Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer

Ähnliche Dokumente
Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 10 Am Friedhof in Rheinbach-Oberdrees

Verkehrsgutachten Mehrfamilienhäuser Wohnpark Weiherhof II, Niederzierer Straße/Forstweg in Niederzier

Entwurf des Schlussberichts. Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 260 Hotelstandort Saalbaugelände in Witten

STADT KARLSRUHE. Auftraggeber: GeRo Real Estate AG. Verkehrstechnische Untersuchung. zum. vorhabenbezogenen Bebauungsplan Victor-Gollancz-Straße

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

Verkehrsuntersuchung zur Ansiedlung eines Raiffeisenmarktes in Lennestadt. Entwurf des Schlussberichts. im Auftrag der Stadt Lennestadt.

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM GEPLANTEN SB-MARKT IN EFFELTRICH AN DER FO 7

Verkehrsuntersuchung zum geplanten Wohngebiet Vogelrute in Menden-Schwitten. Entwurf

Wiesenpark Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme

als Vorabstellungnahme zum o.g. Bebauungsplan stellt sich die Verkehrssituation in Kurzform wie folgt dar:

Quartierssiedlung Bedburg Verkehrsqualität

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn

Schlussbericht. Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 258 Rüd Friedrich- Ebert-Straße, Firma Ardex in Witten

STADT WAIBLINGEN BEBAUUNGSPLAN ENTWICKLUNGSZENTRUM - GE BRÜCKLESÄCKER IV VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANPASSUNG BEBAUUNGSPLÄNE (ERWEITERUNG WERK 2)

zur Anlage einer Logistikhalle von Phoenix Contact in der Stadt Blomberg

Verkehrsgutachten. für den Stadtteil Dormagen-Stürzelberg. Auftraggeber: Bearbeitung:

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG

September Im Auftrage der Stadt Otterndorf. Prof. D. Fornaschon Vereidigter Sachverständiger für Verkehrsplanung

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

ARCADIS DEUTSCHLAND GmbH

Hämmerling The Tyre Company GmbH. Bielefelder Straße Paderborn

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM FACHMARKTZENTRUM AM STADION 1 IN DILLENBURG

Verkehrstechnische Untersuchung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 18 An der Autobahn. Schlussbericht. im Auftrag der Gemeinde Niestetal

Verkehrstechnische Untersuchung für einen Einzelhandelsstandort an der Rahmedestraße in Altena. Schlussbericht

Verkehrstechnische Untersuchung zur Anbindung des Lidl-Marktes an der Winsener Landstraße (K 79) in Seevetal-Fleestedt

Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg. Hansestadt Lüneburg

Verkehrliche Stellungnahme zum "Verkehrsgutachten Spreestadt, 2011"

St. Erhard, Arealentwicklung Rütter Leistungsbeurteilung Erschliessung

ITG. Stand Bebauungsplan Nr. 56 Königskamp II

Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 49/17 Modefachmarktzentrum Neumarkt/ Lehrter Straße in der Stadt Staßfurt

Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Aldi-Marktes in Rietberg. Schlussbericht

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Stadt Bietigheim-Bissingen. BS Ingenieure Straßen- und Verkehrsplanung Objektplanung Schallimmissionsschutz

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof

Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße

zum Gewerbegebiet Celler Straße/ Kumpenkamp in der Gemeinde Hermannsburg

Überseering 30 IPANEMA, Hamburg VORHABEN. Verkehrliche Kurzstellungnahme. Stand:

Glasbläserhöfe II. Verkehrstechnische Stellungnahme

HOTEL IM FÜRSTENGARTEN LAUENBURG. Verkehrstechnische Untersuchung

Stadt Troisdorf. Neuaufstellung FNP / B-Plan S195. Verkehrsuntersuchung

Stadt Eppelheim Verkehrsuntersuchung Kreisverkehrsplatz am Knotenpunkt Hauptstraße/Mozartstraße/Hildastraße 5423

T.R.I.O. Tower an der Theodor-Heuß-Straße in Saarbrücken

Verkehrsgutachten Rösrather Möbelzentrum. Kö ln. Übersichtslageplan. Anlage 1.1

Verkehrsuntersuchung zur Anbindung eines Edeka-Marktes in Wetter-Wengern a. d. Ruhr. Entwurf Schlussbericht

Stadt Riedstadt Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan "Gewerbepark Ried" 3. Bauabschnitt

Stadt Remscheid Verkehrsuntersuchung für den Bebauungsplan 613 (RWE-Gelände)

Olof-Palme-Allee. Verkehrstechnische Untersuchung. Stadt Brunsbüttel

Verkehrstechnische Untersuchung. Anbindung eines Gewerbegebietes an die Bundesstraße B 6 in der Gemeinde Weyhe (Ortsteil Melchiorshausen)

Knotenpunkt: Hebebrandstraße / Tessenowweg

Verkehrsuntersuchung Kindertagesstätte Gerlever Weg in Coesfeld. Schlussbericht

Verkehrsuntersuchung zu den Planungen am Hackenberg in Remscheid-Lennep. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Remscheid.

Bebauungsplan Nr. 74 "Schlei - Terrassen" Stadt Kappeln

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Korschenbroich-West

Verkehrliche Untersuchung zum B-Plan 114 Neusser Straße Hoferhofweg in Kaarst

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme. Formelsammlung Kreisverkehr Einmündung

Stadt Bietigheim-Bissingen

Verkehrsplanerisches Gutachten

Ober-Olm. Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung. B-Plan- Gebiet

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 12 a Kurpark in Winterberg

Wohnquartier Mauerpark

Verkehrsuntersuchung. Bebauungsplan Nr. 99 Hafen- und Industriegebiet Mittellandkanal der Gemeinde Bohmte. Entwurfsfassung

Ergänzendes Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan-Entwurf. Groß Borstel 25 in Hamburg

Bebauungsplan Ehemaliges SHD-Gelände und östliche Quellenstraße in Saarbrücken

Stadt Weißenburg in Bayern. Bebauungsplan W 12. Hattenhof Stadtnah im Grünen. Verkehrsgutachten vom 28. Februar 2018

Designer Outlet Center in Remscheid-Lennep Verkehr, Schall und Luftschadstoffe. Präsentation der Ergebnisse, 25. März 2015

Stadt Grünstadt. Bebauungsplan Fachmarktzentrum Grünstadt. Verkehrsuntersuchung

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 217 Friedhofstraße/Feldstraße in Würselen-Broichweiden

Husum. Verkehrsuntersuchung Shopping-Center

B-Plan Wohldorf- Ohlstedt 19, Hamburg, Wandsbek

VERKEHRLICHE BEWERTUNG DER GEPLANTEN SPORTANLAGE

R T. Anlage 1 Übersicht Verkehrserhebungen Zählstellen bzw Verkehrsuntersuchung IKEA-Einrichtungshaus

Stadt Schwäbisch Hall

Stadt Baden-Baden. BS Ingenieure Straßen- und Verkehrsplanung Objektplanung Schallimmissionsschutz

Stadt Riedstadt Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan "Gewerbepark Ried" 2. Bauabschnitt

Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike. Verkehrsplanung. Grundlagen Bemessung, Kinematik

Bundesstadt Bonn. Bebauungsplan Quirinusplatz Verkehrsuntersuchung

BPG Oldendörpsfeld-West und Grasweg-West, Stelle

Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan O69 Mainz

Verkehrstechnische Stellungnahme

GEMEINDE FRIESENHEIM. Verkehrliche Untersuchung Bebauungsplan Auf der Mühl in Oberschopfheim. Erläuterungsbericht. Projekt-Nr.

Verkehrsuntersuchung für die Projektentwicklung MAJOLIKA - Quartier in Rheinbach

VERKEHRSUNTERSUCHUNG BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN BP 139/06 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DES SCHLEIßHEIMER KANALS

Anbindung des Seniorenquartiers Jülich West an die Düsseldorfer Straße

Bundesstadt Bonn. Bebauungspläne west.side und Am Vogelsang Verkehrsuntersuchung

Stadt Leonberg. Anschluss des Gewerbegebietes Längenbühl. Verkehrstechnische Untersuchung. DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Aalen/Stuttgart

Stadt Rodgau, Stadtteil Hainhausen/ AMADEUS Private Capitale GmbH. Bebauungsplan Hainhausen Nr. 19 verkehrliche Bewertung

L101 Mattseer Straße Linz, Spar Obertrum GZ Verkehrstechnische Untersuchung Seite 2 von 15

Feste Fehmarnbeltquerung. Verkehrsgutachten. zur Anbindung des Hafens Puttgarden an die Europastraße E 47 über die Anschlussstelle Puttgarden

HBS Das neue Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen: Anwendung für Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz

Verkehrstechnische Untersuchung. zur Anlage eines geplanten Logistik-Optimierungs-Zentrums für das VW-Werk Braunschweig in der Gemeinde Wendeburg

STADT LEIPZIG Erschließung Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/ Delitzscher Straße

A6 ANSCHLUSSSTELLE HOMBURG AKTUALISIERUNG VERKEHRSUNTERSUCHUNG

Verkehrliche Untersuchung für die Erschließung eines Netto-Marktes und eines Wohngebietes in Castrop-Rauxel

Verkehrsgutachten zum Neubau Schulcampus und Neubau Sportpark Unterföhring

Bebauungsplanverfahren Wohnbebauung Daxerau in Traunstein

Bebauungsplan Windeck / Nahversorgung Dattenfeld L 333 Hauptstraße

Verkehrsprognose für Lärmberechnung

Transkript:

Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer

Auftraggeber: LUPUS Real Estate GmbH & Co. KG Egmontstraße 2b 47623 Kevelaer Auftragnehmer: Bearbeitung: Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbh Universitätsstraße 142 44799 Bochum Tel.: 0234 / 97 66 000 Fax: 0234 / 97 66 0016 E-Mail: info@bbwgmbh.de Dr.-Ing. Frank Weiser Projektnummer: 3.1361 Datum: März 2016

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung... 2 2 Analyse der Verkehrssituation... 3 3 Herleitung des zukünftigen Verkehrsaufkommens... 4 4 Bewertung der Verkehrsqualität nach dem HBS... 7 4.1 Bewertung der Verkehrsqualität im Nullfall... 8 4.2 Bewertung der Verkehrsqualität im Planfall... 9 5 Skizze der Anbindung an die Robert-Koch-Straße...10 6 Zusammenfassung und gutachterliche Stellungnahme...11 Literaturverzeichnis...12 Anlagenverzeichnis...13

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 2 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung Die LUPUS Real Estate GmbH & Co. KG beabsichtigt auf dem Grundstück Walbecker Straße 146 in Kevelaer den Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes, der an die Robert-Koch-Straße angebunden werden soll (vgl. Abbildung 1). Walbecker Straße Händelstraße Robert-Koch-Straße Walbecker Straße Abbildung 1: Lage des Vorhabengrundstücks und geplante Anbindung (Luftbild: Google Earth Pro, Planung: Dipl.-Ing. Schoofs Immobilien GmbH) Die Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft mbh wurde von der LUPUS Real Estate GmbH & Co. KG mit der Erarbeitung der vorliegenden Verkehrsuntersuchung beauftragt. Darin sollten die zusätzlichen Verkehrsbelastungen aufgrund des Bauvorhabens prognostiziert werden. Ferner sollte geprüft werden, ob das zukünftige Verkehrsaufkommen am benachbarten Kreisverkehr sowie am geplanten Anbindungspunkt störungsfrei und mit einer angemessenen Qualität des Verkehrsablaufs abgewickelt werden kann.

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 3 2 Analyse der Verkehrssituation Zunächst wurde das aktuelle Verkehrsaufkommen am Dienstag, dem 08.12.2015 während der morgendlichen und der nachmittäglichen Hauptverkehrszeit durch Verkehrszählungen am Kreisverkehr Walbecker Straße / Robert-Koch-Straße / Händelstraße getrennt nach Fahrtrichtungen und Fahrzeugarten in 15min-Intervallen erfasst. Aus den Zählergebnissen wurden die Spitzenstunden ermittelt. Die Spitzenstunde während des morgendlichen Zählzeitraums von 06.00 bis 10.00 Uhr lag zwischen 07.00 und 08.00 Uhr. Während dieser Stunde befuhren insgesamt 562 Kraftfahrzeuge und 54 Radfahrer den Knotenpunkt. Ferner wurden 12 Fußgänger gezählt. Der Anteil des Schwerverkehrs war mit 6 Fahrzeugen pro Stunde (bzw. 1 % bezogen auf den gesamten Kraftfahrzeugverkehr) sehr gering. Während des nachmittäglichen Zählzeitraums von 15.00 bis 19.00 Uhr lag die Spitzenstunde zwischen 16.45 und 17.45 Uhr. Während dieser Stunde befuhren insgesamt 730 Kraftfahrzeuge (d.h. etwa 30 % mehr als in der morgendlichen Spitzenstunde) und 30 Radfahrer den Knotenpunkt. Ferner wurden 16 Fußgänger gezählt. Der Anteil des Schwerverkehrs war mit 4 Fahrzeugen pro Stunde (bzw. 0,6 % bezogen auf den gesamten Kraftfahrzeugverkehr) auch in der Nachmittagsspitzenstunde sehr gering. Die Belastungen der einzelnen Ströme während der morgendlichen und der für die weiteren Betrachtungen maßgebenden nachmittäglichen Spitzenstunde sind in Anlage 1 (Morgenspitze) und Anlage 2 (Nachmittagsspitze) grafisch dargestellt.

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 4 3 Herleitung des zukünftigen Verkehrsaufkommens Bei der Herleitung des zukünftigen Verkehrsaufkommen sind einerseits mögliche Entwicklungen des bereits vorhandenen Verkehrsaufkommmens (vgl. Ziffer 2) sowie andererseits das zusätzliche Verkehrsaufkommen des geplanten Aldi-Lebensmittelmarktes zu berücksichtigen. Zur Berücksichtigung einer möglichen Entwicklung des bereits vorhandenen Verkehrsaufkommens bzw. zur Gewährleistung einer größeren Sicherheit der Berechnungsergebnisse gegenüber Schwankungen des Verkehrsaufkommens wurden die Ergebnisse der aktuellen Verkehrszählung pauschal um 10 % heraufgesetzt. Die Belastungen der einzelnen Ströme während der für die weiteren Betrachtungen maßgebenden nachmittäglichen Spitzenstunde im sog. Nullfall (d.h. noch ohne den Aldi-Verkehr) sind in den Anlagen 3 (in Form einer Kreuzung) und 4 (in Form eines Kreisverkehrs) grafisch dargestellt. Anschließend wurde das mutmaßliche zusätzliche Verkehrsaufkommen des geplanten Aldi-Marktes berechnet. Dabei wurden Angaben des Vorhabenträgers zur geplanten Verkaufsfläche (knapp 800 qm) sowie veröffentlichte Kennwerte zum Zusammenhang zwischen Flächennutzung und Verkehrsaufkommen herangezogen, die in ihrer aktuellsten Fassung im Programm Ver_Bau: Programm zur Abschätzung des Verkehrsaufkommens durch Vorhaben der Bauleitplanung (Bosserhoff, 2014) vorliegen. Tabelle 1 zeigt die Berechnung des Neuverkehrs [Kfz/24h] und die gewählten Werte aus den in der Literatur angegebenen Bandbreiten der Kennwerte (vgl. Bosserhoff Ver_Bau, 2014). Danach ist von einem Verkehrsaufkommen von etwas über 1.700 Fahrten pro Tag auszugehen, im Einzelnen (vgl. auch Tabelle 1): 1.723 Pkw-Fahrten durch Kunden 7 Pkw-Fahrten durch Beschäftigte und 6 Lkw-Fahrten des Lieferverkehrs, die jeweils zur Hälfte Zielverkehr (ankommende Fahrten) und Quellverkehr (abreisende Fahrten) darstellen. Unter Berücksichtigung gebräuchlicher Tagesganglinien zum Verkehrsaufkommen mit dem Fahrtzweck Einkaufen wurden die Verkehrsbelastungen für die bei der Zählung ermittelte nachmittägliche Spitzenstunde von 16.45 bis 17.45 Uhr (vgl. Ziffer 2.) hergeleitet. Dazu wurde angenommen, dass sowohl 15 % des über den gesamten Tag anreisenden Verkehrs als auch 15 % des über den gesamten Tag abreisenden Verkehrs während der nachmittäglichen Spitzenstunde abgewickelt werden. Dabei handelt es sich um eine großzügige Schätzung. Das höchste Verkehrsaufkommen tritt an Einzelhandelsstandorten für gewöhnlich zu einer etwas späteren Zeit auf als die nachmittägliche Spitzenstunde im Berufsverkehr.

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 5 Tabelle 1: Berechnung des Neuverkehrs Die in Tabelle 1 errechneten Fahrten der Beschäftigten und der Kunden werden nachfolgend zusammengefasst. Der Lieferverkehr spielt während der nachmittäglichen Spitzenstunde keine Rolle. Aus den hier getroffenen Annahmen ergibt sich eine zusätzliche Verkehrsbelastung in der Spitzenstunde von 130 Kfz/h im Quellverkehr und 130 Kfz/h im Zielverkehr.

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 6 Die anzunehmende räumliche Verteilung des Neuverkehrs wurde in Anlehnung an die Belastungsverhältnisse am benachbarten Kreisverkehr sowie unter Berücksichtigung der räumlichen Verteilung der angrenzenden Wohngebiete wie folgt zu Grunde gelegt: 55 % von und nach Norden (Walbecker Straße) 15 % von und nach Osten (Händelstraße) 25 % von und nach Süden (Walbecker Straße) und 5 % von und nach Westen (Robert-Koch-Straße) Es ist davon auszugehen, dass ein nennenswerter Anteil der Kunden des geplanten Aldi-Lebensmittelmarktes aus Kraftfahrern bestehen wird, die bereits heute an dem Grundstück vorbeifahren und daher in Zukunft nicht zusätzlich auftreten. Dieser nicht näher bekannte Anteil wurde aber nicht vom Gesamtverkehrsaufkommen abgezogen. Das Verkehrsaufkommen, das den nachfolgend dargestellten verkehrstechnischen Berechnungen zu Grunde gelegt wurde, setzt sich aus den Ergebnissen der Verkehrszählung aus dem Dezember 2015, pauschal erhöht um 10 % und den Ergebnissen der hier dargestellten Prognose für den geplanten Aldi-Lebensmittelmarkt zusammen (Planfall). Die Belastungen der einzelnen Ströme sind in den Anlage 6 (in Form einer Kreuzung) und in Anlage 7 (in Form eines Kreisverkehrs) grafisch dargestellt.

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 7 4 Bewertung der Verkehrsqualität nach dem HBS Die Verkehrsqualität von einzelnen Knotenpunkten kann mit den Berechnungsverfahren aus dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen HBS (vgl. FGSV 2015) ermittelt werden. Dabei wird die Qualität des Verkehrsablaufs für den Kraftfahrzeugverkehr an plangleichen Knotenpunkten nach der Größe der mittleren Wartezeit beurteilt und festgelegten Qualitätsstufen zugeordnet. An vorfahrtgeregelten Einmündungen und Kreuzungen ist der Fahrzeugstrom mit der größten mittleren Wartezeit maßgebend für die Einstufung des gesamten Knotenpunktes, an Kreisverkehren die Zufahrt mit der größten mittleren Wartezeit. Es gelten die in Tabelle 2 dargestellten Grenzwerte. Qualitätsstufe (QSV) Mittlere Wartezeit [s/fz] A 10 B 20 C 30 D 45 E > 45 F Überlastung Tabelle 2: Grenzwerte der mittleren Wartezeit für die Qualitätsstufen gemäß HBS (vgl. FGSV, 2015) an vorfahrtgeregelten Knotenpunkten

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 8 Die zur Bewertung des Verkehrsablaufs herangezogenen Qualitätsstufen entsprechen den Empfehlungen gemäß HBS (vgl. FGSV, 2015). Die Qualitätsstufen lassen sich wie folgt charakterisieren. Stufe A B C D E F Beschreibung der Verkehrsqualität Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer kann nahezu ungehindert den Knotenpunkt passieren. Die Wartezeiten sind sehr gering. Die Abflussmöglichkeiten der wartepflichtigen Verkehrsströme werden vom bevorrechtigten Verkehr beeinflusst. Die dabei entstehenden Wartezeiten sind gering. Die Verkehrsteilnehmer in den Nebenströmen müssen auf eine merkbare Anzahl von bevorrechtigten Verkehrsteilnehmern achten. Die Wartezeiten sind spürbar. Es kommt zur Bildung von Stau, der jedoch weder hinsichtlich seiner räumlichen Ausdehnung noch bezüglich der zeitlichen Dauer eine starke Beeinträchtigung darstellt. Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer in den Nebenströmen muss Haltevorgänge, verbunden mit deutlichen Zeitverlusten, hinnehmen. Für einzelne Verkehrsteilnehmer können die Wartezeiten hohe Werte annehmen. Auch wenn sich vorübergehend ein merklicher Stau in einem Nebenstrom ergeben hat, bildet sich dieser wieder zurück. Der Verkehrszustand ist noch stabil. Es bilden sich Staus, die sich bei der vorhandenen Belastung nicht mehr abbauen. Die Wartezeiten nehmen sehr große und dabei stark streuende Werte an. Geringfügige Verschlechterungen der Einflussgrößen können zum Verkehrszusammenbruch führen. Die Kapazität wird erreicht. Die Anzahl der Verkehrsteilnehmer, die in einem Verkehrsstrom dem Knotenpunkt je Zeiteinheit zufließen, ist über eine Stunde größer als die Kapazität für diesen Verkehrsstrom. Es bilden sich lange, ständig wachsende Schlangen mit besonders hohen Wartezeiten. Diese Situation löst sich erst nach einer deutlichen Abnahme der Verkehrsstärken im zufließenden Verkehr wieder auf. Der Knotenpunkt ist überlastet. Qualität des Verkehrsablaufs sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Die Nachfrage ist größer als die Kapazität. Die Fahrzeuge müssen bis zu ihrer Abfertigung mehrfach vorrücken. Der Stau wächst stetig. Die Wartezeiten sind extrem lang. Die Anlage ist überlastet. Tabelle 3: Beschreibung der Qualitätsstufen gemäß HBS (vgl. FGSV 2015) 4.1 Bewertung der Verkehrsqualität im Nullfall In einem ersten Bearbeitungsschritt wurde für den Kreisverkehr Walbecker Straße / Robert-Koch-Straße / Händelstraße ein Nachweis der Verkehrsqualität während der nachmittäglichen Spitzenstunde des sog. Nullfalls durchgeführt. Zur Herleitung dieses Belastungsfalls wurden die bei der aktuellen Zählung während der nachmittäglichen Spitzenstunde erfassten Verkehrsbelastungen (vgl. Anlage 2) pauschal um 10 % erhöht (vgl. Anlagen 3 bzw. Anlage 4). Der zu erwartende Neuverkehr durch den Aldi- Lebensmittelmarkt ist im Nullfall noch nicht enthalten. Bei den Berechnungen zeigte sich, dass das angesetzte Verkehrsaufkommen leistungsfähig sowie mit einer Verkehrsqualität der Stufe A ("sehr gut") abgewickelt werden kann. In allen vier Zufahrten liegen die errechneten Wartezeiten unterhalb von 5 Sekunden. Die Kapazitätsreserven sind groß, die Rückstaulängen gering. Die ausführlichen Ergebnisse der Berechnungen sind in Anlage 5 dargestellt.

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 9 4.2 Bewertung der Verkehrsqualität im Planfall Im nächsten Bearbeitungsschritt wurde für den o.g. Kreisverkehr ein Nachweis der Verkehrsqualität für den sog. Planfall durchgeführt. Darin wurden die Verkehrsbelastungen während der nachmittäglichen Spitzenstunde angesetzt, in denen das prognostizierte Verkehrsaufkommen des geplanten Aldi- Lebensmittelmarktes enthalten ist (vgl. Ziffer 3). Im Verlauf der Berechnungen zeigte sich, dass auch das Verkehrsaufkommen des Planfalls (vgl. Anlagen 6 und 7) leistungsfähig sowie mit einer Verkehrsqualität der Stufe A ("sehr gut") abgewickelt werden kann. In allen vier Zufahrten liegen die errechneten Wartezeiten unterhalb von 6 Sekunden. Die Kapazitätsreserven sind groß, die Rückstaulängen gering. Die ausführlichen Ergebnisse der Berechnungen sind in Anlage 8 dargestellt. Für die Anbindung des Kundenparkplatzes an die Robert-Koch-Straße wurden ebenfalls verkehrstechnische Berechnungen durchgeführt. Die dabei angesetzten Verkehrsbelastungen sind in Anlage 9 dargestellt. Anlage 10 zeigt, dass das nach einer Realisierung des Aldi-Lebensmittelmarktes zu erwartende Verkehrsaufkommen auch am Übergang zwischen dem Kundenparkplatz und dem öffentlichen Straßenraum mit einer Verkehrsqualität der Stufe A ( sehr gut ) abgewickelt werden kann. Die Kapazitätsreserven sind groß, die Rückstaulängen gering. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass bei der Abwicklung des Verkehrsaufkommens, das nach einer Realisierung des geplanten Aldi-Lebensmittelmarktes zu erwarten ist, keine Beeinträchtigungen des Verkehrsablaufs auftreten werden.

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 10 5 Skizze der Anbindung an die Robert-Koch-Straße Es wird empfohlen, die geplante Anbindung an die Robert-Koch-Straße in Form einer Gehwegüberfahrt herzustellen (vgl. Anlage 11). Mit einer Absenkung des Hochbords über eine Länge von 13 m (vgl. Anlage 11) kann eine uneingeschränkte Befahrbarkeit der Anbindung auch für den Anlieferungsverkehr gewährleistet werden (vgl. Anlage 12). Die Prüfung der Anfahrsicht hat ergeben, dass bei den Geschwindigkeiten, die zwischen dem Kreisverkehr und dem verkehrsberuhigten Bereich (Zeichen 325 StVO) zu erwarten sind, eine ausreichende Sicht auf den bevorrechtigten Verkehr gewährleistet werden kann. Die in Anlage 13 rot schraffierten Flächen sind dazu von Sichthindernissen (Bepflanzung, parkende Fahrzeuge, Straßenausstattung, Wertstoff-Container etc.) freizuhalten.

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 11 6 Zusammenfassung und gutachterliche Stellungnahme Die LUPUS Real Estate GmbH & Co. KG beabsichtigt auf dem Grundstück Walbecker Straße 146 in Kevelaer den Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes mit einer Verkaufsfläche von knapp 800 qm. Die Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft mbh wurde mit der Erarbeitung der vorliegenden Verkehrsuntersuchung beauftragt. Darin sollte geprüft werden, ob das zukünftige Verkehrsaufkommen am benachbarten Kreisverkehr sowie am geplanten Anbindungspunkt störungsfrei und mit einer angemessenen Qualität des Verkehrsablaufs abgewickelt werden kann. Zunächst wurde das aktuelle Verkehrsaufkommen an einem Normalwerktag während der morgendlichen und der nachmittäglichen Hauptverkehrszeit erfasst. Daraus wurde die maßgebende nachmittägliche Spitzenstunde des Verkehrsaufkommens im Zeitraum von 16:45 Uhr bis 17:45 Uhr ermittelt. Deren Verkehrsbelastungen wurden anschließend pauschal um 10 % erhöht, um eine größere Sicherheit der Ergebnisse gegenüber möglichen Zunahmen der Verkehrsnachfrage sowie gegenüber Schwankungen des Verkehrsauskommens zu erreichen. Die zu erwartenden zusätzlichen Verkehrsbelastungen aufgrund des geplanten Aldi-Lebensmittelmarktes wurden auf der Basis einer Verkaufsfläche von 800 qm unter Berücksichtigung veröffentlichter Kennwerte zum Zusammenhang zwischen Flächennutzung und Verkehrserzeugung berechnet. Dabei wurden großzügige Berechnungsansätze gewählt. Danach sind insgesamt etwas mehr als 1.700 Kfz/Fahrten pro Tag zu erwarten, davon jeweils die Hälfte im Zielverkehr (ankommende Fahrten) sowie im Quellverkehr (abreisende Fahrten). Die um 10 % heraufgesetzten Zählwerte (s.o.) und der errechnete Neuverkehr wurden anschließend zum sog. Planfall zusammengerechnet, der den verkehrstechnischen Untersuchungen zu Grunde gelegt wurde. Die Verkehrsqualität am geplanten Anbindungspunkt des Kundenparkplatzes an der Robert-Koch-Straße sowie am benachbarten Kreisverkehr wurde mit Hilfe der Berechnungsverfahren aus dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen HBS ermittelt. Die Berechnungen zeigen, dass das prognostizierte Verkehrsaufkommen während der nachmittäglichen Spitzenstunde nach Realisierung des geplanten Aldi-Lebensmittelmarktes an beiden Knotenpunkten leistungsfähig sowie mit einer Verkehrsqualität der Stufe A ("sehr gut") abgewickelt werden kann. Die Kapazitätsreserven sind hoch, die Rückstaulängen sehr gering. Die Grundstückszufahrt kann als Gehwegüberfahrt hergestellt sowie leistungsfähig und sicher betrieben werden. Im Rahmen des konkreten Entwurfs der Verkehrsanlagen ist darauf zu achten, dass die erforderlichen Sichtweiten für die vom Vorhabengrundstück abreisenden Verkehrsteilnehmer gewährleistet werden. Die Erschließung des Bauvorhabens ist gesichert. Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen Bochum, März 2016

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 12 Literaturverzeichnis Bosserhoff, Dietmar: VER_Bau: Programm zur Abschätzung des Verkehrsaufkommens durch Vorhaben der Bauleitplanung. Gustavsburg, 2014 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen HBS, Ausgabe 2015. Köln, 2015 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt). Köln, 2006

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 13 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Anlage 2 Analyse (Ergebnisse der Verkehrszählung) Morgenspitze, Verkehrsflussdiagramm in Form einer Kreuzung Nachmittagsspitze, Verkehrsflussdiagramm in Form einer Kreuzung Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Nullfall Kreisverkehr, Verkehrsflussdiagramm in Form einer Kreuzung Kreisverkehr, Verkehrsflussdiagramm in Form eines Kreisverkehrs Kreisverkehr, Ergebnisse der verkehrstechnischen Berechnungen Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Planfall Kreisverkehr, Verkehrsflussdiagramm in Form einer Kreuzung Kreisverkehr, Verkehrsflussdiagramm in Form eines Kreisverkehrs Kreisverkehr, Ergebnisse der verkehrstechnischen Berechnungen Anlage 9 Anlage 10 Anbindungspunkt Robert-Koch-Straße, Verkehrsflussdiagramm der Einmündung Anbindungspunkt Robert-Koch-Straße, Ergebnisse der verkehrstechnischen Berechnungen Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anbindung an die Robert-Koch-Straße Skizze 1:250, Anbindung Skizze 1:250, Schleppkurvenprüfung Skizze 1:500, Nachweis der Anfahrsicht

Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer Seite 14 Anlagen

Verkehrsfluss - Diagramm als Kreuzung Datei: KevMS.krs Projekt: Aldi Kevelaer Projekt-Nummer: 3.1361 Knoten: Walbecker Straße / Robert-Koch-Straße Stunde: MS AN 0 200 Fz / h Ql : 16 Qg: 179 Qr : 14 S = 209 S = 168 4 S = 25 Ql : 21 Qg: 11 Qr : 45 S = 77 1 3 Ql : 101 Qg: 4 Qr : 44 S = 149 S = 44 2 alle Kraftfahrzeuge S = 325 Ql : 7 Qg: 103 Qr : 17 S = 127 Sum = 562 Zufahrt 1: Robert-Koch-Straße Zufahrt 2: Walbecker Straße Süd Zufahrt 3: Händelstraße Zufahrt 4: Walbecker Straße Nord BRILON BONDZIO WEISER ING.-GES. FÜR VERKEHRSWESEN 44799 BOCHUM KREISEL 8.1.5

Verkehrsfluss - Diagramm als Kreuzung Datei: KevNMS.krs Projekt: Aldi Kevelaer Projekt-Nummer: 3.1361 Knoten: Walbecker Straße / Robert-Koch-Straße Stunde: NMS AN 0 200 Fz / h Ql : 56 Qg: 138 Qr : 29 S = 223 S = 279 4 S = 81 Ql : 60 Qg: 9 Qr : 30 S = 99 Ql : 23 Qg: 7 Qr : 13 S = 43 1 3 S = 159 2 alle Kraftfahrzeuge S = 211 Ql : 43 Qg: 226 Qr : 96 S = 365 Sum = 730 Zufahrt 1: Robert-Koch-Straße Zufahrt 2: Walbecker Straße Süd Zufahrt 3: Händelstraße Zufahrt 4: Walbecker Straße Nord BRILON BONDZIO WEISER ING.-GES. FÜR VERKEHRSWESEN 44799 BOCHUM KREISEL 8.1.5

Verkehrsfluss - Diagramm als Kreuzung Datei: Kev01.krs Projekt: Aldi Kevelaer Projekt-Nummer: 3.1361 Knoten: Walbecker Straße / Robert-Koch-Straße Stunde: NMS P0 0 300 Fz / h Ql : 62 Qg: 152 Qr : 32 S = 246 S = 307 4 S = 89 Ql : 66 Qg: 10 Qr : 33 S = 109 Ql : 25 Qg: 8 Qr : 14 S = 47 1 3 S = 176 2 alle Kraftfahrzeuge S = 232 Ql : 47 Qg: 249 Qr : 106 S = 402 Sum = 804 Zufahrt 1: Robert-Koch-Straße Zufahrt 2: Walbecker Straße Süd Zufahrt 3: Händelstraße Zufahrt 4: Walbecker Straße Nord BRILON BONDZIO WEISER ING.-GES. FÜR VERKEHRSWESEN 44799 BOCHUM KREISEL 8.1.5

Verkehrsfluss - Diagramm als Kreis Datei: Kev01.krs Projekt: Aldi Kevelaer Projekt-Nummer: 3.1361 Knoten: Walbecker Straße / Robert-Koch-Straße Stunde: NMS P0 0 1000 Fz / h 4 : Walbecker Straße Nord Qa = 307 Qe = 246 Qc = 123 1 : Robert-Koch-Straße Qa = 89 Qe = 47 Qc = 280 3 : Händelstraße Qa = 176 Qe = 109 Qc = 321 2 : Walbecker Straße Süd Qa = 232 Qe = 402 Qc = 95 Sum = 804 alle Kraftfahrzeuge BRILON BONDZIO WEISER ING.-GES. FÜR VERKEHRSWESEN 44799 BOCHUM KREISEL 8.1.5

Kapazität, mittlere Wartezeit und Staulängen - mit Fußgängereinfluss Datei: Kev01.krs Projekt: Aldi Kevelaer Projekt-Nummer: 3.1361 Knoten: Walbecker Straße / Robert-Koch-Straße Stunde: NMS P0 Wartezeiten 1 2 3 4 n-in F+R q-kreis q-e-vorh q-e-max x Reserve Wz QSV Name - /h Pkw-E/h Pkw-E/h Pkw-E/h - Fz/h s - Robert-Koch-Straße 1 70 283 47 976 0,05 929 3,9 A Walbecker Straße Süd 1 70 95 403 1140 0,35 737 4,9 A Händelstraße 1 70 322 112 943 0,12 831 4,5 A Walbecker Straße No. 1 70 126 246 1112 0,22 866 4,2 A Staulängen 1 2 3 4 n-in F+R q-kreis q-e-vorh q-e-max L L-95 L-99 QSV Name - /h Pkw-E/h Pkw-E/h Pkw-E/h Fz Fz Fz - Robert-Koch-Straße 1 70 283 47 976 0,0 0 0 A Walbecker Straße S. 1 70 95 403 1140 0,4 2 3 A Händelstraße 1 70 322 112 943 0,1 0 1 A Walbecker Straße No. 1 70 126 246 1112 0,2 1 1 A Gesamt-Qualitätsstufe : A Gesamter Verkehr Verkehr im Kreis Zufluss über alle Zufahrten : 808 Pkw-E/h davon Kraftfahrzeuge : 804 Fz/h Summe aller Wartezeiten : 1,0 Fz-h/h Mittl. Wartezeit über alle Fz : 4,5 s pro Fz Berechnungsverfahren : Kapazität : Deutschland: HBS 2015 Wartezeit : HBS(2001) / CH-Norm 640 024a (2006) mit F-kh = 0,8 / T = 3600 Staulängen : Wu, 1997 Fußgänger-Einfluss : Stuwe, 1992 LOS - Einstufung : HBS (Deutschland) KREISEL 8.1.5 BRILON BONDZIO WEISER ING.-GES. FÜR VERKEHRSWESEN 44799 BOCHUM

Verkehrsfluss - Diagramm als Kreuzung Datei: Kev02.krs Projekt: Aldi Kevelaer Projekt-Nummer: 3.1361 Knoten: Walbecker Straße / Robert-Koch-Straße Stunde: NMS P1 0 400 Fz / h Ql : 62 Qg: 152 Qr : 104 S = 318 S = 379 4 S = 214 Ql : 66 Qg: 30 Qr : 33 S = 129 Ql : 97 Qg: 28 Qr : 47 S = 172 1 3 S = 196 2 alle Kraftfahrzeuge S = 265 Ql : 80 Qg: 249 Qr : 106 S = 435 Sum = 1054 Zufahrt 1: Robert-Koch-Straße Zufahrt 2: Walbecker Straße Süd Zufahrt 3: Händelstraße Zufahrt 4: Walbecker Straße Nord BRILON BONDZIO WEISER ING.-GES. FÜR VERKEHRSWESEN 44799 BOCHUM KREISEL 8.1.5

Verkehrsfluss - Diagramm als Kreis Datei: Kev02.krs Projekt: Aldi Kevelaer Projekt-Nummer: 3.1361 Knoten: Walbecker Straße / Robert-Koch-Straße Stunde: NMS P1 0 1000 Fz / h 4 : Walbecker Straße Nord Qa = 379 Qe = 318 Qc = 176 1 : Robert-Koch-Straße Qa = 214 Qe = 172 Qc = 280 3 : Händelstraße Qa = 196 Qe = 129 Qc = 426 2 : Walbecker Straße Süd Qa = 265 Qe = 435 Qc = 187 Sum = 1054 alle Kraftfahrzeuge BRILON BONDZIO WEISER ING.-GES. FÜR VERKEHRSWESEN 44799 BOCHUM KREISEL 8.1.5

Kapazität, mittlere Wartezeit und Staulängen - mit Fußgängereinfluss Datei: Kev02.krs Projekt: Aldi Kevelaer Projekt-Nummer: 3.1361 Knoten: Walbecker Straße / Robert-Koch-Straße Stunde: NMS P1 Wartezeiten 1 2 3 4 n-in F+R q-kreis q-e-vorh q-e-max x Reserve Wz QSV Name - /h Pkw-E/h Pkw-E/h Pkw-E/h - Fz/h s - Robert-Koch-Straße 1 70 283 172 976 0,18 804 4,5 A Walbecker Straße Süd 1 70 187 436 1059 0,41 623 5,8 A Händelstraße 1 70 427 132 856 0,15 724 5,1 A Walbecker Straße No. 1 70 179 318 1066 0,30 748 4,8 A Staulängen 1 2 3 4 n-in F+R q-kreis q-e-vorh q-e-max L L-95 L-99 QSV Name - /h Pkw-E/h Pkw-E/h Pkw-E/h Fz Fz Fz - Robert-Koch-Straße 1 70 283 172 976 0,1 1 1 A Walbecker Straße S. 1 70 187 436 1059 0,5 2 3 A Händelstraße 1 70 427 132 856 0,1 1 1 A Walbecker Straße No. 1 70 179 318 1066 0,3 1 2 A Gesamt-Qualitätsstufe : A Gesamter Verkehr Verkehr im Kreis Zufluss über alle Zufahrten : 1058 Pkw-E/h davon Kraftfahrzeuge : 1054 Fz/h Summe aller Wartezeiten : 1,5 Fz-h/h Mittl. Wartezeit über alle Fz : 5,2 s pro Fz Berechnungsverfahren : Kapazität : Deutschland: HBS 2015 Wartezeit : HBS(2001) / CH-Norm 640 024a (2006) mit F-kh = 0,8 / T = 3600 Staulängen : Wu, 1997 Fußgänger-Einfluss : Stuwe, 1992 LOS - Einstufung : HBS (Deutschland) KREISEL 8.1.5 BRILON BONDZIO WEISER ING.-GES. FÜR VERKEHRSWESEN 44799 BOCHUM

Datei : KEV01 Projekt : Aldi Kevelaer Knoten : Robert-Koch-Straße / Parkplatz Stunde : NMS Prognose-Planfall Verkehrsfluss - Diagramm als Kreuzung Kraftfahrzeuge 0 200 Kfz/h S = 171 Q 3: 89 Q 2: 124 S = 213 1 3 Q 2: 6 Q 1: 47 S = 53 S = 95 2 S = 130 Q 1: 124 Q 3: 6 S = 130 Summe = 396 Zufahrt 1: Robert-Koch-Straße Ost Zufahrt 2: Anbindung Aldi Zufahrt 3: Robert-Koch-Straße West BRILON BONDZIO WEISER ING.-GES. FÜR VERKEHRSWESEN 44799 BOCHUM