Akuter Beginn und Fluktuation

Ähnliche Dokumente
Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir. Dr. Josef Kirschner

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

Ein plötzlich einsetzendes hirnorganisches Syndrom mit unspezifischer Ätiologie aber charakteristischer Symptomatik

help-ein Programm zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Delir Prävention. Wann starten und wer muss an Bord sein? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. 4. Alterstraumatologie Kongress 2018

Denke ans Delir P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH Aspekte des Delirs P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH

Der delirante Patient in der ZNA

Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksam

Assessment von Delirium

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Delir beim Palliativpatienten

Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor.

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012

Die vielen Gesichter des Parkinson

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie

Delir im hohen Lebensalter: kurative oder symptomlindernde Therapie?

Die Einschätzung des deliranten Patienten

GeFa Fachtag Gerontopsychiatrie. Delir im Alter oftmals unerkannt?

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Sinnvolle Delirprävention im Krankenhaus und in der Praxis: Fakten und Mythen

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Förderung der Versorgungsforschung

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir. Dokumentation und Kodierung Margret Reiter, Köln,

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid

Prim. Dr. Elmar Kainz Klinik für neurologisch psychiatrische Gerontologie Delir. Diagnose Ursachen Prävention

Basler Demenz-Delir-Programm

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Delir wie erfolgreich können präventive Maßnahmen sein? Keine Konflikte Skript auf Implemen tierung. Management Nonpharm.

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing

Caeiro, Sheng, 2006

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Begriffe (1) Begriffe (2) Anforderungen: Assessments. Assessment: Bewertung f, Beurteilung f; Auswertung f; Befundung f

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

INHALTSVERZEICHNIS.

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Das unterschätzte Problem

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

go-go slow-go no-go. Ulrike Sommeregger. KH Hietzing, Abteilung f. Akutgeriatrie

Für die Erteilung der Weiterbildungsbefugnis sind folgende Elemente erforderlich:

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Das Delir : akute Verwirrtheit

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Verwirrte Patientinnen und Patienten im Akutkrankenhaus

Psychologische Aspekte des Delirs

Station Silvia 1. Dr. med. Jochen Gerd Hoffmann Malteser Krankenhaus St. Hildegardis. Workshop Demenz im Krankenhaus

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Demenz (Chronische Verwirrtheit)

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME FIEBERKRÄMPFE

Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch

HPF-Tagung / Workshop

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges.

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung.

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Transkript:

Delir Synonyme für den Delirbegriff Durchgangssyndrom Confusion Funktionspsychose Acute brain syndrom Der Begriff Delir hat zunächst nichts mit dem Alkoholdelir zu tun, wenn auch das Wort Delir und Delirium scheinbar eine große Nähe haben. Es liegen beiden Erkrankungen verschiedene Ursachen zu Grunde. 17.01.2019 1

CAM CAM (Confusion Assessment Method nach Inouye ) Diagnose des Delirs erfolgt mit mindestens 3 Kriterien plötzlich auftretender Verwirrtheitszustand nach DSM IV und ICD 10 wellenförmiger Verlauf Störung der Aufmerksamkeit Störung des Bewusstseins und des Antriebes 1+2 und 3 oder 4 17.01.2019 2

Akuter Beginn und Fluktuation Gibt es Hinweise in der Fremd- oder Pflegeanamnese, ob die Veränderung des geistigen Zustands akut aufgetreten ist und ob die Symptome fluktuieren? 17.01.2019 3

Störungen der Aufmerksamkeit Ist der Patient unfähig, bei der Sache zu bleiben (Zahlensubtrahieren, Rückwärtsbuchstabieren) oder den Fragen zu folgen, kann er seine Aufmerksamkeit nicht ausdauernd auf etwas richten? Ist der Patient leicht ablenkbar oder zerstreut? Ist die Aufmerksamkeit des Patienten auf etwas Bestimmtes (Irrelevantes) eingeengt? Fluktuiert die Aufmerksamkeit, zeigt der Patient eine Konzentrationsschwäche? 17.01.2019 4

Desorganisiertheit des Denkens Ist das Denken verlangsamt, gehemmt oder umständlich? Kommt es zu Gedankenkreisen, Grübeln, Sinnieren, also Perseverationen des Denkens? Reißen Gedankengänge plötzlich ab? Ist das Denken beschleunigt, gibt es eine Vielzahl von Einfällen, die ablenken (häufiger Wechsel oder Verlust des Denkziels, Weitschweifigkeit)? Sind die Gedanken vage, unklar, unlogisch oder unverständlich 17.01.2019 5

Quantitative Bewußtseinsveränderung Hypervigilanz, Benommenheit/Müdigkeit, Somnolenz, Sopor, Koma 17.01.2019 6

Der CAM Score ist das am besten validierte Assessment für Delirien. Inzwischen haben sich jedoch weitere Änderungen ergeben. So wird heute sehr starke Fokussierung auf die Aufmerksamkeit gerichtet und zunächst grundsätzlich zuerst geschaut, ob hier eine Störung vorliegt. Die Tests dafür gehen schnell und zeigen eine Störung an, die dann weitere Untersuchungen nach sich zieht. 17.01.2019 7

Delir Risikofaktoren Nach NICE Guideline >65 Jahre Akute schwere Erkrankung Vorbestehende kognitive Einschränkung Hüftgelenksfraktur 17.01.2019 8

Delir Risikofaktoren Funktionsstörungen Dehydratation (Wassermangel) Malnutrition (Mangelernährung) Infektion Perzeptionsstörungen (Hören+Sehen) Kognitive Defizite Immobilität 17.01.2019 9

Delirtrigger (Auslösefaktoren) Invasive Diagnostik (Endoskopie,...) Katheteranlage Medikation Raum/Personalwechsel 17.01.2019 10

Delirauftreten und Delirdauer Delirzustände treten oft nachts auf. Manchmal sind sie auch nachmittags (sundowning) beobachtbar. Sie dauern im Schnitt etwa 24 72 h vom Auftreten der ersten Symptome bis zum vollständigen Abklingen. Delirereignisse müssen immer kürzer als 6 Monate gehen. Die bei einem Delir auftretenden Symptome können stark wechseln. 17.01.2019 11

Häufigkeit 30-45% der Patienten > 75 Jahren zeigen in der Aufnahmesituation der Klink ein Delir. 17.01.2019 12

Delirtypen und Verteilung Hyperaktives / Hypermotorisches Delir Angetriebene, motorisch aktive, manchmal auch aggressive Patienten Seltener, aber auffälliger, werden nicht übersehen Hypoaktives / Hypomotorisches Delir schläfrige, nicht aktive, dösende, meist weckbare Patienten Häufiger, aber nicht einfach zu erkennen das hypomotorische Delir ist besonders gefährlich, da es in 90% übersehen wird, weil die Patienten ruhig sind Die Verteilung von Delirien zeigt 4/5 hypomotorische und 1/5 hypermotorische Delirien. 17.01.2019 13

Gefahren des Delir Extrem erhöhte Komplikations- und Mortalitätsrate (10 60%) Längere Liegezeiten Höhere Behandlungskosten Schlechtere Behandlungsergebnisse 30% der Patienten mit einem ersten Delir haben nach 6 Monaten immer noch Funktionsstörungen! 17.01.2019 14

Kodierung Delir ohne Demenz F05.0 Delir mit Demenz F05.1 Delir bei Alkohol F10.8 17.01.2019 15

Akutmedizinische Trigger müssen aus Auslöser und Trigger gesucht werden. Typischerweise sind dies bei älteren Menschen eine akute Erkrankung mit Notfallversorgung (Intensivversorgung), eine akute Infektion (z.b. Pneumonie, Harnwegsinfekt, o.ä.), eine akute vaskuäre oder metabolische Komplikation (z.b. Schlaganfall), eine akute Dekompensation eines Organes (kardial, pulmonal, ) oder eine akute Komplikation (postoperative Problematik, z.b. ein Nierenversagen). 17.01.2019 16

Systematisches Vorgehen Es empfiehlt sich sehr strukturiert vorzugehen, da Delir grundsätzlich komplexe Zusammenhänge abbilden können. Das Abklären des Risikoprofils ist hilfreich. Kognitive Defizite, Demenz Perzeptionsstörungen (Hören+Sehen) Malnutrition (Mangelernährung) Immobilität Dehydratation (Wassermangel) 17.01.2019 17

THERAPIE Hypermotorisches Delir: hier erfolgt eine symptomatische (Symptombetreffend) und kausale (die Ursachen betreffend) Therapie. Für die Symptomkontrolle werden mittelpotente und hochpotente Neuroleptika. Eine Verlaufskontrolle kann mit dem CAM Score erfolgen. Hypomotorisches Delir: hier besteht eine vorwiegend kausale Therapie von verursachenden Faktoren. Häufig liegen Infekte oder Dehydratationen mit Sekundärproblemen vor. 17.01.2019 18

Das Durchgangsyndrom ist der veraltete Begriff für Delir. Der Begriff birgt Gefahren, da er impliziert, dass das Delir nur übergehend besteht und wie im Durchgang durchschritten wird. Dies führt zu einer Verharmlosung, da die Risiken bei dieser Einstellung nicht gesucht und behandelt werden. Dieser Begriff übersieht die Gefahr von Sekundarkomplikationen wenn die Delirsymptomatik abgeklungen ist. 17.01.2019 19