Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer



Ähnliche Dokumente
Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Inhaltsverzeichnis. I. Band. Vorwort... Allgemeines Schrifttumsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Die Unternehmergesellschaft

Der GmbH-Geschäftsführer

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Der GmbH-Geschäftsführer

Die Unternehmergesellschaft

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Grundlagenkurs Notarpraxis

S A T Z U N G. VSA GmbH Tomannweg München. (gültig ab März 2016)

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

Die englische private limited company versus deutsche GmbH

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bestellung des Managers

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde Ritterhude Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Unternehmensformen im Überblick

1996 wurden in Deutschland GmbHs in den Handelsregistern geführt (Stat. Bunoesamt>.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Finck Althaus Sigl & Partner

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Liquidation der GmbH und UG

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz) Herausgegeben von

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

Rechtsformwahl für Gründer

Die Beendigung der GmbH

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG

Anlage zum Statusfeststellungsantrag für Gesellschafter/Geschäftsführer einer GmbH

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer

Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen)

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis...7. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis A Einführung Begriff des Berufsverbands...

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsübersicht. Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XVII

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Die englische Limited in der Praxis

Auszug aus Gesellschaftsvertrag

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Die Autoren...

Textgegenüberstellung

GESELLSCHAFTERVERTRAG

Interessenausgleich und Sozialplan

So gründe und führe ich eine GmbH

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Gesellschaftsvertrag der Firma Student GmbH

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014

Bericht. über die Prüfung

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

III. Der GmbH-Geschäftsführer und der AG-Vorstand

Die Europäische Genossenschaft

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Gesellschaftsvertrag der Woche der Mediation GmbH

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

GmbH-Geschäftsführer

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

Transkript:

Heinz Stehle/Norbert Leuz Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer Aufgaben, Rechte, Pflichten Haftung, Verantwortung, Risikoabsicherung Vertragsgestaltung, steuerliche Fragen Motivation 11., überarbeitete Aufiage 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

lx Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................... Abkürzungsverzeichnis V XXl I. Überblick über das GmbH-Recht: Rechtsnatur und Struktur der GmbH............................................... 1 1. Rechtsgrundlagen 1 2. Begriff und Wesensmerkmale 2 a) Begriff 2 b) Wesen 2 cl Unterschied zwischen der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und der»klassischen«gmbh 3 d) Vergleich mit der AG 4 3. Bedeutung in der Praxis 5 4. Gesellschafter 6 5. Gründung 6 a) Erfordernis von nur einem Gesellschafter 6 bl Errichtung durch notariellen Vertrag 7 c) Entstehung durch Eintragung ins Handelsregister 7 dl Übernahme der Geschäftsanteile 7 el Sacheinlagen 8 f) Mindeststammkapital und Mindesteinzahlung 8 g) Haftung der Gründer 8 h) Anmeldung zum Handelsregister. 9 il Angaben auf Geschäftsbriefen 10 6. Gesellschaftsvertrag 10 7. Eintragung ins Handelsregister 11 8. Firma der GmbH 12 a) Sach-, Personen- oder Phantasienrma 12 b) Zusatz:»Gesellschaft mit beschränkter Haftung«12 9. Gesellschaftsvermögen und Art der Beteiligung der Gesellschafter am Gesellschaftsvermögen 13 10. Stammkapital und Stammeinlagen 13 a) Mindestkapital 13 b) Geschäftsanteil. 14 cl Mindesteinzahlung 14 d) Sacheinlagen 14 11. Die verschiedenen Organe einer GmbH 15

x In haltsverzeich nis a) Geschäftsführer 15 b) Gesellschafterversammlung 16 aal Allgemeines 16 bb) Einberufung 16 cc) Gegenstand der Beschlussfassung 17 dd) Art der Beschlussfassung ( 47 GmbHG) 17 ee) Minderheitsrechte 18 c) Aufsichtsrat 18 aal Als notwendiges Organ 18 bb) Als freiwilliges Organ 18 12. Pflichten der Gesellschafter 19 a) Pflicht zur Leistung der Einlage 19 b) Verzugszinsen und Kaduzierung bei säumigen Gesellschaftern '" 19 c) Nachschusspflicht. 20 d) Beschränkte Nachschussptlicht 21 e) Unbeschränkte Nachschusspflicht und Abandonrecht 21 f) Andere Gesellschafterpflichten 22 13. Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 23 14. Erwerb eigener Gesch äftsanteile 23 15. Wechsel der Gesellschafter 23 a) Kein Einfluss auf Bestand der Gesellschaft 23 b) Notarielle Form der Übertragung 23 cl Vertragliche Übertragungsbeschränkungen und -verpflichtungen 24 d) Mitteilung an die Gesellschaft 24 e) Haftung des Erwerbers 24 f) Gutgläubiger Erwerb von Geschäftsanteilen 25 16. Auflösung und Beendigung der GmbH 25 a) Auflösungsgründe 25 b) Anmeldung zum Handelsregister. 26 cl Durchführung der Liquidation 27 17. Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung 27 a) Jahresabschluss und Lagebericht der GmbH 28 b) Größengliederung 28 c) Gliederungsvorschriften bei der Rechnungslegung 29 aal Bilanz 29 bb) GuV-Rechnung 32 d) Prüfung 35 e) Offenlegung 36 f) Zu beachtende Fristen 37 g) Stammkapital und Rücklagen 37 h) Gewinnverteilung 38 i) Überschuldung 38 18. Die Behandlung im Steuerrecht 39

In haltsverzeichnis Xl a) Allgemeines 39 b) Körperschaftsteuer 39 e) Einkommensbesteuerung der Gesellschafter 40 d) Kapitalertragsteuer 41 e) Gewerbesteuer 41 f) Vermögensteuer 41 g) Umsatzsteuer 42 h) Grunderwerbsteuer 42 11. Die OrgansteIlung des GmbH-Geschäftsführers und das Verhältnis zu den anderen Organen 43 1. Die verschiedenen Organe einer GmbH 43 a) Notwendige Organe 43 b) Freiwillige Organe 44 2. Der Geschäftsführer als ausführendes Organ 46 3. Das Verhältnis des GmbH-Geschäftsführers zu den anderen Organen der Gesellschaft 48 a) Das Verhältnis des GmbH-Geschäftsführers zur Gesellschafterversammlung 48 b) Das Verhältnis des GmbH-Geschäftsführers zu einem Aufsichtsrat. 49 c) Das Verhältnis des GmbH-Geschäftsführers zum freiwilligen Aufsichtsrat 50 d) Das Verhältnis des GmbH-Geschäftsführers zu anderen freiwilligen Organen 50 4. Unterschiedliche Arten von Geschäftsführern 50 a) Begriffe des GmbH-Gesetzes 50 b) Geschäftsführer mit Ressortverantwortung 51 e) Hierarchische Unterschiede 51 d) Gesellschaftergeschäftsführer und Fremdgeschäftsführer 53 e) Steuerlich bedeutsame Unterscheidungen 53 tj Alleiniger Geschäftsführer einer Einpersonen-GmbH 56 aal Früher Volleinzahlung des Stammkapitals oder Sicherheitsleistung des Gesellschafters 56 bb) Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot 56 ce) Keine Entlastung " 56 g) Der GmbH-Geschäftsführer im Konzernverbund 57 aal Holding 57 bb) Ausgründungen (Spin-offs) 57 ce) Gemeinschaftsunternehmen 58 dd) Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge 58 h) Geschäftsführer einer GmbH Et Co. KG 59 i) Der faktische Geschäftsführer 60

Xli Inha Itsverzeich nis j) Notgeschäftsführer 60 k) Geschäftsführung bei Führungslosigkeit 61 11I. Bestellung. Abberufung und Amtsniederlegung des GmbH-Geschäftsführers 63 1. Bestellung 63 a) Allgemeine gesetzliche und persönliche Voraussetzungen ( 6 GmbHG) 63 aal Nur natürliche unbeschränkt geschäftsfcihige Personen 63 bb) Kein Berufs- oder Gewerbeverbot ( 6 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 GmbHG) 63 ccl Kein Verstoß gegen zentrale Bestimmungen des Wirtschaftsstrafrechts ( 6 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 GmbHG)....... 64 dd) Anforderungen an die Bestellung eines nicht EU-Bürgers als Geschäftsführer einer GmbH 65 ee) Persönliches Anforderungsprotil. 65 ff) Gesellschaftsvertragliche Anforderungen 66 b) Zusätzliche Erfordernisse bei bestimmten Berufsgesellschaften bzw. Tätigkeitsbereichen 66 aal Bei Steuerberatungsgesellschaften 66 bb) Bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 67 ccl Bei einer Rechtsanwalts-GmbH 67 dd) Bei Handwerksbetrieben 67 c) Fremdgeschäftsführer, Gesellschaftergeschäftsführer 69 d) Bestellung durch Gesellschafterversammlung 69 e) Übertragung des Rechtes der Geschäftsführerbestellung auf ein anderes Organ 70 f) Entsendungsrecht von Minderheitsgesellschaftern 70 g) Form der Bestellung 70 aal Außerhalb des Gesellschaftsvertrages 70 bb) 1m Gesellschaftsvertrag 70 h) Eintragung im Handelsregister 72 i) Wirksamkeit der Bestellung 72 j) Nennung der Geschäftsführer auf Geschäftsbriefen 72 2. Abberufung 73 a) Recht zur Abberufung 73 aal Abberufung durch Gesellschafterbeschluss 73 bb) Abberufung durch andere Organe 74 b) Form der Abberufung 74 cl Voraussetzungen für die Abberufung 74 aal Ohne besondere Bestimmungen im Gesellschaftsvertrag 74 bb) Bei besonderen Bestimmungen im Gesellschaftsvertrag 74

Inha Itsverzeichnis XlIl d) Das Stimmrecht des Gesellschaftergeschäftsführers bei der eigenen Abberufung 75 aal Ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes 75 bb) Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes 75 e) Wirkung der Abberufung 75 f) löschung im Handelsregister 75 g) Änderungen der Briefbogen 77 3. Amtsniederlegung 77 a) Ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes 77 b) Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes 78 cl Kein Ausweg zur Vermeidung von gesetzlichen Pflichten 78 d) Form der Amtsniederlegung 79 e) löschung im Handelsregister 79 f) Amtsniederlegung und Beendigung des Dienstvertrages 80 IV. Aufgaben und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers 81 1. Gesetzliche Pflichten 81 a) Vertretung 82 aal Keine Beschränkung des Umfangs der Vertretungsbefugnis 82 bb) Einzel- oder Gesamtvertretungsmacht 82 ce) Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot 82 b) Geschäftsführung 83 c) Einberufung von Gesellschafterversammlungen 84 aal Allgemeines 84 bb) Ordentliche Gesellschafterversammlung 84 ccl Außerordentliche Gesellschafterversammlungen 86 dd) Formen und Fristen für die Einberufung 87 ee) Einberufungsverlangen von Minderheitsgesellschaftern 87 ff) Einberufung einer Gesellschafterversammlung durch die Gesellschafter 88 d) Anmeldungen zum Handelsregister 88 aal Bei jeder Veränderung in den Personen der Gesellschafter oder des Umfangs ihrer Beteiligung 89 bb) Bei Änderungen der Geschäftsführer 89 ce) Vereinigung von Geschäftsanteilen in der Hand eines Gesellschafters oder in der Hand der Gesellschaft...90 e) Pflicht der Geschäftsführer zur Erteilung von Auskünften an Gesellschafter und Gewährung von Unterlageneinsicht. 90 f) Erfüllung der steuerlichen Pflichten für die Gesellschaft 91 g) Verpflichtung zur Rechnungslegung und Erfüllung buchhalterischer Pflichten durch den Geschäftsführer 92 h) Beachtung des Wettbewerbsverbots 93

XIV Inha Itsverzeich nis aal Rechtliche Grundlagen des Wettbewerbsverbotes für den GmbH-Geschäftsführer 93 bb) Rechtsfolgen bei Verletzung des Wettbewerbsverbotes 94 cc) Befreiung vom Wettbewerbsverbot 94 dd) Verdeckte Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit dem Wettbewerbsverbot 95 i) Pflicht zur Beantragung des lnsolvenzverfahrens bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung 95 2. Beachtung vertraglicher Pflichten für den GmbH-Geschäftsführer. 96 3. Besonderheiten bei der Haftung für den Geschäftsführer bei einer GmbH 8: Co. KG 98 V. Der Geschäftsführerdienstvertrag 101 1. Allgemeine Bedeutung 101 2. Rechtsgrundlagen 102 3. Form 102 4. Zuständigkeit 104 5. Verhältnis von Regelungen im Gesellschaftsvertrag und im Geschäftsführerdienstvertrag 105 6. Inhalt des Geschäftsführerdienstvertrags 106 a) Festlegung der Aufgaben des Geschäftsführers 106 aal Allgemeine Aufgaben 106 bb) Spezielle Aufgaben 107 b) Festlegung der zustimmungsptlichtigen Geschäfte 107 aal Für die Zustimmung maßgebende Personen oder Gremien.. 108 bb) Zustimmungsptlichtige Geschäfte 108 c) Zeitlicher Umfang der Tätigkeit 109 aal Vollzeittätigkeit 109 bb) Teilzeittätigkeit 109 d) Wettbewerbsverbot. 110 aal Wettbewerbsverbot während der Geschäftsführertätigkeit.. 110 bb) Wettbewerbsverbot nach Beendigung der Tätigkeit 112 e) Vergütung 114 aal Rechtlicher Charakter des Vertrages 114 bb) Arten der Vergütung beim angestellten Geschäftsführer 115 cc) Höhe der Vergütung 119 f) Spesenregelung 120 g) Festlegung der Arbeitszeit und Überstundenvergütung 121 h) Ertragsteuerliche Behandlung der Geschäftsführerbezüge 122 aal Bei einem Fremdgeschäftsführer 122 bb) Bei einem Gesellschaftergeschäftsführer 123 cc) Bei einem nichtbeherrschenden Gesellschaftergeschäftsführer 127

Inhaltsverzeichn is xv ddl Bei einem beherrschenden Gesellschaftergeschäftsführer... 127 i) Umsatzsteuerliche Behandlung von Geschäftsführungsleistungen 128 jl Verzicht auf Auszahlung der Tätigkeitsvergütung 130 aal Bei einem Fremdgeschäftsführer 130 bbl Bei einem Gesellschaftergeschäftsführer 130 kl Urlaub 130 1) Vertragsdauer und Kündigung 131 aal Verträge mit fester Vertragsdauer 131 bbl Verträge auf unbestimmte Zeit mit Kündigungsfristen 131 ce) Kündigung aus wichtigem Grund 132 ddl Verträge auf Lebenszeit oder Erreichen des Pensionsalters.. 133 m) Fortzahlung der Vergütung bei Krankheit und Tod 133 VI. Möglichkeiten vorteilhafter Vertragsgestaltungen zur Motivation von Geschäftsführern 135 1. Zusammensetzung der Vergütung 136 2. Abspaltung von Bezügen und Zuordnung zu ausländischen Tochtergesellschaften bzw. Betriebsstätten 139 3. Einräumung von Beteiligungsmöglichkeiten am Unternehmen 140 4. Spesen 141 5. Überlassung einer Wohnung bzw. eines Hauses 142 6. Belegschaftsrabatte 143 7. Gewährung zinsgünstiger Arbeitgeberdarlehen 143 8. Firmenwagen zur privaten Nutzung 144 9. lnformations- und Fortbildungsmöglichkeiten, Imagepflege 145 10. Kündigungsschutz und Abftndungszahlungen 146 11. Fortzahlung der Bezüge bei Krankheit und Tod 147 VII. Altersversorgung für den GmbH-Geschäftsführer 149 1. Allgemeiner Überblick 149 2. Sozialversicherung für den GmbH-Geschäftsführer 150 al Vorherige KlarsteIlung über die Sozialversicherungspflicht und die Möglichkeiten zur freiwilligen Versicherung 150 bl Versicherungspflicht für Fremdgeschäftsführer 151 cl Versicherungspflicht für Gesellschaftergeschäftsführer 152 dl Möglichkeiten zur freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung 154 el Unterschiede in der steuerlichen Behandlung zwischen Beiträgen zur Pflichtversicherung und zu einer freiwilligen Versicherung 155 3. Zusätzliche private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung 156

XVI Inha Itsverzeichn is a) Riesterrente 156 b) Zusätzliche private Basisversorgung (sog. Basisrente bzw. Rüruprente) 157 4. Betriebliche Versorgungszusagen 158 a) Direktzusage (Pensionszusage) und Bildung von Pensionsrückstellungen 159 b) Abschluss von Lebensversicherungen als Direktversicherung 162 cl Pensionskasse 165 d) Pensionsfonds 165 e) Unterstützungskasse 166 5. Kombinierte Altersversorgung 166 VIII. Die Risiken des GmbH-Geschäftsführers 169 1. Das l-laftungsrisiko des Gmbl-l-Geschäftsführers 170 a) Verletzung der Sorgfaltsptlichten 170 b) Mehrere Geschäftsführer. 170 cl l-laftung gegenüber der Gesellschaft 171 d) l-laftung gegenüber einzelnen Gesellschaftern 172 e) l-laftung gegenüber Gesellschaftsgläubigern 172 f) l-laftung gegenüber dem Fiskus 172 g) l-laftung für einbehaltene und nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitnehmers 173 h) Risikoabdeckung durch Versicherung 173 i) Das konzernrechtliche l-laftungsrisiko eines Gesellschaftergeschäftsführers 174 2. Die strafrechtlichen Risiken des Gmbl-l-Geschäftsführers 176 a) Die Stratbestimmungen des Gmbl-l-Gesetzes 177 aal Falsche Angaben gegenüber dem l-landelsregister 177 bb) Versäumnis der Verlustanzeige des halben Stammkapitals.. 177 ccl Unbefugte Offenbarung von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen 177 b) Die Stratbestimmungen der Insolvenzordnung 177 cl Steuerstraftatbestände ( 369 ff. AO) 179 d) Steuerordnungswidrigkeiten 180 e) Straf-, Bußgeld- und Zwangsgeldvorschriften für den Gmbl-l-Geschäftsführer im l-lgb im Zusammenhang mit der Rechnungslegung 180 aal Unrichtige Darstellung bei der Rechnungslegung 180 bb) Bußgeldvorschriften bei Ordnungswidrigkeiten gemäß 334 l-lgb 182 ce) Festsetzung von Ordnungsgeld durch das Bundesamt für Justiz 182 f) Straftatbestände nach dem Strafgesetzbuch 183

Inhaltsverzeichnis XYll 3. Abberufungs- und Kündigungsrisiko 184 a} Abberufung 184 b} Kündigung des Geschäftsführerdienstvertrages 185 aa} Einhaltung der Kündigungsfrist. 185 bb} Abfindungsvereinbarungen 185 cc} Kündigung aus wichtigem Grund 185 dd} Gerichtszuständigkeit 186 IX. Die Entlastung des GmbH-Geschäftsführers zur Risikominderung 187 1. Wesen und Bedeutung der Entlastung 187 2. Rechtsgrundlagen 187 3. Der Entlastungsbeschluss 188 a} Zuständigkeit 188 b} Entlastung aller Geschäftsführer. 189 c} Einzelentlastung 189 d) Minderheitsrechte 189 e) Entlastung bei einer Einpersonen-GmbH 190 4. Die Wirkung der Entlastung 190 5. Anspruch auf Entlastung 192 X. Risikoabdeckung durch Versicherungsschutz für den Geschäftsführer 193 I. Absicherung des Haftungsrisikos 193 2. Absicherung straf- und bußgeldrechtlicher Risiken 194 XI. Der GmbH-Geschäftsführer als liquidator 197 1. Die Geschäftsführer als geborene Liquidatoren 197 2. Anmeldung der Auflösung und Bekanntmachung 198 3. Aufgaben der Liquidatoren " 198 4. Rechnungslegungspflicht (Bilanzierungspflicht) 198 5. Angabe auf Geschäftsbriefen 199 6. Verteilung des Vermögens 199 7. Beachtung des Sperrjahres 199 8. Aufbewahrung von Büchern und Schriften 199 9. Anmeldung des Erlöschens zum Handelsregister 200 10. Steuerliche Behandlung der Liquidation 200 XII. Erwartete Gesetzesänderungen und Rechtsentwicklungen 201 I. NovelIierung des GmbH-Rechts 201 2. Weitere Änderungen im Gesellschaftsrecht 202

XVlll In haltsverzeich nis a) Änderungen bei der BGB-Gesellschaft 202 b) Die englische Limited in Konkurrenz zur GmbH oder GmbH Et Co. KG 202 cl Entwicklungen im ärztlichen Bereich 204 3. Änderungen des BGB. 204 a) Schuldrechtsreform 204 b) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 205 4. Änderungen des HGB 206 a) Modemisierung des Handelsregisters und Einführung eines Unternehmensregisters 206 b) Änderung der Rechnungslegungsvorschriften 206 5. Änderungen im Steuerrecht 208 a) Unternehmensteuerreform 2008 208 b) Korrekturen aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise 210 cl Erbschaftsteuerreform 211 d) Abzugsfahigkeit der Beiträge zur privaten und gesetzlichen Kranken- und Pflegepflichtversicherung 212 6. Änderungen bei der Sozialversicherung 213 7. Änderung des Insolvenzrechts 214 8. Änderung der Handwerksordnung 214 9. Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes 214 XIII. Zusammenfassende Schlussbemerkungen in Thesen 215 Anhang 219 1. Beispiel eines Gesellschaftsvertrages 219 2. Beispiel eines Geschäftsführerdienstvertrages (ausführliche Form) 231 3. Beispiel eines Geschäftsführerdienstvertrages (einfache Form für nebenberufliche Tätigkeit mit geringfügiger Beschäftigung 1 ) 240 4. Beispiel einer Versorgungszusage 242 5. Beispiel einer Geschäftsordnung (für eine GmbH mit Beirat) 246 6. Beispiel einer Geschäftsordnung [für eine GmbH ohne Beirat) 252 7. Beispiel für eine Beiratsordnung 255 8. Beispiel einer RangTÜcktrittserklärung für Gesellschafterdarlehen zur Vermeidung einer Überschuldung (qualifizierter Rangrücktritt) 258 9. Beispiel für einen Forderungsverzicht mit Besserungsverpflichtung 259 10. Musterprotokolle zur GmbH-Gründung nach 2 Abs. 1a GmbHG 260

Inhaltsverzeich nis XIX a) Musterprotokoll für die Gründung einer Einpersonengesellschaft 260 b) Musterprotokoll für die Gründung einer Mehrpersonengesellschaft mit bis zu drei Gesellschaftern 261 Literaturverzeichnis 263 Stichwortverzeichnis 265