Politische Netzöffentlichkeit. Matthias Glatthorn

Ähnliche Dokumente
Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Theorie der Öffentlichkeit

Willkommen zum Vortrag:

Gerhard Vowe. Zwischen Idealismus und Lobbyismus: Chancen und Risiken der politischen Kommunikation von Stiftungen

Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze

7. Vorlesung. Zur Selbstbeobachtung des politischen Systems: Die öffentliche Meinung

2. Politische Funktionen von Massenmedien

Defekte Demokratie oder keine?

Vulnerabilität im sozial-ökologischen und politischen Titulo Kontext erklären!

Politische Kommunikation

Digitaler Geschichtsdiskurs

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Raumpioniership in sozial benachteiligten Großstadtquartieren: Akteurstypen aus Berlin-Moabit

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Nutzertypologie. Referenten: Esra Kücük und Florian Schröder

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

Partizipation für alle Input zum Workshop Beteiligung im Programm Soziale Stadt am

Diskursübermittler oder Diskursteilnehmer?

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Politische Kommunikation in Deutschland

Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung

Partizipation und politische Sozialisation durch neue Medien

Kultur. Kultur und kulturelle Bildung was bedeuten diese Konzepte für die Bildnerische Erziehung?

Erfahrungsbericht: Erfolgreicher Aufbau und Umsetzung eines drittmittelstarken Forschungsprogramms

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

Netzöffentlichkeit und politischer Prozess

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

5. Vorlesung. Das Zentrum des politischen Systems: Der Staat

Allheilmittel Transparenz? Zur Legitimation von Verwaltungshandeln

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Neue Wege Museumspädagogik und E-Learning

e wie echte Partizipation? Politisches Handeln im Netz

Medienpädagogische Arbeit

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Social Media als Herausforderung für Wissenschaftskommunikation und Meinungsbildung. Jan Hinrik Zürich

Demokratischer Experimentalismus ein Weg durch die Unübersichtlichkeit? Überlegungen zu einer pragmatistischen Theorie digitaler Öffentlichkeiten

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Hochschule für Philosophie Philosophische Fakultät S.J. Institut für Gesellschaftspolitik

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Medien und Mediensysteme. Armin Glatzmeier, M.A.

Umgang mit Mehrheiten und Minderheiten

Politische Partizipation als Motor für soziale Integration? Migrantische Betriebsräte und Kammerräte in Vorarlberg

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität

Verantwortung für die Bildungslandschaften der Zukunft

Online-Meinungsführer?

Lobbyismus in der Schweiz: klassische und neue Ansätze ihrer Analyse

Medienfitt?! 1. Medien sind

Seminar Diversity Management. Diversity Management in der institutionellen Umwelt von Unternehmen

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Gesund alt werden im Quartier

Wie sieht Kunst in digitalen Netzwerken aus, und was ist die Grundlage eines zukünftigen Kulturerbes? Konrad Becker World-Information.

Kampagnen & Communities

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Tine Stein. Demokratie und Verfassung an den Grenzen des Wachstums

Publikumsforschung. Vorlesung 9: Das redende Publikum Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Zur Rationalität von Volksabstimmungen

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz

DEN RICHTIGEN STANDORT

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Vertrauen. Eine entscheidende Ressource auf dem Weg in die Energiezukunft.

Öffentlichkeit und Volksvertretung

Die Wende. Revolution oder Implosion

Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk. Medien. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage

Die politische Plattform zum Deutschen Weiterbildungstag 2014

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen

Schule als Lern- und Lebensraum

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Kommunikationsfreiheit im Kontext des medientechnologischen Wandels... 15

Glück Gesundheit Gelassenheit. Erholung Erfolg Entspannung

Forum junges Stadtteilleben

Digitale Demokratie im Kreuzfeuer der mühsame Weg zum digitalen Citoyen.

Verbraucherinformation Top down oder bottom up?

Theorien des Journalismus

Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten. Hannover, DR.

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Arbeitstagung BNE u. Umweltbildung Nordthüringen. Projekt Fußball - Fair Play

Die Berichterstattung über Babyklappen und Angebote der anonymen Gb Geburt

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

Medien und Gesellschaft

Kampagnen. System. Konzentration und Mobilisierung von Ressourcen über eine abgeschlossene Periode auf ein vorher bestimmtes Ziel

Kinderrechte sind das Fundament

Essay: Ersetzen Medien die Kultur? Theoretische Positionen im Vergleich

Beziehungsreiches Leben

Erfahrungsaustausch. E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Mehr Akzeptanz mit Social Media: Tipps und Tricks für Projektierer von Windkraftanlagen 27. Windenergietage Linstow

Open Smart City. Astrid Habenstein , Opendata.ch/2017. Transdisziplinäre Forschungsstelle für die Hauptstadtregion Schweiz Universität Bern

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum

Transkript:

Politische Netzöffentlichkeit Matthias Glatthorn

Gliederung Bestimmung von Öffentlichkeit Forderungen an Öffentlichkeit Öffentlichkeit im Netz Konzepte von Öffentlichkeit Öffentlichkeitsakteure Netzöffentlichkeit

Bestimmung von Öffentlichkeit Charakterisierung von Öffentlichkeit als physischer Raum kommunikativer Raum

Forderungen an Öffentlichkeit Normative Forderungen an Öffentlichkeit: Gleichheit und Reziprozität Offenheit Angemessene Kapazität prinzipielle Unabgeschlossenheit des Publikums diskursive Struktur ( 46 (Peters 1994:

Bestimmung von Öffentlichkeit Öffentlichkeit dient der Ermöglichung der Selbstbeobachtung moderner Gesellschaften als Primärfunktion des publizistischen Systems. ( 1993 (Marcinkowski Durch die Produktion von öffentlichen Meinungen, können Bürger und politische Akteure miteinander kommunizieren und sich wechselseitig beobachten. Öffentliche Meinung ist eine Meinung, die sich in den Arenen öffentlicher Meinungsbildung durchgesetzt hat und insofern die herrschende Meinung darstellt.

Öffentlichkeit im Netz Gleichheit und Reziprozität Diskursive Struktur Herkömmliche Meinungsmonopole werden in ihrer Filter- und gatekeeper-funktion geschwächt. Diskussionen werden im Internet nicht merklich verbessert. Offenheit für Themen Teilnahmeoffenheit Nicht jeder verfügt über einen Zugang und die nötige Medienkompetenz. (Digital Divide) Angemessene Kapazität Unbegrenztes Publikum

Bestimmung von Öffentlichkeit Verändert sich durch die Etablierung neuer Medien auch der Begriff von Öffentlichkeit? Was wird aus der repräsentativen Demokratie, wenn sich der für sie konstitutive Raum öffentliche Raum gleichzeitig individualisiert und globalisiert? ( 12 (Gellner 1998:

Konzepte von Öffentlichkeit 3 Ebenen von Öffentlichkeit: ( Gerhards (Neidhardt /

Konzepte von Öffentlichkeit Gegenöffentlichkeit: Elektronische Medien sind besonders für benachteiligte Minderheiten geeignet, um ihre kulturellen und politischen Kämpfe mit den Mitteln und auf den Kanälen neuer Kommunikationsformen auszutragen. ( 1997 (Benhabib Gegenöffentlichkeit als Alternative zur massenmedial vermittelten Öffentlichkeit. Artikulation von unabhängigen Meinungen zu spezifischen Themen. Internet bietet völlig neuen Raum zur politischen Partizipation. Jeder kann sich politisch engagieren, partizipieren und integrieren.

Konzepte von Öffentlichkeit Fragmentisierung / Auflösung von Öffentlichkeit: Gefahr der Zerfaserung des öffentlichen Raumes in unverbundene Teilöffentlichkeiten. ( 1998 (Leggewie Gefahr der Destabilisierung des Gleichgewichts zwischen öffentlicher und privater Sphäre. ( 1998 (Gellner Das Internet stellt keine Öffentlichkeit dar, weil durch die Fülle und die Unübersichtlichkeit der verfügbaren Informationen die Herstellung sozial folgenreicher Handlungen verhindert wird. ( 1997 (Dean

Öffentlichkeitsakteure ( 1993 (Peters

Öffentlichkeitsakteure Innere Peripherie Zentrum Äußere Peripherie

Netzöffentlichkeit Zwischenfazit: Im Internet werden die Grenzen zwischen innerer und äußerer Peripherie aufgelöst. Öffentlichkeit in den Massenmedien und Netzöffentlichkeit verhalten sich nicht kongruent zueinander. Das Internet wird eher als Komplementär- und nicht als Konkurrenzmedium begriffen. Öffentlichkeit im Internet und massenmediale Öffentlichkeit sind beide Bestandteile eines komplexen Systems. (Marschall 1998) Bei der Verknüpfung von Öffentlichkeit und Internet spielen eine Reihe unterschiedlicher Öffentlichkeitskonzepte eine Rolle.

Netzöffentlichkeit Ausweitung: Innerhalb der Netzöffentlichkeit erhöhen sich Anzahl und Dichte der Öffentlichkeitsakteure. Zuvor periphere Akteure können sich im Internet besser positionieren. Vernetzung: Vernetzung der Projekte untereinander Verdichtung des Akteursgefüges außerhalb des institutionellen Kernbereichs

Netzöffentlichkeit Kommunikative Öffnung: Interaktivität beeinflusst die Akzeptanz und den Erfolg von politischen Projekten Interaktivitätsdimension: Netzöffentlichkeit als Beschreibungsversuch aus einer Makroperspektive Netzöffentlichkeit als eine weitere Dimension von Interaktivität

Netzöffentlichkeit Aufmerksamkeit als Ressource: Gewebe von konkurrierenden Öffentlichkeitsakteuren kein einheitlicher Mittelpunkt, sondern viele Teilbereiche Abwertung der Ursprünglichen Kernsegmente Massenmedien: Dem Publikum wir Information angeboten um an seine Aufmerksamkeit zu kommen. Internet: Den Nutzern wird Kommunikation angeboten um an ihre Aufmerksamkeit zu kommen.

Netzöffentlichkeit Innere Peripherie Zentrum Äußere Peripherie

Netzöffentlichkeit Gelingt es, in der Netzöffentlichkeit peripheren, im realweltlichen politischen Entscheidungsraum jedoch zentralen und damit mächtigen Akteure mit der entstehenden Netzöffentlichkeit zu koppeln?