5. Elastizitätsgesetz

Ähnliche Dokumente
2. Der ebene Spannungszustand

3. Elastizitätsgesetz

1. Zug und Druck in Stäben

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

1. Formänderungsenergie

Stoffgesetze. wahre Spannung. technische Spannung. ε Gesamtdehnung ε el elastische Dehnung ε pl plastische Dehnung. Hookesche Gerade.

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr.

Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

Mechanische Spannung und Elastizität

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Zugstab

Biegung

Technische Mechanik I

2. Verzerrungszustand

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

κ Κα π Κ α α Κ Α

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

1. Zug und Druck. Eine positive Normalkraft tritt auch in Seilen auf. Stangen Schrauben Türme unter Eigengewicht

Es wird ein Koordinatensystem gewählt. Mit einem Schnitt senkrecht zur x-achse wird der Spannungsvektor

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Elastizität und Bruchmechanik

2 Zug- und Druckbeanspruchung

Prüfung - Technische Mechanik II

4. Das Verfahren von Galerkin

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Sommersemester MMSM 2, Vorlesung 2. Dr.-Ing. Ulrich Simon Dipl.-Math. Bernhard Wieland.

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Vorlesung zu realen Körpern und Hydrodynamik

Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

3. Ebener Spannungszustand

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Verzerrungen und Festigkeiten

Werkstoffphysik und Festkörpermechanik : Zeit: Dienstags Uhr, erstmalig am Klausur: ,

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Biegelinie

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Übungen zur Einführung in die Geophysik II (SS 2017)

Fragen aus dem Repetitorium III

σ 2 B(σ 22, σ 12 ) (b) Korrigierte Version der Abbildung 3.20

Experimentalphysik 1. Vorlesung 3

7.4: Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 7: Mechanische Eigenschaften

Einführung zu P01 Elastostatik

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Mechanik II: Deformierbare Körper


Mechanik 2. Übungsaufgaben

Biegelinie

5 Mechanische Eigenschaften

Verfestigungsmechanismen

Spannungs- und Verzerrungstensoren

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen

Spannungszustand

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas

= Energiedichte Volumen G V, Kapillarkraft zwischen einer starren Ebene und einer Kugel FK r

4.3 Membrantheorie der Rotationsschalen

Festkörper Struktur von Festkörpern. 1. Kristalline Festkörper:

( ) i. 6 Reale Feste und Flüssige Körper. F i F = F = grad E pot. Atomares Modell der Aggregatszustände. Kraft auf ein Atom:

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1.Torsion # Frage Antw. P.

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

Übung 10: Verbindungstechnik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

11. Deformierbare Festkörper

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

3. Allgemeine Kraftsysteme

1. Ebene gerade Balken

Modellierung elastischer Materialien Variationsformulierung Galerkin-Approximation FreeFem++ Ausblick: Lineare Thermoelastiz. Lineare Elastizität

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Anwendungen partieller Differentialgleichungen

Experimentalphysik E1

Transkript:

5. Elastizitätsgesetz Das Materialgesetz ist eine Beziehung zwischen den Spannungen, den Verzerrungen und den Temperaturänderungen. Das Materialgesetz für einen elastischen Körper wird als Elastizitätsgesetz bezeichnet. Im Folgenden wird ein homogener isotroper Körper betrachtet: Homogen: Die Materialeigenschaften an jeder Stelle des Körpers sind gleich. Isotrop: Die Materialeigenschaften sind in allen Richtungen gleich. Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-1

5. Elastizitätsgesetz 5.2 Wärmedehnungen Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-2

Lastfall 1: Normalspannung in x-richtung z σ x y x Ein Scheibenelement wird durch eine positive Normalspannung σ x belastet. Dabei tritt eine Verlängerung in x-richtung und eine Querkontraktion in y- und in z-richtung auf. Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-3

Bei einem linear-elastischen Material gilt für die Verzerrungen: ϵ x = σ x E, ϵ y= ν ϵ x, ϵ z = ν ϵ x Der Materialkennwert ν heißt Querkontraktionszahl oder Poissonzahl. Lastfall 2: Normalspannung in y-richtung Für die Verzerrungen gilt entsprechend: ϵ y = σ y E, ϵ x= νϵ y, ϵ z = ν ϵ y Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-4

Typische Werte der Poissonzahl: Material Eisen Stahl Aluminium Magnesium Poissonzahl 0,21 0,26 0,27 0,30 0,33 0,35 Lastfall 3: Schubspannung Bei einem linear-elastischen Material gilt für die Scherung: τ xy γ xy = τ xy G y π/2 - γ xy τ xy Der Materialkennwert G heißt Schubmodul. x Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-5

Hookesches Gesetz für den ebenen Spannungszustand: Der allgemeine ebene Spannungszustand ist eine Überlagerung der drei betrachteten Lastfälle: ϵ x = 1 E ( σ x νσ y ), ϵ y = 1 E ( σ y ν σ x ), γ xy = τ xy G Für die Querkontraktion in z-richtung gilt: ϵ z = ν E ( σ x +σ y ) Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-6

Auflösen der Gleichungen für die Verzerrungen nach den Spannungen ergibt: σ x = E (ϵ 1 ν 2 x +ν ϵ y ), σ y = E (ϵ 1 ν 2 y + νϵ x ), τ xy =G γ xy Bei einem isotropen Material sind die Gleichungen für die Dehnungen und die Scherung entkoppelt. Normalspannungen verursachen keine Scherung, und eine Schubspannung verursacht keine Dehnungen. Daraus folgt unmittelbar, dass die Hauptdehnungsrichtungen mit den Hauptspannungsrichtungen übereinstimmen. Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-7

Volumenänderung: Betrachtet wird ein kleiner achsenparalleler Quader mit den Kantenlängen Δx, Δy und der Dicke h. Für sein Volumen im unverformten Zustand gilt: V =Δ x Δ y h Im verformten Zustand ändern die Kanten ihre Längen um ϵ x Δ x, ϵ y Δ y und ϵ z h. Das Volumen des verformten Quaders ist: V '=(1+ϵ x ) Δ x (1+ϵ y ) Δ y (1+ϵ z ) h=(1+ϵ x ) (1+ϵ y ) (1+ϵ z )V Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-8

Für kleine Dehnungen folgt: V ' (1+ϵ x +ϵ y +ϵ z )V Damit berechnet sich die relative Volumenänderung zu: Δ V V =V ' V V =ϵ x+ϵ y +ϵ z Mit ϵ x +ϵ y +ϵ z = 1 E ( σ x ν σ y +σ y ν σ x ν σ x ν σ y )= 1 2 ν E (σ x +σ y ) folgt: Δ V V =1 2 ν E (σ x +σ y ) Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-9

Damit das Volumen für σ x + σ y > 0 zunimmt, muss gelten. ν<0,5 Für ν = 0,5 ändert sich das Volumen nicht. Materialien, deren Volumen sich unter Belastung nicht ändert, werden als inkompressibel bezeichnet. Ein Beispiel für ein nahezu inkompressibles Material ist Gummi. Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-10

Zusammenhang der Materialkennwerte: Bei einem isotropen Material stimmen die Hauptspannungsrichtungen mit den Hauptdehnungsrichtungen überein: 2 τ xy σ x σ = γ xy y ϵ x ϵ y Mit dem Elastizitätsgesetz folgt: 2 τ xy σ x σ y = 2 (1 ν2 )G γ xy E ( ϵ x +ν ϵ y ϵ y ν ϵ = 2 (1 ν2 ) G γ xy x ) E (1 ν ) ( ϵ x ϵ y ) = 2 (1+ν) G E γ xy ϵ x ϵ y Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-11

Es muss also gelten: 2 (1+ν)G E =1 G= E 2 (1+ν ) Ein isotropes Material wird durch nur zwei unabhängige Materialkennwerte beschrieben. Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-12

5.2 Wärmedehnungen Wärmedehnungen für ein isotropes Material: Für die Dehnungen infolge einer Temperaturänderung gilt: Es tritt keine Scherung auf. ϵ x =ϵ y =ϵ z =α T Δ T Der Materialkennwert α T heißt Wärmeausdehungskoeffizient. Typische Werte des Wärmeausdehungskoeffizienten: Material Stahl Aluminium Magnesium α T 10 14 23,8 25 10-6 K -1 Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-13

5.2 Wärmedehnungen Materialgesetz für ein isotropes Material: Verzerrungs-Spannungs-Beziehungen: ϵ x = 1 E ( σ x νσ y )+α T ΔT, ϵ y = 1 E ( σ y ν σ x )+α T Δ T, γ xy = τ xy G ϵ z = ν E ( σ x +σ y )+α T Δ T Spannungs-Verzerrungs-Beziehungen: σ x = σ y = E 1 ν 2 (ϵ x +ν ϵ y (1+ν) α T Δ T ) E 1 ν 2 (ϵ y +ν ϵ x (1+ν ) α T Δ T ) τ xy =G γ xy Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-14

5.2 Wärmedehnungen Beispiel: Eine Stahlplatte sitzt passgenau in einem starren Hohlraum. Sie kann an den Seiten reibungsfrei gleiten. Die Stahlplatte wird gleichmäßig um ΔT erwärmt. y b x h Gegeben: h = 200 mm, ΔT = 100 K E = 2,1 10 5 MPa, ν = 0,3, α T = 1,2 10-5 K -1 Gesucht: Änderung der Höhe Spannungen Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-15

5.2 Wärmedehnungen Aus dem Gleichgewicht in y-richtung folgt: σ y = 0 In x-richtung kann sich die Platte nicht ausdehnen: ε x = 0 Damit lautet die 2. Gleichung der Spannungs-Verzerrungs- Beziehungen: 0=ϵ y (1+ν)α T Δ T ϵ y =(1+ν)α T Δ T Die Höhenänderung berechnet sich zu h Δ h= 0 ϵ y dy=h ϵ y =h(1+ν)α T Δ T Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-16

5.2 Wärmedehnungen Aus der 1. Gleichung der Verzerrungs-Spannungs-Beziehungen folgt: 0= σ x E +α T ΔT σ x = E α T Δ T Zahlenwerte: Δ h=200 mm 1,3 1,2 10 5 K 1 100 K=0,312 mm σ x = 2,1 10 5 MPa 1,2 10 5 K 1 100 K= 252 MPa (Druck) Prof. Dr. Wandinger 2. Ebene Elastizitätstheorie TM 2 2.5-17