Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Ähnliche Dokumente
Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Organisation von Supply Chain Management

4 Stand der Forschung... 45

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Information Overload durch s

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Strategische Lieferantenintegration

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie

A Verlag im Internet

in international tätigen Unternehmen

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Post Merger Integration von Unternehmenskulturen

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Eine zukunftsorientierte Analyse

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Inhaltsverzeichnis.

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Oliver Harborth. Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Auditierungskonzepte für Produktionssysteme

Kundenorientierte Prozesssteuerung in der Automobilindustrie

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Katja Landgraf. Ein Beitrag zur Verbesserung der Innovationsqualität

Blended Learning im Management-Training. Reihe: E-Learning Band 5. Dr. Nils Högsdal

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

dessen Anwendung auf ein Unternehmen der Landtechnikbranche Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Entrepreneurial Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Universität [C% München

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Anlaufmanagement in interorganisationalen Netzwerken

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Die Internationalität von Top-Managern

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

vvw Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften Karlsruher Reihe II - eine empirische Untersuchung in der deutschen Versicherungswirtschaft

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Sozio-Controlling im Unternehmen

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 73. David Frink

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Vertriebscontrolling im Retailgeschäft der Banken. Informationsgewinn durch mikrogeographische Daten

Qualitätskostenrechnung für die Stationäre Altenhilfe

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Risikomanagement im Konzern

Transkript:

Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Heike Rausch Management von Unscharfen in der Produktentstehung Dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie EUL>

Inhaltsverzeichnis 1. Motivation und Ziel der Arbeit 1 1.1. Ausgangssituation. Veränderungen im Umfeld der modernen Automobilindustrie 1 1.2. Herausforderung und Motivation 2 1.3. Stand der Forschung 7 1.4. Ziel der Arbeit 8 1.5. Gang der Untersuchung 10 2. Begriffsdefinitionen und methodische Grundlagen der Produktentstehung 13 2.1. Begriffsdefinitionen 13 2.1.1. Unscharfen und Unsicherheiten 13 2.1.2. Anforderungen und Ziele 16 2.1.3. Modelle und Methoden 17 2.2. Der Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie 19 2.2.1. Der Produktentstehungsprozess im allgemeinen Verständnis. 19 2.2.2. Der Aufbau des Produktentstehungsprozesses am Beispiel eines Automobilherstellers 21 2.3. Prozess- und Projektmanagement in der Automobilindustrie 23 2.4. Qualitätskriterien bei der Bewertung von Projekten 27 2.5. Die Bedeutung von Komplexität im Produktentstehungsprozess... 29 2.5.1. Auftreten von Komplexität 29 2.5.2. Verschiedene Arten der Komplexität 30 2.5.3. Die Wechselwirkung komplexer Ziele als Basis des Zielvereinbarungsprozesses, 34 VII

2.6. Anforderungsmanagement im Produktentstehungsprozess von Automobilen 35 2.7. Der Zielvereinbarungsprozess als Teilprozess in der Produktentstehung 37 2.7.1. Anforderungen an den Zielvereinbarungsprozess 37 2.7.2. Darstellung des Prozesses am Beispiel eines Automobilherstellers 38 2.7.3. Der elektronische Zielkatalog als zentrales Werkzeug im Zielvereinbarungsprozess 43 2.8. Die Bedeutung von Unscharfen und deren Wirkung auf den Zielvereinbarungsprozess 47 2.8.1. Rahmenbedingungen der Untersuchung 47 2.8.2. Problemstellung unter Bezugnahme auf den betrachteten Prozess 49 2.8.3. Vorgehen im Rahmen einer induktiven Verallgemeinerung.. 49 3. Detaillierte Betrachtung von Unscharfen im Zielvereinbarungsprozess während der Produktentstehung 51 3.1. Methodischer Ansatz zum Umgang mit Unscharfen im Zielvereinbarungsprozess während der Produktentstehung 51 3.1.1. Das klassische Planungsschema in der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre 52 3.1.2. Ansatz zur Lösung der vorgegebenen Problemstellung... 54 3.1.2.1. Kriterien bei der Wahl des Vorgehens 54 3.1.2.2. Einzelschritte des gewählten Ansatzes 55 3.1.2.3. Struktur des gewählten Ansatzes 57 3.1.2.4. Vorteile des gewählten Ansatzes 60 3.1.3. Überprüfung des Ansatzes im Hinblick auf einen Automobilhersteller 60 3.1.3.1. Kriterien bei der Auswahl von Fallbeispielen... 60 3.1.3.2. Ausgewählte Fälle bezogen auf einen Automobilhersteller 62 3.2. Identifizierung von Unscharfen 63 3.2.1. Struktur des Teilschritts zur Identifizierung von Unscharfen. 63 3.2.2. Auswahl der Untersuchungsgegenstände 64 3.2.2.1. Personen 64 3.2.2.2. Dokumente.' 66 VIII

3.2.3. Ermittlung einzelner Ausprägungen von Unscharfen 67 3.3. Erschließung geeigneter Analysemethoden 71 3.3.1. Struktur des Teilschritts zur Erschließung geeigneter Analysemethoden 71 3.3.2. Ermittlung möglicher Einflussfaktoren auf Unscharfen... 72 3.3.2.1. Voraussetzungen für die Ermittlung von Einflussfaktoren 72 3.3.2.2. Elektronischer Zielkatalog 72 3.3.2.3. "Lessons Learned" Dokumente 76 3.3.3. Mehrfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung 78 3.3.4. Clustering mit Inhaltsanalyse 81 3.4. Analyse von Dokumenten 82 3.4.1. Struktur des Teilschritts zur Analyse von Dokumenten... 82 3.4.2. Vorgehen bei der Ergebnisermittlung 82 3.4.3. Auswertung der Projekte A und B mit Hilfe der Varianzanalyse 88 3.4.3.1. Auswertung Projekt A 88 3.4.3.2. Auswertung Projekt B 104 3.4.3.3. Vergleich der Ergebnisse aus den Projekten A und B 111 3.4.4. Auswertung der "Lessons Learned"Dokumente 112-3.4.5. Strukturierung der Ergebnisse zur weiteren Verwendung und Fragebogengestaltung 114 3.5. Überprüfung der Ergebnisse durch Interviews 114 3.5.1. Struktur des Teilschritts zur Überprüfung der Ergebnisse durch Interviews 114 3.5.2. Auswahl der Interviewpartner 115 3.5.3. Gestaltung des Fragebogens unter Berücksichtigung vorangegangener Teilschritte 117 3.5.4. Interpretation der Interviewergebnisse 118 3.6. Einleitung prozessverbessernder Maßnahmen 120 3.6.1. Struktur des Teilschritts zur Einleitung prozessverbessernder Maßnahmen 120 3.6.2. Ermittlung kurz- und langfristiger Maßnahmen 121 3.6.3. Erstellung eines Konzeptes zur Prozessverbesserung 127 3.7. Überprüfung des Vorgehens unter Bezug auf die erzielten Ergebnisse. 129 IX

4. Verallgemeinerung des Ansatzes und Ableitung eines geeigneten Modells 131 4.1. Modell zur iterativen Integration / Reduzierung von Unscharfen im Zielvereinbarungsprozess von Automobilen 131 4.1.1. Kernaspekte des Modells 134 4.1.2. Double-Ioop learning als wichtiger Aspekt 136 4.1.3. Bewertung des Modells 140 4.2. Nutzen des Modells und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis... 142 4.3. Verallgemeinerung des Modells zur Anwendung auf weitere Prozesse in der Automobilentwicklung 143 4.3.1. Voraussetzungen zur Verallgemeinerung des Modells 145 4.3.2. Modell zur iterativen Integration / Reduzierung von Unscharfen in Prozessen 146 4.4. Weiterer Untersuchungsbedarf 148 5. Zusammenfassung und Ausblick 151 A. Lessons Learned 155 B. Detailauswertungen der Varianzanalyse 157 B.l. Ergebnisse der Varianzanalyse im Detail 157 B.2. Quantitative Verteilung der Anforderungen im Zeitverlauf in Abhängigkeit der Einflussgrößen 167 B.3. Vollständige Auflistung der post hoc Tests und Mittelwertdiagramme 175 B.3.1. Auswertung Projekt A 176 B.3.1.1. Einflussgröße Art 176 B.3.1.2. Einflussgröße Level 178 B.3.1.3. Einflussgröße Vernetzung Module 179 B.3.1.4. Einflussgröße Vernetzung Personen 181 B.3.1.5. Einflussgröße Werteigenschaft 183 B.3.2. Auswertung Projekt B 185 B.3.2.1. Einflussgröße Art 185 B.3.2.2. Einflussgröße Vernetzung Module 189 B.3.2.3. Einflussgröße Vernetzung Personen 192 B.3.2.4. Einflussgröße Werteigenschaft 196

C. Detailauswertungen der Clusteranalyse 201 D. Fragebogen zur Überprüfung der Resultate durch Interviews 207 E. Ergebnisse der Überprüfung der Resultate durch Interviews 215 E.l. Interviewergebnisse im Detail 215 E.2. Gesamtfazit aus den ermittelten Ergebnissen 226 XI