Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Ähnliche Dokumente
Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

klinische Beurteilung sowie Monitoring von ICP und CPP: überflüssig oder eine conditio sine qua non?

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT

Worum geht es? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Warum ist das so? Wo ist das Gesicherte Wissen?

Strategien zur Vermeidung von Sekundärschäden nach SHT: zeitnahes Management von Notfall und Intensivmedizin. H. Steltzer, UMA

Schädel-Hirn-Trauma: Neue Konzepte für ein altes Problem?

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

Schädelhirntraum und Volumentherapie

KURZVERSION LEITLINIE SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA IM ERWACHSENENALTER

Therapie des erhöhten Hirndrucks

Hypothermie nach Reanimation

ICP und Autoregulation

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

Intrakranieller Druck (ICP)

Intensivmedizin nach SHT

Univ.-Prof. Dr. E. Schmutzhard, Innsbruck

Der hypertensive Notfall

Zerebrale Effekte von Infusionslösungen

Neuromedizinische -Notfälle. Schädel-Hirn-Trauma

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Behandlung der intrakraniellen Drucksteigerung bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig.

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Prone Position - KLRT - Hirndruck - Der kritisch kranke Patient -

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage

Empfehlungen zur Behandlung des akuten schweren Schädelhirntraumas bei Kindern und Jugendlichen

Schädel-Hirn-Trauma. Definition, Diagnostik und Therapie. K. Beseoglu Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinik Düsseldorf

Narkose im Rettungsdienst

Patientinnen und Patienten mit Schädelhirntrauma Anästhesieansätze zur Vermeidung von sekundären Hirnschäden

Anästhesiologische Probleme in der Neurochirurgie

Beatmung bei erhöhtem intrakraniellem Druck

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Störungen des ZNS und neuromuskuläre Erkrankungen

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

European Resuscitation Council

Schädel-Hirn-Trauma. Feststellung des neurologischen Zustandes. Einfach zu bestimmen. Im Verlauf sicher zu überprüfen/wiederholen

Praxis der Intensivmedizin

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten

Kursus für Klinische Hämotherapie

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

vorgelegt von David Rianto Stark aus Hannover

Erstversorgung des SHT in wenigen Minuten

Intrakranieller Druck (ICP)

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Intensivmedizin bei. adipositas

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

PALS Basic Life Support

Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte. Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Klarer Vorteil bei der Schleimbefreiung

Multimodales zerebrales Monitoring bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma: Hirngewebesauerstoffpartialdruck und online intrakranielle Compliance

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Evaluationsstudie DMP DIABETES

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Das akute Schädelhirntrauma. Erstversorgung aus anästhesiologischer Sicht

Neuromodulative Verfahren bei pavk

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert

Tranexamsäure für jede Blutung?

REANIMATION. Stephan Marsch

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Erfahrungen anderer. mit MAP. Dr. Susanne Eisenberg

Überwachung und Therapie des erhöhten intrakraniellen Drucks K. ENGELHARD, CH. WERNER

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Perioperative Nierenprotektion

Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern. Agenda. Epidemiologie II. Epidemiologie. Zusammenfassung epidemiologischer Daten

Bluthochdruck stark und verträglich senken

PSA Screening Sinn oder Unsinn? Prof.Dr.Rüdiger Heicappell Asklepios Klinikum Uckermark Schwedt

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma

Der neurochirurgische Notfall

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Ersttherapie polytraumatisierter Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzung. Notfallmedizin up2date, Heft 2, 2012, B.Donaubauer et.al.

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Transkript:

Schädel Hirn Trauma 16.11.2013 Behandlung von ICP / CPP

Schädel Hirn Trauma ICP, CPP müssen im Kontext gesehen werden! CBF = CPP* / CVR *(CPP=MAP-ICP) Zerebrale Autoregulation! CMRO 2 Mikrovaskuläre Dysfunktion (ptio 2 )

Schädel Hirn Trauma ICP / CPP Behandlungsvoraussetzungen Relevanz dieser Parameter? Grenzwerte / Grenzbereiche? Effektive Möglichkeiten der Beeinflussung? Evidenz?!

Relevanz des ICP ICP Einfluss auf CPP ICP Indikator für RF Outcome 20mmHg: bester prädiktiver Wert (Marmarou et al 1991) Klasse III

ICP Grenzwert Eisenberg et al 1988 ICP Klasse II (n=73) Narayan et al 1982 Klasse III (n=207) Schreiber et al 2002 Klasse III (n=233) Empfehlungsgrad: B

CPP - Relevanz - leicht zu ermitteln - Surrogat des CBF (Jennett WB et al, Hekmatpanah J et al 1970) induzierte Hypertension Jaeger M, Acta Neurochir 2005 Valadka A, Acta Neurochir 2002 Meixensberger J, JNNP 2003

CPP Grenzen / Grenzbereiche CPP?? Lund Konzept (Asgeirsson et al 1994) Rosner Konzept (Rosner et al 1990 J Trauma) CPP Opt (PRx)

CPP Grenzen / Grenzbereiche CPP opt individueller Parameter Keine vergl. Studien Erw. Monitoring nötig (v.a. O 2 -Stoffwechsel) noch experimentell noch keine Empfehlungen möglich

CPP Grenzen / Grenzbereiche CPP 60 mmhg Ischämie/ Outcome (Zeitdauer, abs. Werte); MAP > ICP ( Juul 2000, Clifton 2002, Marmarou 2005, Andrews 2002) Ergo: Vermeidung von CPP 50 60 mmhg (Klasse III), offene Empfehlung (DGNC, BTF)

CPP Grenzen / Grenzbereiche CPP > 70 mmhg: nicht zwangsläufig bessere O 2 -Versorgung / Verstoffwechslung! Keine Vorteile bzgl. Outcome, aber: Komplikationsrisiko lokal (Hirnödem) und systemisch (ARDS) (Cruz 1998, Juul 2000, Robertson 1999) (Klasse III) Empfehlung zur Vermeidung eines CPP > 70 mmhg (DGNC, BTF)

ICP / CPP Grenzen Zusammenfassung: ICP Therapie entsprechend Guidelines (BTF) verbessert das Überleben (Gerber et al JNS 2013, Talving et al JNS 2013, Farahvar et al JNS 2012) Evidenzgrad 2-3

Algorithmus CPP < 60 mmhg ICP > 20 mmhg ICP < 20 mmhg Ausschluß RF; Stufentherapie des Hirndrucks Katecholamine (Volumengabe)

Schädel Hirn Trauma Hirndrucktherapie Therapiemaßnahmen der 1. Wahl: Analgosedierung Oberkörperhochlagerung, Kopflage moderate Hyperventilation Osmotisch wirksame Substanzen Liquordrainage Therapiemaßnahmen der 2. Wahl: Hypothermie forcierte Hyperventilation Barbituratnarkose Dekompressionskraniektomie Kein allgemein gültiges Schema!

Hirndrucktherapie Analgosedierung: Keine Studien über Effekt bzgl. Outcome Indirekte Wirkung auf ICP (Beseitigung Unruhezustände, abnorme Eigenatmung, Reduktion des zerebr. Stoffwechsels, bessere Oxygenierung) Empfohlen: Propofol (1,5 4,5 mg/kg/h), Midazolam (0,03 0,2 mg/kgkgh) und Opioide (Alfentanil, Fentanyl(30-300 g/h), Sufentanil) Empfehlungsgrad 0

Hirndrucktherapie Lage des Patienten: Optimale Oberkörpererhöhung: max. 30 (Kein Einfluss auf CPP, Schneider et al 1993) Kopf gerade (Drehung / Flexion ICP Anstiege, Williams et al 1993) Empfehlungsgrad 0

Hirndrucktherapie Hyperosmolare Substanzen Mannitol 20% (1,5 2 ml / kgkg als Bolus) / NaCl 7,5/10% (100mg als KI) rheologische und osmotische Wirkung, (Wirkdauer unterschiedlich) NW: akute Volumenbelastung des cardiozirkulatorischen Systems; pontine Myelinolyse bei vorbest. Hyponatriämie Intermittierende Bolusgabe effektiver als kontinuierliche Gaben Empfehlungsgrad 0

Hirndrucktherapie Mäßige (p a CO 2 32-35 mmhg) / forcierte Hyperventilation Vasokonstriktion des arteriellen Kompartiments Volumenabnahme um 0,8 ml / mmhg p a CO 2 Zeitliche Begrenzung der Wirksamkeit (4-6 h) Prognostischer Nutzen fraglich (Grad 0)

Hirndrucktherapie Hypothermie (32 34 C): Senkt ICP; Beginn, Dauer, Wiedererwärmung unklar Komplikationen: Gerinnungsstörungen, Infekte, E`lytentgleisung, Arrhythmien Kein verbessertes Outcome; Möglicher Effekt: Primäre Hypothermie, < 45 Jahre, Beginn < 3h (NABISH, Clifton et al. N Engl J) Empfehlungsgrad 0

Hirndrucktherapie Barbiturate, Thiopental (2-3 mg / kgkg/h): Senkung des ICP Indikation: Ansprechen auf refraktäre ICP Erhöhung, Bolusgabe NW: art. Hypotension, Infektionen, Lunge ICP-, MAP-, CPP-Kontrolle, EEG Monitoring Keine Evidenz Senkung Letalität, Verbesserung Morbidität Empfehlungsgrad 0

Algorithmus Analgosedierung Moderate Hyperventilation (PaCo 2 32 35 mmhg) basal Oberkörper 30 erhöht, Kopf gerade erweitert Mannitol (15%, 20%), NaCl Liquordrainage Dekompressionskraniektomie Barbituratkoma

Schädel Hirn - Trauma Vielen Dank!