Stadtbahn Hamburg. Anja Hajduk Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt

Ähnliche Dokumente
Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord

Wie geht es weiter mit der Stadtbahn? Vortrag Evangelisches Bildungswerk Regensburg am

U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Planungswerkstatt am 29. November 2016

Stadtbahn Friesenheim Linie 10 Entwurfsplanung

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung.

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

CAMPUSBAHN WIE? 1. Strecke Klinikum-Brand späterer Ausbau Vaals-Kaninsberg und weiter

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung

Schriftliche Kleine Anfrage

Gliederung. 2. Ziele, Inhalte und Ergebnis der Konzeptstudie. 3. Sachstand

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Rahmenvereinbarung. zwischen. - Verband Region Stuttgart (Region) - Landeshauptstadt Stuttgart. - Landkreis Esslingen. - Stadt Leinfelden-Echterdingen

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1

Gemeinsame Sitzung PVA und Ortsbeiräte. 23. Oktober 2013

ÖPNV-Beschleunigung in München

Knoten Berlin, Umbau/Grunderneuerung Ostkreuz FBS-Anwendertreffen am DB Netz AG Karin Kamitz Großprojekte Ost

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg

Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der Main-Weser-Bahn. Perspektiven für den Nahverkehr - Die Nutzen-Kosten-Untersuchung

A 5, Umbau der AS Rastatt-Nord B 462, vierstreifiger Ausbau bis zum Verkehrsknotenpunkt B 3 / B 462 / L 77a

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg. Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates

ÖPNV-Planungen im Bremen-Huchting, Stuhr und Weyhe

Karlsruhe Angebot

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

STADTBAHN KÖLN OST-WEST-STRECKE ERGEBNISSE DER NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNG

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir?

Schriftliche Kleine Anfrage

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

5. Spartentreffen TRAM im Rahmen der VDV-Jahrestagung am Werkstattbericht: Wachsende Städte mehr Straßenbahn für mehr Kunden

U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5

Ist der ÖPNV noch finanzierbar?

Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 2020: Szenarien

Finanzierung zukünftiger Investitionen in den ÖPNV für Baden-Württemberg nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Ideenwerkstatt zum ÖPNV

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL

Die Straßenbahn als kostengünstiges und erfolgreiches Verkehrsmittel für mittelstarke Verkehrsströme - Erfahrungen aus der Praxis

Mobilitätsverhalten am Campus Salzgitter

Infrastruktur Förderung

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen

ÖPNV-KONZEPT Regionaldialog Wittenberge,

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

STRASSENBAHNEN - WANN, WIE UND WO SIE IHRE VORZÜGE ENTFALTEN KÖNNEN

Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn

Lückenschluss der Begatalbahn von Lemgo-Lüttfeld nach Barntrup

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Informationsveranstaltung am

Erhalt der Bäderbahn. Rüdiger Schacht, IHK zu Lübeck; Horst Weppler, Kreis OH, FD 6.61

Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes. Stand der Planungen und Ausblick. Hauptausschuss der Bezirksversammlung Altona

Verkehrliche Untersuchung von Infrastrukturmaßnahmen im Raum Potsdam/Michendorf

Schienenanbindung Baden-Airpark

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Machbarkeitsstudie: Verkehrs- und Standortuntersuchung für potenzielle Fernbushaltestellen

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Masterplan Beschleunigung von Bus und Straßenbahn

Hermann-Hesse-Bahn Calw Renningen

Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes

lightram leistungsfähiger ÖV auf der Strasse mit lokaler CO 2 -Einsparung Alex Naef

LANDESPRESSEKONFERENZ

Stadtbahn Düsseldorf. U81 / 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz Flughafen Terminal. 3. Sitzung Runder Tisch am

Elektromobilität: Wie weiter?

Straßenausbau Rigaer Straße in Rostock Lütten Klein. Hansestadt Rostock

Die modernisierte Bismarckstraße West

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Freie Fahrt für den freien Bürger in Bus und Bahn und im Umweltverbund

Beantwortung der Anfrage

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

S-Bahnlinie S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe. Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. DB Netz AG Hamburg

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Neufahrner Kurve Stand der Bauarbeiten

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 6. Mai 2016 VII C 25 Telefon 9(0) Fax

Auftaktarena Blankenburger Süden. am Samstag, Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, Berlin

Warum befassen wir uns mit dem Thema? Gründe Prognosen Ziele

Frauenfeld-Wil-Bahn die modernste Bahn

Roman Klementschitz. Universität für Bodenkultur Wien. Umweltverbund Rankingmodell 9. Oktober

Transkript:

Stadtbahn Hamburg 22. November 2010 Pressekonferenz zur Einführung einer Niederflurstadtbahn Anja Hajduk, Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt Günter Elste, Vorstandsvorsitzender HOCHBAHN

Stadtbahn Hamburg Anja Hajduk Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt 2

Stadtbahn Hamburg Was entscheidet der Senat? Mitteilung an die Bürgerschaft über den Stand der Planungen: Vorbereitung des Baus des 1. Bauabschnittes von Bramfeld bis zur Kellinghusenstraße Beginn der Genehmigungsplanung für den 2. Bauabschnitt von der Kellinghusenstraße bis zum Bahnhof Altona Vertiefende Netzuntersuchung zur Festlegung des 3. und 4. Bauabschnitts 3

Stadtbahn Hamburg Stand der Planungen Warum brauchen wir die Stadtbahn? Fahrgastzahlen steigen seit Jahren (10 Prozent seit 2005) Bestehende Kapazitäten des ÖPNV reichen z.t. schon heute nicht aus Ein höherer Anteil des ÖPNV entlastet die Stadt Die Stadtbahn ist komfortabel, schnell und leistungsfähig Die Stadtbahn ist ökonomischer als U- und S-Bahn Die Stadtbahn ist ökologisch sinnvoll Die Stadtbahn ergänzt bedarfsgerecht das vorhandene Schienennetz 4

Stadtbahn Hamburg Stand der Planungen Stadtbahn-Zielnetz (ca. 52 km) 5

Stadtbahn Hamburg Stand der Planungen Nutzen / Kosten für Linie Bramfeld Altona Bundesweit standardisierte Bewertung des volkswirtschaftlichen Nutzens als Voraussetzung für Förderung nach GVFG Antrag ist bereits beim Bund angemeldet, kann aber formal erst voraussichtlich im Frühjahr 2011 nach Anhörung im Planfeststellungsverfahren gestellt werden Betrachtet wurde u.a.: - Verlagerung von ca. 12.150 Fahrten vom Auto auf den ÖPNV pro Tag - bis zu 74.000 prognostizierte Fahrgäste pro Tag auf der Strecke - erwartete deutliche Zunahme gegenüber prognostizierten Busverkehr - voraussichtlich 2.650 Tonnen weniger CO 2 im Jahr Nutzen-Kosten-Faktor von 1,18 belegt Nutzen der Maßnahme 6

Stadtbahn Hamburg der 1. Bauabschnitt Ergebnisse der Kostenberechnung Die Kosten für den 1. Bauabschnitt (7,7 km) setzen sich wie folgt zusammen: Planung 18 Mio. Euro Herstellung der Stadtbahnstrecke gesamt: 211 Mio. Euro davon: Baukosten (netto) 152 Mio. Euro (19,7 Mio. Euro/km) Ausführungsplanung 16 Mio. Euro Übergeordnete Leistungen / Grunderwerb 15 Mio. Euro Umsatzsteuer 13 Mio. Euro Unvorhergesehenes (10% der Baukosten) 15 Mio. Euro Betriebshof einschließlich Zufahrt 61 Mio. Euro Fahrzeuge 48 Mio. Euro ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Summe Kosten: 338 Mio. Euro 7

Stadtbahn Hamburg der 1. Bauabschnitt Finanzierungsplanung Die Kosten des 1. Bauabschnitts, des Betriebshofs und der Fahrzeuge in Höhe von 338 Mio. Euro sollen wie folgt finanziert werden : HOCHBAHN 109 Mio. Euro Betriebshof einschließlich Zufahrt, Fahrzeuge Anteil Hamburgs 229 Mio. Euro ---------------------------------------------------------------------------------------- Mittel nach dem Regionalisierungsgesetz * - 26 Mio. Euro Mittel nach dem Entflechtungsgesetz * - 72 Mio. Euro Erwartete Förderung aus Mitteln des GVFG-Bundesprogramms Verbleiben für den Allgemeinen Hamburger Haushalt * zweckgebunden für den ÖPNV - 74 Mio. Euro 57 Mio. Euro 8

Stadtbahn Hamburg der 2. Bauabschnitt Beginn Genehmigungsplanung 2. Bauabschnitt Kellinghusenstraße Altona ca. 6,1 km Strecke voraussichtlich 11 Haltestellen ca. 16 min Fahrzeit 9 Fahrzeuge Voller verkehrlicher Nutzen der Linie Geschätzte Kosten (auf Grundlage der Kostenberechnung 1. Abschnitt): 203 Mio. Euro 9

Stadtbahn Hamburg der 3. und 4. Bauabschnitt 3. und 4. Bauabschnitt Vorläufige Berechnungsgrundlage: Zwei Bauabschnitte von je 7 Kilometern Welche Bauabschnitte dies seien können, wird Gegenstand der vertiefenden Netzuntersuchung sein Berücksichtigung der Planungs- und Baumittel in der Finanzplanung (berücksichtigt in Finanzplanung sind Gesamtkosten in Höhe von 469 Mio. Euro für den 3. und 4. Bauabschnitt) Start der Realisierung noch im Rahmen der bestehenden GVFG- Förderung möglich - Planung des dritten Bauabschnitts ab 2013 möglich - Planung des vierten Bauabschnitts ab 2016 möglich 10

Stadtbahn Hamburg 1. bis 4. Bauabschnitt Verteilung der Hamburger Kosten 1. 4. Bauabschnitt Gesamt geschätzt für allgemeinen Hamburger Haushalt: 394 Mio. Euro In der Finanzplanung berücksichtigt über das Jahr 2018 hinaus Jährliche Raten im Hamburger Haushalt zwischen 2 und 43 Mio. Euro GVFG-Förderung des Bundes ist Voraussetzung für Realisierung Erneute Befassung von Senat und Bürgerschaft jeweils bei Erreichen der erforderlichen Planungstiefe je Bauabschnitt Wirtschaftlichkeit der Stadtbahn steigt mit zunehmender Netzgröße 11

Stadtbahn Hamburg Günter Elste Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG 12

Fahrgastzahlen in Mio. Stadtbahn Hamburg Verkehrlicher Nutzen (1) Steigende Fahrgastzahlen erfordern einen Ausbau des ÖPNV in Hamburg 410 3,5% 400 Steigerung ggü. Vorjahr 3,0% 390 380 370 360 350 Fahrgastzahlen 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 340 0,5% 330 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 0,0% 13

Stadtbahn Hamburg Verkehrlicher Nutzen (2) Für jedes Fahrgastaufkommen gibt es ein optimales Verkehrsmittel Platzkontingent Kapazität im 5 Min.-Takt pro Stunde und Richtung 12 m Solobus 18 m Gelenkbus 25 m Doppelgelenkbus 36 m Stadtbahn 50 m Stadtbahn 75 m Stadtbahn 120 m U-Bahn 70 105 140 240 330 480 800 850 1.300 1.700 2.900 4.000 5.800 9.500 9.600 0 200 400 600 800 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 14

Stadtbahn Hamburg Verkehrlicher Nutzen (3) Verkehrliche Vorteile der Stadtbahn gegenüber ÖPNV mit Bussen Bedarfsgerechte Kapazität Höhere Reisegeschwindigkeiten Verbesserte Pünktlichkeit Höherer Komfort Durchgängige Barrierefreiheit des Gesamtsystems Effizientere Betriebsführung Niedrigerer spezifischer Energieverbrauch 15

Stadtbahn Hamburg Anteile der Kostengruppen Der Bau der Stadtbahn ist eine Investition in die gesamte Verkehrsinfrastruktur Weitere Beispiele für Infrastrukturinvestitionen 37 neue moderne Ampelanlagen mit verkehrsabhängiger Steuerung Um-/ Neubau von 4 Straßenbrücken (incl. Betriebshofzufahrt) Erneuerung von Wasser-, Siel-, Fernwärme-, Strom und Telekommunikationsleitungen 16

Stadtbahn Hamburg Betriebskosten Ein Verzicht auf die Stadtbahn bedeutet: Investitionen in zusätzliche Busse mit geringerer Kapazität und Lebensdauer im Vergleich zur Stadtbahn Dennoch Verschlechterung der Angebotsqualität im ÖPNV Investition in die Infrastruktur Bus (z.b. Abstell- und Werkstattstandorte) Geringere Steigerung der Fahrgeldeinnahmen Höherer Personalbedarf Höherer spezifischer Energieverbrauch bei steigenden Kraftstoffpreisen Höhere Lärm- und Abgasemissionen 17

Stadtbahn Hamburg: Erreichter Planungsstand Bisheriger Planungsverlauf In allen Planungsphasen wurden verschiedene Interessen und Nutzungsansprüche aufgenommen und im Rahmen eines intensiven Abwägungsprozesses berücksichtigt: Individual- und Wirtschaftsverkehr Fußgänger- und Radverkehr ÖPNV Parken / Liefern / Laden Städtebau / Aufenthaltsqualität Umwelt / Stadtgrün Versorgungsleitungen Private Belange Kosten Vorentwurf Abstimmungs- Entwurf Genehmigungsunterlage TÖB unterlagen Sommer 2009 Herbst 2009 Frühjahr 2010 Herbst 2010 18

Stadtbahn Hamburg Anja Hajduk Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt 19

Stadtbahn Hamburg Wie geht es weiter? Einleitung Planfeststellungsverfahren ist erfolgt Befassung der Bürgerschaft ab jetzt Anhörung im Planfeststellungsverfahren Frühjahr 2011 Ende Planfeststellung (bei optimalen Verlauf) Ende 2011 Baubeginn frühestens erstes Halbjahr 2012 20

Stadtbahn Hamburg Bürgerforum Stadtbahn Ein Großprojekt im städtischen Umfeld wie die Einführung der Stadtbahn ist auf breite Zustimmung in der Bevölkerung angewiesen. Die rechtlich vorgegebenen Verfahren allein reichen nicht aus, um diese Zustimmung zu gewährleisten. Der Senat wird daher in den nächsten Monaten einen breiten Diskussionsprozess initiieren, der die Bürgerinnen und Bürger und Institutionen der gesamten Stadt einbezieht. Dort sollen das Vorhaben insgesamt und die Einzelheiten der Planung umfassend vorgestellt und erörtert werden. 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit