Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Ähnliche Dokumente
Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6.

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Das ist die Version in Leichter Sprache

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Aktionsplan Inklusion des Kreises

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

«Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern»

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Was ist kommunale Inklusion?

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Menschen mit Behinderungen und Sport

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Enthinderung mit LINKS

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Sachsen auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK Stand & Perspektiven. Inklusion als Thema in den Kulturräumen und Stätten der Kultur

DJR-Konferenz

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Themenschwerpunkt Barrierefrei = besucherfreundlich Optimierung von Angebot und Service in Museen

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Protokoll Forum Inklusion

Die BTHG-Umsetzung begleiten

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungsverordnung (NÖ KJHEV)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Studie zur UNO-Behindertenrechts-Konvention im Kanton Zürich: Die wichtigsten Punkte

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Herzlich willkommen. bei der Fachkonferenz Menschen mit Behinderung am Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheits- und Sozialplanung

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns.

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

INKLUSION IM TENNIS. Impulse für Training und Verein

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Von der Idee zum Aktionsplan

- Es gilt das gesprochene Wort -

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Freizeit Sport Kultur

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

Neue Definition vom Begriff: Menschen mit Behinderungen.

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Unna, An den Landrat Herrn Michael Makiolla. den Fraktionsvorsitzenden zur Kenntnis. Aktionsplan Inklusives Gemeinwesen

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache

Forum 2: Barrierefreie Infrastruktur (Art. 9 UN-BRK) (Öffentliche Räume, Mobilität, Kommunikation)

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier

Weiterbildungsmodul soziale Landwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

Daten und Fakten zum Landesaktionsplan 2015 Beispiele für die Entwicklung von 2010 bis 2015

Transkript:

Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist im Jahr 2006 in New York verabschiedet worden und am 26.03.2009 in Deutschland in Kraft getreten. November 2015-2-

Was besagt die UN- Konvention? Die universellen Menschenrechte gelten auch für Menschen mit Behinderung. Im Rahmen der UN- Konvention werden die Menschenrechte konkretisiert und unter den spezifischen Bedürfnissen und Lebenssituationen von Menschen mit Behinderung betrachtet. Das Leitbild ist die Inklusion November 2015-3-

Was bedeutet Inklusion? Inklusion bedeutet wörtlich übersetzt Zugehörigkeit. Damit wird ausgedrückt, dass Menschen generell verschieden sind und Menschen mit Behinderung zu einer vielfältigen Gesellschaft gehören und diese bereichern. November 2015-4-

Visuell dargestellt: November 2015-5-

In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein. Jeder ist willkommen. Und davon profitieren alle: z.b. durch den Abbau von Hürden damit die Umwelt für alle zugänglich wird aber auch durch weniger Barrieren in den Köpfen mehr Offenheit, Toleranz und ein besseres Miteinander November 2015-6-

Die UN-Konvention in leichter Sprache: Jeder Mensch hat Rechte. Auch Menschen mit Behinderung haben Rechte. Diese Rechte stehen in einem Vertrag, Im Vertrag steht: Menschen mit Behinderung gehören dazu Menschen mit Behinderung bestimmen mit Menschen mit Behinderung sind immer dabei. Hindernisse müssen weg. Alles soll so sein, dass Menschen mit Behinderung es gut benutzen können. Menschen mit Behinderung sollen selbständig leben können. November 2015-7-

Trotz eines bundesweiten Aktionsplans, aufgestellt durch die Bundes- und Landesregierungen im Jahre 2011 kam die Umsetzung der UN- Konvention nicht voran. So dass nunmehr durch die Landesregierung alle Städte und Gemeinden mit Fristen aufgefordert wurden, die Umsetzung dieser UN- Konvention durch Aufstellen eines Aktionsplanes voranzutreiben. November 2015-8-

Was ist eigentlich ein Aktionsplan? November 2015-9-

Am Beginn sollte eine Vision stehen: Griesheim zu einer lebensgerechten und lebenswerten Stadt für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu entwickeln. Für Menschen mit und ohne Behinderung, für junge und alte Menschen, Alleinstehende und Familien. November 2015-10-

Ziele und Aufgaben eines Aktionsplans: Menschen mit körperlichen und/ oder geistigen Behinderungen haben im Alltag Barrieren zu bewältigen, welche der Mehrheit der Gesellschaft oft gar nicht bewusst sind. November 2015-11-

Ziele und Aufgaben eines Aktionsplans: Neben der Beseitigung vorhandener Barrieren sollte deshalb ein wichtiges Ziel des Aktionsplans sein, in der Bevölkerung Verständnis dafür zu schaffen, welche Bedürfnisse Menschen mit Behinderung haben, November 2015-12-

Ziele und Aufgaben eines Aktionsplans: welchen Barrieren sie gegenüberstehen und welche Maßnahmen ihnen den Alltag erleichtern können. November 2015-13-

Aus der Vision und den einzelnen, noch zusammenzutragenden Zielen sollen in unserem Aktionsplan erste Maßnahmen abgeleitet und zur Umsetzung empfohlen werden. Dabei ist ganz wichtig, dass diese Ziele und Maßnahmen nicht in guter Absicht über den Kopf der Betroffenen hinweg formuliert werden. Vielmehr sollten wir eine breite und umfassende Beteiligung der Griesheimer Bevölkerung, der Betroffenenverbände und einzelner Betroffener anstreben. November 2015-14-

Der Aktionsplan soll ein gemeinsames Projekt von Verwaltung, Politik, Bürgern, Vereinen, Verbänden und Schulen sein. Er ist als kontinuierlicher Prozess gedacht, langfristig angelegt, und kommt nicht durch die Umsetzung einzelner Maßnahmen zum Abschluss. Stattdessen starten wir ein Projekt, mit dem über die nächsten Jahre und ggf. Jahrzehnte durch viele einzelne Schritte mehr Lebensqualität für alle Einwohnerinnen und Einwohner geschaffen werden soll. November 2015-15-

Ein Vorschlag wäre dabei, diesen entstehenden Aktionsplan jährlich fortzuschreiben, um die Ziele und Maßnahmenpakete weiterzuentwickeln, dem Stand anzupassen, und Fortschritte zu dokumentieren. Er ist ein dynamisches Gebilde und soll dafür sorgen, dass die im Plan beschriebenen Punkte eingehalten und umgesetzt werden. November 2015-16-

Klarheit und Überprüfbarkeit Der Aktionsplan dient als Rahmenhandlung, er soll so gestaltet sein, dass jederzeit die Umsetzung mess- und überprüfbar ist. Klare Problembeschreibung mit Vorgaben zum Soll- Zustand Welche spezifischen Ziele sollen wann erreicht werden Mögliche Zwischenziele auf dem Weg Konkrete Maßnahmenbeschreibung November 2015-17-

Zu welchem Zeitpunkt soll die Umsetzung erreicht sein Wer ist für die Ausführung der Maßnahmen zuständig Welche bestätigten finanziellen Mittel stehen für die Maßnahme bereit November 2015-18-

Punkte eines Aktionsplans: Beschlussfassung der Politik (Magistrat/Stadtverordnete) Ziele definieren Festlegen der Handlungsfelder in Griesheim Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation Zielsetzungen auf kommunaler Ebene in Griesheim Maßnahmen, Aufgabenverteilung und Fristen Überprüfung der Umsetzung und Fortschreibung des Aktionsplans November 2015-19-

Die Beschlussfassung muss durch unsere Damen und Herren der Politik erfolgen. Wir können uns schon dem Punkt Ziele definieren widmen. Dabei ergeben sich folgende Arbeitsfelder: November 2015-20-

Arbeitsfelder/Punkte Zugänglichkeit/Barrierefreiheit, (Art. 9 BRK) Unabhängiges Leben und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (Art. 19 BRK) Mobilität, Verkehr (Art. 20 BRK) Barrierefreie Kommunikation und Information (Art. 21 BRK) Bildung und lebenslanges Lernen (Art. 24 BRK) Kultur, Freizeit und Sport (Art. 30 BRK) November 2015-21-