CORDIA. Controlling Diakonischer Arbeit. Die Steuerung der Einrichtung durch eine Balanced Scorecard unter Beteiligung der Mitarbeitenden



Ähnliche Dokumente
Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Auditbericht Auftragsnummer:

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt Oktober 2006

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation


Dankeswort Management Summary

OP-Kennzahlen Basis einer Balanced Scorecard

Vergütungsbericht 2013 gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV)

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Dokumentation: Balanced Scorecard

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Managementbewertung Managementbewertung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Genau aufeinander abgestimmt

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

ammann projekt management

Viele Alleinerziehende wünschen sich, dass sie ihren Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder aus eigenen Kräften sichern können.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Leitbild Management. Ideen für die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Steigerung der Effizienz durch Zielsteuerung?

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund

Evaluation der Verwaltung

Übersicht Beratungsleistungen

EFQM. European Foundation of Quality Management

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

START. Gutes tun, wirtschaftlich handeln.

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen

Information. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008. Sie benötigen eine Zertifizierung? Wir bereiten Sie darauf vor!

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

»Beschwerdemanagement 2015«

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Tools for Business Success

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Energiemanagementsystem nach ISO

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Transkript:

Controlling Diakonischer Arbeit CORDIA Die Steuerung der Einrichtung durch eine Balanced Scorecard unter Beteiligung der Mitarbeitenden EREV-Forum Verwaltung und Pädagogik 2009 Wolf-Rüdiger Pfalz

Thalveldenz Wohngruppe Champions Wohngruppe Wildpferde Wohngruppe Feueradler Mülheim Familienstelle Pfalz Familienstelle Orbeck Brauneberg Familiengruppe Leis Wohngruppe Büro Mobile Betreuung Bernkastel-Kues / Andel Tagesgruppe Darscheid Intensivpädagogische Jungengruppe Maring-Noviand Wohngruppe Sonnenschein Haus Nazareth Wittlich Tagesgruppe Janusz-Korczak-Haus Tagesgruppe Schlossberg Fünf-Tage-Gruppe Büro Ambulante Dienste Morbach Wohngruppe Tagesgruppe Familiengruppe Mettler-Siry In über 160 Familien in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Trier-Saarburg, Cochem-Zell und im Rhein-Hunsrück-Kreis Wir arbeiten dezentral und lebensweltorientiert

Schwierige finanzielle Situation Kein aktuelles und nur unvollständiges Zahlenwerk Mangelnde Transparenz Unübersichtliche Vielzahl von Projekten und Prozessen Mangelnde Kundenorientierung Ausgangssituation 1998

1999: Einführung von Budgets, Abgleich der Soll- / Ist- Zahlen (Quartalsabschlüsse), seit 2003 Monatsabschlüsse Leitsatzentwicklung im Rahmen der Heimleitertagung Suche nach einem geeigneten, ganzheitlichen Steuerungsinstrument, um den Auftrag der Rheinischen Gesellschaft, die Inhalte der Leitsätze und die in der RG laufenden Prozesse und Projekte darzustellen. 2000: Informationssammlung, Entscheidung, Vorbereitung des Projektes Der Weg

Die Balanced Scorecard ist eine ganzheitlich orientierte, kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl die Vision und Strategie eines Unternehmens als auch relevante interne und externe Aspekte sowie deren Wechselwirkungen betrachtet. Neben den klassischen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen werden insbesondere auch weiche Faktoren des Unternehmens erfasst. Die Sicht auf das Unternehmen erfolgt aus verschiedenen Perspektiven (Finanzen, Prozesse, etc.) und unter Einbeziehung verschiedener Interessengruppen. Anhand der Messgrößen wird die Erreichung der einzelnen strategischen Ziele verfolgt, in einem kontinuierlichen Prozess überprüft und durch Maßnahmen gesteuert. Die einzelnen strategischen Ziele mit ihren Kennzahlen sollen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Balanced Scorecard

Am 1. Oktober 2002 verfügt die Rheinische Gesellschaft über ein funktionierendes Balanced-Scorecard-System, sowohl für das Gesamtunternehmen, als auch für die Einrichtungen Dazu ist eine Balanced Scorecard als ein integratives Führungsinstrument in den Einrichtungen erarbeitet mit konkreten und meßbaren Parametern (Zielvereinbarungen). Die Strategie und die operative Planung sind durch die Balanced Scorecard verbunden, die Umsetzung der Strategie wird durch das Messen der Zielerreichung der strategischen Ziele überprüft. Die Transparenz ist verbessert und die Arbeit mit klaren Zielen strukturiert. Alle Mitarbeitenden sind durch die gemeinsame Weiterentwick-lung beteiligt. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist durch das regelmäßige Überprüfen und Anpassen der Prozesse, Aufgaben und Angebote eingeleitet. Ziele des Projektes

Januar 2001: Vorstellung der Balanced Scorecard durch das Controllingunternehmen CIC und die Unternehmensberatung Tarcus Unter Beteiligung aller Heimleitungen wurde für die Arbeit mit dem Steuerungsinstrument Balanced Scorecard gestimmt Bildung einer Projektgruppe bestehend aus: - Geschäftsführung - Bereichsleitungen - Vertretern der Altenhilfe - Vertretern der Jugendhilfe - Vertretern der Behindertenhilfe - Vertrauensausschuss - Vertretern der MAV Projekteinführung

Ab Februar 2001: Beginn der Arbeit der Projektgruppe Festlegen der Perspektiven: Mitarbeiter Kunden Entwicklung Interne Prozesse Finanzen Festlegung der Strategische Ziele der Rheinischen Gesellschaft Entwicklung der Unternehmensstrategie Beteiligung / Zustimmung des Aufsichtsrates Projektaufbau

Oktober 2001: Pilotierung für die Altenhilfe Januar 2002: Multiplikatorenschulung der Mitarbeiter und Start der Umsetzung in allen Altenhilfeeinrichtungen sowie der Geschäftsstelle März / April 2002: Pilotierung für die Jugendhilfe und sonstigen Einrichtungen Mai 2002: Multiplikatorenschulung der Mitarbeiter aus den Einrichtungen der Jugend- und Behindertenhilfe, Schule und Fachseminare Ende 2002: Fertigstellung der Balanced Scorecard Altenhilfe und der Geschäftsstelle Ende 2002: Intranetlösung Cordia Projektablauf

Ende 2002: Fertigstellung der Balanced Scorecard Jugendhilfe und sonstigen Einrichtungen Anfang 2003: verbindliche Einführung Cordia-Berichtswesen Seit 2004: Fester Bestandteil der Unternehmenssteuerung Herbst 2004: 1. Aktualisierung von Cordia Anfang 2005: Festlegung der Kennzahlen für 2005/2006 Abstimmung zwischen Geschäftsführung und Einrichtungsleitungen im Rahmen der Mitarbeiterfördergespräche 2008: 2. Aktualisierung von Cordia Überarbeitung der Strategie, der strategischen Ziele und Kennzahlen der Projektablauf

Solide Trägerschaft Diakonische Selbstentwickeltes Identität Nachfrageorientierte Qualität Flexibilität Individualität Bedarfsorientierte Weiterentwicklung des Angebotes Finanzen Kunde Prozesse Entwicklung management Qualitäts- entwicklung Mitarbeiter- Wissensmanagement Mitarbeiterzufriedenheit Mitarbeiterqualifikation Mitarbeiter Strategische Ziele und Perspektiven Cordia

Perspektive: Finanzen Strategisches Ziel RG Konkretes Ziel Ev. Kinderund Jugendheim Veldenz Definition Solide Trägerschaft Das Ev. Kinder- und Jugendheim Veldenz ist wirtschaftlich stabil Kennzahlenname Auslastung Ertrag Mehrarbeitsstunden Formel Ist-Belegung / Belegung nach Erlöse / Kosten * 100 Ist-Arbeitszeit / Soll- Entgeltvereinbarungen * 100 Arbeitszeit * 100 Basis Belegungsstatistik Kostenstellenrechnung Zeiterfassung Istwert 2001 93,3 % 5 % 5 % Planwert 2002 93,3 % 5 % 1 % Planwert 2003 93,3 % 5 % 1 % Planwert 2004 93,3 % 5 % 1 % Frequenz Monatlich Monatlich Monatlich Aktivität Wir bauen zu unseren Partnern persönliche Beziehungen auf und pflegen diese Ressource 12,5 MT 0,39 MT Verantwortlicher Herr Koster Herr Pfalz Dienstplangestaltung in Curriculum Gruppenleiter aufnehmen Vom Ziel zur Kennzahl

Kunden-Audit Beschwerden Belegungsquote Fluktuation Resturlaub Diakonische Identität Mehrarbeit Krankenstatistik Kundenwünsche Mitarbeiterfördergespräche Bedarfsermittlung Qualitätsentwicklung Solide Trägerschaft Externe Fortbildungen Interne Fortbildungen Wirkungszusammenhänge Cordia

Matrix der Wirkzusammenhänge Evangelische Erziehungshilfe Veldenz

Das Berichtswesen Evangelische Erziehungshilfe Veldenz

Stabstelle Gruppenleitung Familiengruppe Einberuferin und Leiterin der Sitzungen der Cordia- Steuerungsgruppe Überwacht den fristgerechten Eingang der Kennzahlen aus den unterschiedlichen Bereichen und mahnt diesen bei Fristüberschreitung an Aktualisiert das Berichtswesen zu den vorgegebenen Terminen Kommuniziert die Bedeutung von Cordia in den einzelnen Teams Die Cordia- Koordinatorin

Besteht aus Mitarbeitenden aller Bereiche Trifft sich viermal im Jahr für drei Stunden Bewertet alle Kennzahlen und Ergebnisse Entscheidet bei Abweichungen von den Planwerten über reaktive Aktivitäten Trifft sich einmal im Jahr einen Tag zur Managementbewertung Formuliert neue Jahresziele Beurteilt die Wirksamkeit von Kennzahlen und definiert neue Definiert und entscheidet neue Planzahlen für das Folgejahr Die Cordia- Steuerungsgruppe

Die oberste Leitung muss das Qualitätsmanagementsystem der Organisation in Abständen bewerten, um dessen fortdauernde Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sicherzustellen. Diese Bewertung muss die Bewertung von Möglichkeiten für Verbesserungen und den Anforderungsbedarf für das Qualitätsmanagementsystem, einschließlich der Qualitätspolitik und der Qualitätsziele, enthalten. (DIN EN ISO 9001:2008, Kap. 5.6.1) Termin nach vorliegen des vorläufigen Jahresabschlusses (letzte Februarwoche) Bewerten der Zielerreichungsgrade aller Ziele und Planzahlen Bewerten des wirtschaftlichen Ergebnisses Bewerten der Wirksamkeit der Kennzahlen und Realisierbarkeit der Planzahlen Definieren der Ziele und Planzahlen für das laufende Jahr Empfehlen der Freigabe der Karte durch die Geschäftsführung Die Managementbewertung

Transparenz der wesentlichen Geschäftsprozesse Motivation durch Partizipation Ausgewogenheit der Aktivitäten Entwicklung durch Zielsetzung Zeitnahe Steuerung am Faktischen Umfassendes lebendiges Steuerungsinstrument Reduktion der Daten auf das Wesentliche Vorteile von Cordia

Seit über 60 Jahren mit jungen Menschen auf dem Weg in die Zukunft Wolf-Rüdiger Pfalz VIELEN DANK FÜR IHR INTERESSE!