TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Ähnliche Dokumente
Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

1.6 Implizite Funktionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Teil IV : Integration über Untermannigfaltigkeiten. 9 Untermannigfaltigkeiten von R n

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Aufgaben. f : R 2 R, f(x, y) := y.

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

10 Untermannigfaltigkeiten

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Analysis 2 - Übung 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Modulprüfung

102 KAPITEL 14. FLÄCHEN

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

18.2 Implizit definierte Funktionen

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

Analysis II 14. Übungsblatt

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Analysis II. Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Mehrdimensionale Differentialrechnung Übersicht

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Mathematik II Lösung 9. Lösung zu Serie 9

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Serie 1. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Beschreiben und zeichnen Sie das Niveaulinienportrait folgender Funktionen.

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an.

Probeklausur zur Analysis II

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen)

Kapitel 6 Vektoranalysis. 6.1 Glatte Kurven und Flächen in R 3

Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten. 5.1 Glatte Flächen in R 3

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Scheinklausur Analysis 2 Ss Juli 2008

Ferienkurs Analysis 3

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Serie 13: Online Test

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

3 Vektorräume abstrakt

Extremalprobleme mit Nebenbedingungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Lösungen zur Serie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

7.4. Gradient, Niveau und Tangentialebenen

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Multivariate Kettenregel

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 12. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Ferienkurs in Vektoranalysis

4. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

10.2 Linearkombinationen

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

2.2. Die Tangentialebene. Definition 2.12 (Tangentialebene). Sei S eine reguläre Fläche, sei p S. Dann heißt

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

1. Aufgabenblatt zur Algebra II

1. und 2. Fundamentalform

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

Übungen zur Analysis 2

Transkript:

Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 Analysis MA93 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma93 8S Sommersem. 8 Lösungsblatt 9.6.8 Zentralübung Z9.. Graphen als Untermannigfaltigkeiten Sei U R offen und h : U R stetig differenzierbar. a Zeigen Sie durch Angabe äußerer und innerer Karten, dass der Graph von h, G h, eine zweidimensionale Untermannigfaltigkeit des R 3 ist. b Beschreiben Sie G h als Urbild eines regulären Wertes. c Geben Sie in jedem Punkt X G h eine Basis des Tangentialraums an X an. a Zu jedem x, y, z G h ist V := U R R 3 eine offene Umgebung. Eine äußere Karte ist dann H : V V, Hx, y, z = x, y, z hx, y. Dies ist ein Diffeomorphismus, da die Umkehrabbildung H x, y, z = x, y, z + hx, y ebenfalls stetig differenzierbar ist. Außerdem gilt für x, y, z G h U = G h, wegen z = hx, y, dass Hx, y, z = x, y, R {} V = U {} liegt. Umgekehrt gilt auch für jedes x, y, U {}, dass Hx, y, hx, y = x, y, ist. Somit ist HG h = U = V {}. Eine innere Karte ist dann H : G h U, Hx, y, hx, y = x, y, die genau die Punkte des Graphen von h auf die x-y-ebene abbildet. Eine Parametrisierung von G h ist dann gegeben durch H : U G h, φx, y = x, y, hx, y. b Sei f : V R, fx, y, z = z hx, y. Dann ist G h = f {}. Außerdem ist ein regulärer Wert von f, denn J f x, y, z = x hx, y y hx, y für x, y U, z R. D.h., f besitzt nur regulärer Punkte. c Sei X = x, y, hx, y G h mit x, y U. Wir bestimmen eine solche Basis auf zwei Arten. i Über eine äußere Karte: T X G h = H HXR {}. Es ist H x, y, z = x, y, z + hx, y, Also J H x, y, z =, x hx, y y hx, y J H HX = J H x, y, = x hx, y y hx, y Gemäß der Ableitung der Umkehrfunktion gilt J H HX = J H X, wie man mit J H X = leicht überprüft. x hx, y y hx, y

Nun ist T X G h = J H HXspan, = span J H HX, J H HX = span,. x hx, y y hx, y ii Als Urbild des regulären Wertes von f aus b: Z9.. Die Lorentzgruppe T X G h = kern f X = {v R 3 J f Xv = } = {v R 3 fx v = } = {v R 3 x hx, yv y hx, yv + v 3 = } = s.o. a Zeigen Sie: die Lorentzgruppe M = O3, := {X R 4 4 XµX T = µ}, mit µ = diag,,, ist eine 6 dimensionale Untermannigfaltigkeit des R 4 4. b Bestimmen Sie eine Basis B i, i =,..., 6, des Tangentialraums T l M an die Einheitsmatrix l. c Sei B T l M. Zeigen sie, dass e θb M für alle θ R. a Wegen XµX T T = XµX T setzen wir f : R 4 4 R 4 4 s = {X R 4 4 X T = X}, fx = XµX T. Wir zeigen: µ ist ein regulärer Wert von f, d.h. f X ist surjektiv, falls X f {µ}. Dafür sei A R 4 4 s beliebig. Es ist f X = µx T + Xµ T! = A. Diese Gleichung wird erfüllt durch = AX T µ, da µµ = l und A = A T. Da R 4 4 s die Dimension besitzt ist O3, = f {µ} eine 6 dimensionale Untermannigfaltigkeit des R 4 4. b T l M = kernf l = { R 4 4 µ + µ T = }. Die Gleichung bedeutet T = 3 4 µ µ = 3 4 3 3 33 34. Die sechs Matrizen 4 4 43 44 B =, B =, B 3 =, B 4 =, B 5 =, B 6 =, liegen in T l M und sind linear unabhängig, bilden also schon eine Basis.

c Man überprüft durch Ableiten von F θ := e θb µe θb T = e θb µe θbt. Aus Bµ+µB T = folgt dann d dθ F θ = eθb Bµe θbt + e θb µb T e θbt = e θb Bµ + µb T e θbt =. Für alle θ R gilt also F θ = F = µ und damit e θb M. Man erhält z.b. für B einen Lorentz-Boost entlang der x-achse und für B 6 eine Rotation um die x-achse, cosh θ sinh θ sinh θ cosh θ Präsenzaufgaben e θb =, eθb 6 = P9.. Die SL R als Untermannigfaltigkeit des R 4. Es sei M := {x R 4 x x 4 x x 3 = }. cos θ sin θ sin θ cos θ a Zeigen Sie, dass M eine dreidimensionale Untermannigfaltigkeit des R 4 ist für A = x x R x 3 x bedeutet das det A =, d.h., M entspricht der SL R. 4 b Lösen Sie die Gleichung x x 4 x x 3 = lokal bei E =,,, entspricht der Einheitsmatrix nach x 4 auf. Stellen Sie M bei E als Graph einer Funktion dar und geben Sie um E eine äußere und innere Karte von M und eine Parametrisierung an. a M ist Nullstellenmenge der Funktion fx = x x 4 x x 3 mit dem Gradienten fx = x 4, x 3, x, x. Also sind alle x R 4 \ {} reguläre Punkte, wegen f = ist nur kein regulärer Wert von f. Insbesondere ist regulärer Wert von f und damit M = f {} eine dreidimensinale Untermannigfaltigkeit des R 4. b V = {x R 4 x } ist eine offene Teilmenge des R 4, E V, und U = {x R 3 x } ist eine offene Teilmenge des R 3. x 4 : U R, x 4 x, x, x 3 = x + x x 3 ist offenbar die lokale Auflösung der Gleichung nach x 4. Somit ist M V = {x, x, x 3, x 4 x, x, x 3 x, x, x 3 U} der Graph von x 4. Eine äußere Karte ist H : V V, Hx = x, x, x 3, x 4 x 4 x, x, x 3, denn für X M V ist HX = X, X, X 3,. Eine innere Karte ist gegeben durch hx = x, x, x 3 und eine Parametrisierung ist durch φ = h gegeben, d.h. hier, φ : U M V, φx, x, x 3 = x, x, x 3, x + x x 3. P9.. Tangential- und Normalenraum einer Untermannigfaltigkeit Es sei M := {x, y, z R 3 x + y + z = 6, y + z = 3}. Zeigen Sie, dass M eine Untermannigfaltigkeit des R 3 ist und bestimmen Sie den Tangentialraum T p M und den Normalenraum N p M am Punkt p =,, M. Wir betrachten die Funktion f : R 3 f {}. Die Jacobimatrix lautet J f x, y, z =. R, fx, y, z = x +y +z 6 y +z 3. Es gilt M = x y z. 4y z Hat sie nicht vollen Rang, so ist der Spaltenraum höchstens eindimensional. Es gilt also x y x z y z = det = 8xy, = det = 4xz, = det = 4yz. Dies 4y z 4y z

kann nur gelten, wenn zwei der drei Varaiblen x, y und z gleich Null sind, d.h., auf den Koordinatenachsen. Es gilt aber fx,, = x 6, 3, f, y, = y 6, y 3, f,, z = z 6, z 3. Also ist regulärer Wert von f. Daher 4 ist M eine eindimensionale Untermannigfaltigkeit des R 3. Es ist J f p =. 4 Der Tangentialraum ist T p M = kernj f p = span und der Normalenraum, der 4 senkrecht auf dem Tangentialraum steht lautet N p M = T p M = span,. Der Normalenraum wird einfach von den transponierten Zeilenvektoren der Jacobimatrix aufgespannt. P9.3. Tangentialraum einer Ellipse Gegeben ist die Menge M := { x + y + z = } R 3, ein Ellipsoid mit den Halbachsen a b c a, b, c >, und der Punkt P = a, b, c M. a Warum ist M eine Untermannigfaltikeit des R 3? Bestimmen Sie auf zwei Arten eine Orthonormalbasis des Tangentialraums T P M und ergänzen Sie zu einer Orthonormalbasis des R 3, b einmal durch Parametrisierung der Fläche in einer Umgebung von P, und c in dem Sie M als Urbild eines regulären Wertes der Funktion fx, y, z = x beschreiben. + y + z a b c a M := f {} mit fx, y, z = x + y + z und ist regulärer Wert von f, da a b c grad fx, y, z = x, y, z = nur für x, y, z =. a b c b ẑx, y = c x y ist eine lokale Auflösung nach z um den Punkt P. Die Funktion Φx, y = x, y, ẑx, y ist dann eine Parametrisierung. Der Tangentialraum in a b P wird aufgespannt von x Φx, y = cx und y Φx, y = cy, a x a y b b x a y b ausgewertet im Punkt P also die Basis b =,, c a, b =,, c b. Gram Schmidt ergibt dann c := a + c a,, c, c := b c, b c, c := c c mit der ONB c, c. Eine ONB des R 3 erhält man zusammen mit c 3 := c c. Es grad fp gilt c 3 = grad fp = a + b + c a, b c. c Laut Vorlesung ist T P M = kernf P = {,, 3 R 3 grad fp, = } = { a + b + c 3 = }. Basisvektoren des Tangentialraums sind z.b. a,, c und, b, c. Gram-Schmidt führt hier auf das gleiche Ergebnis wie in b.

Hausaufgaben H9.. Tangentialraum einer Untermannigfaltigkeit Es sei M := {x, y, z R 3 x + y z =, x + y + z 3 3 = }. Zeigen Sie, dass M eine Untermannigfaltigkeit des R 3 ist und bestimmen Sie den Tangentialraum 3 T p M und den Normalenraum N p M am Punkt p =, 3, M. Wir betrachten die Funktion f : R 3 R, fx, y, z = x +y z x +y +z 3 3. Es gilt M = f {}. Die Jacobimatrix lautet x y z x y z J f x, y, z = x y 3z 3z. + z Die Matrix hat nicht vollen Rang, wenn x, y, z =,, oder, wenn 3z + z =, bzw., z = z, := 3 ± 7 und x, y beliebig. Dort gilt aber f,, =,. Weiter gilt auf M, dass = f x, y, z f x, y, z = z 3 +z, was nur für z {,, } erfüllt ist. Also auch fx, y, z,. Also ist regulärer Wert von f. Daher ist M eine eindimensionale Untermannigfaltigkeit des R 3. Es ist J f p = 3 3. Der Tangentialraum ist T p M = kernj f p = span 3 3 und der Normalenraum, der senkrecht auf dem Tangentialraum steht lautet z.b. N p M = T p M = span 6 6,. Der Normalenraum wird einfach von den transponierten Zeilenvektoren der Jacobimatrix, oder einer geeigneten Linearkombination dieser, aufgespannt. H9.. Cassinische Kurven Eine Cassinische Kurve ist der geometrische Ort C aller Punkte in der Ebene, für die das Produkt der Abstände zu zwei festen Punkten gleich einer Konstanten ist. a Seien die beiden Punkte gegeben durch c, und c, mit c > und die Konstante gleich a mit a >. Zeigen Sie, dass die Cassinischen Kurven Höhenlinien der Polynomfunktion h : R R, hx, y = x + y + c y x + c 4, sind. b Bestimmen Sie die regulären Werte von h, und damit welche Cassinischen Kurven Untermannigfaltigkeiten sind. c Bestimmen Sie die Punkte in C mit horizontalen und vertikalen Tangenten. Skizzieren Sie C für verschiedene a >. d Sei a = c Lemniskate. Parametrisieren Sie C mittels Polarkoordinaten. a Sei x, y R ein Punkt in R, für den das Produkt seiner Abstände zu c, und c, gleich a ist. Das bedeutet, dass x c + y x + c + y = a.

Quadrieren dieser Gleichung, Ausmultiplizieren und Zusammenfassen liefern als äquivalente Umformungen die Behauptung: x c + y x + c + y = a 4, x + y + c cx x + y + c + cx = a 4, x + y + c 4c x = a 4, x + y + c y x + c 4 = a 4. b Alle Punkte x, y R mit hx, y sind reguläre Punkte von h. Wegen 4xx hx, y = + y c 4yx + y + c sind die einzigen nichtregulären Punkte, und ±c,. Wegen h, = c 4 und h±c, = sind die einzigen nichtregulären Werte von h die Werte c 4 und. Die Cassinischen Kurven für a = c und a = sind also keine eindimensionalen Untermannigfaltigkeiten. Die beiden Punkte ±c, bilden allerdings eine nulldimensionale Untermannigfaltigkeit. c Beh Eine horizontale Tangente haben die zwei Punkte, ± a c, falls a > c, und die vier Punkte ± 4c 4 a 4 /c, ±a /c, falls a < c. Bew Sei hx, y = lokal nach y auflösbar, d.h. y = gx und hx, gx =. Dann ist nach dem Satz über implizite Funktionen g x = [ y hx, gx] x hx, gx. Die Tangente in x, gx ist horizontal, falls g x =, also in allen Punkten x, y C 4xx mit x hx, y =. Wegen hx, y = + y c 4yx + y + c folgt, dass dies genau dann der Fall ist, falls x = oder x + y = c. Fall : x = Aus h, y = y + c a 4 = finden wir die zwei Punkte, ± a c für a > c. Fall : x + y = c In diesem Fall ist hx, y = 4c y a 4 =, und wir finden die vier Punkte ± 4c 4 a 4 /c, ±a /c für a < c. Beh Eine vertikale Tangente haben die zwei Punkte ± c + a,, falls a > c, und die vier Punkte ± c + a,, ± c a,, falls a < c. Bew In diesem Fall muss y h = sein, woraus y = folgt. Die x-werte ergeben sich als Loung der biquadratischen Gleichung = hx, a 4 = x 4 c x + c 4 a 4. d Beh Für a = c ist die Parametrisierung von C in Polarkoordinaten r = c cosϕ. Bew In Polarkoordinaten ist hr cos ϕ, r sin ϕ = r 4 c r cos ϕ sin ϕ+c 4 a 4 =. Mit cos ϕ sin ϕ = cosϕ ergibt sich für c = a die Gleichung r = c cosϕ. Damit ist r = für ϕ = π/4, 3π/4, 5π/4, 7π/4, und hx, y = hat im Ursprung zwei Äste, siehe folgende Figur: c c y a c a c c x c