Inhaltsverzeichnis. Themenbereich 1: Die Berufsausbildung im dualen System...9. Themenbereich 2: Arbeitsschutz und soziale Sicherung...



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Praktische Hinweise... 5

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp,

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

1.1 Güterangebot Produktionsfaktoren Marktgeschehen Marktformen 18

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Grundlagen. Einführung... 9

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Vorwort. Vorwort zur 8. Auflage

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Handbuch GmbH. Gründung - Führung - Sicherung. 2. Auflage. Dr. Rocco Jula und Barbara Sillmann. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

Stolpersteine als Selbstständige (er)kennen und vermeiden

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Bundesversicherungsamt

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

VIII. Managementwissen

Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Meisterprüfungsprogramm

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Schulgesetz für das Land Berlin

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Allgemeine Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Wirtschafts- und Sozialkunde

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Lösungshinweise. Bilanzbuchhalterprüfung 2005

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht Einleitung 13

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Gesamtinhaltsverzeichnis

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

1.4 Zustimmung bzw. Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaûnahmen... 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundfragen der Wirtschaft Rechtliche Grundlagen Die Beschaffung und Lagerhaltung... 46

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Spedition und Logistik

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Gliederung der gesamten Vorlesung

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Meixner, H.-E., Personalpolitik und führung Personalmanagement (Teil 1), Bornheim/ Bonn 1993, S. 353.

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Transkript:

3 Inhaltsverzeichnis Themenbereich 1: Die Berufsausbildung im dualen System...9 1 Das duale System...10 1.1 Ausbildung an zwei Lernorten...10 1.2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung...13 1.3 Zuständige Stellen der Berufsbildung...16 1.4 Ablauf der Berufsausbildung...17 1.5 Neuordnung von Berufen Berufe verändern sich...19 1.6 Der Berufsausbildungsvertrag...21 1.6.1 Rechte und Pflichten von Ausbildenden und Auszubildenden...23 1.6.2 Vergütung...25 2 Das lebenslange Lernen fördern...27 2.1 Berufliche Weiterbildung...27 2.2 Berufliche Umschulung...28 2.3 Förderung von Weiter-, Fortbildung und Umschulung...28 Themenbereich 2: Arbeitsschutz und soziale Sicherung...29 1 Entwicklung von Arbeitsschutzbestimmungen...30 2 Arbeitsschutz und Humanisierung der Arbeitswelt...31 3 Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz...31 3.1 Das Arbeitsschutzgesetz...32 3.2 Das Arbeitssicherheitsgesetz...32 3.3 Das Gerätesicherheitsgesetz...33 3.4 Das Chemikaliengesetz...33 3.5 Die Gefahrstoffverordnung...33 3.6 Die Arbeitsstättenverordnung...34 3.7 Unfallverhütungsvorschriften...34 3.8 Die Bildschirmarbeitsverordnung...34 4 Aufsichtsdienste...35 4.1 Staatliche Gewerbeaufsicht...35 4.2 Berufsgenossenschaften...36 4.3 Technische Überwachungsvereine...36 5 Soziale Arbeitsschutzbestimmungen...39 5.1 Das Jugendarbeitsschutzgesetz...39 5.2 Das Arbeitszeitgesetz...39 5.3 Das Bundesurlaubsgesetz...40 5.4 Das Schwerbehindertengesetz...40 5.5 Das Mutterschutzgesetz...41 6 Die gesetzliche Sozialversicherung...42 Themenbereich 3: Rechtliche Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer und Verbraucher...45 1 Unsere Rechtsordnung...46 1.1 Öffentliches Recht...47 1.2 Privates Recht...47 1.3 Strafrecht...47 2 Wer hat ab wann Rechte und Pflichten?...49 2.1 Geschäftsfähigkeit...50 2.2 Deliktfähigkeit...50 2.3 Schuldfähigkeit...50 3 Verträge als Rechtsgeschäfte...52 3.1 Arten von Rechtsgeschäften...52 3.2 Form und Inhalt von Verträgen...53 3.3 Der Kreditvertrag...54 3.3.1 Der effektive Jahreszins...55 3.3.2 Sicherheiten...56 3.3.3 Verbraucherinsolvenzverfahren...57 3.4 Werkvertrag und Verdingungsverordnung für Bauleistungen (VOB)...58 3.5 Arbeitsverträge im Rahmen des Arbeitsrechts...59

4 4 Der Kaufvertrag...61 4.1 Angebot und Bestellung als Form von Willenserklärungen...61 4.2 Arten von Kaufverträgen...63 4.3 Pflichten aus dem Kaufvertrag...63 4.4 Inhalt des Kaufvertrags...64 4.4.1 Art, Güte und Beschaffenheit der Ware...64 4.4.2 Erfüllungs- und Erfolgsort...64 4.4.3 Gefahrenübergang...65 4.4.4 Lieferzeit und -kosten...65 4.4.5 Zahlungsbedingungen...66 4.4.6 Gerichtsstand...67 4.5 Besitz und Eigentum...67 4.6 Allgemeine Geschäftsbedingungen...67 4.7 Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrags...68 4.7.1 Schlechtleistung (mangelhafte Lieferung)...69 4.7.2 Lieferungsverzug...71 4.7.3 Annahmeverzug...72 4.7.4 Zahlungsverzug...73 4.8 Mahn- und Klageverfahren...75 4.8.1 Außergerichtliches (kaufmännisches) Mahnverfahren...75 4.8.2 Gerichtliches Mahn- und Klageverfahren...76 4.9 Verjährung von Forderungen...77 5 Verbraucherschutz...79 5.1 Gesetzliche Regelungen zum Verbraucherschutz...79 5.1.1 Verbraucherkreditverträge...79 5.1.2 Fernabsatzgeschäft (Internetgeschäft)...79 5.1.3 Haustürgeschäft...80 5.1.4 Das Kleingedruckte (AGB)...80 5.1.5 Produkthaftung...81 5.1.6 Unlauterer Wettbewerb...81 5.2 Gesetzliche Warenkennzeichnung...81 5.2.1 Preisangabe...81 5.2.2 Mengenangaben...81 5.2.3 Lebensmittelkennzeichnung...82 5.2.4 EU-Güteklassen...82 5.2.5 Textilkennzeichnung...82 5.3 Freiwillige Warenkennzeichnung...82 5.4 Verbraucherberatung...83 5.4.1 Verbraucherzentralen...83 5.4.2 Mieterverein...83 5.4.3 Stiftung Warentest...84 5.4.4 Ministerien...84 5.4.5 Massenmedien...84 Themenbereich 4: Geld und Zahlungsverkehr...85 1 Funktion und Innenwert des Geldes...86 1.1 Geldwertstörungen...87 1.2 Preisindex für die Lebenshaltung...87 1.3 Nominal- und Reallohn...88 2 Zahlungsverkehr...89 2.1 Das Girokonto...89 2.2 Halbbare Zahlung...90 2.3 Bargeldlose Zahlung...91 2.4 Zahlungsverkehrskarten...92 2.5 Online-Banking (Home-Banking)...93 3 Sparen und Geldanlagen...94 3.1 Geldanlageformen...94 3.2 Vermögenswirksame Leistungen (VL)...96

5 Themenbereich 5: Mitbestimmung und Tarifautonomie...97 1 Formen der Mitbestimmung...98 1.1 Rechte und Konflikte im Arbeitsalltag...98 1.2 Mitbestimmung auf Betriebsebene...99 1.3 Mitbestimmung auf Unternehmensebene...103 1.4 Mitbestimmung auf EU-Ebene...105 2 Tarifautonomie...107 2.1 Die Rolle der Sozialpartner...108 2.2 Ein Tarifvertrag entsteht...111 2.3 Rechte des Tarifvertrags durchsetzen...113 Themenbereich 6: Das Unternehmen als rechtliche, formale, soziale und wirtschaftliche Organisation...115 1 Das Unternehmen als rechtliche Organisation...116 1.1 Einzelunternehmen...116 1.2 Gesellschaften...117 1.3 Personengesellschaften...118 1.3.1 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)...118 1.3.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG)...119 1.3.3 Kommanditgesellschaft (KG)...119 1.3.4 Stille Gesellschaft...121 1.4 Kapitalgesellschaften...121 1.4.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)...121 1.4.2 Aktiengesellschaft (AG)...122 1.5 Die Rechtsform von Unternehmen in der Europäischen Union...124 2 Das Unternehmen als formale Organisation...124 2.1 Aufbauorganisation...126 2.2 Ablauforganisation...130 3 Das Unternehmen als soziale Organisation...132 4 Das Unternehmen als wirtschaftliche Organisation...134 4.1 Produktivität...134 4.2 Wirtschaftlichkeit...135 4.3 Rentabilität...136 Themenbereich 7: Leistungserstellungsprozesse...137 1 Materialbedarfsplanung...138 1.1 Bruttobedarfsrechnung...139 1.2 Ermittlung der Bestellmenge...140 1.3 Bestellzeitpunkt...140 2 Materialbeschaffung...142 2.1 Bestellkosten...143 2.2 ABC-Analyse...143 3 Lagerhaltung und Lagerorganisation...144 3.1 Funktionen der Lagerhaltung...144 3.2 Lagerarten...145 3.3 Zielkonflikte der Lagerhaltung...145 4 Fertigungsplanung und Fertigungsverfahren...146 4.1 Arbeitsplan...147 4.2 Der Arbeitsplan als Grundlage für weitere Belege...148 4.3 Stücklisten...150 4.4 Fristenplanung...151 5 Fertigungsarten...151 6 Ablaufprinzipien der Fertigung...152 7 Fertigungsüberwachung...155 8 Rationalisierung Chancen und Risiken...156 9 Umweltverträgliche Leistungserstellung...157

6 Themenbereich 8: Absatz und Marketing...159 1 Unternehmenskonzept Marketing...160 2 Marktforschung...162 3 Produkt- und Sortimentspolitik...166 4 Kontrahierungspolitik (Preispolitik)...167 5 Distributionspolitik...169 6 Servicepolitik...170 7 Kommunikationspolitik...171 7.1 Absatzwerbung...171 7.2 Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit...173 7.3 Grenzen der Werbung...174 Themenbereich 9: Personalmanagement...175 1 Personalentscheidungen der Fly Bike Werke GmbH...176 2 Personalplanung...176 3 Personalbeschaffung...177 3.1 Die Stellenausschreibung...178 3.2 Die Bewerbung...178 3.3 Die Einstellung eines Mitarbeiters...179 4 Personalführung...181 4.1 Führungsstil...181 4.2 Mitarbeitermotivation...182 4.3 Flexibilisierung der Arbeitszeit und Teilzeitarbeit...182 5 Personalentwicklung...183 6 Mitarbeiterbeurteilung...184 7 Bewertung von Arbeitsleistung und Entlohnung: Gibt es den gerechten Lohn?...186 7.1 Summarische Arbeitsbewertung...187 7.2 Analytische Arbeitsbewertung...188 7.3 Das Entgeltrahmenabkommen (ERA) in der Metall- und Elektroindustrie...189 7.4 Lohnformen...190 7.4.1 Der Zeitlohn...191 7.4.2 Der Leistungslohn...191 7.4.3 Der Beteiligungslohn...193 7.4.4 Sonstige Lohnbestandteile...193 8 Personalfreisetzung...194 8.1 Ordentliche Kündigung...194 8.2 Außerordentliche Kündigung...195 8.3 Aufhebungsvertrag...195 8.4 Zeitablauf...196 8.5 Gesetzlicher Kündigungsschutz...196 8.6 Entlassungsformalitäten...197 Themenbereich 10: Betriebliches Rechnungswesen, Kostenrechnung und Kalkulation...199 1 Grundlagen des Rechnungswesens...200 1.1 Das Autohaus R & S wird vorgestellt...200 1.2 Aufgaben des Rechnungswesens...201 1.3 Internes und externes Rechnungswesen...201 1.4 Buchführung und Jahresabschluss...202 2 Grundbegriffe des Rechnungswesens...204 3 Kosten- und Leistungsrechnung...207 3.1 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung...208 3.2 Betriebsabrechnungsbogen (BAB)...209 3.3 Kalkulation der Selbstkosten und des Verkaufspreises...211 3.3.1 Selbstkostenkalkulation...211 3.3.2 Preiskalkulation...212

7 Themenbereich 11: Projektmanagement...213 1 Projekt...214 2 Projektdefinition...216 2.1 Problembeschreibung und -analyse...216 2.2 Zielfestlegung...217 2.3 Projektauftrag...218 3 Projektplanung...219 3.1 Arbeitspakete...220 3.2 Projektstrukturplan...221 3.3 Projektablauf- und Terminplanung...221 3.3.1 Balkendiagramm und Netzplantechnik...222 3.3.2 Meilensteintechnik...224 3.4 Kapazitätsplanung...225 3.5 Kostenplanung...225 4 Projektdurchführung...225 5 Projektabschluss...228 Themenbereich 12: Grundlagen des Wirtschaftens...231 1 Einzelwirtschaft Gesamtwirtschaft...232 1.1 Arbeitsteilige Wirtschaftsprozesse...232 1.2 Wirtschaftliche Grundfragen...233 2 Wie funktioniert eine Volkswirtschaft?...234 2.1 Elemente einer Wirtschaftsordnung...235 2.2 Die Bedeutung von Institutionen...235 2.3 Soziale Marktwirtschaft...236 2.4 Zentralverwaltungswirtschaft...236 2.5 Funktionsprobleme der sozialen Marktwirtschaft...237 3 Die Funktion des Marktes...238 3.1 Der Markt der Institution...238 3.2 Das Marktmodell...238 3.3 Wettbewerb und Marktformen...239 3.4 Unternehmenskonzentration...240 3.5 Wie sich Unternehmen zusammenschließen...241 4 Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...244 4.1 Wirtschaftliche Aktivitäten...244 4.2 Der Wirtschaftskreislauf als Analyse-Instrument...244 4.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...247 4.3.1 Wie wird das Bruttoinlandsprodukt berechnet?...248 4.3.2 Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsindikator...250 5 Die Einkommens- und Vermögensverteilung...251 5.1 Die funktionelle Einkommensverteilung...252 5.2 Die personelle Einkommensverteilung...253 5.3 Die regionale und internationale Einkommensverteilung...254 5.4 Die Vermögensverteilung...254 Themenbereich 13: Wirtschaftspolitik...255 1 Träger und Ziele der Wirtschaftspolitik...256 1.1 Wer ist für die Wirtschaftspolitik verantwortlich?...256 1.2 Ziele der Wirtschaftspolitik...258 1.3 Zielbeziehungen und Zielkonflikte...259 2 Teilbereiche der Wirtschaftspolitik...260 2.1 Ordnungspolitik...260 2.2 Wettbewerbspolitik...261 2.3 Strukturpolitik...263 2.3.1 Bereiche der Strukturpolitik...264 2.3.2 Der regionale Wirtschaftsraum Ruhrgebiet...265 2.3.3 Regionaler Wirtschaftsraum und Standortfaktoren...267

8 2.4 Konjunkturpolitik...267 2.5 Geldpolitik...269 2.6 Finanzpolitik...270 2.6.1 Einnahmen des Staates...270 2.6.2 Ausgaben des Staates...272 2.7 Einkommenspolitik...273 2.8 Umweltpolitik...274 2.8.1 Der Zusammenhang von Wirtschaft und Umwelt...275 2.8.2 Ursachen der Umweltprobleme...275 2.8.3 Prinzipien der Umweltpolitik...277 2.8.4 Instrumente der Umweltpolitik...277 Themenbereich 14: Außenwirtschaft...279 1 Außenhandel und Außenwirtschaft...280 1.1 Gründe, die für Außenhandelsbeziehungen sprechen...281 1.2 Gründe, die gegen Außenhandelsbeziehungen sprechen...282 1.2.1 Instrument der protektionistischen Außenhandelspolitik...282 1.2.2 Gründe für den Protektionismus...283 2 Außenwert des Geldes...285 3 Zahlungsbilanz...287 3.1 Leistungsbilanz...287 3.2 Vermögensübertragungs-, Kapital- und Devisenbilanz...287 3.3 Die wirtschaftliche Bedeutung der Zahlungsbilanz...289 4 Internationale Organisationen...289 4.1 Welthandelsordnung...290 4.2 Weltwährungsordnung...290 4.3 Welttransferordnung...291 5 Wirtschaftsraum EU Beispiel einer regionalen Integration...291 5.1 Integrationsstufen für wirtschaftliche Zusammenschlüsse...292 5.2 Die Europäische Union...293 5.2.1 EU-Strukturpolitik...294 5.2.2 Osterweiterung der EU...295 Themenbereich 15: Globalisierung...297 1 Globalisierung was ist das?...298 2 Akteure der Globalisierung Global Players...299 3 Antriebskräfte der Globalisierung...301 3.1 Liberalisierung der Märkte...301 3.2 Technologischer Fortschritt...303 3.3 Politische und wirtschaftliche Entwicklung...304 4 Globalisierung Chance oder Bedrohung?...305 4.1 Positive Auswirkungen...305 4.2 Negative Auswirkungen...306 Themenbereich 16: Projektarbeit zur Globalisierung...311 1 Projektarbeit...312 2 Internetrecherche-Projekt...312 2.1 Vorgehensweise beim Internetrecherche-Projekt...313 2.1.1 Phase: Zieldefinition...314 2.1.2 Phase: Planung...315 2.1.3 Exkurs: Lern- und Arbeitsstrategien zur Informationsbeschaffung im Internet...316 2.1.4 Phase: Erste Recherche...318 2.1.5 Phase: Auswertung...320 2.1.6 Phase: Weitere Recherche...320 2.1.7 Phase: Aufbereitung...321 2.1.8 Phase: Präsentation/Diskussion...322 2.1.9 Eventuelle Publikation...322 3 Materialauswahl für die Projektarbeit...322 Glossar...325 Stichwortverzeichnis...333