Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Ähnliche Dokumente
Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Verfahren für metrische Variable

Einführung in Quantitative Methoden

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Einführung in Quantitative Methoden

3. Deskriptive Statistik

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit

Beschreibende Statistik

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Deskriptive Statistik

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.)

Empirische Verteilungsfunktion

Deskriptive Statistik

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Fachrechnen für Tierpfleger

4 Statistische Maßzahlen

Werkzeuge der empirischen Forschung

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Deskriptive Statistik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

Rainer Diaz-Bone. Statistik für. Soziologen. 3M erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

4 Statistische Maßzahlen

2. Deskriptive Statistik

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 1, 2012

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

Statistik... formeln für Dummies

Grundlagen der Statistik

Übung 1 im Fach "Biometrie / Q1"

Grundlagen der Statistik I

I.V. Methoden 2: Deskriptive Statistik WiSe 02/03

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 6, 2012

Verteilungsfunktion und Quantile

Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung:

Angewandte Statistik 1

Biomathematik für Mediziner

Stichwortverzeichnis. Symbole

Tabellarische und graphie Darstellung von univariaten Daten

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel)

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Mathematik für Biologen

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

Biomathematik für Mediziner

Deskriptive Statistik

1 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Biomathematik für Mediziner

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008

Statistik mit und ohne Zufall

Über dieses Buch Die Anfänge Wichtige Begriffe... 21

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Lagemasse und Streuung

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

MATHEMATIK MTA 12 SCHULJAHR 07/08 STATISTIK

1 Einleitung und Grundlagen 1

I. Deskriptive Statistik 1

Statistik K urs SS 2004

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Statistische Grundlagen I

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Transkript:

Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () Überblick. Deskriptive Statistik I - Grundlegende Begriffe - Häufigkeitstabellen - Grafische Darstellungen - Kenngrößen. Deskriptive Statistik II 3. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen 4. Induktive Statistik Literatur Java-unterstützte Münsteraner Biometrie-Oberfläche (JUMBO) http://ibkf.uni-muenster.de, Lehre C. Weiß (8): Basiswissen Medizinische Statistik (mit Epidemiologie), www.springerlink.com. D.G. Altman (99, ): Practical Statistics for medical research. R.J. Lorenz (996): Grundbegriffe der Biometrie. Harms (998): Biomathematik, Statistik und Dokumentation. Deutsche Medizinische Wochenschrift, Serie Statistik http://www.thieme-connect.com/ejournals/toc/dmw/5 http://www.thieme-connect.com/ejournals/toc/dmw/874 http://www.thieme-connect.com/ejournals/toc/dmw/369 3

Überblick. Deskriptive Statistik I - Grundlegende Begriffe - Häufigkeitstabellen - Grafische Darstellungen - Kenngrößen. Deskriptive Statistik II 3. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen 4. Induktive Statistik 4 Datentabelle Datenmatrix Beobachtungseinheit (Merkmalsträger) Merkmal Ausprägung (Wert) Nr. M M... M p... n. Deskriptive Statistik I Grundlegende Begriffe 5 Beispiel einer Datentabelle patnr gebdat sex groesse gewicht alter blutgru therap hb hb.3.968 6 75 37 A.4 9.5 5.5.97 6 8 34 B 9.4 9.6 3 9.4.97 75 59 36 A 7.9 9.6 4 3..96 86 9 45 3.9 9.9 5 8..956 65. 49 AB 3.3 9.6 6..968 9 79 38 9. 6.8 7 7.7.94 76 64 65 9.7 8.5 8 3..945 69 69 6 B 9.7 7.7 9 6..97 78. 37 AB 9.8 7. 7.9.95 55 55 56 A 8.9 4.6 Als Freitext eingegebene Diagnosen: MedDRA-Kodierung. Deskriptive Statistik I Grundlegende Begriffe 6

Klassifikation von Merkmalen Kategorien (begrifflich definiert) qualitativ (kategoriell) nominal Keine natürliche Anordnung ordinal Natürliche Anordnung Merkmale quantitativ (metrisch) diskret Zählen Vielfache einer Maßeinheit stetig Messen oder Wiegen Rechenoperationen +-*/. Deskriptive Statistik I Grundlegende Begriffe 7 Überblick. Deskriptive Statistik I - Grundlegende Begriffe - Häufigkeitstabellen - Grafische Darstellungen - Kenngrößen. Deskriptive Statistik II 3. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen 4. Induktive Statistik 8 Absolute und relative Häufigkeitstabelle () Blutgruppe A B AB abs. H. 9 6 4 5 rel. H. 38% 4% % 8% %. Deskriptive Statistik I Häufigkeitstabellen 9

Absolute und relative Häufigkeitstabelle () Größe abs. H. rel. H. kumuliert [4, 55) [55, 7) [7, 85) [85, ) [, 5) 5 99 3 % 7% 66% 5% % % 8% 84% 99% % 5 %. Deskriptive Statistik I Häufigkeitstabellen Überblick. Deskriptive Statistik I - Grundlegende Begriffe - Häufigkeitstabellen - Grafische Darstellungen - Kenngrößen. Deskriptive Statistik II 3. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen 4. Induktive Statistik Balkendiagramm 6 N = 5 4 % A B AB. Deskriptive Statistik I Grafische Darstellungen

Kreisdiagramm A 4% 38% B % AB 8% Relative Häufigkeit: Winkel bzw. Fläche des Segments. Deskriptive Statistik I Grafische Darstellungen 3 Histogramm () 7 6 5 4 % 3 [4-55) [55-7) [7-85) Größe [85- ) N = 5 [- 5). Deskriptive Statistik I Grafische Darstellungen 4 Histogramm () Größe abs. H rel. H Größe abs. H rel. H [4, 55) % [4, 5) % [55, 7) 5 7% [5, 6) 8 % [7, 85) 99 66% [6, 7) 8 5% [85, ) 3 5% [7, 8) 53 35% [, 5) % [8, 9) 58 39% 5 % [9, ) 7% [, ) % 5 %. Deskriptive Statistik I Grafische Darstellungen 5

Histogramm (3) % 7 6 5 4 3 5 4 3 % [4-55) [4-5) [5-6) [55-7) [6-7) [7-85) [7-8) [85- ) [8-9) [9- ) [- 5) [- ). Deskriptive Statistik I Grafische Darstellungen 6 Box-and-Whisker-Plot siehe unten. Deskriptive Statistik I Grafische Darstellungen 7 Überblick. Deskriptive Statistik I - Grundlegende Begriffe - Häufigkeitstabellen - Grafische Darstellungen - Kenngrößen. Deskriptive Statistik II 3. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen 4. Induktive Statistik 8

Lage- und Streuungsmaße 6 7 77 8 9 77 +/- 4 Größe (cm). Deskriptive Statistik I Kenngrößen 9 Lagemaße 5 5 5 5 5 5. Deskriptive Statistik I Kenngrößen Streuungsmaße 4 6 8 4 6 8 4 6 8. Deskriptive Statistik I Kenngrößen

Lagemaße (arithmetischer) Mittelwert: Median: Q 5% a %-Quantil: Modalwert, Modus: x n Q a Minimum Q % n x i i typischer Merkmalswert häufigster Wert Maximum Q %. Deskriptive Statistik I Kenngrößen Streuungsmaße Varianz: Standardabweichung: s n s s Variationskoeffizient: CV [%] (einheitslos) x Spannweite: Max Min = Q % Q % s n i ( x i x) Interquartilabstand: Q 75% Q 5%. Deskriptive Statistik I Kenngrößen 3 Tabelle zulässiger Maßzahlen Merkmal zulässige zulässige Lagemaße Streuungsmaße nominal Modus (keine) ordinal Modus Minimum, Maximum Quantile diskret, (Modus) Spannweite stetig Quantile Interquartilabstand Mittelwert Quantildifferenzen Varianz Standardabweichung Variationskoeffizient. Deskriptive Statistik I Kenngrößen 4

Überblick. Deskriptive Statistik I - Grundlegende Begriffe - Häufigkeitstabellen - Grafische Darstellungen (Nachtrag) - Kenngrößen. Deskriptive Statistik II 3. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen 4. Induktive Statistik 5 Box-and-Whisker-Plot (). Deskriptive Statistik I Grafische Darstellungen 3 Box-and-Whisker-Plot (). Deskriptive Statistik I Grafische Darstellungen 35

Box-and-Whisker-Plot (3) typische Merkmalswerte??. Deskriptive Statistik I Grafische Darstellungen 37 Box-and-Whisker-Plot (3). Deskriptive Statistik I Grafische Darstellungen 38 Box-and-Whisker-Plot (4) typischer Merkmalswert??. Deskriptive Statistik I Grafische Darstellungen 4

Box-and-Whisker-Plot (4). Deskriptive Statistik I Grafische Darstellungen 4 Aufgabe Welchen Merkmalstyp hat das Merkmal Körpergröße (in cm)?. qualitativ. nominal 3. ordinal 4. diskret 5. stetig % % % % % qualitativ nominal ordinal diskret stetig 4 Aufgabe Welche Maßzahlen bzw. grafischen Darstellungen eignen sich zur Analyse eines nominalen Merkmals?. Histogramm. Kreisdiagramm 3. Mittelwert (arithmetisches Mittel) 4. empirischer Median 5. empirische Standardabweichung % % % % % Histogramm Kreisdiagramm Mittelwert (arithmeti... empirischer Median 43 empirische Standard...

Aufgabe 3 Das folgende Histogramm zeigt die Verteilung des LDH-Wertes von 663 Patienten der AML-Studie. Welche Eigenschaft besitzt diese Verteilung?. linksschief. rechtsschief 3. symmetrisch 4. zweigipflig 5. rechtsgipflig linksschief % % % % % rechtsschief symmetrisch zweigipflig 44 rechtsgipflig Aufgabe 4 Als empirisches Lagemaß einer Stichprobe hat der Median den folgenden Vorteil gegenüber dem arithmetischen Mittelwert:. Bei unsymmetrischen Verteilungen kann der Mittelwert nicht bestimmt werden.. Der Median ist immer kleiner als der Mittelwert. 3. Der Median kann auch bei nominalen Merkmalen bestimmt werden. 4. Der Median ist robust gegenüber Ausreißern. 5. Der Median gibt nicht nur die Lage, sondern auch die Streuung der Daten wieder. Bei unsymmetri... % % % % % Der Median ist... Der Median kan... Der Median ist... 45 Der Median gib... Aufgabe 5 In einer Studie wird folgender Boxplot der Körpergröße in Abhängigkeit vom Geschlecht erstellt. Welche Aussage kann man anhand der Graphik ableiten? 75 5 m w. Es gibt keinen Unterschied zwischen beiden Gruppen.. 5 % der Männer sind kleiner oder gleich 6 cm. 3. 5 % der Frauen sind größer als 75 cm. 4. Am größten ist eine Frau. 5. Männer sind im Schnitt etwas größer als Frauen. Es gibt keinen... % % % % % 5 % der Männe... 5 % der Fraue... Am größten ist... 46 Männer sind im...