D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 6

Ähnliche Dokumente
D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 8

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 6

Serie 12.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Serie 12. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger

D-MAVT, D-MATL Analysis I HS 14. Serie 2

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Anwendungen der Differentialrechnung

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Zwischenprüfung Serie A

Multiple-Choice Ferienserie 13

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 14

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Teil I Auswahlfragen

6 Die Bedeutung der Ableitung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

3.2 Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung

Funktionen untersuchen

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Mathematik 1 Probeprüfung 1

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 6. f(x, y, z) = xyz + 3e x y

Nachklausur Analysis 2

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Differential- und Integralrechnung

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Musterlösungen zu Serie 7

Übungen zu Einführung in die Analysis

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Aufgaben zur e-funktion

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfungsfragen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

6 Weiterer Ausbau der Differentialrechnung

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Übungsaufgaben zur Analysis

Höhere Mathematik II. Variante C

Ferienserie 13. D-MAVT, D-MATL Analysis I HS 14. Die schriftlichen Aufgaben dieser Serie werden nicht abgegeben und korrigiert.

Höhere Mathematik II. Variante A

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Definition: Differenzierbare Funktionen

23 Konvexe Funktionen und Ungleichungen

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Eigenschaften von Funktionen

Kapitel 16 : Differentialrechnung

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Prof. Dr. Stefan Luckhaus WS 2013/14. Übungsserie 1. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Mathematik I Prüfung Herbstsemester 2013

Abb lokales Maximum und Minimum

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Übungen Analysis I WS 03/04

Satz: Eine Funktion f ist monoton wachsend auf einem Intervall ]a, b[, wenn gilt: f (x) < 0 x ]a, b[

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Kapitel 5: Differentialrechnung

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Transkript:

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Serie 6 Die erste Aufgabe ist eine Multiple-Choice-Aufgabe (MC-Aufgabe), die online gelöst wird. Bitte schicken Sie Ihre Lösungen zu den Online MC-Fragen bis Mittwoch, 8.11.2017 um 08:00 Uhr ab. Bemerkung: Bei einigen MC-Aufgaben sind mehrere Antworten richtig. Eine MC-Aufgabe ist dann korrekt gelöst und mit einem Punkt bewertet, wenn Sie genau die richtigen Antworten angeben. Andernfalls wird sie mit Null bewertet. Falls Sie die Lösung nicht wissen, raten Sie nicht. So erhalten wir eine gute Rückmeldung über allfällige Unklarheiten. Viel Erfolg! Abgabetermin für die schriftlichen Aufgaben: Mittwoch, 8.11.2017 in der Schnellübung. Homepage der Vorlesung: https://metaphor.ethz.ch/x/2017/hs/401-0261-gxl/ 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Für alle ganzen Zahlen n 1 gilt... e 1/x = o(x n ) für x 0 + e 1/x = o(x n ) für x 0 + x n = o(e 1/x ) für x 0 + e ln x = o ( x 1/3) für x + (e) sin 2 (x) ln 3 (x) = o ( ln 3 (x) ) für x + Bitte wenden!

2. Gegeben seien die folgenden Graphen von Funktionen f(x) g(x) h(x) Welche drei der folgenden sechs Aussagen sind korrekt? (e) (f) h = g h = g f = h g = h f = h f = g 3. Die Figur zeigt den Graphen einer zweimal differenzierbaren Funktion f. Was lässt sich über f, f und f sagen? f x Die erste Ableitung f ist positiv. Die erste Ableitung f ist negativ Die zweite Ableitung f ist negativ. Die zweite Ableitung f ist positiv. Siehe nächstes Blatt!

4. Sei f eine Funktion mit f < 0. Welcher der folgenden Kurven könnten den Graphen G f von f beschreiben? I II III IV (e) I II III IV Keine. 5. Gegeben sind die folgende Funktionen: a) b) c) d) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Alle Funktionen a)-d) sind differenzierbar. Falls die zweite Ableitung der Funktionen b) und c) existiert, dann hat sie jeweils mindestens eine Nullstelle. Jede der Funktionen a)-d) hat eine Stelle mit verschwindender Ableitung. Die Funktion c) ist konvex. Bitte wenden!

2. Man ordne die folgenden Funktionen nach der Stärke, mit der sie für x + nach + streben. a) ln ( ln (x 2 ) ) b) ln ( e x x ) c) x 2 d) x 1/5 e) ln ( 10 x 1/2) f) e 3x 3. Für welche der untenstehenden Funktionen g : R R gilt g(x) = O(e x ) mit x + und für welche gilt e x = O(g(x)) mit x +? (Zur Erinnerung: Es gilt g(x) = O(f(x)) mit x + falls lim A, wobei A [0, + ) eine nicht-negative reelle Zahl ist.) g(x) x + f(x) a) g(x) = e x+4 ; b) g(x) = e x + 17x 17 ; c) g(x) = e x2 ; d) g(x) = 200e 1 x 3 ; e) g(x) = x x. 4. Gegeben sei die Funktion f : x x 3/2 (x 2) 3 a) Bestimmen Sie den Definitionsbereich und Nullstellen von f. b) Wo ist f monoton wachsend? Monoton fallend? Bestimmen Sie die lokalen Extrema von f, falls vorhanden, und unterscheiden Sie Minima und Maxima. Besitzt f globale Extrema? c) Bestimmen Sie den Wertebereich von f. d) Wo ist f konvex? Wo ist f konkav? Bestimmen Sie eventuelle Wendepunkte von f. e) Mit der oben bestimmten Information skizziere man den Graphen von f. 5. Es sei f : (a, b) R eine zweimal differenzierbare Funktion, so dass f ( (1 t)x 1 + tx 2 ) (1 t) f(x1 ) + t f(x 2 ) (1) für alle x 1, x 2 (a, b) und t [0, 1]. Das Ziel dieser Aufgabe ist es zu zeigen, dass f konvex ist. a) Was bedeutet die Ungleichung (1) geometrisch? Begründe mittels einer Skizze in der Abbildung 1 auf der nächsten Seite. b) Zeige, dass gilt f(x) f(x 1 ) x x 1 f(x 2) f(x) x 2 x für alle x 1 < x < x 2 wobei x, x 1, x 2 (a, b). (Hinweis: Setze t = x x1 x 2 x 1.) c) Benutze Teilaufgabe b) um zu zeigen, dass die Funktion f monoton wachsend ist. d) Wieso ist f konvex? e) Zeige unter Verwendung des Mittelwertsatzes, dass jede zweimal differenzierbare konvexe Funktion f : (a, b) R die Ungleichung (1) erfüllt.

Abbildung 1: Figur zu Teilaufgabe a)