Dachsberg. Freitag, 08. März 2019 Nummer

Ähnliche Dokumente
Schnelles Internet mit Glasfaser in jedes Haus

Dachsberg. Freitag, 08. Juni 2018 Nummer

Bürgermeisterwahl 2018

Freitag, 11. August 2017 Nummer 32


Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt der Stadt Greven

Dachsberg. Freitag, 15. März 2019 Nummer

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Sachverhalt: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses

Dachsberg. Ibach. Freitag, 11. Mai 2018 Nummer

Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 45

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Dachsberg. Ibach. Freitag, 17. August 2018 Nummer

Freitag, 10. August 2018 Nummer 32

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Sitzungsniederschrift

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Ibach. Freitag, 27. Juli 2018 Nummer

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Dachsberg. Freitag, 24. August 2018 Nummer 34

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

am Tagesordnung

N i e d e r s c h r i f t

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Nr März 2018 INHALT:

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Dachsberg. Freitag, 21. April 2017 Nummer 16.

Dachsberg. Ibach. Freitag, 01. September 2017 Nummer

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Dachsberg. Freitag, den 27. Mai 2016 Nummer 21.

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Ibach. Freitag, 03. Mai 2019 Nummer

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt für die Stadt Büren

Dachsberg. Freitag, 04. Januar 2019 Nummer

Gemeinde Kirchheim a.n.

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Amtliche Bekanntmachungen Dachsberg

Niederschrift Nr. 5 / 2017

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Seite 1. Niederschrift

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Transkript:

Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach www.dachsberg.de Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Helmut Kaiser oder der/die von ihm Beauftragte. Wittenschwand, Rathausstraße 1 79875 Dachsberg (Südschwarzwald) Tel. 07672/9905-0, Fax 07672/9905-33 e-mail: gemeinde@dachsberg.de www.ibach-schwarzwald.de Freitag, 08. März 2019 Nummer 11 Der Spruch der Woche: Wirtschaft ist nicht Leben. Leben ist nicht managen und gemanagt werden. Hans A. Pestalozzi Amtliche Bekanntmachungen Dachsberg Jahreshauptversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft und Waldbesitzerversammlung Dachsberg am Donnerstag, den 14. März 2019 um 19:30 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses in Dachsberg-Wittenschwand Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht über das abgelaufene Jahr 2018 durch Herrn Revierleiter Stefan Mayer 3. Tätigkeitsbericht der Waldgenossenschaft Südschwarzwald durch Geschäftsführer Norbert Schwarz und der FBG Vorderer Hotzenwald Rainer Hegar a.) Bericht über Vermarktung b.) Aktuelle Holzmarktsituation im Landkreis Waldshut c.) Perspektiven der Holzvermarktung 2019 4. Kassenbericht 2018 der Forstbetriebsgemeinschaft 5. Bericht über Waldwegeunterhaltung, Verwendung der Jagdpachterlöse 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neufassung der Satzung der FBG Dachsberg 8. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 9. Aktuelles zur Neuordnung der Forstverwaltung im Landkreis Waldshut und das Borkenkäferjahr 2019, Helge v. Gilsa, Leiter des Kreisforstamtes 10. Verschiedenes Zu dieser Versammlung laden wir recht herzlich ein. Helmut Kaiser, Bürgermeister 1. Vorsitzender Einladung zu der am Dienstag, den 19.03.2019 um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses in Dachsberg- Wittenschwand stattfindenden öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Frageviertelstunde für Bürger 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Forstbetriebsplanung für den Gemeindewald Dachsberg, Vollzug 2018, Planung 2019, Vortrag durch Revierförster Stefan Mayer, Beratung und Beschlussfassung hierüber 4. Bekanntgabe des Haushaltserlasses des Landratsamtes Waldshut zum Haushaltsplan 2019 5. Wahl eines Mitgliedes des Gemeinderates zur Vereidigung und Verpflichtung des neu gewählten Bürgermeisters 6. Ausscheiden aus dem Gemeinderat von Gemeinderat Daniel Bücheler mit Wirkung zum 01.04.2019, Feststellung von Hinderungsgründen gem. 29 GemO nach Dienstantritt von Stephan Bücheler als Bürgermeister der Gemeinde Dachsberg 7. Nachrücken in den Gemeinderat von Herrn Thomas Muchenberger, Schwand, mit Wirkung ab 01.04.2019, Feststellung von Hinderungsgründen gem. 29 GemO 8. Beratung und Beschlussfassung zur Einweisung /Festlegung der Eingangsbesoldung für den neu gewählten Bürgermeister gem. 1 Abs. 2 des Landeskommunalbesoldungsgesetzes Baden- Württemberg Fortsetzung auf Seite 3!

Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Öffnungszeiten des Rathauses Dachsberg Montag 08.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstag und Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten des Rathauses Ibach Montag 14.30 bis 18.00 Uhr Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten der Tourist-Information Dienstag und Donnerstag 09.00 bis 17.00 Uhr und zu den Öffnungszeiten des Rathauses Dachsberg Öffnungszeiten Mineralienmuseum Dachsberg Das Mineralienmuseum Gottesehre in Urberg ist am 10.03. von 14-16 Uhr geöffnet. Anmeldungen für Gruppenführungen werden jederzeit unter 07672/9905-0 oder 07672/9905-11 entgegen genommen. Öffnungszeiten Bürstenmacherwerkstatt Ibach Anmeldungen für Gruppenführungen werden jederzeit unter 07672/842 oder 07672/9905-0 entgegen genommen. Landratsamt Waldshut Telefon: 07751/86-0 Montag 08.30 bis 12.30 Uhr Dienstag 08.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08.30 bis 15.30 Uhr (durchgehend) Freitag 08.30 bis 12.30 Uhr Die KfZ-Zulassungsstelle Waldshut ist bereits ab 7.30 Uhr, zusätzlich mittwochs von 07.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Müllabfuhr: 07751/86-5401 Wichtige Rufnummern Rathaus Dachsberg 07672 / 9905-0 Rathaus Ibach 07672 / 842 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Notruf 110 Polizeiposten St. Blasien 07672 / 92228-0 Montag bis Freitag von 07.30 bis 17.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag bis 20.00 Uhr In der übrigen Zeit ist das Polizeirevier Bad Säckingen Tel. 07761/934-0 zuständig. allgem.- und kinderärztlicher Notfalldienst 116 117 augenärztlicher Notfalldienst 0180 6076212 zahnärztl.bereitschaftsdienst: http://www.kzvbw.de Notfalldienst: Spital Waldshut: Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 9-13 Uhr und 15-19 Uhr 07751/85-0 Spital Bad Säckingen: Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 9-13 Uhr und 15-19 Uhr Gift-Notruf 0761 / 270-4361 Krankentransporte 07751 19222 EnergieDienst AG Störungsnummer 07623/921818 Servicenummer 07623/921242 Sozialstation St. Blasien e.v. Friedhofstr. 8, 79837 St. Blasien 07672/2145 Dorfhelferinnen-Einsatzleitung Gertrud Steßl - 07751/91999-44 mobil: 015127654300 g.stessl@caritas-hochrhein.de Caritasverband Hochrhein e.v., Waldshut-Tiengen Caritassozialdienst Beratung in versch. sozialen Belangen (Petra Lohmann) Sprechstunde in St. Blasien in den Räumen der Sozialstation, Friedhofstraße 8, 1. Stock: mittwochs, 13.30 bis 17.00 Uhr : 07672/481882 Diakonisches Werk Hochrhein / Bad Säckingen Dienststelle Waldshut, 07751/8304-0 Dienststelle Bad Säckingen 07761/5535890 www.dw-hochrhein.de Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Ehe- Familien- und Lebensberatung DRK Servicestelle SeniorInnen Beratung rund um das Thema Altern 07761-920124 Lucia Woldert, Rot-Kreuz-Str. 4, 79713 Bad Säck. www.drk-saeckingen.de Hospizdienst e.v. Begleitung Schwerkranker und ihrer Angehörigen Waldtorstraße 1a, 79761 Waldshut-Tiengen 07751/802-333 blv. Fachstelle Sucht Alkohol- und Medikamentenprobleme Kaiserstr. 17, 79761 Waldshut-Tiengen 07751/89668-0 Jugend- und Drogenberatung Waldshut Bogenstr. 4, 79761 Waldshut-Tiengen 07751/89677-0 email: drobs-waldshut@blv-suchthilfe.de Suchtprävention und Gesundheitsförderung Kaiserstr. 17, 79761 Waldshut-Tiengen 07751/89668-11 Frauen- und Kinderschutzhaus Waldshut-Tiengen Telefonische Sprechzeiten der Beratungsstelle Courage, 07751/910843 Notruf-Telefon 07751/3553 Montag bis Freitag von 9.00 11.00 Uhr und Donnerstag von 17.00 19.00 Uhr Lebenshilfe Südschwarzwald FUD für Familien mit Kindern mit Behinderung Zeppelinstr. 2, 79761 Waldshut-Tiengen 07741 / 965 72 77 Schwangerschaftsberatungsstelle Waldshut donum vitae Staatl. anerkannte Beratungsstelle in Schwangerschaftskonflikten und Schwangerschaftsberatung Waldshut, Rheinstr. 8 07751/898237 Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Info 01805505999* Festnetzpreis 14 cent/min und Mobilfunkpreis maximal 42 cent/min Mo - Do 10 bis 18 Uhr, Fr 10 bis 14 Uhr Tierschutzverein Waldshut-Tiengen Tierheim Steinatal 2, 07741/684033 Handy Notruf-Nr. 0151/55414785 Kath. Pfarramt 07672 / 738 der Seelsorgeeinheit Dachsberg-Ibach Ev. Pfarramt St. Blasien 07672 / 906009 Für den Verkehrsteilnehmer - TÜV 1a-Autoservice Thomas Ebi Der nächste HU-Termin findet an folgendem Tag statt: Dienstag, 12.03.2019 ab 15.00 Uhr Donnerstag, 14.03.2019 ab 14.00 Uhr Abgasuntersuchungen sind jederzeit möglich! um telefonische Voranmeldung wird gebeten 07755/580

Seite 3 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 Fortsetzung von S. 1: Einladung zur Sitzung 9. Friedhof Hierbach, Festlegung von Grabfeldern für die Erdbestattung ohne Grabpflege (Grünflächen), Beratung und Beschlussfassung 10. Bauantrag Joachim Dietsche, Wolpadingen, Dorfstraße 14, Anbau eines Holzlagers an das bestehende Wohngebäude auf Grundstück Flurst. Nr. 19, Gemarkung Wolpadingen, Beratung und Beschlussfassung über das Einvernehmen der Gemeinde 11. Bekanntgabe Kenntnisgabeverfahren Firma Pipeline Welding Service GembH, CH-5323 Rietheim, Im Ziehl 3, Neubau eines Einfamilien-Wohnhauses mit Garage auf Grundstück Flurst. Nr. 1194/53, Gemarkung Wolpadingen, im Bebauungsplangebiet Weiherhalde in Hierholz 12. Verschiedenes und Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Bei Redaktionsschluss waren diese Beratungspunkte bekannt. Änderungen und die Neuaufnahme von Tagesordnungspunkten werden in der Tagespresse bzw. in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes bekanntgegeben. Die Bevölkerung ist recht herzlich zur öffentlichen Gemeinderatssitzung eingeladen. Amtliche Bekanntmachungen Ibach Neuverpachtung von Fischereigewässern in der Gemeinde Ibach Zwei von vier Pachtverträgen der Ibacher Fischereigewässer sind abgelaufen bzw. laufen in naher Zukunft aus. Diese beiden Fischereigewässer sind neu zu verpachten. Es handelt sich dabei um den Ibach auf Ibacher Gemarkung, aufgeteilt auf die Fischgewässer der ehemaligen Gemarkung Oberibach und Unteribach. Nähere Auskünfte zu den Gebieten erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung während der Sprechzeiten. Die Gebiete werden für eine Dauer von 12 Jahren verpachtet. Der bisherige Pachtzins betrug bisher auf Gemarkung Oberibach 150 EUR, auf Gemarkung Unteribach 250 EUR. Die beiden Bereiche werden jeweils separat oder auch gemeinsam, gegen Höchstgebot verpachtet. Angebote sind schriftlich in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift Angebot für Fischereipacht bis zum 11.03.2019, 18.00 Uhr, an die Gemeindeverwaltung Ibach zu richten. Der Gemeinderat behält sich das Zuschlagsrecht vor. Einladung zu der am Montag, den 18.03.2019 um 20:00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses in Ibach-Oberibach stattfindenden öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Frageviertelstunde für Bürger 2. Bekanntgabe des Haushaltserlasses des Landratsamtes Waldshut zum Haushaltsplan 2019 3. Breitbandausbau im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ)-Dachsberg, Errichtung eines gemeinsamen Pop-Gebäudes für die Gemeinden Dachsberg und Ibach, Bekanntgabe Submissionsergebnis der Ausschreibung, Beratung und Beschlussfassung zur Übernahme der Anteiligen Kosten zur Auftragsvergabe und Durchführung der Maßnahme 4. Gemeindeweidfeld Ibach, Neuverpachtung von Weidbergflächen 2019, Bekanntgabe der eingegangenen Bewerbungen für die ausgeschriebenen Pachtflächen, Beratung und Beschlussfassung hierüber 5. Bauantrag Heike und Hans-Jörg Schneider, Görwihl, Hühnerbühl 12, Neubau eines Wohnhauses auf Grundstück Flurst. Nr. 1650/16, Gemarkung Ibach, im Bereich des Bebauungsplangebietes Vorderes Feld 1. Ergänzung, Beratung und Beschlussfassung über das Einvernehmen der Gemeinde 6. Verschiedenes und Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Bei Redaktionsschluss waren diese Beratungspunkte bekannt. Änderungen und die Neuaufnahme von Tagesordnungspunkten werden in der Tagespresse bzw. in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes bekanntgegeben. Die Bevölkerung ist recht herzlich zur öffentlichen Gemeinderatssitzung eingeladen. Amtliche Bekanntmachungen Anmeldetage im Kindergarten St. Georg in Wittenschwand Liebe Eltern, wir laden Euch herzlich ein, am Montag, den 11. März 2019 von 14:30 16:00 Uhr den Kindergarten bei einem Rundgang kennen zu lernen. Gerne beantworten wir eure Fragen. Alle Eltern, die für ihr Kind im Laufe des Kindergartenjahres, September 2019 bis August 2020 einen Kindergartenplatz bei uns wünschen, haben die Möglichkeit zur Anmeldung. Seit 1. Februar hat die Igel- und Eichhörnchengruppe Zuwachs durch das Häschennest bekommen. Igelgruppe: Kinder von 3 bis 6 Jahren Eichhörnchengruppe: Kinder von 3 bis 6 Jahren Häschennest: Kinder von 1 bis 3 Jahren Wir bitten Euch um eine rechtzeitige Anmeldung, damit wir einen Überblick für den Platzbedarf erhalten. Eine Anmeldung ist auch möglich: Telefonisch: Donnerstag, den 14. März von 9:00 Uhr bis 12 Uhr unter der Nummer 07672/ 1088 Per mail: kath-kiga-wittenschwand@gmx.de Entsprechend unserem Leitbild, steht unser Kindergarten Kindern jeder religiösen, sozialen und ethnischen Herkunft offen. Auf Euer Kommen freuen wir uns Brunhilde Meier (Leitung) und Heidi Sell (Fachkraft im Häschennest)

Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 TÜV-Termin für landwirtschaftliche Zugmaschinen Für das Jahr 2019 wird folgender TÜV-Termin für landwirtschaftliche Zugmaschinen angeboten: Montag, 01.04.2019, 8.00 bis 10.00 Uhr beim Rathaus in Wittenschwand Gemeindeverwaltungsverband St. Blasien Bekanntmachung Änderung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes St. Blasien im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplanes 'Ibacher Säge' der Gemeinde Ibach Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeindeverwaltungsverband St. Blasien hat in der öffentlichen Sitzung vom 28.01.2019 beschlossen, den Flächennutzungsplan punktuell im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplanes Ibacher Säge in Ibach im Parallelverfahren gemäß 8 Abs. 3 BauGB zu ändern. Die Lignotrend GmbH hat die vorhandene Säge übernommen und das Areal auf rund 11 ha arrondiert. Sie plant die vorhandenen Betriebseinrichtungen zu modernisieren und sukzessive zu einem auf die Verarbeitung und Veredelung von Tannenholz spezialisierten Betrieb auszubauen. Ziel der Planung der Gemeinde Ibach ist die Werbung und Bewusstseinsbildung für die Kultivierung der Schwarzwälder Weißtanne einer ebenso alten wie in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähigen Baumart. der Aufbau einer für alle Beteiligten rentierlichen Wertschöpfungskette durch kurze Wege und Konzentration auf die sortenreine und artgerechte Verarbeitung der Weißtanne. die Existenzsicherung für ein mittelständisches, regionales Unternehmen durch die Bereitstellung hochwertiger Weißtannen-Halbfabrikate in ausreichender Menge. Der Planbereich ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt: Der Entwurf der Flächennutzungsplanänderung kann im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB eingesehen werden und liegt zusammen mit den Unterlagen zum Umweltbericht in der Zeit vom 18. März 2019 bis einschließlich 18. April 2019 bei der Stadtverwaltung St. Blasien, Am Kurgarten 11, 79837 St. Blasien während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsicht der Bevölkerung öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können zur geplanten punktuellen Änderung des Flächennutzungsplanes bei der Stadtverwaltung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes unberücksichtigt bleiben können. Gemäß 4b BauGB wurde die Stadtbau Lörrach mit der Durchführung des Verfahrens beauftragt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgt der Hinweis, dass die Auswertung von Stellungnahmen mit Unterstützung der Stadtbau Lörrach durchgeführt wird. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers erforderlich. Für eingehende Stellungnahmen weisen wir auf die neuen Datenschutzbestimmungen gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hin. Hiernach werden Ihre Daten ausschließlich für das betreffende Bebauungsplanverfahren genutzt. Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung und die auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich im Internet unter der Internet Adresse www.stblasien.de eingestellt. St. Blasien, den 08. März 2019 Adrian Probst Vorsitzender des Gemeindeverwaltungsverbandes St. Blasien Aus dem Gemeinderat Dachsberg Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 26.02.2019 Zu Beginn der Sitzung stellte Bürgermeister Kaiser den Antrag, auf Grund der Anwesenheit des Planungsbüros Gutmann, die Tagesordnungspunkte 4 und 5 in der Abfolge zu tauschen. Dem Antrag wurde ohne Einwendungen statt gegeben. 1. Frageviertelstunde für Bürger Es wurden keine Fragen gestellt. 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung - Fischereiverpachtung Die Pachtverträge für die Fischgewässer in Wittenschwand sowie auf Gemarkungen Wolpadingen und Wilfingen sind ausgelaufen. Bislang erfolgte die Verpachtung der Gewässer getrennt nach Gemarkungen. Der Gemeinderat hatte beschlossen, die Neuverpachtung der Fischwässer auszuschreiben. Darüber hinaus sollen die Gewässer künftig gemarkungsüberschreitend verpachtet werden, so kann eine sinnvolle Bewirtschaftung ermöglicht werden. - Mineralienmuseum Urberg Für die Betreuung des Museums werden zusätzliche Helfer gesucht. Der Gemeinderat hat einer Ausschreibung der Tätigkeit im Amtsblatt auf der Grundlage einer geringfügigen Beschäftigung zugestimmt. 3. Bekanntgabe des Wahlprüfungsbescheides des Landratsamtes Waldshut zur Bürgermeisterwahl vom 27.01.2019

Seite 5 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 Das Landratsamt Waldshut, Kommunalamt, hat mit Bescheid vom 05.02.2019 die Rechtsgültigkeit der Bürgermeisterwahl vom 27.01.2019 bestätigt. Wahleinsprüche sind nicht erfolgt, die Wahlprüfung ergab keine Beanstandungen. Die Wahl ist somit rechtskräftig. Danach ist Herr Stephan Bücheler zum Bürgermeister der Gemeinde Dachsberg gewählt. Der Amtsantritt für die Wahlperiode von Herrn Bücheler wird am Montag, den 01.04.2019 sein. Die Vereidigung und Verpflichtung wird in der öffentlichen Gemeinderatsitzung am Mittwoch, den 03.04.2019, erfolgen. Bürgermeister Kaiser wies darauf hin, dass mit Amtsantritt des neuen Bürgermeisters ein Ausschlussgrund für dessen Bruder, Gemeinderat und Bürgermeisterstellvertreter Daniel Bücheler entsteht, da für die laufende Amtszeit des Gemeinderats noch 29Abs. 4 GemO gilt. Danach müssen Personen, die mit dem Bürgermeister in einem die Befangenheit begründenden Verhältnis nach 18 GemO stehen, aus dem Gemeinderat ausscheiden, wenn ein solches Verhältnis zwischen ihnen und dem Bürgermeister entsteht. Herr Gemeinderat Daniel Bücheler muss deshalb, mit Amtsantritt seines Bruders als Bürgermeister, aus dem Gemeinderat ausscheiden. Nach der Gemeinderatswahl 2019 gilt dieses Gesetz jedoch nicht mehr, da die entsprechende Regelung inzwischen geändert wurde. Herr Daniel Bücheler kann sich bei der bevorstehenden Gemeinderatswahl also wieder als Gemeinderat aufstellen lassen und darf dann im Falle einer Wiederwahl auch in den Gemeinderat einziehen. Nach Ausscheiden von Herrn Daniel Bücheler gibt es nur noch eine(n) Bürgermeisterstellvertreter(in). Die Hauptsatzung sieht aber einen ersten und einen zweiten Stellvertreter vor. Eine entsprechende Neuwahl hat stattzufinden. Mit dem Ausscheiden von Herrn Bücheler rückt eine hierfür entsprechende festgestellte Ersatzperson aus dem Bewerberkreis der letzten Gemeinderatswahl in den Gemeinderat nach. Bürgermeister Kaiser wies auf die einschlägigen Bestimmungen und in den nächsten Sitzungen entsprechend zu fassenden Beschlüsse hin. 4. Breitbandausbau im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ)- Dachsberg, Errichtung eines POP-Gebäudes, Bekanntgabe Submissionsergebnis der Ausschreibung, Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe des Auftrages zur Durchführung der Maßnahme Im Januar 2019 ist die gemeinsame Ausschreibung der Gemeinden der IKZ-Dachsberg zur Anschaffung von insgesamt 11 POP-Gebäuden in 8 IKZ Gemeinden erfolgt. Für die Gemeinden Dachsberg und Ibach ist die Aufstellung eines gemeinsamen POP-Gebäudes als Steuerungsstation für die Breitbandversorgung vorgesehen. Die Ausschreibung enthält die Errichtung eines schlüsselfertigen Gebäudes inklusive Tiefbau, Erdung, Transport und Dokumentation. Herr Gutmann erläuterte, dass die ausgeschriebenen Leistungen eine vorbereitende Infrastruktur für den Einbau von Aktivtechnik durch einen Netzbetreiber, sowie spleißfähig montierte Komponenten zur Anschaltung der geplanten Glasfaserkabel für den Breitbandausbau (Hausanschlüsse) nach vorliegender Faserplanung umfassen. Das Gebäude wird inclusive entsprechendem Stromanschluss betriebsbereit errichtet. Es ist vorgesehen, das POP-Gebäude in Form einer Flachdachgarage mit den Abmessungen von 6x3 m, auf dem Rathausgrundstück in Wittenschwand als Grenzbebauung zu einer bereits vorhandenen Flachdachgarage auf dem Nachbargrundstück zu erstellen. Auch wurde über die Anbringung eines Holzsatteldaches beraten. Zur optischen Anpassung an die vorhandenen Garagen soll hierauf zunächst verzichtet werden, bzw. kann, sofern erforderlich, nachgerüstet werden. Das Gebäude wird mit einer entsprechenden Schalldämmung für den Betrieb der erforderlichen Lüftungsgeräte versehen. Die Gemeinde wird baldmöglichst einen entsprechenden Bauantrag zum Beginn der Bauarbeiten einreichen. Im Rahmen der Ausschreibung wurden von 7 Firmen Angebotsunterlagen angefordert, von 4 Firmen wurde ein Angebot abgegeben. Das wirtschaftlichste Angebot wurde von der Fa. Georg Vetter, Hüfingen, mit einem Auftragsvolumen von insgesamt 2,317 Mio., eingereicht. Der Vergabepreis für das Pop-Gebäude der Gemeinde Dachsberg beträgt brutto 220.159,50. Über die Firma liegen entsprechende Referenzen vor, eine Vergabe der Arbeiten an die Fa. Vetter wird empfohlen. Die Kosten in Höhe von ca. 220.159,50 sind anteilsmäßig auf die Gemeinden Dachsberg und Ibach umzulegen. Die Kosten sollen im Einvernehmen mit der Gemeinde Ibach nach Höhe der erhaltenen Förderung der jeweiligen Kommune aufgeteilt werden. Dies beinhaltet eine Kostenteilung auf Basis der anteiligen Zuschüsse, in Höhe von 28% für die Gemeinde Ibach und 72 % für die Gemeinde Dachsberg. Der Gemeinderat stimmte einer Auftragsvergabe in Höhe von 220.159,50 an die Fa. Vetter, Hüfingen, zu. Gleichzeitig stimmt der Gemeinderat der vorgeschlagenen Kostenregelung mit der Gemeinde Ibach zu. Zum Abschluss des Bauvertrages ist eine entsprechende Zustimmung der Gemeinde Ibach erforderlich. (Abstimmung einstimmig) Herr Hardy Gutmann informierte über die derzeit EU-weit ausgeschriebenen Bauleistungen für den Ausbau des Glasfasernetzes. Über 10 Firmen aus Deutschland haben bisher Interesse an den Arbeiten bekundet, eine Auftragsvergabe soll spätestens im Juni erfolgen. Auch der Bau des Backbonenetzes des Landkreises geht gut voran. Gemeinde und Planer hoffen, dass abhängig vom Bau der Backboneleitung, das Netz im Jahre 2020 zumindest teilweise in Betrieb gehen kann und erste Hausanschlüsse erfolgen. Diesbezüglich werden die Grundstücksbesitzer in den kommenden Wochen die unterzeichneten Anschlussverträge sowie weitere Informationen zur Herstellung der Hausanschlüsse erhalten. 5. Beschlussfassung über Bildung des Gemeindewahlausschusses sowie der Wahlvorstände für die Gemeinderats-, Kreistags- und Europawahl am 26.05.2019, Bildung der Wahlbezirke und Bestimmung der Wahlräume Das Innenministerium hat als Wahltag für die nächsten regelmäßigen Kommunalwahlen den Sonntag, 26. Mai 2019 bestimmt. Die Wahl der Abgeordneten des EU- Parlaments wird in Deutschland ebenfalls an diesem Tag stattfinden. a) Bildung der Wahlbezirke und Bestimmung der Wahlräume

Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 Gemäß 4 KomWG, 22, 51b KomWO in der derzeit gültigen Fassung ist die Anzahl der Wahlbezirke für die Kommunal- sowie Europawahl zu bestimmen. Der Gemeinderat bestimmte folgende Einteilung der Wahlbezirke (wie bisher): Wahlbezirk 01 Dachsberg-Nord Wahllokal im Rathaus Dachsberg, Wittenschwand, Rathausstraße 1, Sitzungszimmer Wahlbezirk 02 Dachsberg-Süd Wahllokal im Gemeindehaus Vogelbach, Gemeinschaftsraum, Am Rain 3 b) Bildung Gemeindewahlausschuss Kommunalwahl Dem Gemeindewahlausschuss obliegen nach 11 des Kommunalwahlgesetzes die Leitung der Gemeindewahlen und die Feststellung des Wahlergebnisses. Bei der Wahl der Kreisräte leitet er die Durchführung der Wahl in der Gemeinde und wirkt bei der Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses mit. Der Ausschuss besteht kraft Gesetzes aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem, mindestens zwei Beisitzern und deren Stellvertreter. Da Bürgermeister Kaiser erneut Bewerber zur Kreistagswahl ist, darf er dem Gemeindewahlausschuss nicht angehören. Zudem scheidet er am 01. April 2019 aus dem Amt des Bürgermeisters aus. Der Gemeinderat hat somit den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses und seinen Stellvertreter aus den Wahlberechtigten und Gemeindebediensteten zu wählen. Die Beisitzer und ihre Stellvertreter werden aus dem Kreis der Wahlberechtigten gewählt. Es wurde empfohlen, Herr Stephan Bücheler, der ab 01.04.2019 das Amt als Bürgermeister der Gemeinde antreten wird, bereits vorab zum Vorsitzenden zu bestellen. Es wurden folgende Personen in den Gemeindewahlausschuss gewählt bzw. berufen: Vorsitzender: Stephan Bücheler Beisitzer und Stellvertreter : Michael Denz Beisitzerin und Schriftführerin: Christiane Büchele Beisitzerin und Stv. Schriftführerin: Almuth Böhler Beisitzer: Marc Hackmann Beisitzer: Michael Fritz Beisitzer: Martin Thoma Stellvertreter Beisitzer: Stefan Schmidt Stellvertreter Beisitzer: Josef Thoma Stellvertreter Beisitzer: Christoph Thoma Der Gemeinderat stimmte der Zusammensetzung des Ausschusses in offener Wahl zu. c) Übertragung von weiteren Aufgaben auf den Gemeindewahlausschuss: - Bildung eines Briefwahlvorstandes für die Kommunalwahlen und Europawahl in Personalunion Der Gemeindewahlausschuss kann zugleich die Aufgaben eines Wahlvorstandes oder Briefwahlvorstandes für die Kommunalwahl, Kreistagswahl und Europawahl wahrnehmen. Die Verwaltung empfiehlt die Übertragung der Tätigkeiten des Briefwahlausschusses. Falls die hierfür erforderliche Mindestzahl von 50 Wahlbriefen erreicht wird, soll die Übertragung der Aufgaben des Briefwahlvorstandes auch für die Europawahl auf den Gemeindewahlausschuss übertragen werden. d) Benennung der Wahlbezirksvorstände Für jeden Wahlbezirk wird ein Wahlvorstand gebildet. Aus den Wahlberechtigten und Gemeindebediensteten sind jeweils insgesamt 1 Wahlvorsteher + 11 Beisitzer + 2 Ersatzleute zu benennen um insbesondere einen Schichtbetrieb zu ermöglichen. Folgende Personen werden in die Wahlbezirksvorstände berufen: Wahlbezirk I Dachsberg-Nord: Vorsteher: Gfrörer Ursula Beisitzer: Kiefer Gerlinde, Stich Gaby, König Dorothee, Muchenberger Thomas, Paukner Arnold, Heinrich Yvonne, Böhler Christa, Kaiser Rolf, Vogelbacher Astrid, Ebner Hubert, Kunzmann Ingeborg Ersatzleute: Haselwander Martina, Ernhofer Klaus, Ebi Edwin Wahlbezirk II Dachsberg-Süd: Vorsteher: Weber Heidi Beisitzer: Schäuble Christina, Berger Markus, Denz Adrian, Denz Bernhard, Kaiser Roland, Huber Werner, Denz Diana, Kohlbrenner Martina, Zipfel Claudius, Nier Evelyne, Nägele Melanie Ersatzleute: Albiez David, Berger Sonja, Maier Petra, Huber Matthias Der Bürgermeister kann weitere Beisitzer und Hilfskräfte bestellen. e) Erfrischungsgeld Aufgrund des Umfangs der Inanspruchnahme der ehrenamtlichen Tätigkeit wird den Mitgliedern der Wahlausschüsse ein Erfrischungsgeld in Höhe von 10,-, gewährt. Der Gemeinderat stimmte den jeweiligen Festlegungen einstimmig zu. 6. Verschiedenes und Bekanntgaben, Wünsche und Anträge - Anschaffung Festtischgarnituren Die Gemeinde hatte vor rund 2 Jahren 75 Festtischgarnituren angeschafft, die von den Vereinen der Gemeinde entsprechend genutzt werden können. Ursprünglich war die Anschaffung von 80 Garnituren vorgesehen, aufgrund eines Lieferengpasses konnten jedoch nur 75 Garnituren angeschafft werden. Auf die Anschaffung der restlichen 5 Garnituren wurde seinerzeit wegen zusätzlicher Lieferkosten verzichtet. Gemeinderat Markus Berger regte an, die restlichen 5 Garnituren anzuschaffen. Müllentsorgung Restmüllentsorgung Dachsberg: Montag, 11. März 2019 Ibach: Montag, 11. März 2019 jeweils ab 6.00 Uhr BIO-Tonne Dachsberg: Montag, 18. März 2019 Ibach: Montag, 18. März 2019 jeweils ab 6.00 Uhr Nächster Abfuhrtag für die BLAUE TONNE des Landkreises Dachsberg: Freitag, 29. März 2019

Seite 7 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 Ibach: Montag, 11. März 2019 Die Abfuhr beginnt um 6.00 Uhr Nächster Abholtermin für den Gelben Sack Dachsberg: Donnerstag, 04. April 2019 Ibach: Montag, 18. März 2019 Die Abfuhr beginnt um 6:00 Uhr. Bei Fragen oder Reklamationen: Hotline der Fa. Remondis 0800 122 32 55. Recyclinghof St. Blasien Geöffnet: Mittwoch: 14.00 17.00 Uhr Samstag: 10.00 14.00 Uhr Die letzte Einfahrt ist jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten. Was sonst noch interessiert Röm.- Kath. Dekanatsverband Waldshut Öffentliche Bekanntmachung Der Dekanatsrat des römischkatholischen Dekanatsverbands Waldshut tritt am Montag, 11. März um 20 Uhr in Waldshut im Kath. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29 zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Regularien TOP 3 Haushalt Beschluss Jahresabschluss 2017 Haushaltsplan 2018/19 TOP 3 Projekt Pastoral2030: Was sich dahinter verbirgt - Diskussion über Veränderungen und anstehende Entscheidungen in der Erzdiözese Freiburg TOP 4 PGR-Wahl 2020: Was wir schon sagen können erste Informationen und Überlegungen zur Kandidatensuche TOP 6 Informationen aus dem Dekanat und der Erzdiözese Freiburg Die Bevölkerung ist zur Teilnahme herzlich eingeladen. Waldshut, 21.02.2019 RÖMISCH-KATHOLISCHER DEKANATSVERBAND WALDSHUT gez. Klaus Bachmann Dekanatsratsvorsitzender Erlebnisse aus der NS-, Kriegs- und Besatzungszeit mit Herbert Fuchs, Gemeinsam Volkslieder singen mit Karin Brogle. Anschließend kurze Hauptversammlung mit Vorstandswahlen Bad. Landw. Hauptverband e. V., BZG, WT-Tiengen, Tel.-Nr.: 07741/6091-0 Bildungszentrum Waldshut Gesprächsforum am Sonntag, 17. März: 70 Jahre Allg. Erklärung der Menschenrechte wieso, weshalb, warum? Am Sonntag, 17. März laden das Katholische Bildungszentrum Waldshut, die Evangelische Erwachsenenbildung Hochrhein und die Amnesty-International- Ortsgruppe Waldshut im Rahmen der Reihe sonntags um fünf 70 Jahre Allg. Erklärung der Menschenrechte ein zu einem Gesprächsforum rund um die Allg. Erklärung der Menschenrechte, verkündet am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Im Mittelpunkt des Gesprächsforums stehen Grundlagen, Hintergründe, Zusammenhänge, aktuelle Herausforderungen und Bedingungen der Menschenrechte sowie Möglichkeiten, sich für Menschenrechte einzusetzen und Menschenrechtsverletzungen ins öffentliche Bewusstsein zu rufen. Das Gesprächsforum bietet neben einem kurzen theoretischen Input v.a. die Gelegenheit zum Gespräch, (Erfahrungs-)Austausch und zur Diskussion. Beginn ist um 17 Uhr im Bildungszentrum Waldshut (kath. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29). Weitere Informationen unter 07751 / 8314-500 oder Mail an info@bildungszentrum-waldshut.de Landwirtschaftlicher Beratungskreis Dachsberg- Ibach Einladung Der landwirtschaftliche Beratungskreis Dachsberg-Ibach und der BLHV Ortsverband Dachsberg laden am Mittwoch, den 20. März 2019 um 20.00 Uhr zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung ein: Düngeverordnung, Düngebedarfsermittlung und Nährstoffvergleich für Grünlandbetriebe Referentin: Katrin Haupka, Landwirtschaftsamt Waldshut Die Veranstaltung findet im Dachsberger Hof, Kapellenstraße 12, 79875 Dachsberg-Wittenschwand statt. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Willi Büchele, Vorsitzender Landsenioren Südbaden e.v. BLHV-Kreis WT Der Landseniorenverband lädt alle Senioren zu einem Treffen ein: Datum: Dienstag, 12. März 2019 Uhrzeit: 14.00 Uhr Ort: Hotel Feldeck, Lauchringen Themen: Girls Day 2019! Mädchen Zukunftstag am 28.03.2019 Entdecke Deine Möglichkeiten! Die Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen fährt am 28.03.2019 mit interessierten Mädchen zum Paul- Scherer-Institut (PSI) nach Villigen (CH). Dort kann Forschung in den Bereichen - Materie und Material, - Mensch und Umwelt, - Energie und Umwelt hautnah erlebt werden.

Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 Mädchen ab der 9. Klasse können im Schülerlabor ilab experimentieren und die Synchrotron Lichtquelle Schweiz besichtigen. Direkte Anmeldung bis zum 17.03.2019 im Girls Day Radar: http://www.girls-day.de/radar Abfahrt: 08:10 Uhr Bushaltestelle an der Justus-von- Liebig-Schule Waldshut Rückkehr: 15:45 Uhr Bushaltestelle Justus-von-Liebig- Schule Waldshut. Weitere Details zum Girls Day 2019 findet ihr ebenfalls unter dem Eintrag im Girls Day Radar. Eure Fragen beantwortet die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Dorothea Trochim, Tel.: 07621 178 305. Qigong- Kurs Pflege der Lebenskräfte zur Ruhe kommen, seine eigene Mitte finden, sich selber wahrnehmen. Körper und Geist in Einklang bringen. Kursleiterin Christina Haberstig Kursdauer: 10 Abende Beginn des Kurs: Dienstag, 02.04.2019 18:30-19:30 Uhr Kursort: Haus des Gastes St. Blasien Kursgebühr ist von der Teilnehmerzahl abhängig. Erforderlich sind bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe Weitere Infos und telefonische Anmeldung: Stadtverwaltung St. Blasien, Tel.: 0 76 72 / 41 4-54 WAS NUN HERR KOMMISSAR? Präventionstipps der Woche Ihrer Polizei zum Thema Enkeltrick UNSERE FAKTEN: Die Betrüger rufen meist bei älteren Personen an und geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus. Es wird eine Notlage (z.b. Verkehrsunfall) vorgetäuscht und eine finanzielle Unterstützung erbeten. Hierzu wird ein Bote geschickt um das Geld abzuholen. UNSERE TIPPS: Vergewissern Sie sich in der Familie, ob sich der angebliche Enkel in einer Notlage befindet. Geben Sie dem Anrufer keine Informationen über Ihre Familienverhältnisse. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und brechen Sie das Telefonat ab, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint. Melden Sie sich ggf. über den Notruf 110 bei der Polizei. UNSER ANGEBOT: Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Freiburg bietet eine kostenlose und neutrale Beratung an. Terminvereinbarung: Tel 07741/8316-327 Wir möchten, dass Sie sicher leben! Ihre Polizei Volkshochschule St. Blasien Entspannung durch Bewegung - Kurse in Taiji quan und Qigong Tai-ji quan- Kurs Tai-ji quan ist eine meditative, gesundheitsfördernde Bewegungsform aus China und bietet die Möglichkeit, meditative und gesundheitsfördernde Bewegungen zu erlernen. Kursleiterin: Christina Haberstig Kursdauer: 10 Abende Beginn der Kurse: Montag, 01.04.2019 Kurs 18:30 20:00 Uhr Kursort: Haus des Gastes St. Blasien Kursgebühr ist von der Teilnehmerzahl abhängig. Erforderlich sind bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe Persönliche Hilfen Landkreis Waldshut / Familienlotse / Familienentlastender Dienst Es gibt viele gute Gründe, daß wir Menschen mit Behinderung unterstützen! Angebote des Familienunterstützenden Dienstes im Landkreis Waldshut Wir beraten Sie bei individuellen Fragen rund um die Behindertenhilfe, z.b. Suche nach Kostenträgern, Stellung von Anträgen für Pflegestufen und Behindertenausweise, Abklärungen mit Versicherungen und Pflegekassen. Unsere Alltagsbegleiter unterstützen und entlasten Angehörige, die ein Familienmitglied mit Behinderung betreuen, zu Hause. Sie sind Abwechslung und Kontakt nach draußen für Menschen mit Handicap. Wir bieten regelmäßig Kurse in Kommunikation, Kinästhetics und Erster Hilfe an. Auch über Anfragen von engagierten Alltagsbegleiter/innen freuen wir uns immer! Kontakt: Lebenshilfe Südschwarzwald e.v., Nagaistraße 3, 79713 Bad Säckingen Tel.: 07761 55 39 359, pa.wt@lebenshilfe-ssw.de Gruppenangebote Landkreis Waldshut Unsere Angebote: Ferienfreizeiten, Freizeitclubs, Sport und Bewegung, Tagesunternehmungen, Bildungsangebote Kontakt: Katja Backschat Telefon (07761) 99 87 731, ga.wt@lebenshilfe-ssw.de Lebenshilfe Südschwarzwald e.v. Nagaistraße 3, 79713 Bad Säckingen Wir haben noch freie Plätze in unserem Seminarprogramm 2019 Deeskalation bei herausforderndem Verhalten 15.04.19 in Waldshut-Tiengen sowie am 25.04.19 in Murg-Hänner jeweils von 9 17 Uhr Pflegetechnik heute 04.05.19 in Waldshut-Tiengen sowie am 23.03.19 in Bad Säckingen jeweils von 9 16 Uhr Sexualität und Behinderung 13.05.19 in Bad Säckingen von 18 21 Uhr Für Mitarbeiter der Lebenshilfe Südschwarzwald ist die Teilnahme kostenlos, für Angehörige und externe Teilnehmer wird ein Kostenbeitrag erhoben. Die Verpflegung während des Tages wird durch die Lebenshilfe Südschwarzwald organisiert. Nähere Informationen zu den Seminarinhalten erhalten Sie unter www.lebenshilfe-ssw.de. Unser

Seite 9 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 Ansprechpartner beantworten gerne persönlich Ihre Fragen zu den Inhalten unter unter 07761-5539359 oder per email pa.wt@lebenshilfe-ssw.de. Volkshochschule Küssaberg und Klettgau 8-tägige Aktiv-Städtereise, Hamburg und Städte an der Ostsee 29. Aug. 05. Sep. 2019 Eine einwöchige Flug- und Busreise nach Hamburg und zu den Ostseemetropolen Mecklenburg-Vorpommerns bis nach Rügen, bieten die VHS Küssaberg und Klettgau in den Sommerferien an. Hin- und Rückflug erfolgt von Zürich und Hamburg. Nach einer ausführlichen Stadtbesichtigungen der Hafenstadt, mit Hafenrundfahrt, Führung im Rathaus, Besuch von Miniaturwunderland in der Speicherstadt und dem Maritimen Museum, sowie dem Fischmarkt. Weiter geht es mit dem Bus via Schwerin nach Stralsund mit geführten Stadtbesichtigungen. Besuch der Insel Rügen mit Schifffahrt zu den Kreidefelsen Kap Arkona und dem Naturerbe Zentrum. Weitere Stadtbesichtigungen sind in Stralsund mit dem Ozeaneum und Rostock, sowie Warnemünde. Auf dem Rückweg nach Hamburg erfolgt ein Aufenthalt in Wismar. Flug ab / bis Zürich, Übernachtungen / Frühstück, Stadtführungen, Hamburg-Card, Besichtigungsprogramm, Eintrittsgelder; Preis: ca. 1.000 Anmeldeschluss: 15. Mai 2019 Informationen und Anmeldung Heiner Patrzek, T: 07741 966 0 996 Terminvereinbarungen unter Tel. 07751/ 86-4256 oder per E-Mail Michaela.Probst@landkreis-waldshut.de Die VdK Sozialrechtsschutz ggmbh informiert: Beratung im Sozialrecht im Monat März Die nächsten Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh in Waldshut-Tiengen mit Frau Elvira Bendzko finden jeweils am Montag, den 18.03./25.03.2019, am Mittwoch, den 20.03./27.03.2019 und am Donnerstag, den 14.03.2019 in der VdK-Servicestelle, Bahnhofstraße 12 (barrierefrei) statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung erfolgt in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. in der gesetzlichen Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegever-sicherung sowie dem Schwerbehindertenrecht. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel. 0 77 41/ 96 98 73-0 ist erforderlich. Frühstückstreff für seelisch belastete Menschenein Angebot des Caritasverbandes Hochrhein Der Frühstückstreff ist ein Treffpunkt für psychisch belastete Menschen sowie für alle interessierten Personen. Die Treffen finden 14-tägig, jeweils mittwochs, von 9.30 bis 11.30 Uhr statt im Theophil- Lamy Haus, Im Frongarten 2, 79837 St. Blasien. Wer sich angesprochen fühlt und/ oder mithelfen möchte, kann sich gerne unter der Telefonnummer 07751/801133, b.scholz@caritas-hochrhein.de (B. Scholz) melden. Nächster Termin: 20.03.2019 Sprechtage Rentensprechtag in St. Blasien am Dienstag, 12.03.2019, von 8.00 12.00 Uhr im Rathaus St. Blasien, Zimmer 17, Anmeldungen unter Telefon 07672/414-24 Bitte bringen Sie von Ihrem Versicherungsträger zugesandte Vordrucke, Rentenauskünfte und Versicherungsverläufe mit, außerdem Nachweise wie z.b. Gesellenbrief, Lehrzeugnis, Geburtsurkunden der Kinder. Bei Rentenanträgen außerdem Ihre Steueridentifikationsnummer und Ihre Bankverbindung. Falls Ihnen die Steueridentifikationsnummer nicht bekannt ist, können Sie diese in Ihrem Rathaus -Einwohnermeldeamterfragen. Sprechstunden des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Caritasverbandes Hochrhein Ort: Räumlichkeiten der Sozialstation St. Blasien e.v., Friedhofstraße 8, 79837 St. Blasien Zeit: Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 14:00-16:00 Uhr Nächster Termin: 14.03.2019 Telefonische Voranmeldung unter 07751/ 801133 oder 07751/801143 ist erwünscht. SKM-Kath. Verein für soziale Dienste im Landkreis Waldshut e.v. Sprechstunden in St. Blasien Stadtverwaltung St. Blasien von 14 14.30 Uhr Nächster Termin: Montag, 11.03.2019 Pflegestützpunkt des Landratsamtes Waldshut Außensprechstunden Der Pflegestützpunkt des Landkreises Waldshut ist eine Beratungsstelle für die Bevölkerung zu allen Fragen rund um die Pflege. Der Pflegestützpunkt hat seinen Sitz im Landratsamt Waldshut und bietet für die Gemeinden Görwihl, Herrischried, Rickenbach und Dachsberg/Ibach Außensprechstunden im Rathaus Görwihl und St. Blasien an. Die zuständige Beraterin ist Frau Probst. Die nächste Außensprechstunde des Pflegestützpunktes findet statt am: Mittwoch, den 13.03.2019 im Rathaus Görwihl und am Mittwoch, den 20.03.2019 im Rathaus St. Blasien, jeweils in der Zeit von 9.00 bis 10.30 Uhr. Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch erkrankte Menschen und ihr Angehörige Nächste Sprechstunde am Montag, 11.03.2019, von 14:30 bis 16:30 Uhr im Landratsamt Waldshut, Zimmer 264, Kaiserstraße 110, in Waldshut. Anmeldung unter "Neu" Telefon 07751 / 9151110 (AB) 24 Stunden täglich erreichbar oder zu Bürozeiten unter Telefon 07751 / 86-4254 ist erwünscht. In Ausnahmefällen machen wir auch Hausbesuche oder treffen uns an einem neutralen Ort (z.b. Café). Homepage: www.ibb-stelle waldshut.de

Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 Notruf 112 - Ärztlicher Notfalldienst Notruf 112 Ihre Verbindung zu DRK-Rettungsdienst und Feuerwehr bei Gefahr Die Notrufnummer 112 ohne Vorwahl ist in ganz Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern Ihre direkte Verbindung zur Integrierten Leitstelle. Bei Feuer, bei Unfall mit Verletzten oder bei plötzlichen schweren gesundheitlichen Problemen erreichen Sie mit der Telefonnummer 112 am Tag und in der Nacht die Integrierte Leitstelle, welche sofort Hilfe zu Ihnen schickt. Bitte machen Sie folgende Angaben: - Wo ist der Notfall/Unfall/Brand? - Was ist geschehen? - Wie viele Verletzte/Betroffene sind zu versorgen? - Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen haben die Betroffenen? Warten Sie immer auf Rückfragen der integrierten Leitstelle! - Missbrauch des Notrufes, etwa für Scherze, wird bestraft. Wenn Sie nicht in direkter Gefahr sind, aber eine Fahrt mit dem Krankenwagen anfordern wollen, wählen Sie bitte die Nummer 19222. Vom Mobilfunknetz aus sollten Sie in diesem Fall davor die Vorwahl der integrierten Leitstelle wählen, im Kreis Waldshut ist das die Vorwahl 07751. Informationen erhalten Sie über den kassenärztlichen Notdienst im Landkreis Waldshut: Telefon 01805-19292430. die Tourist-Information Bezirksimkerverein Albtal e.v. Am Sonntag den 10. März 2019 um 14.00 Uhr findet eine Kreisimkerversammlung des Kreisverbandes Hochrhein - Hotzenwald in der Dachsberghalle in Dachsberg - Wittenschwand statt. Referent: Ehrenpräsident des Landesverbandes Badischer Imker Herr Ekkehard Hülsmann aus Appenweier. Thema: Neue Sicht auf alte Wahrheiten Warum der ethische Blick auf die Honigbienen in Deutschland und der Schweiz unterschiedlich ist. Zu dieser Veranstaltung sind alle Imker/innen und Interessenten sowie Naturfreunde herzlich eingeladen. 1. Vorsitzende Anita Böhler Kreisimkerverband Hochrhein Hotzenwald Bezirksimkerverein Albtal e.v An allen Tagen ist der ärztliche 24-Stunden- Notfalldienst über die Telefonnummer des DRK 116 117 zu erfragen. Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden über 0180 3 222 555-30 zu erfragen. Apothekenbereitschaft Freitag, 08.03.2019 Rats-Apotheke Waldshut 07751/2220 Samstag, 09.03.2019 Thoma-Apotheke Bernau 07675/627 Sonntag, 10.03.2019 Kur-Apotheke Höchenschwand 07672/890 Montag, 11.03.2019 Storchen-Apotheke Tiengen 07741/832424 Dienstag, 12.03.2019 Hotzenwald-Apotheke Rickenbach 07765/688 Mittwoch, 13.03.2019 Apotheke am Wehrahof Wehr 07762/7089746 Donnerstag, 14.03.2019 Apotheke am Seidenhof Tiengen 07741/7551 Freitag, 15.03.2019 Dom-Apotheke St. Blasien 07672/1417 Samstag, 16.03.2019 Engel-Apotheke Waldshut 07751/83930 12.03.2019 Görwihl Boll s Speck-Tour Metzgerei Boll Görwihl, Hauptstraße 48, Tel. 07754/226

Seite 11 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 Erleben Sie die Herstellung von Hotzenwälder Speck- Spezialitäten und vieles andere mehr, bei einer SPECK- FÜHRUNG verbunden mit einer Gratis-Verkostung. Die Führung ist kostenlos, bitte um tel. Anmeldung, Mindestteilnahme 10 Personen 16.03.2019 St. Blasien 19.30 Uhr Kino in der Klinik St. Blasien Der Verein Kino und Kultur präsentiert im historischen Speisesaal der Klinik St. Blasien das französische Melodram Frantz, ein großartiger Schwarzweiss-Film von Francois Ozon über die deutsch-französische Versöhnung, FSK ab 12 Jahre, 113 Minuten. Weitere Infos zum Film unter www.kinokultur.info Tourismus- und Kulturamt Bad Säckingen GlasBlasSing: Flaschmob Das mit Abstand beste Flaschenmusikprogramm aller Zeiten betiteln GlasBlasSing ihr Konzert Flaschmob am Donnerstag, 14. März 2019, 19:30 Uhr, im Bad Säckinger Kursaal. Quer durch musikalische Stile und Epochen, witzig moderiert und inszeniert, präsentieren Frank Wegner, David Möhring, Andreas und Jan Lubert hochvirtuos ihr einzigartiges Konzert. GlasBlasSing machen Musik auf kleinen Flaschen, großen Flaschen, Plastik, Glas, Blech, grün, braun, weiß und durchsichtig. Sie klopfen, pusten, ploppen, schütteln, klimpern, zupfen, klappern, ritschen, knistern, werfen, fangen, knicken und scheppern. In den Händen von GlasBlasSing werden Flaschen zu faszinierenden Musikinstrumenten, die wie Schlagzeug, Bass, Gitarre, Flöte oder auch Steeldrum klingen. Mit dem Blick für das Besondere im Alltäglichen verwandeln die vier Musiker den Getränkemarkt zum Konzertsaal, die Pulle wird zur magischen Klangschatulle, immer nach dem Motto: Bitte ein Hit. Den Umweltgedanken im Blick, Upcycling als aufregendattraktive Schwester von Recycling, sind Flaschen als anscheinend nutzloses Abfallprodukt hier mal nicht Behausungen für Modellschiffe, Handduschen für Formel- 1-Sieger oder Briefumschläge für Gestrandete sondern atemberaubende Musikinstrumente. Die Idee, Musik auf Flaschen zu machen, entstand 2002 bei einem Jugendmusical. 2003 traten trat GlasBlasSing als Straßenmusiker in Berlin auf. Ein Jahr später spielten sie in Fußgängerzonen in ganz Deutschland, Belgien, Frankreich und Holland. Bühnenauftritte kamen hinzu. Im Frühjahr 2006 machten GlasBlasSing die Flaschenmusik zu ihrem Beruf und haben seitdem zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderen den Thüringer Kleinkunstpreis und die Tuttlinger Krähe. Eintrittskarten zu 23, ermäßigt 21 (Gästekartenund BZCard-Inhaber) sowie 5 (Schüler und Studenten bis 25 Jahre) und letztmalig in dieser Kultur im Kursaal -Saison als Wahlabo zu 56,70 sind erhältlich in der Tourist-Info, Waldshuter Str. 20, Tel. 07761/5683-0, allen Reservix-Vorverkaufsstellen und www.reservix.de. Die 10. Saison der K-Reihe endet mit: Christof Spörk: Kuba, Musikkabarett am 10. April und das Christin Claas Trio: Back in time, Songpoesie mit dem Debüt des Bad Säckinger Spontanchors am 10. Mai. in Herrischried, Tel. 07764/9335894 Montag und Dienstag Ruhetag Mittwoch 11.00 21.00 Uhr Donnerstag 09.00 13.00 Uhr Freitag 11.00 21.00 Uhr Samstag 11.00 16.00 Uhr Sonn- u. Feiertag 10.00 18.00 Uhr in Görwihl, Tel. 07754/351, www.aquihl.de Frühschwimmen: Immer montags (an Schultagen) 7.00 8.30 Uhr Montag und Mittwoch 15.00 21.00 Uhr Dienstag und Donnerstag geschlossene Badegruppen Freitag 16.00 20.00 Uhr Samstag 14.30 17.30 Uhr Sonn- und Feiertage 14.30 17.30 Uhr in Menzenschwand, Tel. 07675/929104 Revital Bewegungsbad täglich 10.00 21.00 Uhr freitags 10.00 22.00 Uhr immer mittwochs ab 17.00 Uhr ist Damensauna. Terminvereinbarungen von 8.00 bis 10.00 Uhr unter Tel. 07675/929104 oder per E-Mail: info@radonrevitalbad.de. Ihr Radon Revital Bad Team Ver Vereinsnachrichten und Veranstaltungen Bürger für Bürger Dachsberg Ibach e.v. Immer montags von 17 bis 18 Uhr können Sie sich persönlich informieren. Sie finden uns im Rathaus Wittenschwand im Vereinsraum. Wir sind erreichbar unter der Tel. Nr. 07672 / 9905-29. Ausserhalb der Sprechzeit dürfen Sie selbstverständlich auf unseren Anrufbeantworter sprechen, wir melden uns dann bei Ihnen. Der AB wird regelmäßig abgehört. Oder Sie kontaktieren uns per Email: kontakt@bfb-dachsberg-ibach.de Wir freuen uns auf Sie. Freiwillige Feuerwehr Ibach Jahreshauptversammlung der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ibach und der Jugendfeuerwehr findet am Samstag, den 09. März 2019 um 20 Uhr im Gasthaus Hirschen in Mutterslehen statt. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsbericht 4. Kassenbericht 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ehrung 7. Probenbesuche 8. Bericht des Kommandanten 9. Verschiedenes 10. Wünsche und Anträge Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Hermann Wassmer, Kommandant

Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 FC Dachsberg 1968 e.v. Nächste Spiele Samstag, 09.03.2019; 14.00 Uhr B-Junioren SG Jestetten FC Dachsberg Samstag, 09.03.2019; 15.00 Uhr Frauen SV Waldhaus FC Dachsberg (9er) Freitag, 15.03.2019; 18.00 Uhr E-Junioren FC Dachsberg FC Wehr Samstag, 16.03.2019; 13.30 Uhr Herren FC Neustaddt 2 FC Dachsberg Auf Eure Unterstützung zählt der FC Dachsberg! Seniorenkreis Ibach Liebe Seniorinnen und Senioren, am Freitag, den 15.03. treffen wir uns um 14.30 Uhr, wieder zu einem gemütlichen Nachmittag im Gasthaus Kranz. Alle Seniorinnen- und Senioren sind hierzu herzlich eingeladen. Eure Barbara Wir - vom Kindergarten SONNENQUELL freuen uns auf Neuanmeldungen für September 2019: Hierzu bieten wir gerne Schnuppermittage zum Kennenlernen an. Besuchen Sie uns am: Dienstag, 12.03.2019 von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr In unserem Kindergarten, der kulturschaffend und naturbezogen arbeitet, ermöglichen wir den Kindern in vielerlei Tätigkeitsfelder einzutauchen: - Spielen mit phantasieanregenden Materialien (Tücher, Bänder, Steine,Hölzer etc.) - Künstlerisches Gestalten mit Farbe auf Papier und Holz, mit Ton und anderen Naturmaterialien (z.b. Federn, Muscheln, Wolle etc.) - Gemeinsame Essensvorbereitung mit frischer Kost aus ökologischer Landwirtschaft und anschließendem Frühstück in großer Runde - Naturerleben durch wöchentliche Wander- und Stalltage und täglicher Zeit im Freien bei jeder Witterung - Jahreszeiten erfahren - nicht nur durch das Wetter, sondern auch durch Lieder, Geschichten, Puppen-, Bewegungs- und Fingerspiele sowie einer Jahresfestgestaltung Kindergarten Sonnenquell Landstrasse 14, 79875 Dachsberg Wolpadingen Tel. 07755 / 420 TuS Dachsberg Der TuS Dachsberg lädt alle Mitglieder ganz herzlich am Freitag, den 15. März 2019 um 20.00 Uhr zur alljährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung in das Gasthaus Dachsberger Hof in Wittenschwand ein. Auf dem Programm stehen: - Begrüßung des Vorstandes - Tätigkeitsbericht - Kassenbericht - Berichte Vorstand Sport und der einzelnen Übungsleiter - Bericht Vorstand Festbetrieb - Entlastung der Vorstandschaft - Neuwahlen der Vorstandschaft : o Vorstand Sport o Vorstand Öffentlichkeitsarbeit o Finanzwart o Gastrowart - Ehrungen - Wünsche und Anträge. Über ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft Kirchenchor Hierbach Ibach Jahreshauptversammlung Der Kirchenchor Hierbach-Ibach hält am Samstag den 16. März 2019 seine Generalversammlung um 20:00 Uhr im Gasthaus Dachsbergerhof in Wittenschwand ab. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht 1. Vorstand und Dirigent 6. Probenbesuche

Seite 13 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahlen 9. Wünsche und Anträge Der Kirchenchor Hierbach Ibach lädt alle Aktiv-und Passivmitglieder, sowie alle Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich ein. Die Vorstandschaft Feuerwehr Dachsberg - Einsatzabteilung Nord 1 - Einladung zur Generalversammlung Am Samstag, den 16. März 2019 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Dachsberger-Hof in Dachsberg- Wittenschwand die diesjährige Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachsberg Einsatzabteilung Nord 1 mit Rückblick auf das Jahr 2018 statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Abteilungskommandanten 3. Tätigkeitsbericht 4. Kassenbericht 5. Beförderungen und Probenbesuch 6. Grußworte 7. Termine 2019 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Hierzu sind die Jugendfeuerwehr, alle aktiven Feuerwehrkameraden, sowie die Mitglieder der Altersmannschaften mit Ehefrau/Partnerin recht herzlich eingeladen. Um vollzähliges Erscheinen in Uniform wird gebeten. Michael Fritz, Abteilungskommandant Kindergarten St. Georg in Dachsberg Kindersachenmarkt Der Kindergarten St. Georg in Dachsberg veranstaltet am Samstag, den 16. März 2019 von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Dachsberghalle in Wittenschwand einen Kindersachenmarkt. Wir sortieren und verkaufen für euch, gut erhaltene: Kinderkleider (Frühjahr/ Sommer), Kinderschuhe, Spielsachen, Kinderwagen, Autositze u.v.m. Kinder können Ihre Spielsachen selbstständig verkaufen! (Anmeldung erforderlich). Mit Kaffee und Kuchentheke. Kuchen auch zum mitnehmen. Weitere Info s sowie Verkaufnummervergabe bei: Tanja Schmid unter 07755-9376990 oder per Email: kindersachenmarkt-dachsberg@gmx.de Freie Waldorfschule Dachsberg Informationsabend am 18.03.2019 für interessierte Eltern von zukünftigen Erstklässlern und Quereinsteigern am 18.03.2019, 20:00-22:00 Uhr. Der Informationsabend eröffnet einen Überblick über die zwölf Ausbildungsjahre in der Waldorfpädagogik. Vor allem die Klassenlehrer geben einen Einblick in ihre Arbeit. Viele Fragen werden im Raum stehen - Entwicklung des Kindes, Lernmotivation, Lehrplanaufbau, Abschlüsse - gern können Sie auch Ihre eigenen Fragen einbringen. Ort: Zum Bildsteinfelsen 26, 79875 Dachsberg/Urberg Ibacher Landfrauen Frühling! "Heilfasten nach Hildegard von Bingen" Nicht nur die Natur lebt wieder auf - wir wollen uns auch wieder was gutes tun für Körper, Geist und Seele! Infoabend zum Heilfasten ist am Dienstag 19.03.19 um 16.00 Uhr Weitere Treffen: Freitag 22.03. - Dienstag 26.03. - Freitag 29.03. Dienstag 02.04.19 (Fastenende). Alle Termine finden um 16.00 Uhr im Landfrauenraum in Oberibach (Rathaus) statt. Anmeldungen und Infos bis 15.03.19 bei Christina Müller Tel. 07672/481556 Waldorfkindergarten Sonnenquell Bild: Maurice Sendak, Wo die wilden Kerle wohnen 1963 Einladung zum Vortrag am 20.3.2019 in Wolpadingen Ängste bei Kindern verstehen Eine Einführung aus Sicht des Neufeld-Ansatzes Sogenannte Angststörungen gehören heute zu den meistgestellten Diagnosen bei Kindern. Ängste zeigen sich in vielen Formen, z.b. als Fixierungen, Zwänge, Phobien, Panikattacken und andere, z.t. verblüffende, suchende oder vermeidende Verhaltensweisen. Der beziehungsbasierte Entwicklungsansatz von Prof. Dr. Neufeld (Kanada) enthüllt die tieferliegenden Ursachen von Ängsten - insbesondere Trennung - sowie die Funktionsweise des Alarmsystems und gibt Eltern und Erziehenden dadurch effektive Hilfen für den Umgang und die Heilung von Ängsten. In diesem Vortrag gibt die Neufeld-Kursleiterin Luise Fuchs einen Einblick in und eine Zusammenfassung des Materials von Gordon Neufeld zum Thema Ängste. Zeit und Ort: Am 20. März 2019 von 20-22 Uhr im Waldorfkindergarten Sonnenquell in Wolpadingen/Dachsberg Kursleiterin: Luise Fuchs (Freiburg) - Neufeld- Kursleiterin und Hebamme, www.luisefuchs.de Anmeldung bis 12.03.2019 an Kindergarten Sonnenquell - kindergarten.sonnenquell@posteo.de oder telefonisch unter 07672/4856868 Unkostenbeitrag: 15,00 Kirchliche Nachrichten Freitag, 08.03.2019 15.00 Uhr Wittenschwand Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen Samstag, 09.03.2019 18.00 Uhr Wittenschwand Eucharistiefeier

Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 19.30 Uhr Ibach - Eucharistiefeier Sonntag, 10.03.2019 08.30 Uhr Urberg - Eucharistiefeier 10.00 Uhr Hierbach Eucharistiefeier Dienstag, 12.03.2019 07.50 Uhr Wittenschwand - Schulgottesdienst Mittwoch, 13.03.2019 16.00 Uhr Hierholz Eucharistiefeier- Freitag, 15.03.2019 16.00 Uhr Wilfingen Eucharistiefeier Samstag, 16.03.2019 19.30 Uhr Hierbach - Eucharistiefeier Gottesdienste in der Christuskirche St. Blasien Sonntag, 10.03.2019 10.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Wagenbach) Veranstaltungen in der kommenden Woche: Donnerstag, 14.03.2019 14.30 Uhr Gottesdienst im Luisenheim Samstag, 16.03.2019 17.00 Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst in der Marienkapelle Das Pfarramtsbüro ist dienstags bis freitags von 9.00 11.00 Uhr geöffnet (Tel. 07672/906009). Unsere Jubilare In der kommenden Woche kann folgende Jubilarin ihren Geburtstag feiern: Gemeinde Dachsberg Am Mittwoch, den 13. März wird Angelika Zipfel aus Hierbach 70 Jahre alt. Der Jubilarin herzlichen Glückwunsch! Zu vermieten in Dachsberg 6-Zimmer-Wohnung, 135 m², Altbau, Holz-Zentralheizung, Tel. 07672/2404

Seite 15 Mitteilungsblatt der Gemeinden Dachsberg und Ibach Nummer 11 CANTIENICA -Methode für Körperform und Haltung Gruppenstunden, Einzelstunden, Workshops Newsletter mit aktuellen Angeboten auf dem Dachsberg Bestellen unter: anna.baydur@t-online.de, Tel. 07672 / 480 48 28 Naturheilpraxis Ingeborg Stich, Hp Zum Preußischen 2, Wittenschwand Unterstützend zum klassischen Fasten, dem kompletten od. teilweisen Nahrungsverzicht, empfehle ich Ihnen Ihren Darm mit einer Colon-Hydro-Therapie zu entsäuern, zu entgiften und zu reinigen. info@naturheilpraxis-ingeborg.de 01523-6660945 HeilerziehungspflegerIn / ErzieherIn, HeilpädagogIn, SozialpädagogIn oder auch Fachkraft aus der Kranken- und Altenpflege (m/w/div) für unseren Wohnbereich in Teil- oder Vollzeit (30-40 h/woche), unbefristet. Das Heil- und Erziehungsinstitut Sonnenhalde e.v. ist ein Wohnheim der Behindertenhilfe. Es unterteilt sich in das Michael- und Pestalozzihaus, einem Bereich für Erwachsene ab 18 Jahre mit 27 Plätzen und das Johanneshaus, einem Kinder- und Jugendbereich für Bewohner von 9 bis maximal 21 Jahren mit 12 Plätzen. Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit ist die alltagsorientierte und sozialpädagogisch gestaltete Begleitung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen in Zusammenhang mit den individuellen Hilfebedarfen. Wir erwarten: eine qualifizierte Ausbildung mit staatlicher Anerkennung in der Heilerziehungspflege, Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder der Heil-oder Sozialpädagogik ausgeprägte Empathie, hohe Sensibilität und die richtige Haltung für die Arbeit mit dieser Zielgruppe Kenntnisse in der Beratung, Anleitung, Assistenz und Pflege der Zielgruppe starkes Verantwortungsbewusstsein und hohe Zuverlässigkeit die Bereitschaft und Fähigkeit zur Anleitung, Koordinierung und Förderung der Mitarbeiter Wir bieten Ihnen einen unbefristeten Arbeitsplatz in einem kompetenten Team, eine planmäßige Einarbeitung, eine angemessene Vergütung nach TVöD zusätzlichen Mehrurlaub über den gesetzlichen Vorgaben, interne Unterweisung und Schulung sowie Zugang zu Fort- und Weiterbildung, kollegialen Austausch und hohe Vernetzung innerhalb des Trägers und der Fachbereiche. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte eine aussagekräftige Bewerbung an das Heil- und Erziehungsinstitut Sonnenhalde e.v., Wührestraße 19, 79733 Görwihl oder alternative an Back@sonnenhaldegoerwihl.de.