Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Ähnliche Dokumente
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Fokusevaluation. Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Handout

Fokusevaluation. Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Handreichung

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Schülerfeedback gestalten

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Kollegiale Hospitation

Feedback im Geographieunterricht

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Kollegiale Unterrichtshospitation

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Feedbackkultur leben

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Seminarinhalte

Informationsveranstaltung zur Fokusevaluation in Niedersachsen

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Methoden der Unterrichtsdiagnostik im Kontext der 4B. Manuel Ade - Thurow KMK-Unterrichtsdiagnostik 2010

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen

Evidenzbasierte. Methoden der

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung.

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Individualfeedback - ein zentraler Baustein in QmbS -

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Einführung in das Thema "Videografie des Unterrichts"

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Die Reflexion von Unterricht

Studienseminar Koblenz. Den eigenen Unterricht evaluieren Wie kann ich mit Schülern meinen Unterricht evaluieren und fortentwickeln?

J+S- Kaderbildung. Skifahren Snowboard Skilanglauf

Unterrichten und Erziehen

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Handreichung: Grundsätze der Beratung

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Qualitätskriterium: Abgestimmtheit der kollegialen Arbeit

Dialog Gesunde Schule

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Nächster Unterrichtsbesuch Schuljahr 2016/2017, oder früher nach Vereinbarung

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Lernen im Dialog. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

SCHILF: Unterricht in der TEAM-Klasse

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach. Jeder Schüler ist uns wichtig!

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Leitfaden für das Kontaktgespräch mit der Kontaktgruppe am Vorbereitungstag

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Ulrike Behme-Matthiessen, Andree Nykamp & Thomas Pletsch. www. fisch-online.info

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitfaden zur Einschätzung der Merkmale in den Unterrichtsbeobachtungsbögen

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

(Termine, Daten, Inhalte)

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Transkript:

Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Informationsveranstaltung

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie 2

SuSals Experten für Unterricht Validität von Schülerurteilen über Unterricht durch verschiedene Studien bestätigt (vgl. Buhren 2015)» Hohe Deckungsgleichheit von Schülerurteilen mit Examensergebnissen von Referendaren Selbsteinschätzungen von Lehrkräften externen Experten für Unterricht Wirkungen und Effekte von Schülerfeedback auf Unterrichtsentwicklung nachgewiesen (vgl. ebd.) 3

Was ist MUB? Die Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) ist sowohl ein Feedbackverfahren als auch ein Evaluationsverfahren, das die Eigenverantwortliche Schule gezielt für die Unterrichtsentwicklung nutzen kann. 4

Perspektiven Die einzelne Unterrichtsstunde wird Kriterien geleitet aus bis zu drei Perspektiven eingeschätzt: Perspektive der unterrichtenden Lehrkraft Perspektive der Schülerinnen und Schüler Perspektive der hospitierenden Lehrkraft 5

Perspektive der unterrichtenden Lehrkraft Die unterrichtende Lehrkraft kennt die Ziele des Unterrichts, den Lehrstoff, die Lernvoraussetzungen der Klasse, die Stellung der Stunde im Rahmen der Unterrichtseinheit und stimmt ihre Unterrichtsplanung darauf ab. 6

Perspektive der Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler kennen die Lehrkraft, ihren Unterrichtsstil, die Klassensituation, die Interaktion in der Klasse, den durchgenommenen Stoff. Sie sind die Experten und Expertinnen für die Lernwirksamkeit des Unterrichts, z. B. in Bezug auf Verständlichkeit, Transparenz, Motivation und Herausforderung. 7

Perspektive der hospitierenden Lehrkraft Die hospitierende Lehrkraft hat die Außensicht auf das Unterrichtsgeschehen, kann in der Beobachterrolle die Wirkungen des Unterrichts auf die Schülerinnen und Schüler weitreichend erfassen und didaktisch-methodische Zusammenhänge wahrund in den Blick nehmen. 8

Abgleich der Perspektiven - Triangulation

Neue Erkenntnisse Die unterschiedlichen Perspektiven führen zu einem komplexeren Gesamtbild. Die Selbstwahrnehmung wird durch die Fremdwahrnehmung ergänzt. Die Entdeckung von Widersprüchen wird ermöglicht. 10

Die Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung kann ihren Nutzen sowohl auf der Ebene der einzelnen Lehrkraft entfalten als auch für das System Schule nutzbar gemacht werden: Feedback Evaluation Lehrkraft individuelles Feedback individuelle Selbstevaluation Schule systemisches Feedback-Verfahren systemische interne Evaluation 11

Die Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung kann ihren Nutzen sowohl auf der Ebene der einzelnen Lehrkraft entfalten als auch für das System Schule nutzbar gemacht werden: Feedback Evaluation Lehrkraft individuelles Feedback individuelle Selbstevaluation Schule systemisches Feedback-Verfahren systemische interne Evaluation 12

Feedback der Schülerinnen und Schüler Individuelles Feedback hilft zu erkennen, wie der Unterricht ankommt. nimmt die Schüler/innen als Expert/innen für ihr Lernen ernst. bindet die Schüler/innen in die gemeinsame Verantwortung für Unterricht und Lernerfolg ein. Feedback der hospitierenden Lehrkraft wechselseitige fokussiertebeobachtung Feedback im bewertungsfreien Raum Potenzial, blinde Flecken zu erkennen 13

Die Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung kann ihren Nutzen sowohl auf der Ebene der einzelnen Lehrkraft entfalten als auch für das System Schule nutzbar gemacht werden: Feedback Evaluation Lehrkraft individuelles Feedback individuelle Selbstevaluation Schule systemisches Feedback-Verfahren systemische interne Evaluation 14

Die Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung kann ihren Nutzen sowohl auf der Ebene der einzelnen Lehrkraft entfalten als auch für das System Schule nutzbar gemacht werden: Feedback Evaluation Lehrkraft individuelles Feedback individuelle Selbstevaluation Schule systemisches Feedback-Verfahren systemische interne Evaluation 15

Systemisches Feedback-Verfahren MUB als Bestandteil einer Feedback-Kultur setzt die Bereitschaft der Beteiligten voraus wird Teil des schulischen Alltags und Ausdruck einer gemeinsamen Haltung ergibt für die einzelne Lehrkraft UND für die gesamte Schule mehr Sicherheitdarüber, auf dem richtigen Weg zu sein es entsteht eine höhere Professionalitätund Zufriedenheitmit der eigenen Arbeit dies dient letztlich der Gesundheit und Motivation 16

Die Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung kann ihren Nutzen sowohl auf der Ebene der einzelnen Lehrkraft entfalten als auch für das System Schule nutzbar gemacht werden: Feedback Evaluation Lehrkraft individuelles Feedback individuelle Selbstevaluation Schule systemisches Feedback-Verfahren systemische interne Evaluation 17

Systemische interne Evaluation MUB als Instrument der internen Evaluation Voraussetzung» MUB ist als Feedback-Verfahren eingeführt» eine ausreichende Datenbasis ist vorhanden Dabei kann die Auswertung der Daten» sowohl Ausgangspunktfür die Ableitung von unterrichtsbezogenen Entwicklungszielen sein» als auch Prüfsteinfür die Wirksamkeit der schulischen Prozesse zur Unterrichtsentwicklung 18

19

Instrumente Unterrichtsbeobachtungsbögen (UBB) auf Merkmalsebene für die Selbsteinschätzung der unterrichtenden Lehrkraft. UBB auf Merkmalsebene für die Unterrichtsbeobachtung der hospitierenden Lehrkraft. MUB-Bögen für die Schülerinnen und Schüler 20

Auswertung Das Ergebnis einer mehrperspektivischen Unterrichtsbeobachtung wird in einem Diagramm mit Vergleichslinien dargestellt. Bis zu drei Kurven (Lehrkraft/hospitierende Lehrkraft/Klassendurchschnitt) für den Perspektivenabgleich 21

Leitfragen für die Reflexion Wie ist das Gesamtergebnis beschaffen? Wo herrscht Konsens? Wo Dissens? Was könnten Gründe dafür sein? Wie sind die Antworten der Schülerinnen und Schüler verteilt? Welche Schwerpunkte werden für das Gespräch mit der Lerngruppe ausgewählt? Wo ergeben sich Ansatzpunkte für die Unterrichtsentwicklung? 22

Leitfragen für die systemische Reflexion Wie ist das Gesamtergebnis beschaffen? Wo gibt es eher positive und eher negative Ausprägungen? Wo herrscht Konsens der Perspektiven? Wo Dissens? Was könnten Gründe dafür sein? Wo ergeben sich Ansatzpunkte für die gezielte Unterrichtsentwicklung auf Systemebene? Welche Verbesserungsmaßnahmen sind möglich bzw. erforderlich? 23

Feedbackgespräche Feedbackbasierte Unterrichtsentwicklung steht und fällt mit der Güte ihres Herzstücks der Qualität der Feedbackgespräche Bastian, J. (2007): Einführung in die Unterrichtsentwicklung, Weinheim S. 174 24

Feedbackgespräch mit der Lerngruppe Zeitnah nach der Beobachtung Ergebnisse schülergerecht aufbereiten Wertschätzung und Dank für die Teilnahme Ziel benennen: Verbesserung des Unterrichts! Vertrauen in die Gestaltungskraft der Schülerinnen und Schüler zeigen Was kann Lehrkraft verbessern? Was können SuS verbessern? 1-2 Verbesserungen vereinbaren 25

Kollegiales Feedback Prinzip der Freiwilligkeit Gegenseitiges Vertrauen Zeitnah nach der Beobachtung Zeitressource für Vorbereitung und Durchführung Ungestörte Gesprächsatmosphäre im bewertungsfreien Raum Feedbackregeln vereinbaren Feedbackgespräche üben, ggf. mit externer Hilfe Was kann Lehrkraft verbessern? 26

Feedback-Regeln Das Beobachtete beschreiben nicht bewerten Rückmeldungen möglichst konkret geben Die Daten sprechen lassen Mit positiven Aspekten starten Gemeinsames Reflektieren und Interpretieren Verhaltensbezogen nicht charakter-bzw. persönlichkeitsbezogen Fehler als Lernchance betrachten 27

28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gerne dürfen Sie uns bei Fragen kontaktieren: Andrea.Giffhorn@nlq.niedersachsen.de 29