Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung...

Ähnliche Dokumente
Leitungs- und Mitbenutzungsrechte nach der TKG-Novelle 2011 für Bundesdienststellen

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch

Der 2. Abschnitt des TKG 2003 in der Fassung der Novelle im Überblick

A1 Telekom Austria AG PF Wien

Inhouse-Verkabelung - Stand der Überlegungen i.r.d. TKG-Novelle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

TKG-Novelle Thomas Mikula/Jan Weber. RTR-GmbH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland

Infrastrukturgewährleistung in der Telekommunikation

Antrag. betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Telekommunikationsgesetz 2003 (TKG 2003) geändert wird.

Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichts Michael Sauthoff, Greifswald. Voraussetzungen und Inhalt von Zustimmungsbescheiden nach 68 Abs.


Breitbandausbau in den Gemeinden

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Heun (Hrsg.) Handbuch zum Telekommunikationsrecht, 2. Auflage. Weitere Informationen unter Leseprobe zu

Der Begriff der wesentlichen Leistung nach 33 TKG

Telekommunikationsrecht

BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF /0201-VI/5/2006

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Manager of Managers - Verträge

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsüberblick. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 17

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention


Summer School on European Telecommunications. Netzzugang und Zusammenschaltung

Leitungs- und Mitbenutzungsrechte nach der TKG-Novelle 2011 für EVUs

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

VII. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz...

Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht

Inhaltsverzeichnis VII

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Die Patentlizenz als negative Lizenz

B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Die Ausscheidung von gentechnikfreien Gebieten in der Schweiz de lege lata et de lege ferenda

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Die Massenentlassung

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

1468 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung

Überleitung von Grundstücksnutzungen der ehemaligen DDR in die Rechtsformen des BGB

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung... 1

Europäisches Prozessrecht

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

Urheberrecht und Klingeltöne

Sonderrechte an Immobilien. MMag. Dr. Peter Pichler, BA Linz,

Das Nachbarerbbaurecht

Die völkerrechtliche Entschädigung im Falle der Enteignung vertragsrechtlicher Positionen

Polizeirecht und Zitiergebot

Telekommunikationsrecht im Überblick

Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28 Abs. 2 ZGB

Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX

Das Bundesverfassungsgericht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Mehr schlecht als recht: Öffentlichrechtlicher Rundfunk und Kulturauftrag

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Immobilienanlageentscheidung im Rahmen des Kapitalanlagemanagements institutioneller Anleger

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Bescheid. I. Spruch. Anordnung über ein Leitungsrecht. 1 Gegenstand D 5/17-8

Transkript:

Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung.... 1 I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 A. Historischer Aufriss... 5 I. Entwicklung des Telekommunikationsrechts in Österreich... 5 II. Liberalisierung und Regulierung... 9 III. Entwicklung des Telekommunikationswegerechts.............. 18 B. Grundlagen... 23 I. Der Begriff»( Tele )Kommunikation«.... 23 II. Der Begriff» Infrastruktur «.... 26 III. Rechtliche Rahmenbedingungen für den für den Bau und die Nutzung von Infrastruktur... 29 IV. Technische Rahmenbedingungen... 30 1. Errichtung und Erweiterung von Infrastruktur.............. 30 a. Offene Verlegetechniken... 31 b. Geschlossene Verlegetechniken..................................... 31 ( i. ) Kabelpflugtechnik.... 32 ( ii. ) Nass- und Trockenbohrverfahren....................... 32 ( iii. ) Ramm- und Pressverfahren.................................. 33 c. Verlegung von Kommunikationslinien im Luftraum... 34 2. Kommunikationsnetze und Netzwerktechnologien... 34

VIII Waltraud Bauer, Leitungs- und Mitbenutzungsrechte V. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Bau und die Nutzung von Infrastruktur............................................ 40 1. Kapitalintensität der Infrastruktur..................................... 40 2. Forderung nach Deregulierung............................................. 44 C. Europarechtlicher Rahmen... 49 I. Ausgangslage... 49 II. Primärrechtlicher Rahmen... 52 1. Schutz der innerstaatlichen Eigentumsordnung............ 52 2. Förderung transeuropäischer Netze.................................... 53 3. Wettbewerbsregime... 56 4. Rechtsangleichung... 63 III. Sekundärrechtlicher Rahmen... 64 1. Wegerechtsspezifisches Sekundärrecht............................. 70 a. Vorgaben nach der RL 90 / 388 / EWG.............................. 71 b. Vorgaben nach der RL 90 / 387 / EWG.............................. 78 c. Vorgaben nach dem Richtlinienpaket 2002................ 78 ( i. ) Art 11 RL 2002 / 21 / EG» Wegerechte «............... 80 ( ii. ) Art 12 RL 2002 / 21 / EG» Kollokation und gemeinsame Nutzung von Einrichtungen «...... 81 ( iii. ) Art 13 RL 2002 / 20 / EG» Entgelte für Nutzungsrechte und für Rechte für die Installation von Einrichtungen «.................. 82 d. Änderungen durch die RL 2009 / 140 / EG...................... 83 ( i. ) Änderung von Art 11 RL 2002 / 21 / EG» Wegerechte «... 84 ( ii. ) Änderung von Art 12 RL 2002 / 21 / EG» Gemeinsame Unterbringung und gemeinsame Nutzung von Netzbe - standteilen und dazugehörigen Einrichtungen durch Betreiber elektronischer Kommunikationsnetze «........... 85 2. Zugangsspezifisches Sekundärrecht................................... 88 a. Vorgaben nach den RL 90 / 388 / EWG und 90 / 387 / EWG... 89 b. Vorgaben nach der RL 97 / 33 / EG..................................... 90 c. Vorgaben nach der RL 98 / 10 / EG..................................... 91 d. Vorgaben nach dem Richtlinienpaket 2002................ 91 e. Aktuelle Änderungen durch die RL 2009 / 140 / EG.... 93

Inhaltsverzeichnis IX D. Kompetenzrechtslage... 97 I.» Post- und Fernmeldewesen «... 97 II. Abgrenzung zu anderen Kompetenztatbeständen............... 100 III. Exkurs: Einordnung einer Handymasten-Abgabe................. 103 IV. Rechtsvergleich: Verfassungsrechtliche Gewährleistungsverantwortung in Deutschland.................. 107 E. Infrastrukturgewährleistung im TKG 2003....................................... 111 I. Leitungs-, Mitbenutzungs- und erweiterte Nutzungsrechte.... 113 1. Begriff und Rechtsnatur von Leitungsrechten................. 114 2. Begründung von Leitungsrechten........................................ 119 a. Gesetzliche Leitungsrechte... 119 ( i. ) Behördlich begründete gesetzliche Leitungsrechte.... 120 ( ii. ) Vertraglich begründete gesetzliche Leitungsrechte.... 120 ( iii. ) Faktisch begründete gesetzliche Leitungsrechte kraft Inanspruchnahme......... 121 b. Vertragliche Leitungsrechte... 122 3. Erlöschen von Leitungsrechten.... 122 4. Abgrenzung zu Leitungsdienstbarkeiten........................... 123 5. Begriff und Rechtsnatur von erweiterten Nutzungsrechten... 125 6. Begriff und Rechtsnatur von Mitbenutzungsrechten... 125 7. Wegerechte versus Leitungsrechte....................................... 126 II. Zugang zu Infrastruktur... 130 1. Zugangsregulierung im TKG 2003....................................... 131 2. Verdrängung der leitungs- und mitbenutzungsrechtlichen Bestimmungen durch die Zugangsregulierung?... 134 III. Eigentumsrechtliche Aspekte... 135 1. Die Eigentumsgarantie... 136 2. Die Zugangsgewährung als Eigentumsbeschränkung für das marktbeherrschende Unternehmen..................... 139 3. Leitungsrechte und Duldungspflichten als Eigentums beschränkungen für den Grundstückseigentümer... 141

X Waltraud Bauer, Leitungs- und Mitbenutzungsrechte 4. Die Mitbenutzung als Eigentumsbeschränkung für den Infrastrukturinhaber... 143 5. Die Enteignung... 144 F. Leitungs-, Mitbenutzungs- und erweiterte Nutzungsrechte nach 5 ff TKG 2003... 147 I. Überblick.... 147 1. Der zweite Abschnitt des TKG 2003...................................... 147 2. Die TKG-Novelle 2009... 148 II. Leitungsrechte... 150 1. Gegenstand und Umfang eines Leitungsrechtes nach 5 TKG 2003... 151 2. Leitungsrechte auf öffentlichem Gut................................... 158 a. Öffentliches Gut... 158 ( i. ) Öffentliches Eigentum, Gemeingebrauch und Sondernutzung... 158 ( ii. ) Grund und Boden, Luftraum, Wassergut......... 161 b. Berechtigter Kreis.... 162 c. Unentgeltlichkeit der Nutzungsberechtigung........... 163 ( i. ) Vorbehalt für Gebrauchsabgaben der Gemeinden... 163 ( ii. ) Beurteilung der Unionsrechtskonformität der Einhebung von Gebrauchsabgaben............ 167 d. Bewilligungsfreie Nutzung... 169 e. Verfahren zur Einräumung von Leitungsrechten... 170 f. Anspruchsvoraussetzungen............................................. 174 g. Rechtsvergleich: Die Benutzung öffentlicher Wege im deutschen Recht... 177 ( i. ) Gegenstand der Nutzung und berechtigter Kreis... 177 ( ii. ) Unentgeltlichkeit der Nutzung öffentlicher Wege... 178 ( iii. ) Geltendmachung und Ausübung eines Leitungsrechtes.... 179 3. Leitungsrechte auf privaten Liegenschaften.................... 182 a. Berechtigter Kreis.... 183 b. Anspruchsvoraussetzungen............................................. 183 ( i. ) Keine entgegenstehenden öffentlichen Rücksichten... 183

Inhaltsverzeichnis XI ( ii. ) Keine oder nur unwesentliche Einschränkung der widmungsgemäßen Verwendung................ 183 ( iii. ) Tatbestand isd 5 Abs 4 Z 2 TKG 2003.............. 184 c. Ausgleichsansprüche... 191 d. Verfahren zur Einräumung von Leitungsrechten auf privaten Liegenschaften... 193 ( i. ) Bekanntgabe des Vorhabens samt Vorlage einer Planskizze... 193 ( ii. ) Verhandlungspflicht und subsidiäre Anrufungsmöglichkeit der Fernmeldebehörde... 194 ( iii. ) Verfahrensablauf vor der Fernmeldebehörde... 195 ( iv. ) Verwaltungsbehördliche Entschädigungsfestsetzung und sukzessive Gerichtszuständigkeit... 203 e. Rechtsvergleich: Die Beeinträchtigung von Grundstücken im deutschen Recht............................... 207 ( i. ) Gegenstand der Nutzung, berechtigter Kreis und Anspruchsvoraussetzungen......................... 208 ( ii. ) Ausgleichsansprüche... 209 ( iii. ) Geltendmachung und Ausübung eines Nutzungsrechtes... 209 III. Erweiterte Nutzungsrechte nach 7 TKG 2003...................... 209 1. Berechtigter Kreis... 210 2. Anspruchsvoraussetzungen... 211 a. Zur Auslegung der Wortfolge» durch Recht gesicherte Leitung oder Anlage «..................................... 211 b. Anderen Zwecken dienende Leitung oder Anlage.... 215 c. Keine dauerhafte zusätzliche Einschränkung der widmungsgemäßen Verwendung.......................... 219 3. Ausgleichsansprüche.... 220 4. Verfahren zur Durchsetzung von Duldungspflichten und Entschädigungsansprüchen... 222 5. Rechtsvergleich: Erweiterte Nutzungsrechte im deutschen Recht.... 225 a. Gegenstand der Nutzung, berechtigter Kreis und Anspruchsvoraussetzungen.................................... 226 b. Ausgleichsansprüche... 228

XII Waltraud Bauer, Leitungs- und Mitbenutzungsrechte c. Geltendmachung und Ausübung eines Nutzungsrechtes... 230 IV. Mitbenutzungsrechte... 230 1. Mitbenutzung von Infrastruktur nach 8 Abs 1 TKG 2003... 232 a. Gegenstand der Mitbenutzung.......................................... 232 b. Berechtigter Kreis.... 234 c. Anspruchsvoraussetzungen............................................. 234 ( i. ) Ausüben eines gesetzlichen Wege-, Leitungs- oder Nutzungsrechtes......................... 234 ( ii. ) Wirtschaftliche Zumutbarkeit und technische Vertretbarkeit der Mitbenutzung.......... 237 ( iii. ) Kein aktueller Eigenbedarf.................................... 240 ( iv. ) Keine dauerhafte zusätzliche Einschränkung der widmungsgemäßen Verwendung................ 244 ( v. ) Zustimmung des Grundstückseigentümers oder des sonst Nutzungsberechtigten.............. 244 d. Ausgleichsansprüche... 245 e. Verfahren zur Einräumung von Mitbenutzungsrechten... 248 ( i. ) Nachfrage, Verhandlungspflicht und subsidiäre Anrufungsmöglichkeit der Regulierungsbehörde... 248 ( ii. ) Vertragsersetzender Bescheid.............................. 250 2. Mitbenutzung passiver Infrastruktur nach 8 Abs 1a TKG 2003... 254 a. Gegenstand der Mitbenutzung....................................... 254 b. Berechtigter Kreis.... 255 c. Anspruchsvoraussetzungen............................................. 255 ( i. ) Wirtschaftliche Zumutbarkeit und technische Vertretbarkeit der Mitbenutzung........... 256 ( ii. ) Keine dauerhafte zusätzliche Einschränkung der widmungsgemäßen Verwendung................ 257 d. Ausgleichsansprüche... 257 e. Verfahren zur Einräumung von Mitbenutzungsrechten... 257 3. Mitbenutzung von Masten nach 8 Abs 2 TKG 2003....... 258 a. Gegenstand der Mitbenutzung....................................... 259 b. Berechtigter Kreis.... 260

Inhaltsverzeichnis XIII c. Anspruchsvoraussetzungen... 261 ( i. ) Technische Möglichkeit der Mitbenutzung...... 261 ( ii. ) Keine dauerhafte zusätzliche Einschränkung der widmungsgemäßen Verwendung............... 261 ( iii. ) Zustimmung des Grundstückseigentümers oder des sonst Nutzungsberechtigten............... 261 d. Ausgleichsansprüche... 262 e. Verfahren zur Einräumung von Mitbenutzungsrechten... 262 4. Rechtsvergleich: Mitbenutzungsrechte im deutschen Recht.... 262 a. Gegenstand der Mitbenutzung und berechtigter Kreis... 263 b. Anspruchsvoraussetzungen... 264 c. Geltendmachung und Ausübung eines Mitbenutzungsrechtes.... 265 V. Schranken der Ausübung der Nutzungsrechte....................... 265 1. Tunlichste Schonung der benützten Liegenschaft, Anlagen und Rechte Dritter..... 266 2. Beschränkte Zulässigkeit von Ausästungen und Durchschlägen.... 268 3. Verkabelungspflicht... 271 4. Freies Verfügungsrecht des Belasteten............................... 272 5. Rechtsvergleich: Schranken der Ausübung im deutschen Recht.... 278 VI. Enteignung nach 13 TKG 2003... 279 1. Gegenstand der Enteignung... 282 2. Berechtigter Kreis... 285 3. Anspruchsvoraussetzungen... 285 a. Öffentliches Interesse... 285 b. Notwendigkeit der Enteignung....................................... 286 c. Gebot des gelindesten Mittels... 287 d. Zustimmung der Eisenbahn- oder Luftfahrtbehörde... 287 4. Enteignungsentschädigung... 287 5. Enteignungsverfahren... 288 a. Anzuwendendes Recht... 289 b. Verwaltungsbehördliches Verfahren............................ 290 c. Sukzessive Kompetenz des Landesgerichts................ 291

XIV Waltraud Bauer, Leitungs- und Mitbenutzungsrechte G. Fazit und Ausblick.... 293 H. Zusammenfassung der Ergebnisse... 295 I. Allgemeines.... 295 II. Sekundärrechtliche Vorgaben... 296 III. Infrastrukturgewährleistung im TKG 2003....................... 297 IV. Leitungsrechte nach 5 TKG 2003... 298 V. Leitungsrechte auf öffentlichem Gut nach 5 Abs 3 TKG 2003... 299 VI. Leitungsrechte auf privaten Liegenschaften nach 5 Abs 4 TKG 2003... 300 VII. Erweiterte Nutzungsrechte nach 7 TKG 2003................. 303 VIII. Mitbenutzungsrechte nach 8 TKG 2003........................... 304 IX. Schranken der Ausübung der Nutzungsrechte................. 306 X. Enteignung nach 13 TKG 2003... 308 Literaturverzeichnis... 309 Sachverzeichnis... 318