Mathematik II Lösung 9. Lösung zu Serie 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik II Lösung 9. Lösung zu Serie 9"

Transkript

1 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 Lösung zu Serie 9. Überprüfung des Satzes von Green Für die Kreisscheibe mit adius a um Null gilt, dass die äußere Einheitsnormalen in einem Punkt (x, y auf dem and durch n a (x, yt gegeben ist. Der Tangentialvektor bei Durchlaufen von in positivem Sinne ergibt sich zu T a ( y, xt. a Definitionsgemäß berechnet sich der Fluss von F durch zu ( y F n ds ( x ds dx. x a y Andererseits gilt für die Divergenz von F : M x + N +. Damit liefert die Formel aus dem Satz von Green das Ergebnis ( M x + N dx dy dx dy. Für die Zirkulation von F entlang im positiven Sinne ergibt sich bei Berechnung mittels der Definition ˆ π ( ( F T a sin(t sin(t ds a dt πa. a cos(t cos(t Als otation von F erhalten wir rot F N x M (. Damit liefert die Formel aus dem Satz von Green: ( N x M dx dy ( ( dx dy wobei Vol ( den Flächeninhalt des Gebietes bezeichnet. b Der Fluss von F durch ist laut Definition F n ds ˆ π ( y a ( x ds y Die Divergenz von F verschwindet wieder: ˆ π [ a a sin(t cos(t dt sin(t M x + N +, dx dy Vol ( πa, ( ( a sin(t cos(t a dt sin(t ] tπ t.

2 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 sodass die Formel aus dem Satz von Green ebenfalls gibt: ( M x + N dx dy dx dy Für die Zirkulation von F entlang im positiven Sinne erhalten wir nach der Definition F T ds ˆ π ( a sin(t Dagegen lautet die otation von F ( sin(t cos(t rot F. ˆ π a dt a sin (t dt πa. Somit liefert die Formel aus dem Satz von Green ( N x M dx dy dx dy Vol ( πa. c Der Fluss von F durch ist - nur mit Hilfe der Definition: F n ds a ( ( x 3y ˆ π a ( x ds y cos (t dt 3 ˆ π ˆ π Andererseits erhält man als Divergenz von F : M x + N ( ( a cos(t cos(t a dt 3a sin(t sin(t sin (t dt a (π 3π πa. + ( 3, sodass die Formel aus dem Satz von Green ( M x + N dx dy dx dy Vol ( πa liefert. Die Zirkulation von F entlang im positiven Sinne berechnet sich direkt zu F T ds Der Satz von Green liefert mit ( x 3y ˆ π ( y ds 5xy ds x a cos(t sin(t dt. rot F N x M ebenfalls Null: ( N x M dx dy dx dy.

3 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 d Der Fluss von F durch ist F n ds a 4 ˆ π ( x y xy ( x a y Als Divergenz erhält man für F : sin(t cos(t dt a4 M x + N ˆ π ds a 4 cos(t sin(t ( cos (t sin (t dt ˆ π xy + xy sin(4t dt. 4 und damit liefert die Formel aus dem Satz von Green: ( M x + N dx dy dx dy. Für die Zirkulation entlang im positiven Sinne ergibt sich: F T ds ( x y xy a ˆ π a 4 cos (t sin (t dt a 4 ˆ π ( y ds x y ds x 4 sin (t dt a4 4 ˆ 4π sin (s ds π a4 4 πa4. Mit der Formel aus dem Satz von Green kommt man auf ( N x M ds (y ( x dx dy (x + y dx dy ˆ π ˆ a [ ] r r 4 a r dr dθ π a4 4 π.. a Der Fluss von F durch ist ( + dx dy Vol (Quadrat [, ] [, ] und die Zirkulation von F entlang ist ( ( dx dy. b Das dreieckige Integrationsbegiet, das vom den Geraden y, x 3 und y 3 berandet wird, kann beschrieben werden durch die Bedingung x 3 und y x. 3

4 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 Der Fluss von F durch den and des Dreiecks ist ( x + y dx dy ˆ 3 ˆ 3 (y x dx dy [ y xy ] x x dx x3 3 dx 3 ˆ 3 ˆ x ˆ 3 9. Die Zirkulation von F entlang des andes des Dreiecks ist vgl. mit der echnung oben. (x y (x y dx dy 9, (y x dy dx ( x x dx }{{} x c Das Integrationsgebiet, das von der Kurve umrandet wird, kann dargestellt werden durch x, x y x. Dann ist der Fluss von F durch die Kurve (y + ( dx dy ˆ ˆ x ˆ ˆ [ ] y x (y dy dx x y dx x ( x [ x x4 x + x dx 4 3 x 3 x Die Zirkulation von F entlang der Kurve ist ( (x + y dx dy ˆ ˆ x ˆ ˆ ] + x3 3 [ ( x y dy dx y xy y ] x dx x x ( x x x x x + x 3 + x 4 dx [ 3 x 3 5 x 5 x x3 3 + x4 4 + x ] d Offenbar gilt für das Integrationsgebiet, das von der Kurve umrandet wird, x, x x y x. 4

5 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 Dann ist der Fluss von F durch die Kurve (3x y + ˆ ˆ x x4 dx dy (3x y + x4 dy dx ˆ ˆ ˆ [ x9 x x [ x y 3 + x4 y ] x x x dy ( x 5 + x5 x (x x 3 x4 (x x ( x 8 + 3x 7 7 x6 + 3x 5 dx ] 9 + 3x8 8 x7 + x6 [x ( 6 x x 8 x + ] ( dy Die Zirkulation entlang der Kurve ist ( x 3 y x 3 y dx dy. 3. Anwendung des Satzes von Green a Wir verwenden hier den Satz von Green in der Form F T ds rot F dx dy wobei F (M, N T. Dann ist hier M y und N x und ist das Gebiet, welches von den Geraden y, x + y und x berandet wird: Somit gilt ( y dx + x dy dx dy x, y x +. ˆ ˆ x+ ˆ (x y dx dy (x y dy dx ˆ ( x ( x + + x dx ˆ ( 3x + x ( +. ] x+ [xy y dy dx [ x3 + x x ] 5

6 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 Bemerkung: Man bemerke, dass auf den Geraden x und y der Integrand y dx+x dy verschwindet. Und auf der Strecke von (, nach (, ist y dx+x dy ( x dx x dx ( x dx und dies verschwindet bei Integration über (, bzw. aus Symmetriegründen. b Das Integrationsgebiet ist offenbar die Kreisscheibe, die vom angegebenen Kreis (Mittelpunkt (, 3, adius umrandet wird. Es sind M 6y + x und N y + y und mit dem Satz von Green folgt (6y + x dx + (y + x dy ( 6 dx dy 4. Flächenparametrisierungen 4 Vol (Kreis mit adius r 4 4π 6π. a Die Punkte im Inneren des Zylinders x + y sind genau die Punkte, die der Ungleichung x + y < genügen. Die Punkte, welche im Inneren des Zylinders x +y und auf der Ebene y +z liegen, sind als gegeben durch die Bedingung x + y < und y + z. Man könnte dies in Zylinderkoordinaten auch beschreiben als r <, θ < π und z r sin(θ. Eine denkbare Parametrisierung wäre demnach (r cos(θ, r sin(θ, r sin(θ, r <, θ < π. b Die Punkte auf dem Kegel z x + y können in Zylinderkoordinaten durch die Bedingung z r beschrieben werden. Der Teil des Kegels, welcher sich zwischen den beiden Ebenen z und z 6 befindet, kann demnach in Zylinderkoordinaten durch r 3, z r ausgedrückt werden. Damit ist eine zulässige Parametrisierung der Kegelstumpfs gegeben durch (r cos(θ, r sin(θ, r, r 3 c Wir bedienen uns wieder der Zylinderkoordinaten. Ein Punkt liegt genau dann auf dem Zylinder x + y, wenn r gilt. Ein Punkt liegt genau dann zusätzlich noch zwischen den beiden Ebenen z und z 4, wenn z 4. Eine mögliche Parametrisierung für das gegebene Kreiszylinderband ist also (cos(θ, sin(θ, z, θ < π, z 4 d Die parabolische Kappe besteht aus all jenen Punkten (x, y, z, für die z x y (schließlich sollen sie auf dem Paraboloid liegen gilt und z x + y (schließlich 6

7 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 interessieren wir uns nur für den von besagtem Kegel ausgeschnittenen Teil. Bedienen wir uns wieder der Zylinderkoordinaten, so ist diese Menge gegeben durch r, z r. Dabei resultiert die Bedingung r daraus, dass die Schnittkurve des Kegels z x + y und des Paraboloids z x y der Kreis mit adius um den Ursprung in der Ebene z ist. Eine mögliche Parametrisierung für die parabolische Kappe wäre damit (r cos(θ, r sin(θ, r, r, θ < π e Die abgesägte Kugel besteht genau aus den Punkten (x, y, z auf der Kugeloberfläche, für die z x + y gilt. In Kugelkoordinaten sind die Punkte auf der Kugel parametrisiert durch ( cos(θ sin(ϕ, sin(θ sin(ϕ, cos(ϕ, wobei θ im Intervall [, π] und ϕ im Intervall [, π] rangiert. Die Punkte mit z x + y sind genau diejenigen Punkte, für die cos(ϕ sin(ϕ, d.h. cos(ϕ sin(ϕ gilt. Bekanntlich ist dies für ϕ [, π] genau für π 4 ϕ π erfüllt. Die abgesägte Kugel/Sphäre ist also gegeben durch 5. a hip ( cos(θ sin(ϕ, sin(θ sin(ϕ, cos(ϕ, θ [, π, ϕ [ π 4, π] I. Skizze des hips Abbildung : hip / Hyperbolisches Paraboloid II. Wir verwenden hier kartesische Koordinaten. Dann ergibt sich für die z-koordinate: z x y. Da für x und y die Bedingung x + y 9 gilt, rangiert also x im Intervall [ 3, 3] und zu einem x [ 3, 3] liegen die y, sodass x + y 9 ist, im Intervall [ 9 x, 9 x ]. Damit kommen wir zu der Parametrisierung r(x, y x y mit 3 x 3, 9 x y 9 x. x y, III. Die x-koordinatenlinien und y-koordinatenlinien sind bereits in der Skizze oben eingezeichnet. Die x-koordinatenlinien sind die von links nach rechts verlaufenden nach oben geöffneten Parabeln, während die y-koordinatenlinien die aus dem Bildvorder- in den Bildhintergrund verlaufenden nach unten geöffneten Parabeln sind. 7

8 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 IV. Da die beiden Vektoren und x x y linear unabhängig sind, liefert das Kreuzprodukt einen vom Nullvektor verschiedenen Vektor, der auf beiden senkrecht steht. n(x, y x x x y V. Der Normalenvektor im Punkt r(x, y ist genau dann parallel zu (,, T, wenn x und y ist. Dies entspricht dem Punkt r(, Alternative Lösung mit Zylinderkoordinaten: I. Skizze des hips 4. y. Abbildung : hip / Hyperbolisches Paraboloid II. Wir wählen Zylinderkoordinaten, d.h. (x, y, z (u cos(v, u sin(v, z mit u, v < π, z (a priori. Ein Punkt (x, y, z liegt genau dann auf dem hip, wenn sowohl u x + y 9, also u 3 als auch z x y u ( cos (v sin (v u cos(v, d.h. als (eine mögliche Parametrisierung erhalten wir r(u, v (u cos(v, u sin(v, u cos(v, u 3, v < π. III. Einige Koordinatenlinien sind in der Skizze bereits eingezeichnet. Die kreisförmigen Koordinatenlinien sind für konstanten adius u und die strahlenförmigen Koordinatenlinien für konstanten Winkel v. IV. Falls r r u und v linear unabhängig sind, liefert das Kreuzprodukt stets einen vom Nullvektor verschiedenen Vektor, der senkrecht auf beiden steht, also einen 8

9 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 Normalenvektor zur Fläche im Punkt r(u, v. Hier haben wir: cos(v r (u, v sin(v, u u cos(v r (u, v v u sin(v u cos(v. u sin(v Dies liefert n(u, v r cos(v u sin(v r (u, v (u, v sin(v u cos(v u v u cos(v u sin(v sin(v ( u sin(v u cos(vu cos(v u cos(v ( u sin(v cos(v ( u sin(v. cos(v u cos(v sin(v ( u sin(v u cos(v u sin(v. u (Man bemerke auch, dass sich der hier mit Zylinderkoordinaten bestimmte Normalenvektor von demjenigen in der vorigen Lösung mit kartesischen Koordinaten in dem Proportionalitätsfaktor u unterscheidet. Eine Probe zeigt, dass n(u, v (u, v n(u, v (u, v. u v (Man bemerke, dass die hier gewählte Parametrisierung zu n(, führt. Dies ist keine Singularität der Fläche, sondern nur eine Koordinatensingularität. Würden wir n(u, v normieren, erhielten wir einen sich stetig ändernden Normalenvektor auf der ganzen Fläche. Im Punkt r(, zeigen Normalenvektoren in ichtung der z-achse. V. Aus der vorangegangenen Bemerkung ist klar, dass der Normalenvektor bei u, v nicht parallel zu (,, T ist. Somit ist n(u, v in genau den Punkten parallel zu (,, T, in denen u cos(v u und u sin(v. Dies impliziert sin(v (also v oder v π und u cos(v. Da u sein muss, kommt also nur v π in Frage. Für u ergibt sich dann. Der einzige Punkt, in dem n(u, v parallel zu (,, ist, ist r(, π (,, 4 T. 9

10 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 b Eine Parabolantenne I. Skizze der Parabolantenne Abbildung 3: Parabolantenne / Parabolisches Ellipsoid II. Gegeben z [, 3], liegt (x, y, z genau dann auf der Parabolantenne, wenn x 9z + y 4z. Dies beschreibt eine Ellipse und diese kann in Polarkoordinaten parametrisiert werden als (3 z cos(v, z sin(v, v < π. Folglich erhalten wir als (eine mögliche Parametrisierung der Parabolantenne 3: r(u, v (3 u cos(v, u sin(v, u, u 3, v < π III. In der Skizze 3 sind einige Koordinatenlinien für konstante Höhe u (Ellipsen und Koordinatenlinien für konstanten Winkel v eingezeichnet. IV. Wir gehen vor wie oben und erhalten mithilfe von 3 r u cos(v (u, v u u sin(v 3 u sin(v r (u, v u cos(v v als Normalenvektor 3 n(u, v r r u cos(v 3 u sin(v (u, v (u, v u v u sin(v u cos(v u sin(v u cos(v ( 3 u sin(v 3 u cos(v 3 u cos(v u cos(v u sin(v ( 3. u sin(v u cos(v 3 u cos(v u sin(v 3 u sin(v. 3(cos (v + sin (v 3

11 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 V. n(u, v ist parallel zu (,, genau dann, wenn u cos(v 3 und 3 u sin(v. Es folgt, dass sin(v (also v oder v π sein muss und u 3 cos(v. Damit kommt also nur v π in Frage und u 9 4. Dies entspricht dem Punkt ( 9,, 9 4. (Man überzeuge sich mit Hilfe einer Probe davon, dass in diesem Punkt der Normalenvektor tatsächlich zu (,, T parallel ist. c Kühlturm I. Skizze des Kühlturms Abbildung 4: Kühlturm / Hyperboloid II. Wir verwenden wieder Zylinderkoordinaten. In diesen lautet die den Kühlturm beschreibende Gleichung r x + y z bzw. ( r ( z, 3 was mithilfe der Areafunktionen parametrisiert werden kann: r z cosh(u, sinh(u. 3 Damit haben wir: r(u, v (r cos(v, r sin(v, z ( 3 cosh(u cos(v, 3 cosh(u sin(v, 3 sinh(u Nun soll noch die z-koordinate zwischen und verlaufen, d.h. 3 sinh(u. Damit ist arsinh ( ( 3 u arsinh 3 (und v < π. III. In der Skizze 4 sind einige Koordinatenlinien für konstanten Winkel v und für konstante Höhe (was äquivalent zu konstantem u ist, eingezeichnet. IV. Für u und v erhalten wir 3 sinh(u cos(v u 3 sinh(u sin(v 3 cosh(u v 3 cosh(u sin(v 3 cosh(u cos(v

12 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 und dies liefert n(u, v u 3 sinh(u cos(v v 3 cosh(u sin(v 3 sinh(u sin(v 3 cosh(u cos(v 3 cosh(u 3 sinh(u sin(v 3 cosh(u 3 cosh(u cos(v 3 cosh(u ( 3 cosh(u sin(v 3 sinh(u cos(v 3 sinh(u cos(v 3 cosh(u cos(v 3 sinh(u sin(v ( 3 cosh(u sin(v 6 cosh (u cos(v cosh(u cos(v 6 cosh (u sin(v 3 cosh(u cosh(u sin(v. 3 cosh(u sinh(u. sinh(u (Bemerke, dass cosh(u, was auch immer u ist. V. Der Normalenvektor steht parallel zu (,, genau dann, wenn cosh(u cos(v sinh(u und cosh(u sin(v gilt. Folglich ist v oder v π und sinh(u ± cosh(u. Mit der Eigenschaft cosh (u sinh (u folgt, dass 3 cosh, was keine Lösung besitzt. Folglich gibt es keinen Punkt auf dem gesamten Hyperboloid (nicht nur dem Kühlturm, in welchem der Normalenvektor parallel zu (,, steht. 6. a Man rechnet nach, dass (r + z (a cos(v + (a sin(v a und somit die gegebene Parametrisierung ( + a cos(v cos(u r(u, v ( + a cos(v sin(u a sin(v die Gleichung (r + z a erfüllt. u ist der Winkel zwischen der xz-ebene und der von der z-achse und dem Punkt (x, y, z aufgespannten Ebene. Deshalb muss u von bis π laufen, um den gesamten Torus zu parametrisieren. Die Halbebene, die von der z-achse und dem Punkt (x, y, z festgelegt wird, schneidet den Torus in einem Kreis. v ist der Polarwinkel, der diesen Kreis parametrisiert. Deshalb sollte v ebenfalls von bis π laufen. b Wie oben schon bemerkt, gibt u an, wie weit um die z-achse gedreht wurde, während v angibt, wie weit um den Drehkreis gedreht wurde. Damit sind die u-koordinatenlinien (v konst. die großen horizontalen Kreise, während die v-koordinatenlinien (u konst. die kleinen vertikalen Kreise sind. c Damit + a ( + a cos(v cos(u a r(u, v ( + a cos(v sin(u, a sin(v

13 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 muss gelten: sin(u, sin(v, ( + a cos(v cos(u + a. Dies impliziert u oder u π. Da + a, muss cos(u und somit u sein. Ferner ist v π 4 oder v 3π 4. Da cos(v, kommt nur v π 4 in Frage. Eine Probe zeigt, dass in der Tat r(, π 4 ( + a,, a. Nun bestimmen wir einen Einheitsnormalenvektor mithilfe des Kreuzproduktes der Vektoren u und v. Allgemein gilt: ( + a cos(v sin(u u ( + a cos(v cos(u, a sin(v cos(u v a sin(v sin(u. a cos(v An der Stelle (u, v (, π 4 ergibt dies u (, π 4 + a und v (, π 4 a a. Folglich: u (, π 4 v (, π 4 + a a a ( + a a ( a a ( + a a a ( a Normierung liefert als Einheitsnormalenvektor. d Da T aus genau den Punkten besteht, für die (r +z a gilt und r x + y ist, kann T als Nullstellenmenge der Funktion dargestellt werden. g(x, y, z ( x + y + z a 3

14 D-EDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana annas 5. April 6 e Es gilt für alle (x, y, z 3 \ {(,, } (aber (,, liegt eh nicht auf T : ( x + y x x +y g(x, y, z ( x + y y x +y. z Da der Gradient senkrecht auf der Niveaufläche steht, liefert Normierung von g(x, y, z einen Einheitsnormalenvektor an den Torus, wenn (x, y, z T. Für (x, y, z ( + a,, a erhalten wir: a g( + a,, a und g( + a,, a a. a Somit erhalten wir als Einheitsnormalenvektor g( + a,, a g( + a,, a wie oben., 4

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum : Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum Bemerkung: Die Aufgaben der sind der Fokus der Übungsstunden vom 6./8. April.. Überprüfung des Satzes von Green Der Satz von Green besagt

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 8 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom./3. April.. Den Satz

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander.

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander. -MAVT/-MATL FS 8 r. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie9. ie Fläche S sei einerseits durch die Parameterdarstellung (u, v) r(u, v) und andererseits durch die Gleichung f(x, y, z) = gegeben. Wir betrachten

Mehr

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016 Mathematik II FS 6. März 6 Lösung zu Serie Bemerkung: Die Aufgaben der Serie sind der Fokus der Übungsstunden vom./3. März.. a y = x und es wird die ganze Parabel einmal durchlaufen, denn x nimmt alle

Mehr

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 6 Serie 6. Wir betrachten drei verschiedene Flaschen in der Form eines Paraboloids P, eines Hyperboloids H und eines Kegels K. Diese sind wie folgt gegeben: P = {

Mehr

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können. 142 Analog ist ein Bereich in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form = { (x,y,z) a x b,u(x) y o(x),ũ(x,y) z õ(x,y) } ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können. efinition

Mehr

19.3 Oberflächenintegrale

19.3 Oberflächenintegrale 19.3 Oberflächenintegrale Definition: Sei D R 2 ein Gebiet und p : D R 3 eine C 1 -Abbildung x = p(u) mit x R 3 und u = (u 1, u 2 ) T D R 2 Sind für alle u D die beiden Vektoren und u 1 linear unabhängig,

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 3 8.6.3 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Musterlösungen zu Serie 10

Musterlösungen zu Serie 10 D-ERDW, D-HEST, D-USYS athematik II FS 3 Dr. Ana Cannas da Silva usterlösungen zu Serie. a) Die Ellipse E wird z.b. durch y 4 γ(t) 3 sin t, t 2 π, t (4, 3 sin t) parametrisiert. E Daher ist F d s E 48

Mehr

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Gegeben seien ein räumlicher Bereich, das heißt ein Körper K im R 3, und eine von drei Variablen abhängige Funktion f f(,, z). Die Aufgabe bestehe

Mehr

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form 155 Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form = { (x,y,z) a x b,u(x) y o(x),ũ(x,y) z õ(x,y) } ist, wobei die Rollen der Koordinaten

Mehr

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben. Lösungen zu den Aufgaben zum Kapitel.. Tutoraufgaben. Man stellt fest: fx, y x, y G. omit ist f beschränkt auf G a Da f auf G beschränkt, ist f auf G Riemann-Integrabel

Mehr

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften Für diese Probeprüfung sind ca 4 Stunden vorgesehen. Die eigentliche Prüfung wird signifikant

Mehr

Linien- und Oberflächenintegrale

Linien- und Oberflächenintegrale Linien- und berflächenintegrale Bei den früheren eindimensionalen Integralen wurde in der Regel entlang eines Intervalls einer Koordinatenachse integriert. Bei einem Linienintegral wird der Integrationsweg

Mehr

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang ETH Zürich Musterlösungen asisprüfung Sommer 14 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang 1. a I. I n 1 1 e r dr e r 1 e 1. 1 r n e r dr r n e r 1 n r n 1 e r dr e ni n 1, für n 1. b Wegen der

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a). KAPITEL 5. MEHRDIMENSIONALE INTERATION. Berechnung Integralsätze in R Hauptsatz für Kurvenintegrale wegunabhängig radientenfeld Integrabilitätsbedingung Hauptsatz für Kurvenintegrale a b Ist eine Kurve

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integration im R n

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integration im R n Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Integration im R n Autor: Benjamin Rüth Stand: 16. ärz 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Definition des Riemann-Integrals über Quadern 3

Mehr

Klausur zur Geometrie für Bachelor und Lehramt

Klausur zur Geometrie für Bachelor und Lehramt Klausur zur Geometrie für Bachelor und Lehramt Aufgabe ( Punkt) Lösung Aufgabe Kurzfragen (jeweils Punkte) (a) Skizzieren Sie qualitativ eine ebene Kurve c : R R mit Krümmung κ(t) = t (b) Ist die ebene

Mehr

Serie 7: Kurvenintegrale

Serie 7: Kurvenintegrale D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 7: Kurvenintegrale Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 7 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 4./6. April.. Ordnen Sie den Kurven -8 die

Mehr

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

Serie 8 - Parametrisierte Kurven Analysis D-BAUG Dr Meike Akveld HS 05 Serie 8 - Parametrisierte Kurven Geben Sie für die folgenden Bewegungen eines Punktes jeweils eine parametrisierte Darstellung I [0, ] R xt, t yt an Lösung a Geradlinige

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 9 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 28./30. April. 1. Berechnen

Mehr

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve. 1 Ableitungen Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen γ 1 (t) γ(t) = γ n (t) Bild(γ) = {γ(t) t I} heißt auch die Spur der Kurve Beispiel:1)

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Warzel Max Lein TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) Wintersemester 29/2 Lösungsblatt 2 (27..29) Zentralübung 4. Parametrisierung einer

Mehr

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 05 Serie 4. Finden Sie die lokalen Extrema der Funktionen f : R R auf dem Einheitskreis S = {x, y R : x + y = } und geben Sie an, ob es sich um ein lokales Minimum

Mehr

Analysis IV. Gruppenübungen

Analysis IV. Gruppenübungen Fachbereich Mathematik Prof. B. Farkas Martin Fuchssteiner Lisa Steiner TECHNISCHE UNIVESITÄT DAMSTADT ASS 6 7.7.26 Analysis IV 3. Übung mit Lösungshinweisen (G ) Berechnung einiger Volumina Gruppenübungen

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März 1 Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- Lösung 1. ten Ψ(θ, φ) sin θ cos φ sin θ sin φ cos θ Dann gilt 1 Ψ(θ, φ) cos θ

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Übung: Integralsätze Autor: enjamin Rüth Stand: 7. März 4 Aufgabe (Torus) Zu festem R > werden mittels ϱ T : [, R] [, π] [, π] R 3, ϕ ϑ Toruskoordinaten eingeführt. estimmen

Mehr

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld D-BAUG Analysis I/II Winter 5 Dr. Meike Akveld Lösung. [ Punkte] Es sei das Gebiet B {z C } z + Im(z) gegeben. a) Skizzieren Sie das Gebiet B in der komplexen Ebene. Für z x + iy gilt z + Im(z) x + y +

Mehr

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Themen des Tutoriums am 03.06.2015: Wiederholung: Ein glattes Flächenstück ist eine Menge M R 3, die eine reguläre Parametrisierung

Mehr

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner Technische Universität München SS 4 Zentrum Mathematik 5.7.4 Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbacher Analysis II Übung : Lösungen Aufgabe T 3 (Mehrdimensionale Integrale, (a Wir benutzen die verallgemeinerten

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3 . Juli 28 3 9 Vektoranalysis 9. Divergenz und otation Es sei D n offen und = [,..., n ] T sei stetig differenzierbares Vektorfeld. Unter der Divergenz des Vektorfeldes versteht man den Ausdruck div = n

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18 D-MAVT/D-MATL FS 7 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie8. Klicken Sie die falsche Aussage an. a) Der Operator div ) ordnet einem Vektorfeld v ein Skalarfeld div v zu. v b) div v = x, v y, v )

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0. Analysis D-BAUG Dr Cornelia Busch FS 2016 Serie 3 1 a) Zeigen Sie, dass der Graph von f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 eine Halbkugel beschreibt und bestimmen Sie ihren Radius und ihr Zentrum z = f(x, y) =

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1 D-MAVT/D-MATL FS 8 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie. Das Volumenelement der Koordinaten, welche in der untenstehenden Abbildung definiert sind, ist gegeben durch z Q Ρ Α Β y (a) ϱ cos β dϱ

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 7/8 W. Stannat, A. Gündel-vom ofe..8 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurwissenschaften Lösungsskizze Analysis II für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Repetitorium Analysis II für Physiker

Repetitorium Analysis II für Physiker Technische Universität München Larissa Hammerstein Vektoranalysis und Fourier-Transformation Lösungen Repetitorium Analysis II für Physiker Analysis II Aufgabe Skalarfelder Welche der folgenden Aussagen

Mehr

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

12 Integralrechnung, Schwerpunkt Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universität Hannover Mathematik für Ingenieure Mathematik http://www.windelberg.de/agq Integralrechnung, Schwerpunkt Schwerpunkt Es sei ϱ die Dichte innerhalb der zu untersuchenden

Mehr

2.3 Gekrümmte Oberflächen

2.3 Gekrümmte Oberflächen 2.3 Gekrümmte Oberflächen Jede Fläche im R 3 besitzt eine zweidimensionale Parameterdarstellung, so dass die Punkte der Fläche durch r(u, u 2 ) = x(u, u 2 )ê x + y(u, u 2 )ê y + z(u, u 2 )ê z beschrieben

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

Krummlinige Koordinaten

Krummlinige Koordinaten Krummlinige Koordinaten Einige Koordinatensysteme im R 3 haben wir bereits kennengelernt : x, x 2, x 3... kartesische Koordinaten r, φ, x 3... Zylinderkoordinaten r, φ, ϑ... Kugelkoordinaten Sind andere

Mehr

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1 D-BAUG Analsis II FS 5 Dr. Meike Akveld Serie 8. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung ) 3 - -3 3 3 Abbildung : Aufgabe F : (, ) ( +, ) die Arbeit entlang der folgenden Wege C, wobei P = (,

Mehr

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n für Freitag, 8.9.9 von Carla Zensen Aufgabe : Verschiedene Parametrisierungen a) Zylinderkoordinaten ρ Ψ ϕ Ψ z Ψ cos ϕ ρ sin ϕ DΨρ, ϕ, z) = ρ Ψ ϕ Ψ z

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle Anmerkung zur Notation Im folgenden werden folgende Ausdrücke äquivalent benutzt: r = x y = x 1 x 2 z x 3 1 Der Vektoroperator Definition: := e x x + e y y + e z z = x y z. Nabla ist ein Vektor, der als

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 1. Juni 13 *Aufgabe 1. erechnen Sie durch Übergang zu Polar-, Kugel- oder Zylinderkoordinaten die Fläche bzw. das Volumen (a) der von der Lemniskate x y (x + y ) = umschlossenen

Mehr

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 3/4 Dr. K. Rothe Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Anleitung zu Blatt 7 Anleitungsaufgaben 5-8 zu Analysis III, WS3/4, Dr. K.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Serie 6: MC-Zwischentest - Kapitel I und II

Serie 6: MC-Zwischentest - Kapitel I und II D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 14 Dr. Ana Cannas Serie 6: MC-Zwischentest - Kapitel I und II Einsendeschluss: 11. April 14, 17 Uhr Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des

Mehr

Musterlösung zur Klausur Differentialgeometrie für die Fachrichtung Geodäsie

Musterlösung zur Klausur Differentialgeometrie für die Fachrichtung Geodäsie Karlsruher Institut für Technologie KIT) 4. März 20 Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Gabriele Link Musterlösung zur Klausur Differentialgeometrie für die Fachrichtung Geodäsie Aufgabe. Kurventheorie.

Mehr

Serie 3: Partielle Ableitungen

Serie 3: Partielle Ableitungen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS Dr Ana Cannas Serie 3: Partielle Ableitungen Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 3 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom / März Skizzieren Sie den Graphen sowie

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 213/214 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 2 Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 8.11.213 1. Wegintegrale 1 +

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 7 Grundzüge der Vektoranalysis 7. Satz von Green................................... 2 7.2 Satz von Stokes................................... 22 7.2. Zirkulation und Wirbelstärke..........................

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n Vorkurs Mathematik Übungen zu urven im R n Als bekannt setzen wir die folgende Berechnung voraus: Sei f : [a, b] R eine urve im R. Die Länge L der urve berechnet sich durch L b a f t dt urven in R Aufgabe.

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 11: e Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 11. Linienintegrale 1 / 39 1 Ein einführendes Beispiel 2 3 Prof. Dr. Erich

Mehr

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II Offene Aufgaben. Jeder der folgenden sieben offenen Aufgaben ist eine einzelne thematisch verwandte Single Choice-Aufgabe vorangestellt. Beantworten Sie die Single Choice Aufgabe auf dem Antwortzettel.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9. 9. Mehrdimensionale Analysis 1/42 9. Mehrdimensionale Analysis Differentialrechnung für skalare Felder 2/42 Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

7.4. Gradient, Niveau und Tangentialebenen

7.4. Gradient, Niveau und Tangentialebenen 7.4. Gradient Niveau und Tangentialebenen Wieder sei f eine differenzierbare Funktion von einer Teilmenge A der Ebene R -dimensionalen Raumes R n ) nach R. (oder des n Der Anstieg von f in einem Punkt

Mehr

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1 Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. C. Rohde Höhere Mathematik I III Diplomvorprüfung 3. 3. 8. Klausur für Studierende der Fachrichtungen phys Bitte unbedingt beachten: In dieser Klausur

Mehr

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, Wie 6/7 Dozent: Jan von Delft Übungen: Hong-Hao Tu, Fabian Kugler http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/wise_6_7/r_ rechenmethoden_6_7/

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 12: Integralsätze von Gauss und Stokes Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 1 / 25 1 Gauss-scher Integralsatz

Mehr

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1 Analysis 3, Woche Mannigfaltigkeiten I. Definition einer Mannigfaltigkeit Die Definition einer Mannigfaltigkeit braucht den Begriff Diffeomorphismus, den wir in Definition 9.5 festgelegt haben. Seien U,

Mehr

2.2. Die Tangentialebene. Definition 2.12 (Tangentialebene). Sei S eine reguläre Fläche, sei p S. Dann heißt

2.2. Die Tangentialebene. Definition 2.12 (Tangentialebene). Sei S eine reguläre Fläche, sei p S. Dann heißt 2.2. Die Tangentialebene. Definition 2.12 (Tangentialebene). Sei S eine reguläre Fläche, sei p S. Dann heißt { } T p S = X R 3 es gibt ein ε > 0 und eine glatte parametrisierte Kurve c : ( ε,ε) S mit c(0)

Mehr

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld 1.1 erechnung c f ds = b a f ( c(t) ) c(t) dt 1. Kurve c parametrisieren: c : [a, b] R n, t c(t). 2. c(t) und dann

Mehr

Oberflächenintegrale

Oberflächenintegrale KAPITEL Oberflächenintegrale. Integration über Flächen im Raum.................. 36.2 Flächeninhalt.............................. 366.3 Oberflächenintegrale. und 2. Art.................. 369 Lernziele

Mehr

Neilsche Parabel. Wieso ist die Neilsche Parabel N = { (x,y) R 2 x 3 = y 2} keine UMF von R 2?

Neilsche Parabel. Wieso ist die Neilsche Parabel N = { (x,y) R 2 x 3 = y 2} keine UMF von R 2? Inhalt vom 23.6. In dieser Übung soll zum einen die Parametrisierung von Flächen als auch die Berechnung von Flächeninhalten im Mittelpunkt stehen. Bevor wir jedoch damit anfangen, wollen wir noch beantworten,

Mehr

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien. 1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) : xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) inweis: Verwenden Sie Symmetrien. Lösung: Betrachte den Diffeomorphismus j : B 1 () B 1

Mehr

ETH Zürich Repetitionsprüfung D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang

ETH Zürich Repetitionsprüfung D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang EH Zürich Repetitionsprüfung..7 D-MA, D-MAL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang. [6 Punkte] Gegeben sei die attelfläche = {(x, y, z) R : z = x y } sowie der Punkt Q = (,, 5). Bestimmen ie die kleinste Zahl

Mehr

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη. Übungen (Aufg und Lösungen zu Mathem u Lin Alg II SS 6 Blatt 9 66 Aufgabe 43: Sei f : R R eine stetige Funktion Formen Sie das Integral f(x + y dx dy in ein einfaches Integral um Lösung: Führe neue Koordinaten

Mehr

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Serie 5. Figure 1: 1.a) Analsis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 16 Serie 5 1. Bei den folgenden Integralen ist die Reihenfolge der Integrationen umzukehren: Die innere Variable soll zur äusseren werden und umgekehrt. Wie lautet

Mehr

Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst. Fakultät Mathematik TU Dortmund

Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst. Fakultät Mathematik TU Dortmund Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst akultät athematik TU Dortmund usterlösung zum 5. Übungsblatt zur Höheren athematik II P/ET/AI/IT/IKT/P) SS Aufgabe Die läche R 3 sei der Teils des Paraboloids z +y,

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Prüfung in Höhere Mathematik 3 5. September 3 Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf, geod und so weiter ; Aufgabe : Punkte Im R 3 wird eine Fläche T durch die Abbildung

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 7/8 Michael Karow Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale Transformation von Gebietsintegralen im 2 (Satz 24 im Skript) Seien, 2 kompakte

Mehr

R 1. 3 x 1+9. y 1 (x) = x 2, y 2(x) = x 3, y 3(x) = p x

R 1. 3 x 1+9. y 1 (x) = x 2, y 2(x) = x 3, y 3(x) = p x Studiengang: ME/MB Semester: SS 9 Analysis II Serie: Thema: bestimmtes Integral. Aufgabe: Berechnen Sie den Wert der folgenden bestimmten Integrale: d) g) j) R (x e x )dx, b) R sinx cos7xdx, e) R e R p

Mehr

Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I. Uwe Thiele

Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I. Uwe Thiele Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I Uwe Thiele Institut für Theoretische Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Version vom 5. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 15 1. Der Wert einer Funktion f : R R fällt am schnellsten in die Richtung (a) (b) (c) der minimalen partiellen Ableitung. entgegengesetzt

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

1 Kurven und Kurvenintegrale

1 Kurven und Kurvenintegrale Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis für Physiker SS 14 A 1 Kurven und Kurvenintegrale 1.1 Einschub: Koordinatentransformation Gegeben sei eine Funktion f : R n R. Dann ist die totale Ableitung

Mehr

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6 Winter 8. Single Choice: 6J (a) Der Flächeninhalt einer Kreisscheibe mit Radius R ist gegeben durch πr. Aus Symmetriegründen ist der Flächeninhalt eines Kreisssektors mit 6 gegeben durch πr 6. Folglich

Mehr

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Lösungsvorschlag Klausur MA9802 Lehrstuhl für Numerische Mathematik Garching, den 3.8.22 Prof. Dr. Herbert Egger Dr. Matthias Schlottbom Lösungsvorschlag Klausur MA982 Aufgabe [3 + 3 Punkte] Berechnen Sie, falls existent, die folgenden

Mehr

10.5 Differentialgeometrie ebener Kurven Tangente, Normale

10.5 Differentialgeometrie ebener Kurven Tangente, Normale 1.5 1.5 Differentialgeometrie ebener Kurven 1.5.1 Tangente, Normale Gegeben: Kurve C C := C := { (x { (x y) } y = f(x), a x b y ) x = ϕ(t) y = ψ(t), t 1 t t } oder C heißt glatte Kurve, wenn f stetig differenzierbar

Mehr

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben. Übungen (Aufg. u. Lösungen) zur Ingenieur-Mathematik II SS 8 Blatt 1 3.7.8 Aufgabe 47: Berechnen Sie das Volumen des von den folgenden Flächen begrenzten Körpers x + y + z 6, x, z, x + y 4, indem Sie das

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Transformation mehrdimensionaler Integrale

Transformation mehrdimensionaler Integrale Transformation mehrdimensionaler Integrale Für eine bijektive, stetig differenzierbare Transformation g eines regulären Bereiches U R n mit det g (x), x U, gilt für stetige Funktionen f : f g det g du

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Musterlösungen Serie 6

Musterlösungen Serie 6 D-MAVT D-MATL Analysis II FS 1 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie 6 1. Frage 1 [Analysis Prüfung Winter1] Ein Vektorfeld v(x,y,z) mit Definitionsbereich erfüllediv( v) =. Was folgt? Es gibt eine Funktionf(x,y,z)

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15 5. Es sei Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 5 f(x, y) : x y, : x, y, x + y, y x. erechnen Sie f(x, y) d. Wir lösen diese Aufgabe auf zweierlei Art. Zuerst betrachten wir das Gebiet

Mehr

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1 UNIVERSITÄT ARLSRUHE Institut für Analsis HDoz Dr P C unstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Phsik und Geodäsie inklusive omplexe Analsis

Mehr

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x !

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x ! Wolfgang Erben (1. Januar 016) WS 01 Analysis Aufgabe 1. (6 Punkte) Gegeben sei die Funktion f () sinh sin a) Zeigen Sie, dass f () für alle 0 durch eine Potenzreihe um 0 dargestellt werden kann. Geben

Mehr

MATHEMATIK II für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

MATHEMATIK II für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) TU DRESDEN Dresden,. Februar 4 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK II für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) Immatrikulationsjahrgang

Mehr

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16 Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 215/16 Abgabetermin: keine Abgabe, sondern Wertung als Präsenzübung Prof. Dr. Claudius Gros, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität

Mehr

Klausur zur Geometrie

Klausur zur Geometrie PD Dr. A. Kollross Dr. J. Becker-Bender Klausur zur Geometrie Universität Stuttgart SoSe 213 2. Juli 213 Lösungen Aufgabe 1 Sei eine ebene Kurve c: (, ) R 2 durch ( ) 3 t c(t) = 2 t 3/2 definiert. a) Begründen

Mehr

(Gaußscher Integralsatz)

(Gaußscher Integralsatz) Der Gaußsche Integralsatz Beim Oberflächenintegral O F n da beschreibt der Integrand den senkrechten Durchsatz des Vektorfeldes durch das Flächenelement da. Insgesamt liefert das Integral über eine geschlossene

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 7

Höhere Mathematik Vorlesung 7 Höhere Mathematik Vorlesung 7 Mai 2017 ii Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Albert Einstein 7 Flächenintegrale Flächen Reguläre Flächen: ei D R 2 regulär. Unter einer Fläche

Mehr