Pflege Aktualisierungen 2015



Ähnliche Dokumente
Demenz & Soziales Aktualisierungen 2015

Palliativversorgung. & Soziales

von monatlich 1)

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Aktualisierungen 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Pflegestärkungsgesetz

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Pflege zu Hause organisieren

Die Pflegeversicherung

Leistungen für Demenzpatienten

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Pflegeleistungen 2015

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Was bringt die Pflegereform?

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Überblick über die ab dem geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Die Pflegeversicherung

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Hasan Alagün Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Pflegestärkungsgesetz I -

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Pflegeversicherung. Pflegestärkungsgesetz 2015

Prostatakrebs & Soziales

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Liebe Leserin, lieber Leser,

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Leistungen der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

2) Beihilfeausschluss für Beamte auf Widerruf im Bereich von zahnärztlichen Leistungen

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Information In guten Händen bei der BKK

Was leistet die Pflegeversicherung?

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom

Roland Rosenow - Sozialrecht in Freiburg -

Pflegebedürftig was nun?

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Neue Regelungen für Pflegebedürftige

Leistungen der Pflegeversicherung

Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.

Änderungen der Pflegereform

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz.

Rechengrößen Werte im Versicherungs- und Beitragsrecht 1) Angaben in Euro jährlich monatlich täglich jährlich monatlich täglich

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Alle Leistungen zum Nachschlagen 1. Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I. Alle Leistungen zum Nachschlagen

Gesetz zur Vereinbarkeit Familie, Pflege und Beruf

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz

Befreiung von Zuzahlungen zur Krankenversicherung

Kinder in der Pflegeversicherung. Hiddenhausen, 05. September 2012

Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Ulrike Gebelein Erika Stempfle Diakonie Deutschland

Transkript:

Pflege Aktualisierungen 2015 Am 1.1.2015 ist das Pflegestärkungsgesetz 1 in Kraft getreten und führte zu verschiedenen Veränderungen z. B. in der Höhe der Pflegeleistungen und der Kombinierbarkeit der Pflegeleistungen. In diesem Einleger werden dazu die wichtigsten Veränderungen dar gestellt. Neben dem Pflegestärkungsgesetz 1 wird im Folgenden auch über weitere Betrags-Änderungen zum 1.1.2015 informiert. S. 5 Pflegekassen Die Pflegeversicherung wird zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert. Der Beitrag wird automatisch mit der Lohn- oder Gehaltsabrechnung einbehalten. Seit dem 1.1.2015 beträgt er 2,35 % vom Bruttoeinkommen für Versicherte mit Kind und 2,6 % vom Bruttoeinkommen für kinderlose Versicherte. S. 16 Einstufung von Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf Höhe (ab 1.1.2015) Für den Betreuungsbetrag gibt es 2 Kategorien: Die Alltagskompetenz ist erheblich eingeschränkt, wenn der Gutachter des MDK beim Pflegebedürftigen wenigstens in 2 Bereichen, davon mindestens einmal aus den Bereichen 1 bis 9, dauerhafte und regelmäßige Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen feststellt. In diesem Fall erhält der Betroffene den Grundbetrag von maximal 104, monatlich. Die Alltagskompetenz ist in erhöhtem Maße eingeschränkt, wenn der Gutachter des MDK beim Pflegebedürftigen wenigstens in 2 Bereichen, davon mindestens einmal aus den Bereichen 1 bis 9 und zusätzlich in mindestens einem der Bereiche 1 bis 5, 9 oder 11, dauerhafte und regelmäßige Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen feststellt. In diesem Fall erhält der Betroffene den erhöhten Betrag von maximal 208, monatlich.

S. 19 ff. Pflegestufen (ab 1.1.2015) Pflegestufe I E Pflegegeld monatlich 244, Pflegegeld bei erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf monatlich 316, Pflegesachleistungen monatlich bis zu 468, Pflegesachleistung bei erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf monatlich Kombinationsleistung monatlich bis zu 689, anteilig Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege monatlich bis zu 468, Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege bei erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf monatlich bis zu 689, Stationäre Kurzzeitpflege (längstens 4 Wochen/Jahr) bis zu 1.612, Vollstationäre Pflege monatlich 1.064, Ersatzpflege, Verhinderungspflege durch Fachkräfte und nicht verwandte Laienhelfer bis zu 1.612, Ersatzpflege durch verwandte Laienhelfer bis zu 244, Pflegestufe II E Pflegegeld monatlich 458, Pflegegeld bei erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf monatlich 545, Pflegesachleistungen monatlich bis zu 1.144, Pflegesachleistung bei erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf monatlich bis zu 1.298, Kombinationsleistung monatlich anteilig Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege monatlich bis zu 1.144, Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege bei erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf monatlich bis zu 1.298, Stationäre Kurzzeitpflege (längstens 4 Wochen/Jahr) bis zu 1.612, Vollstationäre Pflege monatlich 1.330, Ersatzpflege, Verhinderungspflege durch Fachkräfte und nicht verwandte Laienhelfer bis zu 1.612, Ersatzpflege durch verwandte Laienhelfer bis zu 458,

Pflegestufe III E Pflegegeld monatlich 728, Pflegesachleistungen monatlich 1.612, Kombinationsleistung monatlich anteilig Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege monatlich bis zu 1.612, Stationäre Kurzzeitpflege (längstens 4 Wochen/Jahr) bis zu 1.612, Vollstationäre Pflege monatlich 1.612, Ersatzpflege, Verhinderungspflege durch Fachkräfte und nicht verwandte Laienhelfer bis zu 1.612, Ersatzpflege durch verwandte Laienhelfer bis zu 728, Härtefall Leistungen Härtefall Pflegesachleistungen monatlich bis zu 1.995, Vollstationäre Pflege monatlich 1.995, S. 27 ff. Pflegegeld Höhe (Stand: 1.1.2015) Pflegestufe normale Pflegebedürftigkeit Bei erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf 0 123, e 1 244, e 316, e 2 458, e 545, e 3 728, e 728, e Die Zahlen gelten auch für Berechnungsbeispiele wie auf Seite 27 oder Seite 36. Beratungseinsatz Die Heranziehung dieser Pflegefachkraft dient der Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege und der regelmäßigen Hilfestellung und Beratung der Pflegepersonen. Den Beratungseinsatz bezahlt die Pflegekasse. Die Vergütung eines Einsatzes beträgt seit 1.1.2015 bis zu 22, e in den Pflegestufen I und II und bis zu 32, e in der Pflegestufe III. Beschäftigung ausländischer Haushaltshilfen Mindestlohn für Angestellte Für die gesamte Pflegebranche gelten seit 1.8.2010 Mindestlöhne. Sie betragen seit 1.1.2015 pro Stunde: 9,40 e/8,65 e (West/Ost).

S. 31 Pflegesachleistung Höhe (Stand: 1.1.2015) Die professionelle Pflegekraft erhält jeweils monatlich bis zu: Pflegestufe normale Pflegebedürftigkeit Bei erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf 0 231, e 1 468, e 689, e 2 1.144, e 1.298, e 3 1.612, e Härtefälle 1.995, e Die Zahlen gelten auch für das Berechnungsbeispiel wie auf Seite 36. S. 37 ff. Ersatzpflege Dauer und Kosten Die Pflegekasse übernimmt die Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für maximal 4 Wochen im Jahr (sogenannte Urlaubsvertretung). Übernimmt ein naher Angehöriger die Ersatzpflege sind seit 1.1.2015 bis zu 6 Wochen im Jahr möglich. Die Kosten für eine Ersatzpflegekraft dürfen seit 1.1.2015 dabei 1.612, e im Kalenderjahr nicht überschreiten. Handelt es sich bei der Ersatzpflegekraft um eine Person, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert ist oder in häuslicher Gemeinschaft mit ihm lebt, dürfen die Kosten den Betrag des jeweiligen Pflegegelds (244, /316, e [Pflegestufe I], 458, /545, e [Pflegestufe II], 728, e [Pflegestufe III]), nicht überschreiten. Der Grenzbetrag von 1.612, e gilt seit 1.1.2015 auch für Kombinationen von Ersatzpflege mit Pflegegeld bzw. zusätzliche Aufwendungen und mit stationären Einrichtungen (siehe Seite 38). S. 40 Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel Die Pflegekasse übernimmt Kosten dieser Sachleistung ab 1.1.2015 bis zu 40, e im Monat. Der Versicherte muss den Betrag, der 40, e monatlich übersteigt, beim Leistungserbringer zahlen.

S. 47 ff. Tages und Nachtpflege Höhe (Stand: 1.1.2015) Pflegestufe normale Pflegebedürftigkeit Bei erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf 0 bis zu 231, e 1 bis zu 468, e bis zu 689, e 2 bis zu 1.144, e bis zu 1.298, e 3 bis zu 1.612, e Gleiches gilt für das Berechnungsbeispiel auf Seite 54. Tages- oder Nachtpflege plus häusliche Pflege Seit dem 1.1.2015 sind Tages- oder Nachtpflege, Pflegegeld, Pflegeleistungen und Kombinationsleistungen ohne Abzüge miteinander kombinierbar. S. 49 Kurzzeitpflege Umfang Kurzzeitpflege wird ab 1.1.2015 bis zu einem Gesamtbetrag von 1.612, e im Jahr bezahlt, ohne Differenzierung nach der Pflegestufe, einheitlich für alle Pflegebedürftigen. S. 51 Vollstationäre Pflege Höhe Höhe der Leistung (Stand: 1.1.2015) Pflegestufe 1 1.064, e monatlich Pflegestufe 2 1.330, e monatlich Pflegestufe 3 1.612, e monatlich Härtefälle der Pflegestufe 3 1.995, e monatlich Wählt der Pflegebedürftige die vollstationäre Pflege, obwohl dies nach den Feststellungen der Pflegekasse nicht erforderlich ist, erhält der Pflegebedürftige zu den pflegebedingten Aufwendungen einen Zuschuss in Höhe der Pflegesachleistung. Pflegestufe 1 468, e monatlich Pflegestufe 2 1.144, e monatlich Pflegestufe 3 1.612, e monatlich

S. 54 Einrichtungen der Behindertenhilfe Höhe Die Pflegeversicherung zahlt pauschal 10 % des Heimentgelts der vollstationären Pflegeeinrichtung, maximal jedoch 266, e monatlich (Stand: 1.1.2015). Verhältnis zu anderen Leistungen der Pflegeversicherung Die Pflegekasse zahlt pauschal 10 % des Heimentgelts der vollstationären Pflegeeinrichtung, wenn häusliche Pflege und vollstationäre Behindertenhilfe kombiniert werden, maximal jedoch 266, e monatlich (Stand 1.1.2015). Das sich ergebende anteilige Pflegegeld darf zusammen mit der Leistung bei vollstationärer Pflege seit 1.1.2015 folgende Beträge monatlich nicht übersteigen: Pflegestufe 1 468, e Pflegestufe 2 1.144, e Pflegestufe 3 1.612, e (entspricht Pflegesachleistung) S. 59 ff. Zuzahlungsbefreiung bei Erreichen der Belastungsgrenze Freibetrag Von diesem Bruttoeinkommen zum Lebensunterhalt werden ein oder mehrere Freibeträge abgezogen (Stand: 1.1.2015): Für den ersten im gemeinsamen Haushalt lebenden Angehörigen des Versicherten (z. B. Ehegatte): 5.103, e (= 15 % der jährlichen Bezugsgröße). Für jeden weiteren im gemeinsamen Haushalt lebenden Angehörigen des Versicherten und des eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartners: 3.402, e (= 10 % der jährlichen Bezugsgröße) gilt nur für Mitglieder in der Krankenversicherung der Landwirte. Für jedes Kind des verheirateten Versicherten und des eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartners: 7.008, e* als Kinderfreibetrag, wenn es sich um ein Kind beider Ehegatten handelt, ansonsten 3.504, e* ( 32 Abs. 6 EStG). Für das erste Kind eines alleinerziehenden Versicherten: 5.103, e (= 15 % der jährlichen Bezugsgröße). Für jedes weitere Kind eines alleinerziehenden Versicherten: 7.008, e*. Einnahmen zum Lebensunterhalt sind u. a.: Elterngeld ab Höhe des Sockelbetrags von 300, e bzw. 150, e (bis Juni 2015 bei doppeltem Bezugszeitraum), Landeserziehungsgeld. Ab Juli 2015 wird der doppelte Bezugszeitraum durch flexiblere Regelungen des ElterngeldPlus abgelöst. Gleiches gilt für Elterngeld als zweckgebundene Zuwendung (siehe S. 60). * Eine rückwirkende Erhöhung auf 7.152, e bzw. 3.648, e für ein Kind beider Ehegatten war angekündigt, aber zum Redaktionsschluss (Januar 2015) noch nicht beschlossen.

Vorsorge und therapiegerechtes Verhalten Sonderregelung für Sozialhilfeempfänger Berechnungsgrundlage für die Zuzahlungsgrenze bei Sozialhilfeempfängern ist die Regelbedarfsstufe 1 der Sozialhilfe, das heißt: Ein Sozialhilfeempfänger zahlt je nach Bundesland im Jahr max. 95,76 e zu, ein chronisch kranker Sozialhilfeempfänger max. 47,88 e (Stand: 1.1.2015). Diese Zahlen gelten auch für die Vorabüberweisung des Zuzahlungsbetrages für Sozialhilfeempfänger im Heim. S. 67 Soziale Sicherung für Pflegepersonen Arbeitslosenversicherung Beitrag Abweichend vom normalen Arbeitslosenversicherungsbeitrag, der sich nach dem Einkommen richtet, zahlen Pflegepersonen pauschal 8,51 e/7,25 e (West/Ost; Stand 1.1.2015). S. 68 ff. Pflegezeit Zu den nahen Angehörigen zählen seit 1.1.2015 auch Kinder und Adoptiv-/Pflege kinder des Ehegatten oder Lebenspartners sowie Stiefeltern, lebenspartnerschaftsähnliche Gemein schaften und Schwägerinnen/ Schwäger. Pflegeunterstützungsgeld Seit 1.1.2015 kann der Pflegende während einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung (maximal 10 Tage) Pflegeunterstützungsgeld bei der Pflegekasse des Pflegebedürftigen beantragen, unter Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung. Voraussetzung: Er erhält keinen Lohn vom Arbeitgeber und kein Kinderpflege-Krankengeld. Die Berechnung der Höhe entspricht dem Kinderkrankengeld, es werden 90 % des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts bezahlt (maximal 70 % der Beitragsbemessungsgrenze: 2015 bei 96,25 e täglich). Bei der Ermittlung des Arbeitsentgelts werden aber Einmalzahlungen nicht hinzugezählt. Der Pflegende erhält auf Antrag einen Zuschuss zur Krankenversicherung und Rentenversicherung, jeweils über die Hälfte des Pflichtbetrags (= 80 % des laufenden Arbeitsentgelts). In der Pflegeversicherung besteht während der Arbeitsverhinderung Beitragsbefreiung, zur Arbeitslosenversicherung zahlt der Kostenträger Beiträge für den Pflegenden. Zinsloses Darlehen Während der Pflegezeit kann vom Arbeitnehmer beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ein zinsloses Darlehen beantragt werden um Lohnausfälle zu überbrücken.

S. 69 ff. - Familienpflegezeit Seit dem 1.1.2015 besteht ein Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit ( 2 Gesetz über die Familienpflegezeit) ab einer Betriebsgröße von 25 Mitarbeitern. Die Freistellungsphase der Familienpflegezeit kann maximal 24 Monate betragen. Werden Pflegezeit und Familienpflegezeit kombiniert müssen sie seit dem 1.1.2015 direkt aneinander anschließen und können zusammen maximal 24 Monate dauern. Eine Familienpflegezeitversicherung ist nicht mehr nötig, der Arbeitnehmer genießt während der Freistellung Kündigungsschutz. Zinsloses Darlehen Während der Familienpflegezeit kann vom Arbeitnehmer beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ein zinsloses Darlehen beantragt werden um Lohnausfälle zu überbrücken. S. 80 Unterhaltspflicht Selbstbehalt der Kinder Der Selbstbehalt beträgt seit 1.1.2015 monatlich 1.800, e plus die Hälfte des darüber hinausgehenden Einkommens plus ca. 1.440, e für den mit dem Unterhaltspflichtigen zusammenlebenden Ehepartner. Diese Angaben sind Richtwerte; in verschiedenen Bundesländern finden sich hiervon abweichende Regelungen. S. 92 Wohnumfeldverbesserung Höhe Die Pflegekasse leistet maximal 4.000, e Zuschuss je Maßnahme. Es werden alle baulichen Veränderungen, die das Wohnumfeld des Pflegebedürftigen verbessern, zusammen als eine Maßnahme betrachtet. Ändert sich die Pflegesituation, können weitere Maßnahmen beantragt werden. Leben mehrere Pflegebedürftige in einer gemeinsamen Wohnung, dürfen seit 1.1.2015 die Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des gemeinsamen Wohnumfeldes 4.000, e je Pflegebedürftigem nicht übersteigen. Der Gesamtbetrag je Maßnahme ist auf 16.000, e begrenzt. Bei mehr als 4 Pflegebedürftigen werden die 16.000, e anteilig auf die Versicherungsträger der Pflegebedürftigen aufgeteilt (Stand 1.1.2015).