Zusammenarbeit mit dem Steuerberater

Ähnliche Dokumente
Rechtsformwahl für Gründer

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, Kempten, Tel.

Rechtsformen und Firmierung

Herzlich Willkommen

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, KONLUS

Dem Staat das Seine? Steuern und Abgaben

Pape & Co. Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 Stand:

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

EÜR contra Bilanzierung

Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung

Unternehmensformen im Überblick

Optimale Zusammenarbeit von Steuerberater und Unternehmer

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Wie umgehe ich Steuerfallen? So starten Sie ohne Ärger mit dem Finanzamt

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Existenzgründertag Weinheim

DGVT Ausbildungsakademie

Steuertermine Fälligkeit und Zahlungstermine für das Jahr 2012

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Die Unternehmergesellschaft

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Finck Althaus Sigl & Partner

Einkommen Steuererklärung

RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Steuerliche Grundlagen für Existenzgründerinnen & Existenzgründer. Pekala & Behler Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbb

Selbstständig als Coach interna

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

BHKW im Spannungsfeld zwischen vorgeblichem Steuersparmodell und solidem Geschäft

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Informationschreiben 85 / 2015

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen

Die offene Handelsgesellschaft

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Brückner Beier Socher Ritter

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Zusammenarbeit mit Ihrem steuerlichen Berater und DATEV

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Tücken von Rechtsformen: GmbH - Limited - Unternehmergesellschaft

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Businessplan. Softwareunterstützung in der Extremitätenchirurgie. Manuel Mayr. Jürgen Tyka. 14. Juni Technische Universität München

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater

Rechtsformwahl für Gründer

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Rechtsformen für Maschinengemeinschaften

BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai Oldenburg

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

DATEV-Unternehmen online

Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile

Ertragsteuerlicher Belastungsvergleich

Dauerfristverlängerung. Sondervorauszahlung

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt,

Sportverein - Steuerberater

Gebührenbezeichnung Finanzbuchhaltung Einnahmen Überschuß Rechner Abrechnung in EURO

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

November Dipl. Oec. StB Helmut Holler, StB Dipl. Kff. Viola Holler, StBin. Aus Zahlen Zukunft entwickeln

Selbstständig als Buchführungshelfer interna

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen?

Vergleich der verschiedenen Unternehmensformen für Food-Coops 1

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Versorgungszentren (MVZ) Steuern

Herzlich willkommen zum

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Periodengerechte Abgrenzungen

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Stolpersteine als Selbstständige (er)kennen und vermeiden

Vertriebswege in der Türkei und ihre steuerrechtlichen Auswirkungen

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller. Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien

Exkurs: Gewinnermittlung

KOMPETENZ IN STEUERN Ihr Erfolg ist unser Anliegen

Transkript:

Zusammenarbeit mit dem Steuerberater Tipps zur Gründung München, Dr. Reiner Kappler Steuerberater, Augsburg

Zusammenarbeit mit dem Steuerberater Tipps zur Gründung 1. Allgemeines 2. Steuerliche Aspekte, Buchführung und Gewinnermittlung 3. Aus dem Leistungskatalog des Steuerberaters Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 2

1. Allgemeines Banken aktuelle, vollständige Zahlen möchten steuernden Unternehmer Kunden Zahlungsziele überwachen Mahnwesen abwickeln Unternehmen Lieferanten Zahlungsziele optimieren Handlungsspielräume nutzen Gesetzgeber aktuelle Gesetzgebung zunehmende Digitalisierung von Unternehmensdaten Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 3

1. Allgemeines Definition Steuern 3 AO: Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft;. Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 4

2. Steuerliche Aspekte, Buchführung und Gewinnermittlung 2.1 Rechtsformwahl 2.2 Anmeldung des Betriebs 2.3 Buchführung und Gewinnermittlung 2.4 Verfahrensrechtliche Aspekte 2.5 Ertragsteuerliche Aspekte 2.6 Umsatzsteuerliche Aspekte 2.7 Fehler in der Gründungsphase Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 5

2.1 Rechtsformwahl Unterschiedliche Steuerarten Unterschiedliche steuerliche Beurteilung der Leistungsbeziehung zwischen Gesellschafter und Gesellschaft Unterschiedliche Verlustverrechnungs-möglichkeiten Unterschiede im Rechnungswesen Ergebnis: Individualentscheidung unter Beachtung nichtsteuerlicher Kriterien Tendenz: für kleine Unternehmen Kapitalgesellschaft mit weniger Vorteilen Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 6

Rechtsform Vorteil Nachteil Einzelunternehmen GmbH GbR OHG Automatisch bei Geschäftsführung Kein Mindestkapital Nur ein Betriebsinhaber Keine Mindestanzahl von Gründern Erweiterung der Eigenkapitalbasis Aufnahme neuer Gesellschafter Keine Haftung mit Privatvermögen Formlose Gründung Kostengünstig Alternative steuerlicher Vorteil möglich Schnelle Gründung Kein Mindestkapital Freie Gestaltung des Gesellschaftsvertrages Verlustverrechnung Volle Haftung mit Geschäftsund Privatvermögen Erhöhung der Kapitalkraft Unternehmenslohn Kapitalaufbringung Grenzen der Fremdkapitalbeschaffung Umfangreiche Haftung Formlosigkeit Existenzbedrohung durch Konflikte Umfassende Haftung Existenzbedrohung durch Konflikte Besteuerung von Gewinnen und Sondervergütungen Nachfolgeregelung Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 7

Rechtsform Vorteil Nachteil KG (nur) mindestens ein Vollhafter Gesamtschuldnerische Haftung Komplementär Kommanditist Eigenkapitalerhöhung möglich Eigenverantwortlicher Unternehmer Zusammenschlüsse möglich (GmbH, Ltd. Oder AG) Komplementär - Kommanditist Limited AG Keine notarielle Beurkundung Mindestkapital 1 Kurze Gründungsdauer Zusätzliche Eigenkapitalbeschaffung Kleine AG ohne Börsennotierung Rechtsberatung Englischer und deutscher Handelsregistereintrag Englische und deutsche Publizitätspflicht Mindestkapital Hoher organisatorischer Aufwand UG (haftungsbeschränkt) im Vgl. zur GmbH wird ein niedriges Stammkapital benötigt geringe Gründungskosten Gründung mit Musterprotokoll möglich Rücklagenbildung Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 8

2.2 Anmeldung des Betriebs Erste konkrete Schritte: Festlegung der Stammdaten und Erfassung beim Finanzamt Antrag Kleinunternehmer, Antrag auf Istbesteuerung bei der Umsatzsteuer Festlegung von Vorauszahlungen auf der Basis von Prognosewerten Angaben zur Anzahl der Mitarbeiter (LSt) Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 9

2.3 Buchführung und Gewinnermittlung Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht Falls keine Buchführungspflicht: Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben Steuerliche Erfassung der Geschäftsvorfälle beim sog. Einnahmen-Überschussrechner nach dem Zufluss- Abflussprinzip Einnahmen-Überschussrechnung im amtlichen Vordruck Doppelte Buchhaltung nach dem Prinzip der periodengerechten Gewinnermittlung beim Bilanzierenden (Steuerbilanz) E-Bilanz ab 2012 Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 10

2.3 Buchführung und Gewinnermittlung Organisation der Buchführung, Belegerfassung Buchführung als Basis für Kostenrechnung, Kalkulation, Kreditwürdigkeit etc. Ertrag- und umsatzsteuerliche Risiken durch mangelhafte Buchführung Gefahr von betriebswirtschaftlichen Falschaussagen durch mangelhafte Buchführung Gefahr der Unterschätzung der Buchführung Erfassung der Gründungskosten Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 11

2.4 Verfahrensrechtliche Aspekte Steuererklärungspflicht Jahreserklärungen (ESt/USt) Unterjährige Voranmeldungen (LSt/USt) Abgabefristen Steuerschätzung bei Nichtabgabe Steuerbescheid vs. Selbstveranlagung (USt) Zahlungsfristen, Steuerstundung, Erlass Gefahr von Steuerschulden in der Gründungsphase Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 12

2.5 Ertragsteuerliche Aspekte Einkommensteuer (ESt): progressiver Tarif bis 42% [45%] Mögliche Verrechnung von Verlusten Kinderbetreuungskosten als Betriebsausgabe Thesaurierungsbegünstigung 28,25% [+ 25% Nachversteuerung] Gewinnermittlung: Sonderabschreibung [20%] und Investitionsabzugsbetrag GWG bis 410, Sammelposten bis 1.000 Vorauszahlungstermine: 10.03., 10.06., 10.09., 10.12. Basis= Vorjahressteuer/Gewerbeanmeldung Zinsen: Abgeltungsteuer 25% zzgl. SolZ Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 13

2.5 Ertragsteuerliche Aspekte Körperschaftsteuer (KSt): Tarif: 15 % [+GewSt/SolZ ca. 30%) Ausschüttung führt beim Anteilseigner zur ESt (Teileinkünfteverfahren oder Abgeltungsteuer) Geschäftsführergehalt mit Lohnsteuerabzug Keine Verlustverrechnung zwischen Gesellschafter und GmbH Grundsätzliche Anerkennung der Leistungs-beziehung zwischen GmbH und Gesellschafter Vorauszahlungstermine wie ESt Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 14

2.5 Ertragsteuerliche Aspekte Gewerbesteuer (GewSt): Freiberufliche Einkünfte ohne Gewerbesteuer Gewerbliche Einkünfte mit GewSt (aber Anrechnung auf ESt, nicht auf KSt) Nahezu vollständige Anrechnung auf ESt Kein Abzug als Betriebsausgabe VZ-Termine: 10.02.,10.05., 10.08., 10.11. Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 15

2.6 Umsatzsteuerliche Aspekte Kleinunternehmerregelung Istbesteuerung oder Sollbesteuerung Viele Formalkriterien, insb. bei Rechnungen Voranmeldetermine: bei monatlicher Abgabe der 10. des Folgemonats (Vorjahressteuer > 7.500), bei vierteljährlicher Abgabe der 10.04, 10.07., 10.10., 10.01. (Vorjahressteuer > 1.000) Dauerfristverlängerung für Voranmeldetermine möglich (1 Monat) Für Existenzgründer zwingend: monatliche Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung innerhalb der ersten beiden Kalenderjahre Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 16

2.7 Fehler in der Gründungsphase Falsche Rechtsform Steuerfalle: Steuervorauszahlung Fehlende Verträge Falsches Timing bei der Umsatzsteuer Fehler bei der Umsatzsteuer Zu wenig und zu viel Planung Über- und Unterschätzung von Steuern Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 17

3. Aus dem Leistungskatalog des Steuerberaters Know-how Ihres Steuerberaters (Betriebswirtschaftliche Beratung) Ihre Fähigkeiten (Konzentration auf das Wesentliche) Mehrwert für Ihr Unternehmen Voraussetzungen klare Aufgabenverteilung Vermeidung von Doppelarbeiten saubere Prozesse gemeinsame Datenbasis Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 18

3. Aus dem Leistungskatalog des Steuerberaters 3.1 Steuergestaltung/Steuerplanung 3.2 Erfüllung steuerlicher Pflichten 3.3 Betriebswirtschaftliche Beratung 3.4 Vertretung der Interessen der Mandanten gegenüber diversen Institutionen 3.5 Formen der Zusammenarbeit 3.6 Steuerberatungskosten Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 19

3.1 Steuergestaltung/Steuerplanung Existenz- oder Unternehmensgründung Unternehmensnachfolgeplanung Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel Investitions- und Finanzierungsplanung nach Steuern Steuerbilanzpolitik Unternehmensbewertungen Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 20

3.2 Erfüllung steuerlicher Pflichten Aufbau und Führung des Rechnungswesens Erstellung der Finanzbuchführung Erstellen der Lohnabrechnung und buchführung Erstellen der Einnahmen-Überschussrechnung Erstellen des Jahresabschlusses (Handelsbilanz/Steuerbilanz) Erstellen und Prüfen von betrieblichen und privaten Steuererklärungen Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 21

3.3 Betriebswirtschaftliche Beratung Steuergestaltung/Steuerplanung (3.1) Unternehmensplanung Unterjährige kurzfristige Erfolgsrechnungen/Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA), Businesspläne Vorbereitung auf das Bankengespräch, Rating, Kreditvergabe Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 22

3.4 Vertretung der Interessen der Mandanten gegenüber diversen Institutionen Finanzamt (Steuerrechtsdurchsetzung): Anträge stellen, Einsprüche einlegen Betreuung von Betriebsprüfungen Vertretung in Steuerstrafsachen und Bußgeldverfahren Vertretung vor Steuergerichten Sozialversicherungsträger Banken (Basel II, Kreditvergabegespräch) Sonstige Behörden (Agentur für Arbeit, Überbrückungsgeld) Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 23

3.5 Formen der Zusammenarbeit Zusammenarbeit in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße Fremdleistung (beim Steuerberater) Eigenleistung (im Unternehmen) niedrig Größe und Organisationsgrad des Unternehmens hoch Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 24

3.5 Formen der Zusammenarbeit Steuerberater komplette Durchführung der Finanzbuchführung Übernahme erfasster Belege des Unternehmens und Abwickeln der Finanzbuchführung Beratung und Begleitung Finanzbuchführung, Jahresabschluss Unternehmen Belege sortieren Belegwesen elektronisch erfassen/kontieren Buchführung elektronisch erstellen laufende Betreuung/Beratung durch Steuerberater Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 25

3.6 Steuerberatungskosten Steuerliche Beratung (Vorbehaltsaufgaben) Steuerberatervergütungsverodnung: - Wertgebühr, Zeitgebühr - Gebührentabelle, Gegenstandswert, Zehntelsatz Andere Leistungen (Vereinbare Tätigkeiten) BGB: Wertgebühr, Zeitgebühr, Pauschalhonorar Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 26

3.6 Steuerberatungskosten Gebühr orientiert sich an: der Bedeutung der Angelegenheit, dem Umfang der Tätigkeit, der Schwierigkeit der beruflichen Tätigkeit Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 28