Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen



Ähnliche Dokumente
4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

7 Die Determinante einer Matrix

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T =

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

3 Matrizenrechnung. 3. November

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A.

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

3.1. Die komplexen Zahlen

Lineare Gleichungssysteme

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

Vektoren und Matrizen

Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist?

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

Lineare Gleichungssysteme

Materialverflechtung

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Einführung in die Algebra

a a a a a a a a a a a a a a a

1.9 Eigenwerte und Eigenvektoren

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Spezialgebiet Mathematik(Christian Behon ) 1. Matrizen. Kapitel 1 Definitionen und Herleitung von Matrizen. Kapitel 2 Matrizenoperation

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Basiswissen Matrizen

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

1 Mathematische Grundlagen

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

6.2 Perfekte Sicherheit

9.2 Invertierbare Matrizen

Elemente der Analysis II

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

8.2 Invertierbare Matrizen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

Matrizen: Grundbegriffe. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Bestimmung einer ersten

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Programmiersprachen und Übersetzer

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

Transkript:

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung Matrizen

Definition einer Matrix Unter einer (reellen) m x n Matrix A versteht man ein rechteckiges Schema aus reellen Zahlen, die wie folgt angeordnet sind: a 12 a 13 a 1n a 22 a 23 a 2n A = a m1 a m2 a m3 a mn Die Ausdrücke a ik der Matrix heißen Elemente der Matrix Erster Index: Zeilenindex; zweiter Index: Spaltenindex Ein Vektor aus R n kann rein formal auch als n x 1 Matrix aufgefasst werden Eine andere gebräuchliche Schreibweise für eine m x n Matrix ist (m,n) Matrix 2

Spezielle Matrizen 1) Nullmatrix: Einträge bestehen ausschließlich aus Nullen 2) Transponierte Matrix: Ausgehend von der m x n Matrix A A = a 12 a 1n a 22 a 2n definieren wir die n x m Matrix A T a m1 a m2 a mn A T = a m1 a 12 a 22 a m2 a 1n a 2n a nm dh, wenn für die Einträge a kit von A T gilt a ik = a ki T 3

Spezielle Matrizen 3) Quadratische Matrix Für quadratische Matrizen ist die Zeilen- und Spaltenanzahl identisch (m = n), und es gilt weiter: Unter der Hauptdiagonale der (n x n) Matrix versteht man die Matrixelemente, a 22, a 33, a 44, a nn Hauptdiagonalelemente: Elemente a ii von links oben nach rechts unten Nebendiagonalelemente: Elemente a i(n-i+1) (i = 1 n) von rechts oben nach links unten Auch bei nicht-quadratischen (m,n)-matrizen nennt man die Elemente a ii Hauptdiagonalelemente 4

Spezielle Matrizen 3) Quadratische Matrix Eine quadratische Matrix heißt regulär, wenn ihre Determinante von null verschieden ist, und singulär, wenn die Determinante gleich null ist linke untere Dreiecksmatrix Nullen rechte obere Dreiecksmatrix Nullen 5

Spezielle Matrizen 3) Quadratische Matrix Diagonalmatrix Nullen Nullen Eine Diagonalmatrix genügt den Kriterien sowohl einer linken unteren als auch einer rechten oberen Dreiecksmatrix Sie besitzt lediglich auf der Hauptdiagonalen Einträge Kurzschreibweise: D = diag(,a 22, a 33,, a nn ) Eine spezielle Diagonalmatrix ist die (n-dimensionale) Einheitsmatrix E n E n = 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 6

Spezielle Matrizen 4) Symmetrische Matrix: Quadratische n x n Matrix, für deren Einträge gilt: a ik = a ki (i,k = 1,, n) 7

Elementare Matrizenalgebra 1) Gleichheit von Matrizen Zwei Matrizen A = (a ik ) vom Typ (p,q) und B = (b ik ) vom Typ (r,s) heißen gleich genau dann, wenn sie vom selben Typ sind und in allen an gleichen Stellen stehenden Elementen übereinstimmen, dh wenn p = r und q = s und a ik = b ik für alle i und k Man schreibt dann A = B 2) Summen typengleicher Matrizen Die Summe A + B zweier typengleicher Matrizen A = (a ik ) und B = (b ik ) ist die Matrix C = (c ik ) desselben Typs mit c ik = a ik + b ik für alle i und k Die Addition typengleicher Matrizen geschieht somit elementweise Die Addition typengleicher Matrizen ist assoziativ, kommutativ und distributiv 3) Multiplikation einer Matrix mit einer reellen Zahl Das Produkt einer Matrix A = (a ik ) mit einer reellen Zahl λ ist die Matrix λ A = (λ a ik ), dh die Multiplikation einer Matrix mit einer reellen Zahl geschieht elementweise 8

Elementare Matrizenalgebra 4) Verkettete Matrizen - Matrizenmultiplikation Zwei Matrizen A = (a ik ) vom Typ (m x n) und B = (b ik ) vom Typ (n x p) heißen in dieser Reihenfolge verkettet, wenn die Spaltenzahl der ersten Matrix gleich der Reihenzahl der zweiten Matrix ist Das Produkt A B zweier in dieser Reihenfolge verketteten Matrizen ist die Matrix vom Typ (m x p) mit n c ik = a ij b jk j=1 dh das in der i-ten Zeile und k-ten Spalte der Produktmatrix stehenden Element ergibt sich als Skalarprodukt des i-ten Zeilenvektors von A mit dem k-ten Spaltenvektor von B Um von den Matrizen A und B das Matrizenprodukt A B zu bilden, ist es strikt notwendig, dass die Matrix A so viele Spalten aufweist wie B Zeilen besitzt Beispielsweise lässt sich eine 3 x 2 Matrix A nicht mit einer 3 x 3 Matrix B in der oben beschriebenen Weise multiplizieren 9

Elementare Matrizenalgebra (5 x 6) (6 x 3) (5 x 3) = + + + 5) Eigenschaften der Matrizenmultiplikation Die Multiplikation verketteter Matrizen ist assoziativ Sie ist nicht kommutativ Es gibt Nullteiler, dh Matrizen A 0, B 0, deren Produkt die Nullmatrix ist 10

Elementare Matrizenalgebra 6) Matrix Vektor Multiplikation (m x n) (n x 1) (m x 1) (m x 1) a 12 a 1n a 22 a 2n a m1 a m2 a mn x 1 x 2 x n = x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n a m1 x 1 + a m2 x 2 + + a mn x n = b 1 b 2 b n (1 x n) (n x 1) (1 x 1) a 1 a 2 a 3 a n x 1 x 2 x n = a 1 x 1 + a 2 x 2 + + a n x n = c 11

Lineare Gleichungssysteme Jedes lineare Gleichungssystem, bestehend aus m Gleichungen mit n Unbekannten x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x = n b 1 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a m2 x 2 + + a mn x n = b m läßt sich auch gleichwertig in der Schreibweise Ax = b mit der m x n Koeffizientenmatrix A = b 1 b 2 Seite b = darstellen a 12 a 1n a 22 a 2n a m1 a m2 a mn und der rechten b m 12

Quadratisches lineares Gleichungssystem a 12 a 1n a 22 a 2n a n1 a n2 a nn x 1 x 2 x n = b 1 b 2 b n a 12 a 22 x 1 + x 2 + + x n a n1 a n2 a 1n a 2n a nn = b 1 b 2 b n s 1 s 2 s n Diese Gleichung besitzt genau dann für jede rechte Seite b eine Lösung (x 1,, x n ), wenn jeder Vektor b als Linearkombination der Spalten s 1, s n dargestellt werden kann Dies ist äquivalent zu der Bedingung, dass die Determinante der Matrix A null ist: det A 0 13

Determinante einer Matrix Jeder n-reihigen quadratischen Matrix A = (a ik ) mit reellen bzw komplexen Elementen läßt sich auf eindeutige Weise eine reelle bzw komplexe Zahl zuordnen, die man als Determinante von A bezeichnet a 12 a 13 a 1n D = det A = det a 22 a 23 a 2n = a n1 a n2 a n3 a nn a 12 a 13 a 1n a 22 a 23 a 2n a n1 a n2 a n3 a nn 14 D = π (-1) j(π) a 1,i1 a 2,i2 a 3,i3 a n,in wobei die Summe über alle Permutationen π der Zahlen 1,2, n zu erstrecken ist Man bildet also zunächst aus den Elementen von A alle möglichen Produkte a 1,i1 a 2,i2 a 3,i3 a n,in zu je n Faktoren in der Weise, daß jedes der Produkte aus jeder Zeile und aus jeder Spalte genau ein Element als Faktor enthält Der Wert des Ausdrucks (-1) j(π) ergibt sich aus der Anzahl j(π) der Inversionen der Permuation π Alle diese n! Summanden werden aufaddiert; die Summe ist det A

Einschub: Permutationen Jede Aneinanderreihung von n voneinander verschiedenen Dingen unter Beachtung der Reihenfolge heißt eine Permutation ohne Wiederholung dieser Dinge (Bronstein) Für die Anzahl A(P n ) aller Permutationen von n Elementen gilt: A(P n ) = n! Beispiel: Es gibt 10! = 3 628 800 verschiedene Möglichkeiten, 10 Bücher auf einem Regal anzuordnen Schreibweise (n = 3): π = Mögliche Permutationen: n! = 6 1 2 3 i 1 i 2 i 3 15

Einschub: Permutationen Inversion j(π) einer Permutation: Treten in der Matrix einer Permutation der Elemente von (1,,n) zwei Spalten s i s j t i t j auf, für die entweder s i < s j und t i > t j oder aber s i > s j und t i < t j gelten, so heißt ein solches Spaltenpaar eine Inversion von P n 16

Determinante einer Matrix Regel von Sarrus Determinante einer 1 x 1 Matrix: Interpretieren wir eine Zahl c als eine 1 x 1 Matrix, so erklären wir die Determinante dieser Matrix als die Zahl selbst: det(c) = c Determinante einer 2 x 2 Matrix: a det A = 12 = a a 22 a 12 22 17

Determinante einer Matrix Regel von Sarrus Determinante einer 3 x 3 Matrix: a 12 a 13 det A = a 22 a 23 = a 22 a 33 + a 12 a 23 a 31 + a 13 a 32 a 31 a 32 a 33 a 31 a 22 a 13 a 32 a 23 a 33 a 12 18

Determinante einer Matrix Regel von Sarrus + + - - - 19

Determinante einer Matrix Regel von Sarrus Determinante einer n x n Matrix: Es sei A eine n x n Matrix Ferner sei M ij die (n-1) x (n-1) Matrix, die aus A durch Streichen der i-ten Zeile und der j-ten Spalte hervorgeht Wir bezeichnen mit A ij = (-1) i+j det M ij die Adjunkte von A zum Doppelindex (ij) Dann sei die Determinante von A definiert durch det A = a i1 A i1 + + a in A in für jeden Zeilenindex i mit 1 i n oder Entwicklung nach der i-ten Zeile det A = a 1j A 1j + + a nj A nj für jeden Spaltenindex j mit 1 j n Entwicklung nach der j-ten Spalte 20

Die Inverse Matrix Ist A eine n-reihige Matrix, so ist ihre Regularität notwendig und hinreichend für die Existenz einer Matrix A -1 mit der Eigenschaft A A -1 = E n Unter diesen Bedingungen ist die Inverse A -1 von A eindeutig bestimmt, und es gilt auch A -1 A= E n Berechnung der Inversen von A A -1 = (1 / det A) A 11 A 12 A 13 A 1n A 21 A 22 A 23 A 2n A n1 A n2 A n3 A nn T wobei A ik die zum Element a ik von A gehörende Adjunkte ist 21

Eine quadratische Matrix A heißt symmetrische Matrix, wenn gilt A T = A schiefsymmetrische Matrix, wenn gilt A T = A orthogonale Matrix, wenn A regulär und A T = Ā 1 Eine quadratische Matrix A mit komplexen Elementen heißt hermitesche Matrix, wenn gilt A T = A schiefhermitesche Matrix, wenn gilt A T = A unitäre Matrix, wenn A regulär und A T = Ā 1 Weitere Matrizeneigenschaften Transponierte Matrix A T : Die Zeilenvektoren der zu A transponierten Matrix A T sind die Spaltenvektoren von A A ist die zu A konjugiert komplexe Matrix A entsteht aus A, indem jedes Element durch die zu ihm konjugiert komplexe Zahl ersetzt wird Komplexe Zahl: a = x + iy; konjugiert komplexe Zahl: a = x - iy 22 Für orthogonale Matrizen ist det A = ± 1