PROJEKT REGIONALFONDS SÜDERELBE

Ähnliche Dokumente
Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

Eigenkapitalfinanzierung junger High Tech - Unternehmen. Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2012

Crowdfunding - Crowdinvesting

Staatsnahe Venture Capital Geber: Business Angels. Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2013

Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Seed- und Start Up- Finanzierung. Januar 2015

KfW-Beteiligungsfinanzierung

Fördertag Berlin Brandenburg

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

VC Finanzierung junger Technologieunterneh men

Gliederung des Vortrags

Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung

Der Clusterfonds Seed verfolgt die folgenden Ziele mit dem Coaching Konzept:

Situationsgerechte Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren

Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente

Mittelstandsbeteiligungen

Kapital und Know-how Die ideale Kombination für Start-ups

Universalkredit Innovativ

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?

Deutschland-Check Nr. 35

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen?

Bürgschaftsbank Brandenburg Ausgezeichnet durch die Oskar-Patzelt-Stiftung als "Bank des Jahres 2011"

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clusterfonds Innovation Finanzierungsbeispiele

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006

Finanzierungstag für Hochschulgründer am 17. November 2009

Finanzierung von Technologie-Spinoffs durch Venture Capital

Vorstellung des VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin und VC Fonds Technologie Berlin

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Alternative Finanzierungsmodelle Neue Wege zur Vorhabensfinanzierung für Gründer und Unternehmer. 11. September 2013 IHK Potsdam

Existenzgründung finanzieren:

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die Förderangebote der L-Bank

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds.

Zukunftsfinanzierung mit Beteiligungskapital Zuerst prüfen dann den richtigen Partner wählen

Finanzierungsmöglichkeiten in der Unternehmenskrise Dortmund, den 19. Juni NRW.BANK.Spezialfonds

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

Kapital und Know-how die ideale Kombination für Start-ups?

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer

mic Investition in die Zukunft Expofin in Dortmund

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Arbeitshilfe Finanzierung (Stand 31. Juli 2012) Wie finanziere ich mein Unternehmen?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

TNT SWISS POST AG KUNDENSERVICE. Kompetent I lokal I sofort erreichbar in vier Sprachen (DE, FR, IT & EN) THE PEOPLE NETWORK

Technologieorientierte Gründungen aus der RUB. Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote und Beispiele

Sachwerte für Stiftungen

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -

Starting up Business with Start-ups Prof. Dr. Katja Nettesheim

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen.

Energieaudit. Energieaudit.

Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Leistungen Transfer Finanzierung

Risikokapital - Alternative zur Fremdkapitalfinanzierung wachstumsorientierter Unternehmen

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Sánchez&deCanals. Die Anwaltskanzlei Ihres Vertrauens in Spanien

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Ein gutes Jahr für Investitionen

Große Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Merkblatt Beteiligungskapital

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Professionelles Beteiligungsmanagement. Innovation in Hessen. IB H Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbh (BM H)

Imagebroschüre für unsere Privat und Geschäftskunden

Leistungsgerechte Vergütung der Rehabilitation - aus Sicht der Krankenkasse

Regionale Investments für regionale Investoren

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Der richtige Weg zur Bürgerkommune

Bürgerbeteiligung Sinn oder Unsinn? Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH

Potenziale von Energiespeichern aus Sicht des Finanzinvestors

KMU-Förderung EFRE 2014 Vorschlag ILB

Zukunft des Handwerkes

Freiräume schaffen. Für Makler.

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Transkript:

PROJEKT REGIONALFONDS SÜDERELBE

Vorstellung des Projektes und des Projektteams Beauftragung am 06. Oktober 2004 durch die Wachstumsinitiative Projektteam: 13 Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Wirtschaftsrecht der Universität Lüneburg 20 Interviews in einem Zeitraum von 2 Monaten

in der Region Projektteam Regionalfonds Süderelbe 30.05.2005 7 Absagen Beteiligungsgesellschaften (5) Persönliche 27 Anfragen 20 Interviews Interviews Banken (4) Behörden (2), Sonstige (3) Telefoninterviews Bestehende Fonds (6)

Agenda 1. Anforderungen an eine Management-Gesellschaft 2. Bedingungen einer Management-Gesellschaft 3. Investorensicht 4. Bereitschaft 5. Gesellschafterstruktur 6. Fondsgestaltung 7. Fazit

Anforderungen an eine Management-Gesellschaft

Vorgaben der Wachstumsinitiative unabhängiges Team Geschäfts- und Markterfahrung Glaubwürdigkeit klare Strategien Coaching-Erfahrung regionaler Bezug des Management-Teams

Unabhängiges Team Soll-Situation (Vorgaben) frei von entscheidungsbeeinflussenden Faktoren aber: Interessenskonflikt bei Verwaltung mehrerer Fonds Ist-Situation (Ergebnisse aus den Interviews) Wunschvorstellung

Geschäfts- und Markterfahrung Soll-Situation sehr gute Branchenkenntnisse langjährige Tätigkeit und Erfahrungen Ist-Situation überzeugender Track-Record Erfahrungen auf überregionaler Ebene

Glaubwürdigkeit Soll-Situation Erfahrungsberichte von geförderten Unternehmen Presse-Echo Ist-Situation langjährige Erfahrung mit Unternehmen der diversen Branchen Dokumentation bestehender Erfolge und des Tätigkeitsbereiches Carried-Interest-Management Stabilität des Managementteams (Key-Man-Clause)

Klare Strategien Soll-Situation zukunftsbezogener Geschäftsplan klar strukturierte Auswahlprozesse (Investmentbedingungen) Beachtung langfristiger Perspektiven Ist-Situation Sicherstellung eines hohen Deal-Flow

Coaching-Erfahrung Soll-Situation Erfahrung in der Betreuung der jeweiligen Branche und Finanzierungsphase Coaching-Konzept Ist-Situation Verbindung der Management- mit der Coaching-Funktion

Regionaler Bezug des Management-Teams Soll-Situation Kontakte in der Region Ist-Situation Vertrautheit mit den wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten länderübergreifende und überregionale Tätigkeit notwendig

Zusätzliche Anforderungen zu denen der Wachstumsinitiative Kooperationsbereitschaft unternehmerische Fähigkeiten Netzwerke

Kooperationsbereitschaft enge Zusammenarbeit mit der Wachstumsinitiative Süderelbe Beurteilung der Existenzgründeranträge durch externe unabhängige Gesellschaft (z. B. Fraunhofer Institut) enge Zusammenarbeit mit anderen Venture Capital Gesellschaften zwecks zweiter Finanzierungsrunde

Unternehmerische Fähigkeiten unternehmerische Kompetenzen Ergebnisorientierung strategisches Denken Blick nach vorn

Netzwerke bestehende Kontakte zu Investoren (zum Fund-Raising und zur Anschlussfinanzierung) Netzwerk aus unabhängigen Experten zur Bewertung der unternehmerischen Ideen Zusammenarbeit mit den Hochschulen als Know-how-Träger

Wesentliche Anforderungen Projektteam Regionalfonds Süderelbe 30.05.2005

Bedingungen einer Management- Gesellschaft

Bedingungen einer Managementgesellschaft Management-Fee abhängig von der Fondsgröße übliche Management-Fee 2-3 % fixe Vergütung in Kombination mit ergebnisorientierter Vergütung Dienstleistungsvertrag Koppelung an die Laufzeit des Fonds

Investorensicht Projektteam Regionalfonds Süderelbe 30.05.2005

Anforderungen der Investoren...... an die Rendite (Soll-Situation) öffentlich-rechtliche Struktur => Rendite eher nachrangig Public Private Partnership und rein private Struktur => Renditeerzielung als dominierendes Ziel (in der Kalkulation wird von 10 % Rendite ausgegangen)

Anforderungen der Investoren...... an die Rendite (Ist-Situation) Differenzierung zwischen öffentlichen und privaten Investoren: => Renditeerwartung öffentlicher Investoren: öffentlicher Förderauftrag, keine Renditeerwartung => Renditeerwartung privater Investoren: bis zu 20 %

Anforderungen der Investoren...... an die Portfoliounternehmen (Soll-Situation) I junge, innovative und technologieorientierte Unternehmen Rechtsform einer GmbH mit Sitz in der Region Süderelbe Einbindung des Know-how-Trägers in der Geschäftsführung Know-how-Träger ist Eigentümer von mehr als 50 % der Anteile EU-Kriterien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Kriterien) müssen erfüllt sein

Anforderungen der Investoren...... an die Portfoliounternehmen (Soll-Situation) II Handelsregistereintragung nicht länger als 6 Monate zurück Geschäftsbetrieb noch nicht aufgenommen Venture Capital noch nicht eingeworben Vorliegen eines Gesamtfinanzierungskonzeptes durchdachter und aussagefähiger Businessplan technisches Fachwissen und kaufmännische Kenntnisse

Anforderungen der Investoren... an die Portfoliounternehmen (Ist-Situation) I nachhaltige Geschäftsidee: Alleinstellungsmerkmale marktfähige Produkte in einem Wachstumsmarkt qualifiziertes Gründerteam

Anforderungen der Investoren... an die Portfoliounternehmen (Ist-Situation) II abgesicherte Ideen, z. B. durch Patente klar strukturierter Businessplan Kooperationsbereitschaft (mit Betreuern), Akzeptanz des Coaching gute Exit-Möglichkeiten

Bereitschaft Projektteam Regionalfonds Süderelbe 30.05.2005

Bereitschaft... zur Übernahme des Managements... in den Fonds zu investieren 1 2 1 1 4 10 grundsätzlich bereit zurzeit nicht bereit nicht bereit keine Angabe 9 grundsätzlich bereit nicht bereit keine Angabe

Agenda 1. Anforderungen an eine Management-Gesellschaft 2. Bedingungen einer Management-Gesellschaft 3. Investorensicht 4. Bereitschaft 5. Gesellschafterstruktur 6. Fondsgestaltung 7. Fazit

Gesellschafterstruktur Projektteam Regionalfonds Süderelbe 30.05.2005

Gesellschafterstruktur Bund Länder Landkreise Behörden Public Private Partnership Kreditinstitute Banken Sparkassen Unternehmen öffentliche Hand private Gesellschaft

Gesellschafterstruktur - rein öffentlich-rechtlich - Kennzeichen regionaler Fördercharakter Renditeaspekt nachrangig keine EU-Mittel

Gesellschafterstruktur - rein privat - Kennzeichen Risiko-/ Renditegesichtspunkte regionaler Fördercharakter untergeordnet Zugang zu EU-Mitteln

Gesellschafterstruktur - Public Private Partnership - gemeinsame Leistungserstellung unterschiedliche Ziele Wettbewerbsvorteil Kennzeichen PPP Gleichrangigkeit aufwendiges Vertragskonstrukt langfristiges Engagement

Gesellschafterstruktur - Interviewergebnisse - rein öffentlich-rechtlich pro regionaler Fördercharakter Magnetwirkung von Kompetenzzentren keine Interessenkonflikte Chancen für risikoreichere Unternehmen contra keine finanziellen Mittel zu hohes Risiko zu viele Beschränkungen Subventionsabzocke

Gesellschafterstruktur - Interviewergebnisse - rein privat pro einfachere Entscheidungsfindung höhere Rendite bessere Durchführbarkeit starke Identifikation mit dem contra Zurückhaltung privater Investoren keine Berücksichtigung öffentlicher Belange Unternehmen

Gesellschafterstruktur - Interviewergebnisse - PPP pro Generierung von EU-Mitteln Wettbewerbsvorteile Know-how-Transfer durch private Investoren PR durch öffentliche Investoren Vereinbarung von Rentabilität und regionalem Fördercharakter contra Interessenkonflikte Streit um Machtpositionen starres Handeln der öffentlichen Beteiligten Gefahr der Wettbewerbsverfälschung Akquisition von Investoren

Gesellschafterstruktur - Geldbeschaffung - Industrie- und Handelskammern (IHK) Rotary Club Business Angels Netzwerk Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbh (tbg)

Gesellschafterstruktur - Praxis - private PPP public Beteiligungsgesellschaften + + + + + + Kreditinstitute + + + + + 26% 21% 53% Behörden und Sonstige vergleichbare Fonds + + + + + + + + + + + + PPP "private" "public"

Fondsgestaltung Projektteam Regionalfonds Süderelbe 30.05.2005

Spezifische Ausgestaltung des Fonds 6-12 Monate 150.000 EUR Losgröße Laufzeit/ Exit Struktur ein Fonds Fonds 20 Mio. EUR Volumen Anzahl PUs Branchen innovative ca. 125 Gestaltungsfaktoren Ausgangslage

Fondsgestaltung - Anlagestruktur - PU 1: Branche X PU 2: Branche X PU 3: Branche Y PU 4: Branche Y PU 5: Branche Z PU n: Branche n 5 Mio. EUR 5 Mio. EUR 5 Mio. EUR 5 Mio. EUR ein großer Seedfonds Einteilung nach Branchen

Fondsgestaltung - Anlagestruktur - da Fondsvolumen > 20 Mio. EUR wäre Aufspaltung in Frage zu stellen Vorteile Nachteile Aufteilung wäre unter Diversifikationsaspekten sinnvoll Spezialisierung möglich optimale Betreuung der Unternehmen durch besseres Knowhow der Portfoliomanager Qualität der Portfoliounternehmen leidet, da nur begrenzte Summen für einzelne Branchen verfügbar zu geringe Summen für Branchenaufteilung Unterteilung wäre aufwendiger und kostenintensiver Personalkosten i.d.r. höher bei angestrebtem Volumen ein großer Seedfonds vorteilhafter

Fondsgestaltung - Volumen - EUR Mio. 25 20 15 10 5??? Portfoliounternehmen 1. zunächst muss die Anzahl und die Förderungsintensität der Portfoliounternehmen bestimmt werden 2. die sich ergebende Summe sollte das Minimalvolumen des Fonds sein 3. zusätzlich sollten Mittel für zukünftige Investitionen bereitgestellt werden

Fondsgestaltung - Volumen - Volumen sollte abhängig von Gesellschafterstruktur sein Seedfonds der Wachstumsinitiative nicht vergleichbar mit anderen bestehenden gleichartigen Fonds im Bundesgebiet (z.b. BayernKapital, Risikokapital-Fonds Allgäu) evtl. ist vorgesehene Summe zu gering eher strukturschwache Region, deshalb begrenztes Förderungspotenzial ( keine Förderung um jeden Preis ) Analyse der Region für ungefähre Ermittlung des Fondsvolumens notwendig Chancen der Region wahrnehmen und Volumen anpassen

Fondsgestaltung - Laufzeit der Finanzierungen und Exit - GuV Seed Start-up Expansion Later-Stage Laufzeiten von mind. 2-3 Jahren flexible Gestaltung Exit Exit (fast) unmöglich Anschlussfinanzierung muss gewährleistet sein evtl. Gründung eines eigenen Anschlussfonds Equity-Kicker Effekt Fonds werden mit Wandlungsoption ausgestattet Verlustzone Gewinnzone t Quelle: in Anlehnung an FINANZ BETRIEB 6/2003 S. 404

Fondsgestaltung - Laufzeit der Finanzierungen und Exit - 6-12 Monate ca. 1-10 Jahre Finanzierung Seedphase Anschlussfinanzierung empfohlene Ausgestaltung der einzelnen Phasen Genussrechtskapital mit flexibler Höhe branchenabhängige Limite (weniger Dienstleister als produzierende PUs) anfängliche stille Beteiligung mit Wandlungsrecht auf offene Beteiligung Wandlungsoption oder automatische Prolongation (10 Jahre) Finanzierung absolut nötig, um PU nicht verhungern zu lassen Fonds sollte investiert bleiben ( Gewinne laufen lassen ) entweder Finanzierung über Seedphase hinaus oder Alternativen schaffen

Fondsgestaltung - Losgröße & Anzahl PUs - Interviewergebnisse: Limit: ca. 150 TEUR Optionale Fördermittel Industrie IT Dienstleistung generell möglich mit 150 TEUR, aber teilweise nicht ausreichend (300.000 1 Mio. Euro) es sollte nach Branchen differenziert werden Eingehen auf Markt in der Region nötig (was braucht/bietet der Markt?) Dienstleister weniger kapitalintensiv als produzierende Unternehmen Inanspruchnahme möglicher Finanzierungshilfen (tbg, EU-Mittel, diverse Stiftungen, KfW)

Fondsgestaltung - Losgröße & Anzahl PUs - andere Fonds investieren teilweise bis zu einer Million (mit Anschlussfinanzierung) 150 TEUR als Startfinanzierung grundsätzlich ausreichend, aber Anschlussfinanzierung muss durch Fonds oder andere Finanzierungsform gesichert sein Beispiel eines ähnlichen Fondskonzeptes: 1. Finanzierungsrunde (Seed): 150 TEUR (+ Option Fördermittel) 2. Finanzierungsrunde: über hauseigenen Fonds i.h.v. 850 TEUR Losgröße sollte flexibel angepasst werden, Anzahl der PUs marktabhängig

Fondsgestaltung - Zwischenergebnis - Anlagestruktur: keine Aufteilung nach Branchen sinnvoll, es sollte ein großer Seedfonds aufgelegt werden Fondsvolumen: Volumen muss an die Bedürfnisse des Marktes und an die zu finanzierenden Unternehmen angepasst werden Losgröße und Anzahl: sollte flexibel angepasst werden, branchenabhängig auch mit geringeren Summen möglich Laufzeit/ Exit: geplanter Exit nach erstem Jahr unmöglich, entweder Anschlussfinanzierung oder von Beginn an längerfristiger Zeithorizont

Fazit Projektteam Regionalfonds Süderelbe 30.05.2005

Fazit Fondsmanagement externes Management regionaler Bezug Management-Fee: Kombination aus fixer und variabler Vergütung (Carried-Interest-Management) hauptamtlicher Fondsmanager als Hauptansprechpartner, nebenamtliche Unterstützung je nach Bedarf unbefristeter Dienstleistungsvertrag mit beiderseitigem Ausstiegsrecht

Fazit Gesellschafterstruktur/Gestaltung des Fonds Public Private Partnership mind. 2/3 privat Anlagestruktur: ein großer Seed-Fonds ohne Aufteilung in Branchen Fondsvolumen: Minimum 20 Mio. EUR, je nach Anzahl und Art der PUs Losgröße: Spanne zwischen 30 TEUR und 300 TEUR zzgl. EU-Mittel Laufzeit/Exit: mind. 3-5 Jahre, Anschlussfonds der Wachstumsinitiative Die Gestaltung des Fonds sollte speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen PUs zugeschnitten sein.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!