Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält. Re (z) = Im (z) = ,5 3 M 1. = y z x 2 + y 2.

Ähnliche Dokumente
Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Diskussion einzelner Funktionen

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) -

Klausur Mathematik I

Lösungen zu Mathematik I/II

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Lösungen zu Mathematik I/II

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (5 Punkte) Gegeben sei eine lineare Abbildung α: R 4 R 3 : x Ax mit. . Weiter sei b = A =

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur HM I F 2004 HM I : 1

Technische Universität Berlin

Mathematik I für MB und ME

MATHEMATIK I für Bauingenieure und Berufspädagogen

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.:

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

Klausur Mathematik I, 1 für Studierende der Studiengänge Elektrotechnik, Informationssystemtechnik und Mechatronik Gruppe A

Lösungen zu Mathematik I/II

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

+ x 2 y 2 = f( x 1 ) + f( x 2 ), z 1 + z 2. z 1. a jj + n bjj = SpurA + SpurB ; j=1

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I. Matrikelnummer:

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe Summe Note Punkte

Klausur zur Höheren Mathematik I (ET/IT/AI/IKT/P/MP) WS 2016/

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zum Wintersemester 2011/12

Funktionen mehrerer Variabler

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Lösungen zu Mathematik I/II

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Selbsteinschätzungstest

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Lösungen der Übungsaufgaben III

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Pflichtteil - Exponentialfunktion

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Selbsteinschätzungstest

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x !

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

Determinante und Inverse

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

100 und (a) Wie gross ist die Konzentration des Medikaments zu Beginn des Experiments (für t = 0), bzw. nach 5 Stunden (für t = 5)?

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Musterlösung für die Klausur vom 31. März. (a) Wir bestimmen zunächst einen Normalenvektor von E 1 :

, also positiv definit

Höhere Mathematik III

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Transkript:

Aufgabe (8 Punkte (a der Realteil von z +i 4 i zu bestimmen. z + i ( + i(4 + i + i 4 i + i.,5 Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält Re (z Im (z.,5 (b (b M : {z C : z i } Die Menge lässt sich direkt zeichnen: y 4 M (b M : {z C : Im ( z 4 } Sei z + iy, dann ist z iy +y, bzw. Im ( y z + y.,5 Daraus folgt Im ( z 4 4y + y 4 + (y +.,5 M ist also der Kreis in der -y-ebene mit Mittelpunkt (, und Radius, im Bild: y M 4

(b M : {z C : z + Re (z } Sei z + iy, dann ist z + Re (z + y + bzw. z + Re (z + y y y. Die Menge beschreibt also das Innere (mit Rand einer liegenden, nach links geöffneten Parabel mit Scheitel bei (/, in der -y-ebene. Im Bild: y 5 4 (c die Gleichung z 4 6 zu lösen. Wegen e πi ist 6 6e πi. In dieser Polardarstellung lassen sich die 4 gesuchten Lösungen direkt angeben, man erhält M z k e π 4 i+ kπ i für k,,,. Diese Lösungen sind nun noch in die Darstellung a + ib mit a, b R umzurechnen. Der Tabelle auf dem Aufgabenblatt entnimmt man, dass ( π ( π sin cos 4 4. Damit ist z + i. Für die Umrechnung der übrigen Koordinaten bedient man sich entweder der Symmetrien der trigonometrischen Funktionen, oder der gesuchten Lösungen in der kompleen ebene. Letztere bilden ein Quadrat auf dessen einen Ecke z liegt (vgl. Skizze: z y z z z Durch Spiegelung von z erhält man alle weiteren Lösungen. Zusammengefasst haben wir z + i, z + i, z i, z i.

Aufgabe ( Punkte Gegeben ist die vom Parameter α R abhängige Matri ( 4 α C(α α α α α und die Vektoren ( ( ( v, v, v. zu zeigen, dass v, v, v Eigenvektoren von C(α sind. Zusätzlich sind die zugehörigen Eigenwerte zu bestimmen: C(α v ( ( 4 α α α α α ( α α (α v α v ist Eigenvektor zum Eigenwert α. C(α v ( ( 4 α α α α α v ist Eigenvektor zum Eigenwert α +. C(α v v ist Eigenvektor zum Eigenwert. ( ( 4 α α α α α ( α + α + (α + v ( v

Aufgabe (5 Punkte Berechnen Sie die folgenden Integrale. (a sin( d [ ( cos( ] ( cos( d [ cos(] + cos( d [ cos(] + [ sin(] sin( d [ cos( + sin( + cos(] (b Mit der Substitution u ln( ergibt sich du d bzw. du d. Damit ist ln( d du [ln(u] [ln(ln(], u man beachte dabei, dass wegen > gilt, dass u > ln(, so dass die Betragstriche weggelassen werden können. (c + d e ln( d [ ] [ ] ln( e ln( ln( +. 4

Aufgabe 4 (7 Punkte Gegeben sei die Funktion ( f( ln +. (a der maimale Definitionsbereich von f zu bestimmen: Damit f definiert ist, muss das Argument des Logarithmus strikt positiv sein, d.h. + >. aber +! ( + > }{{} > Der maimale Definitionsbereich D f von f ist also > >. D f { R : > }. Man zeige, dass f keine Nullstellen besitzt: f( genau dann, wenn +. Diese Gleichung besitzt in R jedoch keine Lösung. Eine der hier skizzierten Varianten ist hier denkbar: die Parabel mit + hat jedoch keine Nullstellen. + + Für (, ist / >, für ((, ist >. In beiden Fällen ist also (der Fall ist separat zu prüfen, aber trivial. Wegen ( und + > + + ( ist + für alle >. (b Man berechne die erste Ableitung von f und finde alle lokalen Etrema der Funktion: Die erste Ableitng ist gegeben durch ( f ( + (. Für die lokalen Etrema betrachten wir die (notwendige Bedingung f (. Wegen + (siehe Teil (a erhalten wir daraus, dass, bzw., da D f äquivalent. Genauer sehen wir, dass f < für < und f > für >, d.h. f nimt an der Stelle ein lokales Minimum ein, bzw. wir haben einen Tiefpunkt bei T (, f( (, ln. (c Beide Grenzwerte lassen sich mit HIlfe der Regel von Bernoulli-de l Hôpital berechnen. Man erhält ln ( ( + + ( lim lim ln lim + lim +, bzw. nochmal nach der gleichen Rechnung ln ( + lim lim ln + lim +, 5

(d Skizze des Funktionsgraphen: y 4 4 5 Wegen Teilaufgabe (c wissen wir, dass sich f für wie ln bzw. für wie ln verhält. Dies sollte ebenfalls aus dem Bild hervorgehen. 6

Aufgabe 5 (5 Punkte Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte. (a ( lim n(n + n lim n n n + n n n + n + n lim n + n +. (b n ( +n 4 n ( n geometr. Reihe 4.,5 (c (d lim ( n + lim n ln n n e e e lim + e e. + e [ ( lim ln ] + n n n ln(e.,5 7

Aufgabe 6 (4 Punkte das Taylorpolynom zweiter Stufe von f(, y y in (, zu berechnen: Das gesuchte Taylorpolynom ist gegeben durch T (f, (, y, (, f(, + ( f (, ( T + ( y (, y H f (,. y Die drei Summanden werden einzeln berechnet: f(,. Der Gradient berechnet sich zu ( y y f (, y ln y. Daraus erhält man, dass ( f (, T (, T. Die Hessematri berechnet sich zu ( y(y y ( + y ln y H f (, y ( + y ln y (ln y. Daraus erhält man, dass H f (, (, bzw. (, y H f (, ( ( (y. y Zusammenfassend ist T (f, (, y, (, + ( + ( (y y y +. 8

Aufgabe 7 (6 Punkte Der Quader habe die Seitenlängen a, b, c. Wir verwenden die Nebenbedingung in der Form a + b + c. das Maimum der Funktion O(a, b, c ab + ac + bc mit a, b, c unter der Nebenbedingung a + b + c gesucht. Die Menge { (a, b, c : a, b, c a + b + c } ist als derjenige Teil der Einheitssphäre, der im ersten Oktanten liegt, kompakt (beschränkt und abgeschlossen. Also nimmt die stetige Funktion O auf dieser Menge ihr Minimum und Maimum an. Nach Aufgabenstellung wird das Maimum in der Menge M {(a, b, c : a, b, c > a + b + c } angenommen. Wir wenden die Multiplikatorenmethode von Lagrange an und suchen Lösungen (a, b, c, λ mit a, b, c > des folgenden Gleichungssystems a + b + c b + c + a λ a + c + b λ a + b + c λ (β (γ liefert (b a λ(b a. Angenommen, es gilt b a, dann können wir durch (b a dividieren und erhalten λ λ. Eingesetzt in (β ergibt dies a + b + c. Dies ist aber ein Widerspruch, da a, b, c > sein müssen. Es muss damit gelten a b. Analog zeigt man, dass a c. Damit wird (α zu a a> a, und die maimale Oberfläche ist (α (β (γ (δ O(,, + +. Also ist derjenige Quader mit größtmöglicher Oberfläche bei fester Raumdiagonalenlänge der Würfel mit der Kantenlänge. Alternative Rechnung mit der Nebenbedingung a + b + c : a + b + c (α b + c + a λ a +b +c (β a + c + b λ (γ a +b +c a + b + c λ (δ a +b +c Aus der Nebenbedingung folgt a + b + c, so dass sich wieder das LGS ((α, (β, (γ, (δ ergibt. Alternative Rechnung zum Nachweis von a b c: b (β a (γ : b + bc a ac b a + c(b a (b a (b + a + c }{{} > c (β a (δ : bc + c a ab c a + b(c a (c a (c + a + b }{{} > Es folgt unmittelbar a b c. 9

Aufgabe 8 ( Punkte Gegeben sind die Ebenen E { (,, R : + + }, { [ ( ( ] ( } E (,, R :. (a Es der Winkel α zwischen E und E zu berechnen: cos(α 6 ( ( (b zu begründen, dass E ein Untervektorraum ist: Untervektorraumkriterium: E ist nicht leer, da der Ursprung drin liegt. Sind (,,, (y, y, y E, so folgt 6 α ( + y + ( + y + ( + y ( + + + (y + y + y + d.h. es ist (,, + (y, y, y E. Sei zusätzlich t R, dann ist d.h. es ist t ( + + E. Somit ist E ein Untervektorraum des R. t + t + t t ( + + t (c Man bestimme eine ONB B von E : Eine Basis ist gegeben durch {v, v } mit den Richtungsvektoren ( ( v,. Schmidtsches Orthogonalisierungeverfahren liefert: w 5 (, w w {w, w } ist eine ONB von E. ( (( 5 ( 5 ( ( ( 5 4 5 ( 5 5 (d Es sei L : R R die Spiegelung an E. für jeden Punkt (y, y, y R der Bildpunkt zu berechnen und die Abbildungsmatri E ME L anzugeben (E kanonische Basis des R : Parameterdarstellung der zu E orthogonalen Gerade durch (y, y, y : Schnitt mit E : ( ( y y y t ( ( y t y t y t y t + y t + (y t y + y + y 6t t 6 (y + y + y. Die Koordinaten des Spiegelpunkts (z, z, z erhält man, indem man den t-wert verdoppelt: ( z ( y ( z y y y y z y (y + y + y y + y y y y y Nun kann die Abbildungsmatri abgelesen werden: ( E ME L

Aufgabe 9 (7 Punkte Gegeben sind die Vektoren ( ( ( a, b, c. (a zu begründen, dass B {a, b, c} eine Basis des R ist: 6 + + 4 Also ist {a, b, c} linear unabhängig. Die Dimension des R ist, also bildet {a, b, c} eine Basis. ( (b Man finde die Koordinaten des Vektors bzgl. der kanonischen Basis E {e, e, e }. B ( ( ( ( + + a + b + c + + + + + E E E E (c Man bestimme die Basiswechselmatri B M Id E. M Id B E ( EM Id B ( Daraus erhält man die gesuchte Matri durch Invertieren: ( ( 9 ( ( D.h. es ist B M Id E ( (d Gegeben ist der Vektor y 4e e + e. Man berechne die Koordinaten von y bzgl. B: ( ( ( (y B B ME Id 4 5 (y E E B