Investition und Finanzierung Vorlesung im Bachelor-Studiengang SS 2007 Universität Passau. Professor Dr. Jochen Wilhelm Professor Dr.



Ähnliche Dokumente
Die Gesellschaftsformen

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Übung IV Innenfinanzierung

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Vom Inventar zur Bilanz

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Aufgaben für die Übung 2 zur Vorlesung Theory of Banking

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Heidelberger Lebensversicherung AG

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Infrastrukturkreditfonds

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Fragen und Antworten

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Buchhaltungspflicht. (Infoblatt)

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

Statuten in leichter Sprache

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Finanzierung und Investition Tutorium

Gesellschaftsformen in Polen

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Finanzwirtschaft Wertpapiere

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Skriptum. zum st. Galler

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Bilanzierung des Eigenkapitals

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Selbstständig mit einem Versandhandel interna

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die offene Handelsgesellschaft

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna


Doppelbesteuerungsabkommen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum)

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Transkript:

Investition und Finanzierung Vorlesung im Bachelor-Studiengang SS 2007 Universität Passau Professor Dr. Jochen Wilhelm Professor Dr. Niklas Wagner Corporate Finance, 7/e

1-1 Kapitel Einführung in die Finanzwirtschaft

1-2 Anmerkungen Betriebliche Finanzwirtschaft: wichtige, entscheidungsorientierte Kerndisziplin im Schnittpunkt zwischen BWL und VWL Voraussetzungen: Kenntnisse in Mathematik und Statistik Unabdingbar: Vorlesung (inkl. Notizen), Übung, Tutorium Empfehlenswert: Literaturstudium vor Besuch der Vorlesung Basisliteratur: Ross/Westerfield/Jaffe: Corporate Finance, 7. A. 2005 (8. A. 2007), Kapitel 1-18 (soweit in der Vorlesung behandelt, Kapitel 11 entfällt) Empfehlenswert: Bearbeitung (alleine oder in einer Gruppe) zumindest einiger der Aufgaben vor Besuch von Übung/Tutorium

1-3 Kapitelübersicht 1.1 Was ist (betriebliche) Finanzwirtschaft? 1.2 Finanzierungstitel als bedingte Ansprüche auf den gesamten Unternehmenswert 1.3 Das Unternehmen als Kapitalgesellschaft 1.4 Unternehmensziele der Kapitalgesellschaft 1.5 Finanzmärkte 1.6 Übersicht über die Gegenstände der Vorlesung

1-4 Was ist (betriebliche) Finanzwirtschaft? Finanzwirtschaft ist mit folgenden drei Fragen befasst: 1. Welche Investitionen sollte das Unternehmen tätigen? 2. Wie kann das Unternehmen die Mittel zur Finanzierung der Investitionen aufbringen? 3. Wie kann das Unternehmen seine Zahlungsmittelströme so steuern, dass die Zahlungsfähigkeit gewahrt wird?

1-5 Das Bilanz-Modell der Unternehmung Gesamtwert des Vermögens: Umlaufvermögen Gesamtwert der Finanzierungstitel: Kurzfrist Verbindlichkeiten Langfrist Verbindlichkeiten Anlagevermögen 1 Materiell 2 Immateriell Anteilseigner Eigenkapital

1-6 Das Bilanz-Modell der Unternehmung Gesamtwert des Vermögens: Umlaufvermögen Gesamtwert der Finanzierungstitel: Kurzfrist Verbindlichkeiten Langfrist Verbindlichkeiten Anlagevermögen 1 Materiell 2 Immateriell Welche Investitionen sollte das Unternehmen tätigen? Anteilseigner Eigenkapital

1-7 Das Bilanz-Modell der Unternehmung Gesamtwert des Vermögens: Umlaufvermögen Anlagevermögen 1 Materiell 2 Immateriell Gesamtwert der Finanzierungstitel: Kurzfrist Verbindlichkeiten Wie kann das Unternehmen die Mittel zur Finanzierung der Investitionen aufbringen? Langfrist Verbindlichkeiten Anteilseigner Eigenkapital

1-8 Das Bilanz-Modell Umlaufvermögen Anlagevermögen 1 Materiell 2 Immateriell der Unternehmung Gesamtwert des Vermögens: Gesamtwert der Finanzierungstitel: Kurzfrist Verbindlichkeiten Netto Working Capital Wie kann das Unternehmen seine Zahlungsmittelströme so steuern, dass die Zahlungsfähigkeit gewahrt wird? Langfrist Verbindlichkeiten Anteilseigner Eigenkapital

1-9 Kapitalstruktur Der Unternehmenswert kann als Kuchen aufgefasst werden. Das Ziel der U.-Leitung ist es, den Kuchen zu vergrößern. Die Kapitalstrukturentscheidung soll den Kuchen bestmöglich stückeln. 50% FK 30% 25% FK EK 70% 50% 75% FK EK Wenn die Stückelung die Größe beeinflusst, dann ist die Kapitalstrukturentscheidung bedeutsam.

1-10 Hypothetischer Organisationsaufbau Aufsichtsrat (Überwachungsorgan) Vorstand (gesamtverantwortlich) Vorsitzender Finanzvorstand Andere Ressorts Treasurer Controller Cash Manager Credit Manager Tax Manager Cost Accounting Capital Expenditures Financial Planning Financial Accounting Data Processing

1-11 Der Finanzmanager Zur Unternehmenswertsteigerung sollte der Finanzmanager 1. vorteilhafte Investitionsentscheidungen und 2. vorteilhafte Finanzentscheidungen treffen.

1-12 Unternehmen und Finanzmärkte Unternehmen U begibt Finanzierungstitel (A) Finanzmärkte Investiert in Vermögen (B) Umlauf- Anlage- Letztlich, muss das U eine Cash-erzeugende Veranstaltung sein. Behält Cashflows (F) ein Cashflow des U (C) Dividenden und FK-Zahlungen (E) Steuern (D) Fiskus Kurzfristige Verb. Langfristige Verb. Eigenkapitalanteile Die Cashflows des U müssen die Cashflows an die Finanzmärkte übersteigen.

1-13 1.2 Finanzierungstitel als bedingte Ansprüche auf den Unternehmensgesamtwert Grundlegende Charakteristik von Verbindlichkeiten besteht im Versprechen des Schuldners, einen festen Euro-Betrag zu einem bestimmten Zeitpunkt zu zahlen. Der Anspruch der Anteilseigner ist residual bzw. nachrangig: Sie erhalten erst und nur dann etwas, wenn die Gläubiger befriedigt sind. Ist das Vermögen des Unternehmens niedriger als das Zahlungsversprechen, erhalten die Anteilseigner nichts.

1-14 FK und EK als bedingte Ansprüche Zahlung an die Gläubiger (FK) Ist der Wert des Unternehmensvermögens höher als F, erhalten die Gläubiger den Maximalbetrag F. Zahlung an die Anteilseigner (EK) Ist der Wert des Unternehmensvermögens niedriger als F, erhalten die Anteilseigner nichts. F F U-Vermögen (X) Zahlungsversprechen ist F. Ist das U-Vermögen niedriger als F, erhalten die Gläuger diesen Vermögenswert. FK = Min[F,X] F U-Vermögen (X) Ist das U-Vermögen höher als F, erhalten die Anteilseigner den Überschuss über F. EK = Max[0,X F]

1-15 EK- und FK-Zahlungen kumuliert Kumulierte Zahlungen an Gläubiger und Anteilseigner F FK-Zahlungem EK-Zahlungen E K + FK = max[ 0, X F] + min[ X,F] 0+ X wenn X F = = X X F+ F wenn X F F U-Vermögen (X) Zahlungsversprechen an die Gläubiger F.

1-16 1.3 Die Kapitalgesellschaft Wirtschaftliche Betätigung in der Form der Kapitalgesellschaft (insbesondere der Aktiengesellschaft) ist verbreitetste Methode zur Lösung des Problems der Aufbringung von Finanzierungsmitteln in größerem Umfang. Allerdings gibt es eine ganze Reihe weiterer Rechtsformen für andere Bedürfnisse mit spezifischen Vor- und Nachteilen.

1-17 Rechtsformen Der Einzelkaufmann Die Personengesellschaften Offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kapitalgesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aktiengesellschaft Die Genossenschaften

1-18 Rechtsformen Vor- und Nachteile hängen ab von Marktfähigkeit und Marktgängigkeit des Eigentums Dispositions- und Informationsrechte Haftung Steuerliche Differenzierungen

1-19 Ein Vergleich der OHG mit der AG AG OHG Marktfähigkeit Stimmrechte Besteuerung Thesaurierung und Ausschüttung Haftung Anteile sind leicht übertragbar (Einigung und Übergabe). Eine Stimme pro Aktie (im Normalfall) KSt, Ausschüttungen mit 0,5 EKSt-Satz Die Hauptversammlung entscheidet (mit gewissen Einschränkungen) Die Gesellschaft haftet mit ihrem Vermögen Keine Übertragbarkeit. Gemeinsame Geschäftsführung, Informationsund Kontrollrechte. Persönliche EKSt. Gewinne werden den Kapitalkonten gutgeschrieben. Die Gesellschafter haften persönlich. Lebensdauer Unbeschränkt Endet mit Ausscheiden

1-20 1.4 Zielfunktion der AG Klassische Antwort auf diese Frage: Das Management ist verpflichtet, durch seine Entscheidungen das Aktionärsvermögen zu maximieren.

1-21 U als Geflecht von Kontrakten Das Unternehmen kann als Geflecht von Kontrakten aufgefasst werden. Einer dieser Kontrakte besteht zwischen Management und Anteilseignern. Das Management dürfte üblicherweise im Interesse der Anteilseigner handeln, denn: Kontraktgestaltung zur Setzung von Anreizen, die das Verhalten des Managements im Sinne der Ziele der Anteilseigner beeinflussen, ist möglich. Das Verhalten des M. kann überwacht werden. Kontraktgestaltung und Überwachung lösen Kosten aus.

1-22 Ziele des Managements können von denen der Anteilseigner abweichen Teuere Privilegien (Dienstfahrzeug, Büro, Dienstreisen ) Sicherung der Einkommenquelle Unabhängigkeit (bis zur Selbstherrlichkeit) in der Entscheidungsgewalt Wachstum und Größe sind nicht zwingend im Interesse der Anteilseigner.

1-23 Trennung von Eigentum und Entscheidung Belegschaft/Gewerksch. Aufsichtsrat Vorstand/Management FK Vermögen EK Gläubiger Anteilseigner

1-24 Steuern Anteilseigner das Verhalten des Managements? Anteilseigner wählen die (Hälfte der) Mitglieder des Aufsichtsrates, der den Vorstand bestellt. Management-Bezüge können anreizkompatibel gestaltet werden. Es gibt einen Markt für Management- Leistungen Das mag disziplinierend auf Manager wirken sie sind ersetzbar. Verfehlt das Management das Ziel der Marktwertmaximierung, kann eine feindliche Übernahme zur Ablösung führen.

1-25 1.5 Finanzmärkte Primärmarkt (Emissionsmarkt) Wenn das Unternehmen Finanzierungstitel begibt, fließen Zahlungsmittel von den Investoren (Financiers) an das Unternehmen. Meist sind Emissionshelfer (Underwriter) beteiligt. Sekundärmärkte (Zirkulationsmärkte) Bewerkstelligen den Handel gebrauchter Finanztitel zwischen den Investoren. Finanztitel können auf börsenmäßig organisierten Plattformen oder OTC (over the counter) in Händler-Märkten gehandelt werden.

1-26 Finanzmärkte Unternehmen Aktien und Anleihen Geld Hinz Investoren Finanztitel Kunz Geld Primärmarkt Sekundärmarkt

1-27 Börsenhandel Börsenmäßig organisierter Handel unterscheidet sich von OTC-Transaktionen: Börsenhandel spielt sich örtlich gebunden (Parkett) oder auf einer einheitlichen für alle Teilnehmer gleichzeitig zugänglichen elektronischen Plattform ab. Transationspreise werden nahezu unmittelbar öffentlich bekannt.

1-28 1.6 Vorlesungsübersicht I. Überblick II. Bewertung und Kapitalbudgetierung III. Risiko IV. Kapitalstruktur und Dividendenpolitik Nur Bachelor BAE Für alle