Lernen und Lehren im Diversitätskontext. Ann-Kathrin Dittrich ILS Innsbruck

Ähnliche Dokumente
Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung

Kritische Psychologie. Eine Einführung

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung

Die entwicklungslogische Didaktik nach Georg Feuser. Eine Präsentation von Lena Grates und Janek Müller

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Individuelle Lernziele formulieren Lernziele individuell bestimmen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Informationen zur Portfolioarbeit *

Selbst bestimmt es Lernen

Gut zu wissen. Grundbildung

»La scuola per tutti e per ciascuno«

Jedes Kind ist anders

- lernen mit Freude und Neugier.

(Un-) Möglichkeit subjektwissenschaftlichen Lernens im Schulalltag

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Qualitätsmerkmale der Lernkultur. an den Schulen der Ordensschulen Trägerverbund ggmbh

Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on. Prof. Dr. F. Baeriswyl

2008 pädagogische Leitidee der

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Programmatischer Text

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Inklusion kann gelingen!

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Visionen einer LehrerInnenbildung für die Schule 2030

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Pädagogik bei Krankheit

Assistenz im Bildungsbereich

Neue Theorie der Schule

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen Erklärung des Modells Pfeil und Bogen

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Theorien für den Unterricht

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Hunde in der Schule und alles wird gut?

WAS WERTE BEWIRKEN BEWIRKEN WERTE QUALITÄT? EIN ZUGANG AUS EXISTENZANALYTISCHER SICHT. Dr. Eva Maria Waibel

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Mathematik in heterogenen Lerngruppen

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Curriculum (Universität) - Musik

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Erziehung in der Schule. Prof. Dr. Roland Reichenbach, Universität Basel & PH Nordwestschweiz

Begeisterung und Verständnis für Technik weckt man nicht erst 5 vor 12

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Lernerfahrungen und Lernergebnisse

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben in der Ausbildungszeit

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde

Inhaltsverzeichnis. 1 E inleitung 1

Emanzipation. Lebensführung

Transkript:

Lernen und Lehren im Diversitätskontext ILS Innsbruck 1

Klaus Holzkamp Die Fiktion administrativer Planbarkeit schulischer Lernprozesse Subjektwissenschaftliche Lerntheorie - Kritische Psychologie (1980) -das Subjekt steht im Mittelpunkt psychologischen Denkens -die eigene Subjektivität muss kritisch reflektiert werden 2

Leitfragen Schulpflicht und seine Auswirkungen Wie wird Lernen definiert? An was wird Lernen gemessen? Rolle des Subjekts beim Lernen 3

Markstein auf dem Weg zur modernen Schule 1920 Weimarer Reichsgrundschulgesetzt Einführung der allgemeinen Schulpflicht & Gemeinsame vierjährige Grundschule 4

Schulzwang Öffentliche Schulen Staat Gabelungsprinzip Auflösung Klassengesellschaft in formaler Bildung -> Demokratisierung der Schule -> höhere Bildung der Bevölkerung -> Machtökonomie (Foucault) 5

Machtökonomie Schule Relative Autonomie Disziplinäre Prozesse Foucault 6

Neue zentrale Funktion der Schule Durchsetzung bürgerlicher Lebensverhältnisse Berufschancen = Ständische Gliederung Formelle Gleichheit & Demokratische Gerechtigkeit durch Outputorientierung 7

Horizontales Schulsystem Administrative Kriterien Ziel der Homogenisierung, Disziplin, Überwachung Lehrer unterrichtet die SchülerInnen Jeder Schüler/jede Schülerin hat das Recht das Gleiche zu lernen Hauptschule Gymnasium Realschule Leistungsbewertung nach dem System der Schulnoten Grundschule 8

Lernen als direktes Ergebnis von schulischem Lehren Lernen = administrativ planbar Lehren und Lernen sind geplant Das Subjekt schulischer Lernprozesse sind nicht SchülerInnen, sondern Lehrpersonen -> Lehrpersonen müssen Unterricht so planen und realisieren, dass mit dem Lehraufwand ein Lerneffekt bei den SchülerInnen erzielt wird Schuladministrative Verständnis Lehrlernen 9

Lehrlernen Das erreichte Lernquantum entspricht dem aufgewendeten Lehrquantum abzüglich störender Umstände. 10

Störfaktoren Vermeidung liegt in der institutionellen Verantwortung: Voraussetzung körperliche & mentale Anwesenheit Quantum des Vorgelernten soll bei allen SchülerInnen gleich sein. Lernen in außerschulischer Situationen 11

Individuelles Lernen? Austausch und Kommunikation? Differenzierte Leistungsbeurteilung? Entdeckendes Lernen? Didaktisches Dreieck? Lebenslanges Lernen? Personalisiertes Lernen? Ausschaltung der Störbedingungen realisierbar? Zeit als entscheidendes Kriterium für Lernprozesse in der Schule Administrative Vortäuschung von natürlichen Streuungen 12

In Schulverordnungen. spricht man nicht von Lernen sondern meistens von pädagogischen Aufgaben, Lernzielen, Erziehungszielen,. - Ziel ist es die Heranbildung von Persönlichkeit - Demokratie - Frieden - Menschenwürde - Freiheit - Gleichberechtigung der Geschlechter Auszug Schulgesetzt 13

Wer ist das Subjekt beim Lernen? 14

Wann findet Lernen statt? Intendierte Aktivitäten z.b. Formale Bildungseinrichtungen Inzidentellem Lernen z.b. unbewusste Handlungen ohne eigentliche Lernabsicht 15

Subjektseite des Lehrlernens intendierte Aktivitäten Hier stellt sich die Frage, wird das Lernen, dass den SchülerInnen vorgegeben wird zu Lernen, auch von den SchülerInnen als gewollt angenommen? Unterscheidung zwischen einer von außen gesetzte Anforderung und einer subjektiven Intention Subjektive Intention: selbstständiger Entscheidungsakt des Subjekts wenn aus Lernanforderungen auch Lernaktivitäten werden sollen - Das Subjekt muss eine Lernproblematik übernehmen wollen Lernprobleme unspezifische Handlungs- und Bewältigungsproblematiken Lernprozesse sind aus primären Bewältigungsaktivitäten ausgliedert Lernen findet durch Umwege statt - Lernen als Bezugshandlung 16

Lernbegründungen Lernen als Erweiterung der Weltverfügbarkeit/ Lebensqualität Lernen als Überwindung des Problems bzw. der Beeinträchtigung Motivation Lernmotivation vorhanden: Handlungsmöglichkeiten werden eröffnet Entfaltung subjektiver Lebensqualität EXPANSIVER NATUR Lernmotivation nicht vorhanden: Keine Erhöhung der Lebensqualität Lernen als Zwang DEFENSIVER NATUR 17

Defensives vs. expansives Lernen Defensives Lernen: - Bezieht sich nicht auf den Lerninhalt - Bewältigung von Anforderungen - Außensteuerung des Lernens - Aktuelle Situation prägt Lernen sachentbunden Expansives Lernen: - Keine Außensteuerung sondern die Sache steht im Vordergrund - Neues Entdecken und Umorientierung des Lernens - Kein einseitiges Lernen - Bewegungen finden statt (kein geradliniges Lernen) -> affinitives Lernen 18

Welche Lerndimension wird bei der administrativen Planung berücksichtigt? Defensives Lernen : starke Außensteuerung & bloße Demonstration von Lernprozessen Wie reagieren die Schulen in ihren disziplinär organisierten Arrangements und Strategien auf Ansätze zu expansivem Lernen? Störungen im Output-Konzept 19

Beispiele für Störungen Störung 1: Nehmen wir an, ein vom Lehrer/Lehrerin im Unterricht dargestelltes Problem hat ein Schüler/eine Schülerin so nachhaltig betroffen und interessiert, dass er es als seine Lernproblematik übernommen hat. Die Schülerin/der Schüler beschäftigt sich im Unterricht weiter mit diesem Problem, stellt Zusammenhänge dar und reflektiert darüber. -> d.h. SchülerIn bewegt sich damit schrittweise aus dem schuloffiziell vorgesehenen Unterrichtsarrangement heraus und provoziert somit Störungen von der Schul-/Lehrerseite. 20

Was bedeutet das im Folgenden? SchülerIn besitzt die innerliche Motivation über das Problem weiter nachzudenken - Die Zuwendung im nächsten Unterricht ist reduziert Voraussetzung mentale Anwesenheit kann nicht erfüllt werden SchülerIn ist unaufmerksam Lehrperson gibt deshalb der Schülerin/dem Schüler eine Strafe Lernprozess Lehrperson mitteilen wird als Frech und Unverschämt verstanden 21

Störung 2 Grundlage für expansives Lernen ist die Kommunikation Aber: - Austausch unter SchülerInnen und mit Lehrpersonen nicht möglich - Bei Beantwortung der Frage würde sich die Lehrperson auf das expansive Lernen einlassen und merken das SchülerInnen weiter denkt und Inhalt kapiert hat - Lehrperson würde durch Kommunikation den administrativen Anforderungen nicht mehr gerecht werden 22

Störung 3 Grundlage für expansives Lernen sind Hilfsmittel (selbstständige Auseinandersetzung mit Inhalt und dadurch Erfahrungen sammeln) Aber: - Lehrperson gibt Hilfsmittel vor somit wird individuelles und selbstständiges Lernen nicht berücksichtigt - Weltbezug wird komplett ausgeschaltet 23

24

Fazit Administratives Lernen: Organisatorisches Interesse der Schule (Inhalt, Prüfungen, Material, Hilfsmittel, Methodik, etc.) Top- down Ansätze Messung der Leistungen an Zeit Manipulation Subjekt spielt keine Rolle Keine mentale Entfaltung Denkmuster von Lehrpersonen sollen übernommen werden Kein expansives & affinitives Lernen möglich kein abschweifen & umdenken 25

Unter welchen Rahmenbedingungen sollte Lernen stattfinden? Administrative Vorgaben sollten Lernen nicht einschränken Keine permanente Nötigung SchülerInnen sollen nicht in die Defensive gedrängt werden Freie und individuelle Entfaltung Mentale Entwicklung fördern Lernangebote schaffen Stabile Lernkultur 26

27

28

Nach Fend Kontextanalyse Schule Strukturell/inhaltliche Charakteristika Hierarchisierung Institutionalisierung Segmentisierung Curricularisierung Zugangsregelungen Zertifzierung Staatliche Kontrolle 29

Lernen Was ist lernen? 30

Was ist Lernen? Das Lernen ist das Unbekannte in der pädagogischen Gleichung (Klaus Prange) 31