N i e d e r s c h r i f t

Ähnliche Dokumente
N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

N i e d e r s c h r i f t

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

N i e d e r s c h r i f t

Sitzungsniederschrift

N i e d e r s c h r i f t

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die 25. Sitzung des Stadtrates Unkel am

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

Stadtrat /2016

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Ortsgemeinde Winnweiler zusammen mit dem Ortsbeirat Alsenbrück-Langmeil

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Gemeinde Aura an der Saale

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr. Anwesend waren: Vorsitzender: Bürgermeister Dietmar Kron

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden

Niederschrift. Ortsgemeinde Scheibenhardt. Anwesenheit. Sitzung des Bauausschusses OG Scheibenhardt. Bürgerhaus, Hasenweg 11, Scheibenhardt

Seite 1. Niederschrift

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift Nr. 13/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 12. Mai Tagungsort: Treff Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal. Barbara Schenk, Ortsbürgermeisterin

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

N i e d e r s c h r i f t

Sitzungsniederschrift

am Dienstag, den 11. Oktober 2016 in der Bürgerhalle Mastershausen

N i e d e r s c h r i f t

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

N i e d e r s c h r i f t

T A G E S O R D N U N G :

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Niederschrift Nr. 5/ über die Sitzung des Sozialausschusses am

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017

N i e d e r s c h r i f t

NIEDERSCHRIFT. siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Ostenfeld am Donnerstag, dem 29. Mai 2008 in der Alten Schule Ostenfeld

des Gemeinderates Plein

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Unterrichtung. Angebot 1 beträgt 4.450,00 Angebot 2 beträgt 4.258,60

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis

Niederschrift. Anwesend waren. Bürgermeister/Beigeordnete. Ausschussmitglieder. Es fehlte entschuldigt:

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

Beschlussprotokoll über die Sitzung des Gemeinderates Hage am im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstr. 81, Hage

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Herr Helmcke, Herr Maczeyzik, Herr Nawrath, Herr Strübing. Herr Kütbach ab TOP 4 b), Frau Behnke, Herr Jörck,

N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Niederschrift Nr. 5/ über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 27. September Manhagen, An der Schule 6

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Transkript:

N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Schopp in der Legislaturperiode 2009/2014 am 10. August 2011 im Rathaus in Schopp um 19.30 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender: Ortsbürgermeister Bernd Mayer Ortsbeigeordnete: Mohrhardt Willi Widmaier-Jagielski Marika Ratsmitglieder: Bachmann Harry Heil Volker Jung Emil Meyer Dietmar Mohrhardt Willi Schuck Manfred Weismann Ralf Hüttenberger Michael Meyer Thorsten Meyer Waldemar Röckel Matthias Taciak Harald Vetter-Gundacker Willi Entschuldigte Ratsmitglieder: Keim Bernd Walk Julia Wildmoser Dr. Lothar Schriftführerin: VGA Manuela Barkanowitz Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Kindertagesstätte - Ausbau der bestehenden Wohnung 3. Auftragsvergabe Turn- und Festhalle - Malerarbeiten 4. Annahme von Spenden 5. Unterrichtung des Gemeinderates über Verträge gem. 33 GemO für 2010 6. Mitteilungen und Anfragen - 1-15. NS GR Schopp 10.08.2011.doc

Die Einladung ist schriftlich unter Mitteilung der Tagesordnung am 01.08.2011 erfolgt. Bekanntmachung: Amtsblatt Nr. 31 vom 04.08.2011 Beschlussfähigkeit gemäß Gemeindeordnung lag vor. Der Ortsbürgermeister eröffnete um 19.30 Uhr die Sitzung und begrüßte die anwesenden Ratsmitglieder und Zuhörer. Auf Antrag wurde über die Erweiterung der Tagesordnung um folgende Punkte abgestimmt: TOP 6: Erneuerung Damm Pulverweiher TOP 7: Telefon Rathaus Abstimmungsergebnis: 13 Stimmen dafür, 1 Stimme dagegen TOP 8: TOP 9: TOP 10: Ausbau Bahnsteig und Bahnübergang Abstimmungsergebnis: 12 Stimmen dafür, 2 Stimmen dagegen Parkregelung Karlstalstraße Auftragsvergabe Planung Ausbau Friedhofstraße Somit ergibt sich folgende neue Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Kindertagesstätte - Ausbau der bestehenden Wohnung 3. Auftragsvergabe Turn- und Festhalle - Malerarbeiten 4. Annahme von Spenden 5. Unterrichtung des Gemeinderates über Verträge gem. 33 GemO für 2010 6. Erneuerung Damm Pulverweiher 7. Telefon Rathaus 8. Ausbau Bahnsteig und Bahnübergang 9. Parkregelung Karlstalstraße 10. Auftragsvergabe Planung Ausbau Friedhofstraße 11. Mitteilungen und Anfragen - 2-15. NS GR Schopp 10.08.2011.doc

Ortsbürgermeister Mayer begrüßte Herrn Benkel von der Arbeitsgruppe Vermisstensuche nach Opfern von Flugzeugabstürzen. Herr Benkel schilderte, dass es gelungen ist, eine Tochter des im Jahre 1956 über Schopp abgestürzten Piloten eines US- Jagdflugzeuges ausfindig zu machen. Der Pilot hatte damals eine größere Katastrophe für die Bevölkerung verhindert und ist dabei ums Leben gekommen. Die in den USA lebende Frau hat mittlerweile Kontakt mit der Arbeitsgruppe aufgenommen und möchte die Absturzstelle besuchen. Herr Benkel schlug dem Rat vor, zu diesem Anlass bei der Absturzstelle, evtl. am Anwesen Schuck, eine Gedenktafel für den Piloten anzubringen. Der Gemeinderat stimmte zu, die Frau auch im Namen der Ortsgemeinde einzuladen und einen Empfang vorzubereiten. Bei dieser Gelegenheit möchte Herr Benkel eine Präsentation über den Absturz vorstellen. Öffentlicher Teil: TOP 1: Einwohnerfragestunde Ein Anwohner der Buchenstraße beschwerte sich über die aufgestellten Container für Altkleidersammlungen auf dem Grundstück der Familie Weismann. Das ständige Beund Entladen der Container, auch in den späten Abendstunden, stellt für die Anwohner eine erhebliche Belästigung dar, die nach seiner Darstellung nicht mehr länger tragbar sei. Der Ortsbürgermeister erläuterte, dass die Familie Weismann eine Genehmigung zur Aufstellung einer Wechselbrücke hat. Mittlerweile wird der Platz allerdings nicht nur als Wechselbrücke, sondern auch zur Lagerung genutzt. Da es sich hier jedoch um eine privatrechtliche Angelegenheit handelt, bei der die Ortsgemeinde nicht tätig werden kann, müssen die Beschwerden an das zuständige Gewerbeaufsichtsamt gerichtet werden. Bei der Verwaltung kann zudem Anzeige wegen Ruhestörung erstattet werden. Herr Mayer wird die Angelegenheit bei der Verbandsgemeindeverwaltung ansprechen. Ein Bürger erkundigte sich nach der Umsetzung des Gemeinderatsbeschlusses vom 16.02.2011, wonach die Gemeinde einen fahrbaren Kühlschrank der ehemaligen Metzgereifiliale Mang erwerben wollte. Der Beigeordnete Mohrhardt teilte mit, dass der Kühlschrank mittlerweile von der evangelischen Kirchengemeinde gekauft wurde. Ortsbürgermeister Mayer erklärte, dass der Südwestrundfunk der Ortsgemeinde einen Kühlschrank geschenkt hat und der Erwerb deshalb nicht mehr notwendig war. Es wurde nachgefragt, ob die geplante Innendämmung der Turnhalle im Sportbetrieb, z.b. durch Bälle, beschädigt werden kann. Herr Mayer erklärte, dass die Dämmschicht absolut stabil ist und eine solche Schädigung nicht zu befürchten ist. - 3-15. NS GR Schopp 10.08.2011.doc

TOP 2: Kindertagesstätte - Ausbau der bestehenden Wohnung Der Ortsbürgermeister teilte dem Rat mit, dass die Wohnung in der Kita mittlerweile leer steht. Für die zuschussfähige Kostenberechnung ist eine Planung zum Umbau notwendig. Er schlug vor, die Architektin Sabine Wildmoser-Becker mit der Planung zu beauftragen, damit der Antrag auf Bezuschussung gestellt werden kann. Frau Wildmoser-Becker wird mit der Planung zum Umbau der leerstehenden Wohnung in der Kita beauftragt. TOP 3: Auftragsvergabe Turn- und Festhalle - Malerarbeiten Sachvortrag: Dipl. Ing. (FH) Mayer hat die Malerarbeiten zur energetischen Sanierung der Turn- und Festhalle beschränkt ausgeschrieben. Es wurden Leistungsverzeichnisse an 12 Fachfirmen versandt und am Submissionstermin, dem 19.07.2011 lagen von 3 Firmen Angebote vor. Nach Prüfung und Wertung der Angebote durch Herrn Mayer war die Fa. Thomas aus Schopp mit der Bruttoangebotssumme von 16.857,18 und einer Differenz zum zweitgünstigsten Bieter von 544,55 die Günstigste. Es wird vorgeschlagen, den günstigsten Bieter, die Fa. Thomas aus Schopp, mit der Angebotssumme von 16.857,18 zu beauftragen. Vertraulich zu behandelnde Daten siehe Anlage Nr. 1 zur Niederschrift. Der Gemeinderat Schopp vergibt den Auftrag an die Fa. Thomas aus Schopp zu deren Angebotssumme von 16.857,18. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 4: Annahme von Spenden Die Ortsgemeinde hat von der Pfalzwerke AG eine Spende in Höhe von 1.200 für die Jugendarbeit und eine Spende von 1.300 für die Seniorenarbeit erhalten. Die Zuwendungsanzeigen gemäß 94 Abs. 3 GemO sind dieser Niederschrift als Anlage Nr. 2 und 3 beigefügt. - 4-15. NS GR Schopp 10.08.2011.doc

Der Gemeinderat beschließt die Annahme der vorgenannten Spenden zugunsten der Ortsgemeinde. TOP 5: Unterrichtung des Gemeinderates über Verträge gem. 33 GemO f. 2010 Sachvortrag: Nach 33 der Gemeindeordnung ist der Gemeinderat jährlich einmal vom Ortsbürgermeister in öffentlicher Sitzung über Verträge der Gemeinde mit Rats- und Ausschussmitgliedern sowie mit Bediensteten der Gemeinde, die im vorangegangenen Kalenderjahr abgeschlossen wurden, zu unterrichten. Ortsbürgermeister und Ortsbeigeordnete unterliegen auch der Unterrichtungspflicht. Nicht zu berichten ist über Verträge, soweit es sich um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt, sowie Dienst- und Arbeitsverträge und sonstige damit zusammenhängende Verträge mit Gemeindebediensteten. Für das Kalenderjahr 2010 liegen keine berichtspflichtigen Verträge vor. TOP 6: Erneuerung Damm Pulverweiher Der Damm am Pulverweiher ist undicht und muss dringend saniert werden. Ortsbürgermeister Mayer teilte mit, dass bereits eine Ortsbesichtigung durch den Bauausschuss stattgefunden hat. Es wurde festgestellt, dass eine Sofortmaßnahme notwendig ist, da Wasser eindringt. Die Sanierung soll kurzfristig durch eine Vertragsfirma erledigt werden. Die benötigen Mittel sind im Haushalt veranschlagt. Die Sanierung des Staudammes am Pulverweiher wird kurzfristig veranlasst. TOP 7: Telefon Rathaus Das Telefon im Rathaus war im Dienstzimmer des Ortsbürgermeisters installiert und deshalb nur zu den Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters zugänglich. Die Verwaltung nutzt bei ihren Sprechstunden ein eigenes Handy. Nachdem monatelang kein Anruf eingegangen war und der Ortsbürgermeister für ausgehende Telefonate sein Handy nutzt, hat er veranlasst, dass der Anschluss zur Einsparung unnötiger Kosten abgemeldet wurde. Da das Rathaus jedoch unter anderem auch von der örtlichen Seniorengruppe genutzt wird, plädierte der Beigeordnete dafür, einen Festnetzanschluss für Notfälle zu installieren. Im Laufe der Diskussion wurde vorgeschlagen, zu prüfen, ob die Möglichkeit eines gemeinsamen Anschlusses für den Jugendraum im Kita- - 5-15. NS GR Schopp 10.08.2011.doc

Gebäude und den Seniorenraum besteht. In diesem Zusammenhang wurde auch überlegt, zur besseren Ausnutzung des Jugendraumes, diesen auch für die Seniorentreffen zu nutzen. Es wurde angeregt, mit der Leiterin der Seniorengruppe, Frau Fath, über diese Möglichkeit zu reden. Die Verwaltung wird mit der Überprüfung der Möglichkeiten zur Vernetzung der Telefonanschlüsse von Rathaus und Jugendraum beauftragt. Außerdem sollen die Anschlusskosten und Einsparmöglichkeiten ermittelt werden Abstimmungsergebnis: 13 Stimmen dafür, 1 Stimmenthaltung TOP 8. Ausbau Bahnsteig und Bahnübergang Der Beigeordnete Mohrhardt trug vor, dass die Bahnsteige zwischen den Haltepunkten Waldfischbach und Neustadt mit Ausnahme des Bahnhofes Schopp weitgehend barrierefrei ausgebaut sind. Die CDU-Fraktion plädiert für einen zeitgerechten, barrierefreien Ausbau des Bahnsteiges Schopp. Ortsbürgermeister Mayer erklärte, dass zu diesem Thema von der Bahn bisher keine schriftliche Anfrage bzw. kein Antrag auf Kostenbeteiligung für einen Ausbau des Bahnsteiges gestellt wurde. Er erhielt lediglich einen Anruf der Bahn, wonach sich die Kosten für den Ausbau auf rund 150.000 belaufen würden und die Ortsgemeinde sich bei einem Ausbau zu beteiligen habe. Ratsmitglied Thorsten Meyer gab zu Bedenken, dass der Ausbau des Bahnsteiges keine Angelegenheit der Ortsgemeinde, sondern der Bahn sei. Er befürchtet, dass der Haltepunkt Schopp auf längere Sicht sowieso geschlossen wird. Ratsmitglied Röckel erhielt auf Anfrage bei der Bahn die Auskunft, dass es sich bei der Summe von 150.000 lediglich um Planungskosten, nicht um die tatsächlichen Ausbaukosten handeln würde. Es wurde vorgeschlagen, einen Termin mit Vertretern der Bahn zu vereinbaren, bei dem zunächst einmal die Planung und das weitere Konzept zum Schienennetz der Bahn erläutert werden soll. Das Ratsmitglied Dietmar Meyer beantragte das Ende der Diskussion, da die hohen Kosten ohnehin nicht von der Gemeinde zu tragen wären. Der Ortsbürgermeister lädt einen Vertreter der Bahn zu einer Sitzung des Gemeinderates ein. Dabei soll die Bahn ihre weiteres Konzept und ihre Absichten zum Haltepunkt Schopp darlegen. Die Ortsgemeinde wird bei dieser Gelegenheit auf einem Festhalten des Bahnhofes Schopp als Haltepunkt bestehen. - 6-15. NS GR Schopp 10.08.2011.doc

TOP 9: Parkregelung Karlstalstraße Bei vorschriftsmäßigem Parken auf der Fahrbahn ist in der Karlstalstraße aufgrund der geringen Breite oft kein Durchfahren möglich. Außerdem ist die Einmündung in die Waldstraße sehr unübersichtlich und stellt eine Gefahrenstelle dar. Nach längerer Diskussion über verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Karlstalstraße wurde folgender Beschluss gefasst: Die Angelegenheit wird an den Bauausschuss verwiesen. Bei der Regelung soll ein Vertreter der Verkehrsbehörden hinzugezogen werden. TOP 10: Auftragsvergabe Planung Ausbau Friedhofstraße OB Mayer schlug vor, das Planungsbüro Heusermann mit der Planung und Ausschreibung des Ausbaus der Friedhofstraße Teilstück Auffahrt zur Tennishalle- zu beauftragen. Das Ingenieurbüro Heusermann wird mit der Planung und Ausschreibung des Ausbaus des Teilstückes Friedhofstraße Auffahrt Tennishalle beauftragt. TOP 11: Mitteilungen und Anfragen Der Ortsbürgermeister teilte mit, dass der Termin zur Fertigstellung der Hauptstraße bis Ende September 2011 voraussichtlich nicht eingehalten werden kann. Um die Bürger nicht sofort wieder mit einer Winterbaustelle zu belasten, schlug er vor, den Beginn des Ausbaues der Ringstraße auf März 2012 zu verschieben. Hinzu kommt, dass er mit dem Vorschlag der Verbandsgemeindewerke, den Kanal in der Ringstraße zu sanieren statt auszutauschen, nicht einverstanden ist. Vor Beginn der Baumaßnahme muss deshalb auch die Planung des Kanals geklärt werden. Der Rat begrüßte geschlossen den Vorschlag, den Beginn des Ausbaues der Ringstraße auf März 2012 zu verschieben. Der Ortsbürgermeister hat die Verbindungsstraße zwischen der Sandkaut und der Straße Zum Rotbrunnen ausgemessen und die Kosten für eine Erneuerung kalkuliert. Da die Kosten die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde in diesem Jahr überschreiten würden, schlägt er vor, lediglich die ausgewaschenen Stellen zu reparieren. Frau Widmaier-Jagielski erinnerte daran, dass die Toilettenanlage in der Turnhalle immer noch keinen barrierefreien Zugang hat. Nach einer kurzen Diskussion über verschiedene Möglichkeiten zur Einrichtung eines solchen Zuganges wies das Ratsmitg- - 7-15. NS GR Schopp 10.08.2011.doc

lied Dietmar Meyer darauf hin, dass diese Angelegenheit ein Thema der Dorfmoderation ist und deshalb davon ausgegangen werden kann, dass hier in nächster Zeit etwas geschieht Das Ratsmitglied Schuck trug vor, dass die Zufahrt zum Sportheim dringend saniert werden muss, da im jetzigen Zustand die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge schwer möglich ist. Er monierte den schlechten Zustand des Treppenhauses und der Waschküche im Mietwohngebäude Neue Straße 31. Hier wäre eine Renovierung nach seiner Meinung dringend notwendig. Außerdem plädierte er nochmals für die Schaffung barrierefreier Zugänge zu den öffentlichen Gebäuden in der Ortsgemeinde. Ratsmitglied Weismann erkundigte sich nach dem Sachstand der Angelegenheit Neuanlage Heckenschnittplatz. Zu diesem Thema hat der Ortsbürgermeister bereits einen Termin mit dem neugewählten Ortsbürgermeister Vatter aus Krickenbach vereinbart. In der nächsten Gemeinderatsitzung wird er den Rat über das Ergebnis des Gespräches informieren. OB Mayer hat ein Schreiben der Interessengemeinschaft gegen die wiederkehrenden Beiträge an die Fraktionen im Gemeinderat weitergeleitet. Alle Fraktionen teilten mit, dass sie aufgrund dieses Schreibens keinen Anlass für eine erneute Diskussion zu diesem Thema sehen. Ratsmitglied Hüttenberger fragte nach dem Stand der Festsetzung der wiederkehrenden Beiträge für den Straßenausbau. Der gesamte Rat sprach sich dafür aus, die Verbandsgemeindeverwaltung aufzufordern, die Beitragsbescheide bis Ende September 2011 zu erstellen und zu versenden. Ratsmitglied Röckel möchte geklärt haben, welche Grundstücke nicht zur Berechnung und Verteilung der wiederkehrenden Ausbaubeiträge herangezogen werden können. Um eine größtmögliche Gerechtigkeit bei der Verteilung der Beitragslast zu erzielen, sollen die Möglichkeiten zur Schaffung der Voraussetzungen für die Einbeziehung möglichst aller Grundstücke geprüft werden. Zur Klärung soll die Sachbearbeiterin der Verwaltung in eine Sitzung des Gemeinderates eingeladen werden. Er wies außerdem darauf hin, dass hinsichtlich der Verkehrssicherheit am Heckenschnittplatz einige Bäume gefällt werden müssen. Frau Widmaier-Jagielski teilte mit, dass am Bauhof der Gemeinde nach der Fassadenrenovierung der Handauslöser für den Feuerwehrnotruf nicht mehr angebracht wurde. Der Ortsbürgermeister wird dies umgehend veranlassen. - 8-15. NS GR Schopp 10.08.2011.doc