ÖKLE Büllingen. Vom Altbau zum Umbau

Ähnliche Dokumente
Die Vorteile eines Altbaus gekonnt nutzen

Die Vorteile eines Altbaus gekonnt nutzen

Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21.

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Finanzielle Vorteile beim Umbauen

Ibbenbüren im demographischen Wandel Wie verändert sich unsere Stadt?

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

WETTBEWERB 2011 AKTIV FÜR LÄNDLICHE INFRASTRUKTUR: JUNG KAUFT ALT. Andreas Homburg, Gemeinde Hiddenhausen

Komfortabel Pendeln - ruhig und idyllisch Wohnen

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

Immobilien Projektleitung Beratung Vermietung

ORTSGEMEINDE MARTINSHÖHE

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf

Bauwut macht Effizienz zunichte

NOWO Eifel. Modellprojekt Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen. - Kurzerläuterung -

Haushalte und Einwohner der Gemeinde Büllingen seit dem /01/1978 1/01/1979 1/01/1980 1/01/1981 1/01/1982

JUNG KAUFT ALT JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER ANDREAS HOMBURG, GEMEINDE HIDDENHAUSEN

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

EXPOSÈ WGH (Bei Rückfragen bitte angeben!)

INFORMATIONSVERANSTALTUNG VOM

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Investitionsbank Schleswig-Holstein

Schönes Bauernhaus, ideal als Mehrgenerationenhaus

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Standort PLZ Gemeinde Aachen (AGS: ) Aachen (FPRE: DE ) Städteregion Aachen

KPLE der Gemeinde Büllingen Vorstellung bei der CRAT: 03. März 2010

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Demographischer Wandel und die Folgen für f r den Wohnungsmarkt in Ahlen

Gemeinde Allianz Hofheimer Land. Fachseminar Flächen sparen Qualität gewinnen 5. November 2010 in Roggenburg

Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden. Erfahrungen aus der kommunalen Praxis

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Wohnen im ländlichen Raum Lebensqualität im Alter auf dem Land. Älter werden in ländlichen Kommunen

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen

Die Attraktivität des Dorflebens geht verloren! Verbandsgemeinde Wallmerod. Wallmerod. Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) ca. 14.

JUNG KAUFT ALT - JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER

CHF 895'000.- FREISTEHENDES EINFAMILIENHAUS MIT GARAGE, GARTENHAUS UND SEP. SCHOPF. CH-8493 Saland, Auwisstrasse 15.

Der Umgang mit erhaltenswertem Bestand - Möglichkeiten & Ideen

Dorfentwicklung Heimersheim

Flarz (Eckhaus) Radrainweg 11, 8132 Egg

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

Stadtforum 82: Leerstand von Wohnungen Steht Berlin vor einer Schrumpfungsplanung?

Gemeinde Moormerland WOHNBAUFLÄCHENBEDARF GEMEINDE MOORMERLAND DATUM, OLDENBURG, JUNI G EMEINDE M OORMERLAND Postfach Moormerland

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Innenentwicklung Kaichen - ein unterschätztes Potential

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

JUNG KAUFT ALT - JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER

Immobilienpreise in München Nymphenburg

Öffentlichkeitsbeteiligung

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Exposé. Landwirtschaftlicher Betrieb in Neuruppin. Gewerbeimmobilie mit Wohnhaus und viel Potential

Bauen im ländlichen Raum

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Inhalt. Personenhaushalte vs. Wohnungsgrößen. Demografische Entwicklung und Abbau von Barrieren. Mietwohnungsbestand in Wetzlar Wohn- bzw.

Würzburg,

Protokoll zur Ortsbegehung am in Meddersheim

Dorfwerkstatt Rheidt - Hüchelhoven

Stilvolles Stadthaus Fachwerkbau Geschäfts- und Wohnhaus mit viel Flair

FÖRDERPROGRAMM JUNG KAUFT ALT

Wohnen in Coesfeld. kompakt ist gut!

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Makro-Lagerating Wohnen (MWG) Stadt Aachen

Exposé ID

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen hier aber keine Prognosen, sondern Vorausrechnungen für Kommunen + Hauseigentümer

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf

Wohnen in der Feldstraße Hürtgenwald - Gey IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft

DAS DORF LEBENSRAUM SELTEN WERDENDER BEWOHNER

Wohnen in Greifswald

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

Bauwahn auf der grünen Wiese

Erfolgreiche Konzepte für das Wohnquartier für Alle

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Inhaltsverzeichnis Grafikband Angebotspreise Immobilien

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Moderne Wohnung an zentraler und ruhiger Lage. Fällanden - Zürich. Anzahl Zimmer 4 Kaufpreis CHF 920'000

145qm Wohnraum zum Wohlfühlen in zentraler Lage

Exposé. Grundstücksfläche: ca. 987 qm Energieausweis: bedarfsorientiert Energiebedarf: 221,80 kwh/(m²a) Hauptenergieträger: Gas Baujahr: 1966

Eichstetten am Kaiserstuhl

Gemeinde Allianz Hofheimer Land

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

Stadthaus. Erlangen-Bruck, Lindenweg 5

Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung

Stadtentwicklung, Konzepte und Förderstrategie im Freistaat Sachsen

Transkript:

ÖKLE Büllingen Vom Altbau zum Umbau 23.11.2017

Leerstands-Kataster DIE ÖKLE der Gemeinde Büllingen beschäftigt sich 1,5 Jahren mit dem Thema «Umbau alter Bausubstanz». - Tag der offenen Türe - Mundartsendung - Zeitreise Die Mitglieder der ÖKLE haben mit sehr viel Engagement ein Leerstandskataster für die 27 Ortschaften der Gemeinde Büllingen erstellt. Für die Entwicklung des Leerstands spielt die Bevölkerungentwicklung eine grosse Rolle. 2

Bevölkerungsentwicklung IWEPS 2015: 2011-2016 -1,9-0,0% 3

Bevölkerungsentwicklung IWEPS 2015: Demographische Perspektive für 2035 Prognose für - die Bevölkerungszahl - ihre Aufteilung auf die Altersgruppen - die Haushaltsgröße unter der Bedingung, dass die Entwicklung ähnlich verläuft, wie die gemachten Beobachtungen zwischen 2000 und 2015, dann 4

IWEPS 2015: 2015-2035 Wallonie: +7,7% Büllingen -7,89% -9,6-5,0% 5

Haushaltsentwicklung IWEPS: 2015-2035 Büllingen +3,45% +1,1 + 5,0% 6

In Zahlen für Büllingen Perspektiven IWEPS (2016) 2015 2020 2025 2030 2035 2015-2035 2015-2035 (%) Gesamtbevölkerung 5503 5407 5291 5174 5069-434 - 7,89% 0-19 Jahre 1261 1121 1036 987 924-337 - 26,72% 20-64 Jahre 3159 3129 3003 2788 2609-550 - 17,41% 65 Jahre und mehr 1083 1157 1251 1399 1536 + 453 + 41,83% Private Haushalte 2263 2300 2345 2338 2341 + 78 + 3,45% 7

Prognose Das heißt: - weniger junge Familien (0-30 Jahre) - weniger Schulkinder und Schulen (0-12 Jahre) - weniger Häusle-Bauer (20-64 Jahre) - weniger Bedarf an Einfamilienhäusern (0-64 Jahre) - weniger Nachwuchs für Vereine (20-64 Jahre) Aber auch: - mehr seniorengerechte Wohnungen (65+ Jahre) - mehr Bedarf an Ärzte, Pflege, Nahversorgung, Seniorenbetreuung (65+ Jahre) 8

Prognose Das heißt (wahrscheinlich) in Bezug auf die Gebäude: - (nur) Neue Einfamilienhäuser am Ortsrand sind keine Antwort auf diese Zahlen - Seniorengerechte Umbauten oder Mehrgenerationenhäuser sind Bauten mit Zukunft - Kleinere Wohneinheiten werden gefragt sein, da - weniger Bevölkerung - mehr Haushalte 9

Leerstands-Kataster Leerstandskataster der ÖKLE für die 27 Ortschaften der Gemeinde Büllingen: - Durch Ehrenamtliche erstellt, ohne Gewähr - Die Hintergrundkarte datiert von 2009 - Häuser, die fehlen, können Sie auf den Karten mit Klebepunkten hinzufügen! 10

Prognose in Zahlen Stand Ende 2017 (Leerstandskataster) - 108 leerstehende Wohnhäuser - 489 Häuser mit nur Bewohnern über 70 Jahre Grobe Prognose bis 2035/2045= 108 + 489 = 597 Häuser werden einen Übernahmekandidat brauchen! Jedoch Anstieg der Anzahl Haushalte bis 2035= +3,45% => +78 Haushalte 11

Altgemeinde Büllingen Altgemeinde Rocherath Altgemeinde Manderfeld Altgemeinde Schönberg TOTAL Prognose in Zahlen VERTEILUNG AUF DIE ALTGEMEINDEN LEERSTANDSKATASTER DER ÖKLE BÜLLINGEN Total Leerstand Wohnhäuser 39 29 38 2 108 Total Gebäude mit allen Bewohnern älter als 70 Jahre 225 113 131 20 489 TOTAL 264 142 169 22 597 12

Altgemeinde Büllingen Altgemeinde Rocherath Altgemeinde Manderfeld Altgemeinde Schönberg Prognose in Zahlen VERTEILUNG AUF DIE ALTGEMEINDEN LEERSTANDSKATASTER DER ÖKLE BÜLLINGEN Leerstand Wohnhäuser auf 100 Einwohner 0,36-2,16 2,06-2,17 0,00-26,67 0,00-25,00 13

FAZIT Leerstand hat einen Einfluss auf die Dorfentwicklung: - Leerstände stehen sehr oft im Dorfzentrum => leerer Ortskern, weniger Leben im Dorf - Der Bestand wird nicht genutzt - Fehlende Wertschätzung der Baukultur und Identität des Ortes - schlechtes Image für das Dorf: Schwierigkeit Touristen oder neue Bewohner zu gewinnen Viel Leerstand produziert immer mehr Leerstand: Abwärtsspirale ACHTUNG: Jeder Leerstand ist negativ für die Zukunft Ihres Dorfes. 14

FAZIT Was kann man für eine gute Dorfentwicklung tun? Umbau statt Neubau Jedes Haus, das umgebaut wird, trägt zu einer positiven Dorfentwicklung bei! Im Umbau liegt die Chance für die Zukunft der Dörfer 15

TIPPS FÜR BAUWILLIGE Sie suchen eine Baustelle im Ortskern? Dort sind Baugrundstücke oft rar gesäht werden nicht veräußert sind noch sehr groß und müssten vorab parzelliert werden. Vor allem dort, wo es schwierig ist, Bauland zu erwerben, kann der Hauskauf neue Möglichkeiten eröffnen. Mit dem Kauf eines Altbaus im Ortskern kaufen Sie auch die schöne Lage! 16

VORTEILE - ALTBAU - Die Lage ist oft zentral (Bushaltestelle, Schule, Vereinshaus, in der Nähe) - Die Anschlussinfrastruktur ist meist vorhanden (Strom-, Wasser-, Telefon-, Kanalanschluss) => Einsparung zusätzlicher Kosten - Das Haus und der Garten haben meist schon Atmosphäre 17

VORTEILE - ALTBAU 18

VORTEILE - ALTBAU 19

VORTEILE - UMBAU - große Volumen (Stall, Scheune, ) oder Nebengebäude eröffnen ungeahnte Möglichkeiten => das zusätzlicheraumpotential ist vielfältig nutzbar als Garage, Werkstatt, Gartenhaus, Holzlager, Wer kann sich das schon bei einem Neubau leisten? 20

VORTEILE - UMBAU - große Volumen (Stall, Scheune, ) oder Nebengebäude eröffnen ungeahnte Möglichkeiten => das zusätzlicheraumpotential ist vielfältig nutzbar als Garage, Werkstatt, Gartenhaus, Holzlager, Wer kann sich das schon bei einem Neubau leisten? ACHTUNG: Beim Neubau kommen diese Kosten später noch hinzu und werden bei der ersten Vergleichsrechnung meistens nicht berücksichtigt. 21

TIPPS FÜR BAUWILLIGE Was kann ICH für eine gute Dorfentwicklung tun? Umbau statt Neubau Jedes Haus, das umgebaut wird, trägt zu einer positiven Dorfentwicklung bei! Im Umbau liegt die Chance für die Zukunft der Dörfer! 22

TIPPS FÜR EIGENTÜMER Sie besitzen eine leerstehende Immobilie? Warten Sie nicht mit dem Verkauf! Aber Ihr Preis spielt eine wichtige Rolle!!! Damit Ihr Dorf auch noch in 20 Jahren lebenswert ist müssen junge, hiesige Familien die Möglichkeit bekommen - im Ort wohnen zu bleiben - Altbauten zu übernehmen. 23

TIPPS FÜR EIGENTÜMER ACHTUNG: Die Zahl der zu kaufenden Häuser wird steigen, ein Überangebot entsteht, die Preise sinken (oder werden sinken), Mit jedem weiteren Leerstand verliert auch Ihr Haus an Wert! Beispiel: deutsche Eifel 24

TIPPS FÜR EIGENTÜMER Beispiel: Sizilien: Ein-Euro-Häuser - Zur Wiederbelebung des Ortes - Zur Aufwertung historisches Zentrum - Bedingung: Der Käufer muss das Gebäude restaurieren 25

FÜR EIGENTÜMER Was kann ICH für eine gute Dorfentwicklung tun? Verkauf zu moderaten Preisen an Einheimische Im Umbau liegt die Chance für die Zukunft der Dörfer! 26

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Begleitung ÖKLE Büllingen Sabine Mennicken WFG Ostbelgien Quartum Business Center Hütte 79/20 B-4700 Eupen +32 (0)496 / 129466 +32 (0)87 / 74 33 50 sabine.mennicken@wfg.be Schöffe Ländliche Entwicklung Wolfgang Reuter Gemeindeverwaltung Büllingen Schwarzenbach 4 B-4760 Büllingen +32 (0)476 / 818619 +32 (0)80 / 640021 reuterwolfgang@bkynet.be