Haushaltsansatz 2013 und die Entwicklung der haushaltsrelevanten Kennzahlen von 2002 bis 2013

Ähnliche Dokumente
Haushalt Sitzung des Stadtrates am

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015

Feststellung der Jahresrechnung

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Stadt Ilmenau. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Große Kreisangehörige Stadt. Universitätsstadt

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2016

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Haushalt 2018 HAUSHALT

im Ergebnishaushalt mit dem

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Haushalt 2019 HAUSHALT

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Ergebnis der Jahresrechnung

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d

Haushaltsplan Entwurf der Verwaltung. - Vorbericht - Stadtkämmerei

Finanzlagebericht. (Stand: 18. Juni 2014)

Kommunale Finanzplanung

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014

1. Jahresrechnung 2015

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

TOP 7 Haushaltsplan und Haushaltsssatzung 2008 Wirtschaftspläne der Sonderrechung Wasserversorgung und Sonderrechung Abwasserbeseitigung 2008

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

Gemeinde Rottenacker

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg

374

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

N i e d e r s c h r i f t

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014

Klostergemeinde Wienhausen

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich

König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg. (Goldene-Hochzeit-Stiftung)

VORBERICHT. gemäß 3 KommHV für das Haushaltsjahr , ,00. der Gesamthaushalt mit ,

König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg. (Goldene-Hochzeit-Stiftung)

Gemeinde Bollschweil. Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Nachtragshaushaltsplan

376

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Erster Nachtragshaushaltsplan

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am

Gemeinde Hemhofen. Eckwerte des Haushaltsplanes Juni

Gruppierungsübersicht

H a u s h a l t 2015

Vorbericht. Haushalt der Stadt Eggenfelden

Haushaltsplan Entwurf der Verwaltung Vorbericht - Stadtkämmerei

WIRTSCHAFTSPLAN DES NAHERHOLUNGSGEBIETS BAGGERSEE SCHUTTERN DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Gemeinde Talheim Kreis Tuttlingen. Haushaltsplan. für das. Jahr 2016

Haushaltsplan Die wichtigsten Daten auf einen Blick!

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Wirtschaftsplan GSK. Gebäudemanagement der Stadt Kleve. für das. Wirtschaftsjahr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Vorlage für: Finanzausschuss. Stadtrat. Der Finanzausschuss empfiehlt dem Stadtrat / der Stadtrat beschließt, dem Haushaltsplan 2017 und

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Öffentliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Gemeinde. Hattenhofen

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am

Stadt Lindau (Bodensee) Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: am:

Beratungsvorlage zu TOP 3

WIRTSCHAFTSPLAN DER WASSERWERKE DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2018 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gü

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Haushaltsplan Entwurf der Verwaltung Vorbericht - Stadtkämmerei

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Kommunale Finanzplanung

Wie berechnet man das Gesamtvolumen eines Rathauses?

H a u s h a l t 2009

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Gemeinde St. Peter Landkreis Breisgau Hochschwarzwald. Wirtschaftspläne der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

Haushaltssatzung und Haushaltsplan Gemeinde Feldkirchen-Westerham

318

Jahresrechnung 2012 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen

Jahresrechnung Die Stadt Engen ist zum :

Transkript:

Haushaltsansatz 2013 und die Entwicklung der haushaltsrelevanten Kennzahlen von 2002 bis 2013

Haushaltsansatz 2013 Zusammenfassend bleibt festzustellen: Bei der Erstellung des Haushalts 2013 wurde sowohl beim HH-Ansatz 2013 als auch bei der Finanzplanung für 2014 bis 2016 nach dem Prinzip des vorsichtigen Kaufmanns vorgegangen. Bei der Aufstellung des Haushaltes 2013 wurde auf äußerste Sparsamkeit geachtet. Der Haushalt ist ausgeglichen. Die Gemeinde Burgkirchen wird mit diesem Haushalt auch weiterhin durch Eigenanstrengungen die begonnene Konsolidierung fortführen, um künftig eine ausreichende finanzielle Leistungsfähigkeit zu erlangen. Es wird nur das Geld ausgegeben, das wir haben und nicht auf das wir hoffen. Positiv ist außerdem, dass der HH-Ansatz 2013 und die Finanzplanung für 2014 bis 2016 nach Aussage der Rechtsaufsicht (Landratsamt Altötting) genehmigungsfähig sind. Der Haushalt 2013 wurde in der Februar-Sitzung 2013 des Haupt- und Finanzausschusses vorberaten. Der Haupt- und Finanzausschuss hat dem Gemeinderat einstimmig empfohlen den Haushalt 2013 (Haushaltsplan, Finanzplanung und Stellenplan) entsprechend den vorgelegten Entwürfen zu beschließen. Der Wirtschaftsplan der Gemeindewerke wurde im Februar-Sitzung 2013 des Werkausschuss vorberaten. Der Werkausschuss hat dem Gemeinderat einstimmig empfohlen, den Wirtschaftsplan 2013 sowie den Erfolgs- und Vermögensplan in der vorgelegten Fassung zu genehmigen. Bürgermeister Krichenbauer sieht die Gemeinde auf einen guten Weg.

Haushaltsansatz 2013 / Eckdaten Eckdaten: Haushaltsplan 2013: Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 18.579.100 Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 7.705.350 Eckdaten: Wirtschaftsplan 2013 der Gemeindewerke Burgkirchen (GWB) Erfolgsplan in den Erträgen mit 2.309.500 in den Aufwendungen mit 2.436.190 Vermögensplan in der Mittelherkunft + Mittelverwendung mit 1.159.509 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird im Vermögenshaushalt 2013 auf 3.250.000 festgesetzt. Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird im Vermögensplan 2013 für die Gemeindewerke Burgkirchen (GWB) auf 700.000 festgesetzt.

Haushaltsansatz 2013 / Verwaltungshaushalt - Einnahmen Verwaltungshaushalt (Einnahmen): Die Gewerbesteuereinnahmen wurden im Haushaltsjahr 2013 mit einem vorsichtigen Ansatz in Höhe von 6 Mio. (aufgrund der Vorauszahlungsbescheide, der bereits veranlagten endgültigen Gewerbesteuermessbescheide sowie den ungewissen Zukunftsprognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung im Industriepark) eingestellt. Der Ansatz für die Beteiligung an der Umsatzsteuer wurde in Höhe von 0,860 Mio. (gemäß Mitteilung des Bayerischen Statistischen Landesamtes) veranschlagt. Der Ansatz für die Einkommensteuerbeteiligung beträgt 4,1 Mio. (entsprechend der Mitteilung des Bayerischen Statistischen Landesamtes). Der Ansatz für die Einkommensteuerersatzleistung des Landes (für die überproportionalen Belastungen durch die Neuregelung des Familienleistungsausgleichs) beträgt 370 T (2012: 364 T ). Die Ansätze für die Grundsteuer A wurden mit einem Betrag von 75 T und für die Grundsteuer B mit einem Betrag von 1.065 T (entsprechend den derzeit festgesetzten Grundsteuermessbeträgen) eingestellt. Für zu erhebende Erschließungsbeiträge wurden im Haushalt 2013 insgesamt 585 T eingestellt (Beiträge der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung fallen bei den Gemeindewerken an und werden dort veranschlagt).

Haushaltsansatz 2013 / Verwaltungshaushalt - Ausgaben Verwaltungshaushalt (Ausgaben): Im Verwaltungshaushalt 2013 ist eine Zuführung vom Vermögens- an den Verwaltungshaushalt nicht zu vermeiden. Es wurde ein Ansatz in Höhe von 1,072 Mio. veranschlagt (auch für 2014 ist eine Negativzuführung in Höhe von 193.000 vorgesehen). Erst in den Jahren 2015 und 2016 kann wieder mit einer Zuführung zum Vermögenshaushalt gerechnet werden. Als Gründe für den Ansatz 2013 sind ein deutlich reduziertes Gewerbesteueraufkommen, eine auf Basis 2011 sehr hohe Kreisumlage (plus 1 Mio. ), die Rückzahlung (250.000 ) aus der erhaltenen Bedarfszuweisung sowie Nachzahlungen aus der Gewerbesteuerumlage aus dem Jahr 2012 in Höhe von rund 400.000 zu nennen. Der Ansatz für die Kreisumlage beträgt 5.688 Mio. (Bezug: Gewerbesteuereinnahme 2011 unter Berücksichtigung des Hebesatzes für die Kreisumlage / Kreisumlagesatz: 54,8 %). Der Ansatz für die Gewerbesteuerumlage beträgt 1,725 Mio. (bei dem Ansatz von 6 Mio. der geplanten Gewerbesteuereinnahme im Haushaltsjahr 2013). Der Ansatz für die Personalkosten beträgt 3,520 Mio. (Grundlage dafür waren die Personalkosten 2012 mit einer pauschalen Erhöhung um 3 % für tarifliche Erhöhungen, Lebensalterssteigerungen, Beförderungen und Höhergruppierungen). Weiter wurden in 2013 bekannte Personaländerungen berücksichtigt. Ebenso findet seit 2011 eine offene Ausweisung der Gemeindemitarbeiter, die den Gemeindewerken (GWB) zugewiesen sind, statt. Die Burgkirchner Wohnbau GmbH (BWG) wurde Jahresende 2012 aufgelöst. Die Personalkosten haben insgesamt einen Anteil von 18,95 % (der Landesdurchschnitt im Jahr 2010 betrug 21,10 %) an den Ausgaben im Verwaltungshaushalt. Die Personalkostenerstattung der GWB sowie die Verrechnung der Personalkosten des Bauhofes und des Hausmeister- und Reinigungspools werden gesondert ausgewiesen, um eine bessere Kostenübersicht zu erhalten. Die Einsparungsanstrengungen sind durch die Reduzierung der Stellen in den Stellenplänen der Beschäftigten und Beamten von gesamt 66,32 Vollzeitstellen im Jahr 2009 auf 60,67 Vollzeitstellen im Jahr 2013 deutlich erkennbar. Bis 2015 sollen nach heutigem Kenntnisstand die Vollzeitstellen weiter auf 55,60 reduziert werden.

Haushaltsansatz 2013 / Vermögenshaushalt - Einnahmen und Ausgaben Vermögenshaushalt (Einnahmen): Die Einnahmenseite des Vermögenshaushalts 2013 weist eine Abschlusssumme von 7,705 Mio. aus. Im Einzelnen gliedern sich diese Einnahmen wie folgt auf: Rücklagenentnahme (2,058 Mio. ) Kreditaufnahme (3,25 Mio. ) Zuschüsse und Zuweisungen (1,263 Mio. ) Beiträge und ähnliche Entgelte (593 T ) Sonstiges (541 T ) Vermögenshaushalt (Ausgaben): Der Vermögenshaushalt 2013 sieht Ausgaben in Höhe von insgesamt 7,705 Mio. vor. Diese Ausgaben gliedern sich wie folgt auf: Baumaßnahmen (3,470 Mio. ) Zuführung vom Verwaltungshaushalt (1,072 Mio. ) Tilgung von Darlehen ohne Umschuldung (796 T ) Vermögenserwerb (1,746 Mio. ) Sonstiges (621 T )

Haushaltsansatz 2013 / Entwicklung der Rücklagen und der Kassenlage Entwicklung der Rücklagen: Zum Jahresende 2013 ergibt sich ein voraussichtlicher Gesamt-Rücklagenstand von 3.316.107. Die Kreisumlagensicherungsrücklage wird auf eine Höhe von 3.107.156 reduziert werden. Die Sonderrücklage wird in Höhe von 17.452 und die Investitionsrücklage in Höhe von 208.951 unverändert ausgewiesen. Somit ist erforderliche Mindestrücklage in Höhe von 180.618 (nach 20 Absatz 2 Satz 2 KommHV) vorhanden. Entwicklung der Kassenlage: Die Kassenlage hat sich im Jahr 2012 etwas entspannt. Der am 17.11.2009 (Laufzeit: 5 Jahre) aufgenommene Kassenkredit in Höhe von 2.800.000 wurde durch das Umbuchen auf getätigte Investitionsleistungen nunmehr auf 1.036.734 gesenkt. Der Kredit ist zur Rückzahlung in einer Summe fällig (15.11.2014). Die Kassenlage ist im Laufe des Jahres 2013, aufgrund der zu leistenden Ausgaben wie einer Rückzahlung an Bedarfszuweisung in Höhe von 250.000 sowie der monatlichen Zahlung der Kreisumlage in Höhe von 474.001, stets zu überwachen und Kreditaufnahmen rechtzeitig zu tätigen.

Haushaltsansatz 2013 / Entwicklung der Verschuldung Entwicklung der Verschuldung: Der Haushalt 2013 sieht eine Tilgung von 790.299 sowie eine Neuverschuldung von 6.090.000 (3,25 Mio. aus 2013 und 2,84 Mio. aus 2012) vor. Zu Beginn des Jahres 2013 erfolgte die Re-Kommunalisierung der Burgkirchner Wohnbau GmbH (BWG). Dadurch übernahm die Gemeinde auch die noch offenen Darlehen der BWG in Höhe von 2.271.097. Der voraussichtliche Schuldenstand der Gemeinde erhöht sich zum Jahresende 2013 ohne Gemeindewerke auf 15.875.928 mit GWB auf 18.616.587 was einer Pro-Kopf-Verschuldung bei 10.472 Einwohnern von 1.778 entspricht. Das Ziel der Haushaltsführung der nächsten Jahre ist es, die Verschuldung wieder kontinuierlich abzubauen. Dies ist aber aufgrund des aufgelaufenen hohen Unterhalts- und Sanierungsbedarfs sowie der dauerhaft verminderten Gewerbesteuereinnahmen im Vergleich zu Vorjahren aus heutiger Sicht sowohl im Haushaltsjahr 2013 als auch in den folgenden Haushaltsjahren voraussichtlich nicht möglich. Die Kassenkredite können in einem satzungsgemäßen Rahmen gehalten werden.

Haushaltsansatz 2013 / Entwicklung der Gemeindewerke (GWB) Entwicklung der Gemeindewerke Burgkirchen (GWB): Wasser- und Abwasserwerke: Die Sanierungs- und Unterhaltsmaßnahmen, die seit 5 Jahren plangemäß betrieben werden, müssen weitergeführt werden. Betriebssicherheit bzw. Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und energetische Verbesserungen bleiben weiterhin die vorrangigen Ziele. Zum 1.1.2013 wurden die Gebühren angepasst und bleiben für die nächsten 4 Jahre gleich. Die Investitionen für Renovation und energetische Optimierungen wurden, soweit bekannt, eingeplant und bedürfen in diesem Haushalts- und Wirtschaftsjahr einer Kreditaufnahme von 700.000. Auch in den nächsten Jahren sind dafür wieder Kreditaufnahmen vorgesehen. Der Vermögensplan schließt wie folgt: Wasser 321.670 Abwasser 800.797 Der Erfolgsplan weist folgende Zahlen aus: Wasser Aufwand 944.500 Erlöse 1.019.500 Überschuss 75.000 Abwasser Aufwand 1.193.500 Erlöse 1.286.000 Überschuss 92.500

Haushaltsansatz 2013 / Entwicklung der Gemeindewerke (GWB) Entwicklung der Gemeindewerke Burgkirchen (GWB): Freibad: Der Betrieb des Freibades wird letztmalig in diesem Jahr von den Bäderbetrieben Burghausen durchgeführt. Ein Weiterbetrieb durch Burghausen ab dem Jahr 2014 erscheint möglich, jedoch vermutlich nur mit einer finanziellen Beteiligung der Gemeinde über die Gemeindewerke. Welche größeren Unterhaltsmaßnahmen zukünftig anfallen und wann stattdessen eine Generalsanierung wirtschaftlich erscheint wird sich bei den geplanten Gesprächen zwischen der Gemeinde Burgkirchen und der Stadt Burghausen herausstellen. Keltenhalle: Das Ziel, die Keltenhalle an Privatinvestoren zu verkaufen und für den ursprünglichen Zweck zu erhalten, wird weiterhin, derzeit ohne erkennbare Erfolge, angestrebt. Es wird jedoch auch versucht Kaufinteressenten für eine anderweitige Nutzung der Halle zu gewinnen. Das dies Änderungen in der Bauleitplanung notwendig macht ist bekannt und erscheint jedoch auch machbar. Sollte sich in diesem Jahr kein Investor oder potenter Pächter finden hat der Gemeinderat noch Ende 2013 über einen Abbruch der Keltenhalle zu entscheiden.

Entwicklung der haushaltsrelevanten Kennzahlen von 2002 bis 2013 (Diagramme)

Haushaltsansatz 2013 / Entwicklung 2002-2013: Verwaltungshaushalt (VWH) und Vermögenshalt VMH)

Haushaltsansatz 2013 / Entwicklung 2002-2013: Gewerbesteuer und Umsatzsteuerbeteiligung

Haushaltsansatz 2013 / Entwicklung 2002-2013: Einkommenssteuerbeteiligung und Einkommenssteuerersatzleistungen

Haushaltsansatz 2013 / Entwicklung 2002-2013: Kreisumlage

Haushaltsansatz 2013 / Entwicklung 2002-2013: Gewerbesteuer und Kreisumlage (im Vergleich)

Haushaltsansatz 2013 / Entwicklung 2002-2013: Zuführung vom VWH zum VMH (Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt)

Haushaltsansatz 2013 / Entwicklung 2002-2013: Rücklagen

Haushaltsansatz 2013 / Entwicklung 2002-2013: Steuerkraftzahl