Auf zu neuen Ufern - unser Blog vergrößert sich und sucht einen neuen Namen!

Ähnliche Dokumente
Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Tumorkrank und trotzdem fit!

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Cancer-Related Fatigue

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage-

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Kolonkarzinom. Viviane Hess Med. Onkologie, USB

Onkologie. Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann

Sport nach Krebs. 6. Brandenburger Krebskongress, Verena Krell Sportwiss. M.A.

Das Medikament Bewegungstherapie gegen Krebs. warum, wann, wie und welche Dosis? Prof. Dr.med. Michael Schoenberg München

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Patientenkompetenz - Selfempowerment

S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Version 4.0 Dezember 2017 AWMF-Registernummer: OL

Mammakarzinome. zur psychoonkologischen Betreuung. 21. Oktober 2017 Dr. med. C. Riedner

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Mit Krebs leben lernen

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Stärkung und Vitalisierung

Bewegung und Sport bei tumorassoziierter Fatigue

Supportive Therapie bei onkologischen Erkrankungen Kolloquium Pneumologie der LHM

Ernährung, Bewegung, Lebensstil - neue Erkenntnisse zur Bedeutung bei Krebserkrankungen

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Komplementärmedizin beim Mammakarzinom: Vitamine und Supplemente

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

Psychische Betreuung von Menschen mit der Diagnose Krebs. Auswirkungen von psychischer Begleitung in der Onkologie

NIO Hannover. Fallvorstellung. Onkologische Schwerpunktpraxis Leer - Emden

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde

Bewegung und Training

Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit.

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Schulterschmerz. Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION

Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Möglichkeiten der Komplementärmedizin

Vitamin D - ein Update

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Kerstin Kalthoff. Psychotherapeutin und Psychoonkologin Medical Center Berlin Mommsenstraße

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Evidenz in der Präventionsmedizin

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Erschöpfungssyndrom-Herausforderung bei Krebs

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Kolorektales Karzinom

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Sport bei Krebspatienten wann, wo und weshalb?

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Wieviel wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen über Brustkrebs? Dorothee Noeres, Alexandra Prochnow, Siegfried Geyer

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung?

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Gibt es eine Krebsdiät? Fakten und Fantasien

Biologische Tumortherapie -

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Dreiteilige Therapie verbessert die Behandlungsergebnisse

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Leben ist Bewegung. Bewegung ist Leben

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Was kann ich zusätzlich tun?

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

135 Hyperthermie. 140 Weihrauchextrakt. 145 Behandlung verschiedener. 176 Einführung. 180 Krebsdiäten. 185 Weitere bedenkliche.

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Sport und Krebs. Die Rolle von Sport und körperlicher Aktivität in der Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen

> Teil 3: Auswertung der Meta-Analyse

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Was erwarten Krebspatienten vom Apotheker

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Therapietreue in der Onkologie

Was erhält unsere Kinder gesund? Vortrag zur Waldpädagogiktagung Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v März.2016 Bonn Dr.

Konzepte der integra.ven Onkologie

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Transkript:

Auf zu neuen Ufern - unser Blog vergrößert sich und sucht einen neuen Namen! Heute ist für unseren Ernährungsblog Der Mensch ist, was er isst! in zweierlei Hinsicht ein besonderer Tag: Prof. Dr. med. Volkmar Nüssler, Initiator dieses Blogs und geschäftsführender Koordinator des Tumorzentrums, feiert heute seinen Geburtstag. Wir möchten ihm an dieser Stelle ganz herzlich gratulieren! Der Ernährungsblog Der Mensch ist, was er isst geht neue Wege: ab sofort möchten wir unsere Themenvielfalt erweitern. Beiträge zur Komplementärmedizin waren ja schon seit einiger Zeit mit Themen wie Selen, Vitamin D und zuletzt Johanniskraut bei uns vertreten. Von nun an wollen wir an dieser Stelle auch einige dieser Aspekte aus Sicht der Psychoonkologie und der Sportwissenschaft beleuchteten. Natürlich braucht ein solcher Neuanfang auch einen neuen Namen. Und hier sind Sie gefragt: Angesichts der Erweiterung unserer Themen, die über den Bereich Ernährung hinausgehen werden, möchten wir Sie bitten, uns Vorschläge für unseren neuen Blog-Namen zuzusenden. Der beste Vorschlag für den neuen Blog, der sich mit allen Bereichen, die mit einer gesunden Lebensweise zur Vorbeugung, Therapie und Nachsorge bei Krebs beschäftigt, wird mit einer signierten Ausgabe des Buchs Stark gegen Krebs prämiert. 1 / 5

Wir freuen uns über kreative Vorschläge an: tzmuenchen@med.uni-muenchen.de Der Gang in den Wald in jeder Hinsicht ein Gewinn Gerade jetzt, da es endlich wieder wärmer geworden ist, gibt es nichts Schöneres, als im Schatten des Waldes zu spazieren und dem Blätterrauschen zuzuhören. Die Gründe sind vielfältig, aber in einem sind sich die TZM-Beratungsstellen und der Bewegungsexperte Prof. Dr. med. Schoenberg einig: ein Spaziergang durch den Wald verwöhnt Körper und Geist. Ein Plädoyer für den Wald: Krebsberatungsstelle für Psychoonkologie und psychosoziale Fragestellungen Wir möchten unsere Fürsprache für den Wald mit den Worten derjenigen beginnen, für die es gedacht ist mit den Gedanken einer Patientin: Man muss sich einlassen auf den Wald als sinnliches Erlebnis. Es lohnt sich immer. Viele Sinne werden angesprochen: Riechen, Sehen, Spüren, Hören. Jedes Mal ist etwas anders: das Licht, die Rinde der Bäume, der Duft, der Boden mal trocken, mal gefroren, mal matschig. Die Ruhe und Stärke der wunderschönen Bäume überträgt sich auf den Spaziergänger. Jeder Baum sieht anders aus, jeder ist auf seine Art schön. Genau wie wir. [ ] Und plötzlich dringt ein Lichtstrahl durch das Dickicht der Bäume und man denkt an Hoffnung, an Leichtigkeit, an Liebe. Die Diagnose einer Krebserkrankung bedeutet für nahezu alle Patienten eine tiefe Zäsur. Die Bewältigung krankheits- und therapiebedingter Belastungen ist eine schwierige Aufgabe, bei der die Patienten nachweislich von einer psychoonkologischen Betreuung profitieren [1]. Darüber hinaus ist ein Waldspaziergang eine sehr gute Möglichkeit, selbst etwas für seine innere Stärke zu tun. Trotz Wind und Wetter stehen die Bäume fest verankert im Boden und strahlen Stabilität und Ruhe aus. Sie vermitteln uns Zuversicht. Diese Zuversicht wiederum ist ein wichtiger Baustein für unsere Hoffnung. So kann durch einen Waldspaziergang die eigene Belastbarkeit wieder aufgebaut und das Gefühl von Hoffnung verstärkt 2 / 5

werden. Naturheilkunde Beratungsstelle für Komplementärmedizin und Sie wollen Ihr Immunsystem auf natürliche Weise stärken? Dann nehmen Sie ein Waldbad : durch das Einatmen von Terpenen, Botenstoffen, mit denen Pflanzen untereinander kommunizieren, werden in Ihrem Körper erwiesenermaßen vermehrt Immunzellen gebildet, die Sie vor Keimen schützen. Im Wald werden jedoch auch sogenannte Anti-Krebs-Eiweiße aktiviert, die einen Schutz vor Krebs darstellen. Beide Effekte sind sogar bis zu sieben Tage nach einem ausgedehnten Waldaufenthalt messbar [2]. Vereinen Sie also bei einem ausgedehnten Waldspaziergang das Gefühl der Zuversicht und Hoffnung mit einem Boost Ihres Immunsystems. Beratungsstelle für Ernährung Auch kulinarisch hat der Wald einiges zu bieten: Im Frühling schenkt er uns Bärlauch, Löwenzahn und junge Brennnesselblätter, die mit ihren Bitterstoffen eine positive Wirkung auf das Verdauungssystem und den Stoffwechsel haben (siehe auch unser Beitrag über Bitterstoffe ). Im Sommer schenkt uns der Wald Blaubeeren, Himbeeren und Brombeeren; auch Hagebutten und Sanddorn findet man. Während der Verzehr von Beeren unter anderem das Darmkrebsrisiko senken kann und einen positiven Einfluss auf unsere Darmflora besitzt, wie epidemiologische Studien nachweisen [3], wird über die Hagebutte als Begleittherapie bei 3 / 5

Tumorerkrankungen noch diskutiert (lesen Sie bitte hierzu den Beitrag über Hagebutten ). Ob Beeren, Hagebutte oder Sanddorn, sie alle haben einen hohen Gehalt an Vitamin C, das unser Immunstem perfekt unterstützt. Zusätzlich zu den schmackhaften Gaben bringt ein Spaziergang im Wald auch unseren Stoffwechsel in Schwung. Gerade Patienten, die während der Erkrankung bzw. Therapie an Appetitlosigkeit leiden, profitieren daher doppelt vom Gang in den Wald. Bewegungsexperte Prof. Dr. med. Schoenberg Es existiert eine Vielzahl guter Studien, die aufzeigen, dass moderate Bewegung einen erstaunlich positiven Effekt auf die Prognose vieler Krebserkrankungen und die Lebensqualität nach der Diagnosestellung hat [4][5][6][7]. Man spricht in diesem Kontext von Bewegungstherapie oder von Bewegung als Medikament, das leider häufig unterdosiert wird. So können beispielsweise Nebenwirkungen der Tumortherapie wie Übelkeit und Erschöpfungszustände (sogenanntes Tumorbedingtes Fatigue-Syndrom) durch körperliche Aktivität nachweislich reduziert werden [8][9]. Jeder Patient kann selbst, wenn er im Rahmen seiner Möglichkeiten aktiv wird, auf den Krankheitsverlauf Einfluss nehmen. Und gerade der Wald schafft hier eine besonders motivierende Umgebung für aktive Erholung [10]. Das TZM-TeamDr. Carola Riedner, Wolfgang Doerfler, Nina-Maria Weber, Prof. Schoenberg, 4 / 5

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Petra Winter, Krebsberatungsstelle Beratungsstelle für Komplementärmedizin und Naturheilkunde Eva Kerschbaum, Beratungsstelle für Ernährung Bewegungsexperte Facharzt für Chirur Quellen: [1] H. Faller et al. Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: Systematic review and meta-analysis J Clin Oncol., Feb 2013, 31(6) pp. 782-93. [2] Q. Li et al. A forest bathing trip increases human natural killer activity and expression of anti-cancer proteins in female subjects J Biol Regul Homeost Agents, Jan-Mar 2008, 22(1) pp. 45-55. [3] E. Brown et al. In Vitro and in Vivo Models of Colorectal Cancer: Antigenotoxic Activity of Berries Journal of Agricultural and Food Chemistry, 2014, 62 (18), pp. 3852-3. [4] SC. Moore et al. Association of Leisure-Time Physical Activity with Risk of 26 Types of Cancer in 1.44 Million Adults, JAMA Intern Med., Jun 2016, 176 (6), pp. 816-25. [5] CN. Holick et al.: Physical activity and survival after diagnosis of invasive breast cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev, 2008, 17 (2) 379-86. [6] JA. Meyerhardt et al. Impact of physical activity on cancer recurrence and survival in patients with stage III colon cancer: findings from CALGB 89803, J Clin Oncol 2006, Vol. 24, Nr.22, 3535-41. [7] KS. Courneya et al. Effects of aerobic and resistance exercise in breast cancer patients receiving adjuvant chemotherapy: a multicenter randomized controlled trial, J Clin Oncol, 2007, Vol 25 Nr.28, 4396-404. [8] Mustian et al.: Comparison of Pharmaceutical, Psychological, and Exercise Treatments for Cancer- Related Fatigue: A Meta-analysis, JAMA Oncol. 2017, 3(7):961-968. [9] Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege: Aktiv auch während der Krebstherapie www.aktiv-gegen-krebs.bayern.de ; abgerufen am 18.04.2018. [10] Health Council of the Netherlands and Dutch Advisory Council for Research on Spatial Planning, Nature and the Environment. Nature and Health. The influence of nature on social, psychological and physical well-being. The Hague: Health Council of the Netherlands and RMNO, 2004; publication no. 2004/09E; RMNO publication nr A02ae. 5 / 5