Die Selbstanzeige nach schweizerischem Recht Ausgewählte Aspekte 11. Mai 2015

Ähnliche Dokumente
Arbeitssitzung Studienvereinigung. Selbstanzeige nach schweizerischem Recht ein Überblick. Universität Bern, 13. Juni Dr.

Wettbewerbsabreden im Strassen- und Tiefbau im Kanton Aargau - Aus Sicht der Unternehmen

Bundesgericht: Wie das Gaba-Urteil die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen beeinflusst

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

Hybride Verfahren Arbeitssitzung: Studienvereinigung Kartellrecht CLIC. Martin Thomann 9. Juni 2017

Aktuelle Herausforderungen in

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren:

Bonusregelung (Selbstanzeige)

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

Luftfrachtkartell Publikation, Einsichtnahme, Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Jahresmedienkonferenz WEKO 14. April 2016

Merkblatt des Sekretariats der WEKO: Einvernehmliche Regelungen

Auslegung von Art. 4 I und 5 III IV KG nach Gaba. Astrid Waser, Partner Universität Bern, 9. Juni 2017

A. Rechtliches Gehör nach Art. 27 VO 1/2003

(Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist vor dem entsprechenden Artikel abgedruckt; die Seitennummerierung beginnt mit jedem Artikel neu)

Jahresmedienkonferenz WEKO 9. April 2015

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen

Allgemeines Verwaltungsrecht

Entwicklungen im Kartellrecht / Le point sur le droit des cartels

Private Kartellrechtsdurchsetzung

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle

Geschäftsgeheimnisse und Publikation von Weko-Entscheidungen

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

Einvernehmliche Regelungen bei sanktionsbedrohten Verhaltensweisen im schweizerischen Kartellrecht

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1

Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht

MITTEILUNG DER KOMMISSION

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

insbesondere im Rahmen von Hausdurchsuchungen

Das Urteil des EuGH im Fall Intel

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts B-3618/2013 vom 24. November 2016 Vertrieb von Tickets im Hallenstadion Zürich

Neuer Prozess Berichtigungsverfahren nach Art. 34 ZG

Schweiz : Informationsaustausch zwischen Unternehmen- Marktinformationssysteme

Die schweizerische Kartellrechtspraxis aus Sicht der Unternehmen

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2018

Kartellrechtsverstösse

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

Freitag, 21. Juni Dr. Marcel Meinhardt Zürich,

«Umgang mit Strafanzeigen»

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen


Jahresmedienkonferenz WEKO 14. April 2014

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Übungen Öffentliches Recht

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht...

Arbeitsgemeinschaften (ARGEs) unter Art. 4 und 5 KG - Spezialfragen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

1. Juli zum Kartellgesetz. Rafael Corazza

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

Befragungen im Kartellverfahren

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht

Kartellrechtliche Aspekte

Verfahrensgarantien bei der WEKO

Der ausforschende Beweisantrag

U r t e i l v o m 2 3. A u g u s t

Textgegenüberstellung

1. Vorversammlungen ( )

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12. Literaturverzeichnis 18

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Prof. Dr. Holger Matt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

E-Government als Herausforderung für das Staats- und Verwaltungsrecht

Kartelle im Beschaffungswesen

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Durchführung des Verfahrens. III. Akteneinsicht und Teilnahme am Verfahren. IV. Zivilklage im Rahmen des Strafverfahrens

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 2011

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

LVwG /2/ER Linz, 20. Juni 2017

Schriftsatzmuster Der Bescheid

Allgemeines Verwaltungsrecht

Revision des Schweizer Kartellgesetzes

Der Projektleiter. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 2./3. Mai 2016 Dr. David Hofstetter

Gesetzgebungsverfahren II

LVwG /4/ER Linz, 9. Mai 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK

Transkript:

Studienvereinigung Kartellrecht Semesteraussprache Die Selbstanzeige nach schweizerischem Recht Ausgewählte Aspekte 11. Mai 2015 Dr. Marcel Meinhardt

Übersicht der angesprochenen Punkte Teil I Einleitung Teil II Beschwerde/Schuldeingeständnis bei Selbstanzeigen Teil III Beweismass bei Vorliegen einer Selbstanzeige Teil IV Was man sonst noch so erlebt 2

Teil I Einleitung Rechtsgrundlagen Art. 49a Abs. 2 KG: «Wenn das Unternehmen an der Aufdeckung und der Beseitigung der Wettbewerbsbeschränkung mitwirkt, kann auf eine Belastung ganz oder teilweise verzichtet werden.» Konkretisierung in der «Verordnung über die Sanktionen bei unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen» (SVKG) Gänzlicher Erlass der Sanktion (Art. 8 11 SVKG) Teilweiser Erlass der Sanktion (Art. 12 14 SVKG) 3

Teil I Einleitung Übersicht über die Kooperationsarten Eröffnungskooperation (Art. 8 Abs. 1 Bst. a. SVKG) Feststellungskooperation (Art. 8 Abs. 1 Bst. b. SVKG) Ermöglichung der Eröffnung einer Untersuchung durch die Bonusmeldung Nach Eröffnung einer Untersuchung oder Vorabklärung; Ermöglichung der Feststellung eines Wettbewerbverstosses nach Art. 5 Abs. 3 oder 4 KG durch die Bonusmeldung 4

Teil II Beschwerde/Schuldeingeständnis bei Selbstanzeigen Preisabsprachen über Mindestmargen durch Händler von Fenster- und Fenstertürbeschlägen 10. 06. 2007: 1. Selbstanzeige von Roto Frank AG 16. 06. 2007: HD und Untersuchungseröffnung 06. 09. 2007: 2. Selbstanzeige (Amnesty Plus) durch SFS unimarket AG 08. 10. 2007: 3. Selbstanzeige durch Paul Koch AG 14. 07. 2010: Antrag Sekretariat 20. 09. 2010: Anhörung der Partei vor der WEKO 18. 10. 2010: Sanktionsverfügung durch WEKO 5

Teil II Beschwerde/Schuldeingeständnis bei Selbstanzeigen Beschwerde gegen Sanktionsverfügung in Untersuchung «Baubeschläge für Fenster und Fenstertüren» durch zwei Selbstanzeiger, wegen u.a.: Verletzung des Untersuchungsgrundsatzes Bestreiten des Vorliegens einer Abrede nach Art. 4 Abs. 1 KG Entscheide des Bundesverwaltungsgericht i.s. BVGer B-8430/2010, Paul Koch; und BVGer B-8404/2010, SFS unimarket AG 6

Teil II Beschwerde/Schuldeingeständnis bei Selbstanzeigen Standpunkt der Vorinstanz: Keine Beschwerdemöglichkeit (1/4) Widersprüchliches Verhalten; venire contra factum proprium Wortlaut von Art. 49a Abs. 2 KG Anzeige der Beteiligung an Abrede durch Selbstanzeiger Beurteilung des Vorliegens einer Abrede stellt Sachverhaltsabklärung dar 7

Teil II Beschwerde/Schuldeingeständnis bei Selbstanzeigen Standpunkt der Vorinstanz: Keine Beschwerdemöglichkeit (2/4) Ergebnis: Bestreiten des Vorliegens einer Abrede nach Einreichung einer Selbstanzeige stellt nachträglichen Rückzug der Selbstanzeige dar Sanktionsreduktion soll mangels Selbstanzeige wegfallen 8

Teil II Beschwerde/Schuldeingeständnis bei Selbstanzeigen Standpunkt der Vorinstanz: Keine Beschwerdemöglichkeit (3/4) WEKO in Ascopa und anderen Verfahren «Dies folgt bereits aus dem Wortlaut von Art. 8 Abs. 1 SVKG, «[ ] seine Beteiligung an einer Wettbewerbsbeschränkung [ ] anzeigt.» Dies bedingt, dass die Parteien zumindest annehmen, an einer unzulässigen und sanktionierbaren Wettbewerbsbeschränkung beteiligt gewesen zu sein. Die Selbstanzeige ist daher vergleichbar mit einem Geständnis in einem Strafverfahren. In beiden Fällen wird die Beteiligung an einem Sachverhalt zugegeben, von dem der Geständige bzw. Selbstanzeiger annimmt, dass er nicht gesetzeskonform ist.» (RPW 2011/4, 529ff. Rz. 326.) «Zwar muss die Selbstanzeige keine (materiell-)rechtliche Beurteilung enthalten, es muss aber zumindest die Beteiligung an einer Abrede gemäss Art. 4 Abs. 1 KG angezeigt werden (was noch nichts über deren Unzulässigkeit aussagt). Im Prinzip ist von einem selbstanzeigenden Unternehmen zudem zu verlangen, dass es in der Lage ist zu beurteilen, ob und wie sich die Abrede im Markt ausgewirkt hat, d.h. es hat auch die Marktwirkungen einzugestehen.» 9

Teil II Beschwerde/Schuldeingeständnis bei Selbstanzeigen Standpunkt der Vorinstanz: Keine Beschwerdemöglichkeit (4/4) Merkblatt Bonusregelung des Sekretariats der WEKO «Ein Unternehmen, welches einen vollständigen Erlass der Sanktionen anstrebt, hat den Wettbewerbsbehörden als Erstes seine Beteiligung an einer Wettbewerbsbeschränkung anzuzeigen (Art. 8 SVKG). Hierbei hat es darzulegen, inwiefern es mit anderen Unternehmen an Vereinbarungen oder aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen beteiligt ist, welche eine Wettbewerbsbeschränkung bezwecken oder bewirken (Art. 4 Abs. 1 KG). Insbesondere ist auszuführen, was mit der Wettbewerbsbeschränkung bezweckt war und welche Auswirkungen diese auf dem Markt gezeigt hat.» (Merkblatt Bonusregelung [Selbstanzeige] des Sekretariats der WEKO, Ziff. 6) 10

Teil II Beschwerde/Schuldeingeständnis bei Selbstanzeigen Standpunkt der Beschwerdeführer: Beschwerdemöglichkeit Kein venire contra factum proprium Voraussetzungen der Sanktionsreduktion auch bei Beschwerde noch erfüllt Anzeigen einer Abredebeteiligung ist nicht Tatbestandsmerkmal Sanktionsentzug bei Beschwerde verhindert effektiven gerichtlichen Rechtsschutz Rechtsvergleichung 11

Teil II Beschwerde/Schuldeingeständnis bei Selbstanzeigen Würdigung des Bundesverwaltungsgerichts Beschwerde stellt kein widersprüchliches Verhalten dar Rechtliche Würdigung ist nicht Gegenstand der Sachverhaltsdarstellung in der Selbstanzeige Kooperationsbereitschaft darf nicht per se als Schuldeingeständnis gewertet werden «Mitwirken im Sinne von Art. 49a Abs. 2 KG darf daher nicht ausschliessen, dass zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens eine divergierende Rechtsauffassung vertreten wird.» Zulässigkeit der Beschwerde gegen die rechtliche Bewertung des Sachverhaltes in einer Sanktionsverfügung 12

Teil III Beweismass bei Vorliegen einer Selbstanzeige Neueste Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts: BVGer B-8399/2010 Siegenia-Aubi AG; BVGer B-8430/2010, Paul Koch; BVGer B-8404/2010, SFS unimarket AG Darf das Beweismass aus prozessökonomischen Gründen herabgesetzt werden? Gilt der Untersuchungsgrundsatz in vollen Umfang bei Vorliegen einer Selbstanzeige? Welchen Beweiswert haben die Aussagen über belastete Dritte, welche die Aussagen bestreiten? 13

Teil III Beweismass bei Vorliegen einer Selbstanzeige Probleme im Zusammenhang mit Beweismitteln aus einer Selbstanzeige Verlässlichkeit des Informationsgehalts ist zweifelhaft Gefahr falscher oder überzogener Informationen durch Selbstanzeiger Interesse des Selbstanzeigers möglichst hohe Sanktionsreduktion Schädigung seiner Wettbewerber 14

Teil III Beweismass bei Vorliegen einer Selbstanzeige Gründe gegen eine Beweismassreduktion Rechtsvergleichung: Keine Praxis der Reduktion Schwierigkeit der Abgrenzung im Einzelfall: Wann ist eine Reduktion angebracht? Verletzung der Unschuldsvermutung Verhinderung der Ausübung der vollen Kognition Entscheidung bildet Grundlage für privatrechtliche Klagen aufgrund des Kartellrechts Verunmöglichung der Feststellung der einzelnen Tatbeiträge und der daraus resultierenden Sanktionsfestsetzung 15

Teil III Beweismass bei Vorliegen einer Selbstanzeige Ergebnis Keine Beweismassreduktion Volle Geltung des Untersuchungsgrundsatzes Beschuldigungen des Selbstanzeigers sind bei Bestreitung durch Beschuldigten, weder «massgebender» noch «ausreichender» Beweis für Wettbewerbsverstoss, Behauptungen des Selbstanzeigers stets mit weiteren Beweismitteln «untermauern» und «ergänzen» 16

Teil IV Was man sonst noch so erlebt Marker und Selbstanzeige Welche Formen sind zulässig? Der «sanfte Druck» im Rahmen der HD Das lange Warten des Selbstanzeigers Marker 20. September 2013 Bestätigung 17. November 2014 Amnesty Plus «formelles» Plus? Was braucht es verfahrensmässig für das Plus? Problem: Sehr weiter Untersuchungsgegenstand 17

Studienvereinigung Kartellrecht Semesteraussprache Die Selbstanzeige nach schweizerischem Recht Ausgewählte Aspekte 11. Mai 2015 Dr. Marcel Meinhardt