass für eine steuerliche Bewertung 13 1.1 Bewertungsanlässe 14 1.2 Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011 15 1.3 Wertniveau ist gestiegen 16 1.4 Wertniveau und Verschonungsabschlag 17 1.5 Kerngedanke der steuerlichen Unternehmensbewertung 18 1.5.1 Abkehr von alten Bewertungsmethoden 19 1.5.2 Neue Konzeption 20 1.5.3 Vereinfachtes Ertragswertverfahren auch bei der Ertragsteuer maßgeblich 21 1.6 Auswirkung der steuerlichen Unternehmensbewertung 21 1.7 Schwierigkeiten einer Prognose 22 1.7.1 Plandaten des Unternehmens 23 1.7.2 Vergangenheitserträge statt Plandaten.. 24 1.8 Alles-oder-Nichts-Prinzip: Verwaltungsvermögen 24 1.9 Verfassungsfestigkeit der Neuregelungen fraglich 26 2 Rechtsgrundlagen 29 2.1 Gesetzliche Rechtsgrundlagen 30 2.2 Regelungen durch die Finanzverwaltung 31 2.2.1 BV-Erlass vom 25.06.2009 31 2.2.2 BV-Erlass vom 17.05.2011 31 2.3 Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011 31 2.4 Hinweise zu den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011 32 2.5 Bisher veröffentlichte zusätzliche Erlassregelungen... 32 3 Steuerliche Unternehmensbewertung 35 3.1 Konzept der steuerlichen Unternehmensbewertung... 36 3.2 Systematik 36 3.3 Kurswert 38 3.3.1 Niedrigster Wert am Stichtag 40 3.3.2 Frist von 30 Tagen 40

3.3.3 Vorzugsaktien 40 3.4 Ableitung aus Verkäufen 41 3.4.1 Maßgeblichkeit eines einzelnen Kaufpreises 41 3.4.2 Ausgabe neuer Geschäftsanteile 42 3.4.3 Verkäufe unter nahen Angehörigen 42 3.4.4 Verkäufe in Zwangssituationen 43 3.5 Bewertungsmethoden 43 4 Vereinfachtes Ertragswertverfahren 45 4.1 Grundsatz der Bewertung 46 4.2 Berechnungsformel 47 4.3 Eigenständige Wertansätze 47 4.4 Nicht betriebsnotwendiges Vermögen 48 4.4.1 Definition des nicht betriebsnotwendigen Vermögens 49 4.4.2 Begründung für den besonderen Wertansatz 50 4.4.3 Ermittlung 50 4.4.4 Schuld 51 4.5 Beteiligungen an anderen Gesellschaften 52 4.5.1 Begründung für den besonderen Wertansatz 52 4.5.2 Zuständigkeit für den Grundlagenbescheid 53 4.5.3 Vereinfachung durch den Basiswert" 54 4.5.4 Beteiligungen von geringer Bedeutung 55 4.5.5 Kritische Einschätzung des 200 Abs. 3 BewG 58 4.5.6 Fremd finanzierte Beteiligungen 60 4.5.7 Bewertungsmethoden bei Beteiligungen 61 4.6 Junges Betriebsvermögen 62 4.6.1 Keine Identität mit jungem Verwaltungsvermögen... 63 4.6.2 Begründung für den gesonderten Wertansatz 64 4.6.3 Gesonderter Wertansatz für Schulden 69 4.6.4 Korrektur der Erträge 69 4.6.5 Vorhandensein der Wirtschaftsgüter 70 4.6.6 Ansatz eines Surrogats 70 4.6.7 Aktiv- oder Aktiv/Passivtausch 70 4.6.8 Gesonderte Feststellung 72 4.6.9 Basiswert anwendbar 72

5 Ermittlung des Jahresertrags 73 5.1 Zukünftig nachhaltig zu erzielender Jahresertrag 74 5.1.1 Durchschnittsertrag 75 5.1.2 Abkürzung des Ermittlungszeitraums 76 5.1.3 Jahresertrag bei feststehenden Veränderungen 77 5.1.4 Berechnung des Durchschnittsertrags 78 5.1.5 Bedeutsames" Wirtschaftsjahr 79 5.1.6 Neu gegründete Unternehmen 81 5.1.7 Umwandlung oder Einbringung 82 5.1.8 Keine Einbeziehung von Rumpfwirtschaftsjahren 82 5.2 Schema zur Ermittlung des Jahresertrags 83 5.3 Ermittlung des Betriebsergebnisses 84 5.3.1 Korrekturen 84 5.3.2 Persönengesellschaften 86 5.3.3 Kapitalgesellschaften 87 5.4 Hinzurechnungen 87 5.4.1 Erhöhte Absetzungen für Abnutzung 87 5.4.2 Geschäfts- oder Firmenwert 88 5.4.3 Einmalige Vorgänge 89 5.4.4 Investitionszulagen 89 5.4.5 Ertragsteueraufwand 89 5.4.6 Besondere Korrekturen 90 5.5 Abzuziehende Beträge 91 5.5.1 Auflösungsbeträge steuerfreier Rücklagen 91 5.5.2 Einmalige Vorgänge 92 5.5.3 Investitionszulagen 92 5.5.4 Unternehmerlohn 92 5.5.5 Erstattung von Ertragsteuern 94 5.5.6 Besondere Korrekturen 95 5.6 Schema zur Ermittlung des gemeinen Werts im vereinfachten Ertragswertverfahren 96 5.7 Nicht abziehbare Aufwendungen 97 5.8 Korrekturen bei gesellschaftsrechtlichem Bezug 97 5.9 Ausgangswert bei freiberuflich Tätigen 98

5.10 Pauschaler Abschlag für Ertragsteuern 99 5.11 Einfluss der Wirtschaftskrise 100 6 Kapitalisierung 105 6.1 Kapitalisierungszinssatz 106 6.1.1 Basiszins 106 6.1.2 Zuschlag 106 6.1.3 Problematik des einheitlichen Zuschlags 107 6.2 Kapitalisierungsfaktor 108 6.2.1 Faktorentabelle 109 6.2.2 Einschätzung des Faktors 110 7 Substanzwert 111 7.1 Notwendigkeit eines Mindestwerts 112 7.2 Substanzwert des Bewertungsgesetzes 112 7.2.1 Keine Berücksichtigung der Liquidationskosten 113 7.2.2 Ausnahme bei feststehender Liquidation 114 7.3 Substanzwert gilt bei allen Bewertungsverfahren 115 7.4 Zugehörigkeit der Wirtschaftsgüter zum Betriebsvermögen 116 7.4.1 Zivilrechtliche versus ertragsteuerliche Betrachtungsweise 117 7.4.2 Zuordnung zum ertragsteuerlichen Betriebsvermögen nach den ErbStR 2011 119 7.4.3 Aufteilung im Feststellungsverfahren 121 7.5 Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen im Einzelnen... 122 7.5.1 Betriebsgrundstücke 122 7.5.2 Immaterielle Wirtschaftsgüter 126 7.5.3 Erfindungen 126 7.5.4 Umlaufvermögen 127 7.5.5 Restwertansatz 127 7.5.6 Drohverlustrückstellung 129 7.5.7 Rücklagen 129 7.5.8 Schulden und sonstige Abzüge 129 7.5.9 Bilanz 130

7.5.10 Einnahme-Überschuss-Rechnung 130 7.6 Schwierigkeiten beim Ansatz des gemeinen Werts... 132 7.6.1 Vermögensaufstellung 132 7.6.2 Ermittlung des Wertansatzes 133 7.7 Abweichender Abschlusszeitpunkt 135 7.7.1 Vereinfachungsregelung 135 7.7.2 Korrekturschema 136 7.7.3 Rechtsgrundlagen der Vereinfachung 136 7.7.4 Abweichender Abschlusszeitpunkt bei Gewerbebetrieben 137 7.7.5 Abweichender Abschlusszeitpunkt bei Kapitalgesellschaften 141 8 Bewertung von Gesellschaften 143 8.1 Personengesellschaften 144 8.2 Beteiligung an einer Personengesellschaft 144 8.2.1 Aufteilungsvorschrift 145 8.2.2 Übersicht Aufteilung 146 8.2.3 Umfang der Kapitalkonten 146 8.2.4 Umfang des Betriebsvermögens von Personengesellschaften 147 8.2.5 Wertansatz des Sonderbetriebsvermögens 149 8.2.6 Ansatz von Forderungen und Schulden 149 8.2.7 Aufteilung des Werts des Betriebsvermögens 152 8.3 Anteile an Kapitalgesellschaften 156 9 Feststellungsverfahren 157 9.1 Grundlagenbescheid mit Bindungswirkung 158 9.2 Örtliche Zuständigkeit 159 9.3 Bedeutung der bisherigen nachrichtlichen" Mitteilungen durch das Betriebsfinanzamt 160 9.4 Feststellungsverfahren nach dem Steuervereinfachungsgesetz 162 9.5 Kontrollmitteilungen zur Überwachung 164 9.6 Besonderheiten bei ausländischem Betriebsvermögen 166 9.7 Erleichterungen durch den Basiswert" 167 9.8 Konsequenzen aus dem Wegfall des 99 Abs. 2 BewG 168

10 Feststellungslast und Wahlrecht 173 10.1 Maßgeblichkeit bei der Ertragsteuer 174 10.2 Änderungsversuch durch das JStG 2010 175 10.3 Feststellungslast beim Kompromissmodell 176,10.4 Aktuelle Auffassung zur Feststellungslast 177 10.5 Schema zur Bewertungshierarchie 179 10.6 Neue Grundsätze zur Bewertungshierarchie 180 10.7 Anhaltspunkte für den Ausschluss des vereinfachten Ertragswertverfahrens 180 11 Schlussbetrachtungen 185 12 Wortlaut des Gesetzes 187 13 Vordrucke 197 13.1 Anlage Betriebsvermögen 198 13.1.1 Vordruck Anlage Betriebsvermögen" 202 13.1.2 Erläuterungen zum Vordruck Anlage Betriebsvermögen" 210 13.2 Anlage Substanzwert 221 13.2.1 Vordruck Anlage Substanzwert" 222 13.2.2 Erläuterungen zum Vordruck Anlage Substanzwert" 230 13.3 Anlage Ertragswertverfahren 235 13.3.1 Vordruck Anlage Ertragswertverfahren" 236 13.3.2 Erläuterungen zum Vordruck Anlage Ertragswertverfahren" 240 14 Literaturhinweise 244 15 Stichwortverzeichnis 247