Adaptive Business- Intelligence-Systeme



Ähnliche Dokumente
Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Managementprozesse und Performance

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Instrumente des Supply Chain Controlling

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Markenerfolg durch Brand Communities

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Strategisches Prozesscontrolling

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Der liberalisierte europäische Gasmarkt

Standardsoftware versus Individualsoftware

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Gordana Bjelopetrovic

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Gliederung. Zusammenfassung. Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung i

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Outsourcing der Personalfunktion

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

OLAP mit dem SQL-Server

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Unternehmensreputation

INFORMATION SYSTEMS & SERVICES. Martin Backhaus. IT-gestütztes Rechte- und Lizenzmanagement im Rundfunk. Band

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Die Liberalisierung vergleichender Werbung in Deutschland

Customer Information Management

NBD-Prognosemodelle im Kundenbeziehungsmanagement

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Marketing für die Marktforschung

Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Inhaltsverzeichnis. Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1. 1 Theoretische Grundlagen 3

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Die Auflösung von Aktienfonds

INHALTSVERZEICHNIS. Geleitwort. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Kundenorientierte Warenplatzierung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Transkript:

Lars Burmester Adaptive Business- Intelligence-Systeme Theorie, Modellierung und Implementierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp VIEWEG+TEUBNER RESEARCH

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XV XIX XXI Teil I: Exposition und Grundlegung 1 1 Exposition 3 1.1 Problemstellung und Ziele der Untersuchung 3 1.2 Erkenntnistheoretische Annahmen und Forschungsmethode 6 1.2.1 Erkenntnistheoretische Annahmen 7 1.2.1.1 Realitätsverständnis 8 1.2.1.2 Wahrheitstheorien und Wahrheitskriterien 11 1.2.1.3 Erkenntnisquellen und Erkenntnismethoden 13 1.2.2 Forschungsmethode 16 1.2.2.1 Forschungsansatz 17 1.2.2.2 Forschungsvorgehen und Aufbau der Arbeit 24 2 Terminologische Grundlegung 25 2.1 Systemtheoretische Grundlegung 25 2.1.1 Systembegriff. 25 2.1.2 Komplexitätsbegriff 28 2.2 Wissen, Daten, Informationen 29 2.3 Lernen 34 2.3.1 Allgemeine Struktur von Lernprozessen 35 2.3.2 Die Lerntheorie Piagets 38 3 Sprache, Modelle, Metamodelle 43 3.1 Sprache 43 3.1.1 Syntaktische Betrachtung von Sprache 45 3.1.2 Semantische Betrachtung von Sprache 46 3.1.3 Pragmatische Betrachtung von Sprache 49

X 3.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 51 3.2 Modelle : 52 3.2.1 Allgemeiner Modellbegriff 52 3.2.2 Spezielle Modellbegriffe 55 3.2.2.1 Abbildungsorientierter Modellbegriff 55 3.2.2.2 Konstruktivistischer Modellbegriff 56 3.2.2.3 Modellverständnis der Arbeit 58 3.3 Metamodelle 61 3.3.1 Sprache und Metasprache 61 3.3.2 Metaisierung, Metaebenen und Metamodellierung 63 Teil II: Managementunterstützung und System Dynamics.. 69 4 Management und Managementunterstützung 71 4.1 Theoretische Ansätze des Managements 71 4.2 Managementunterstützung 74 4.2.1 Identifikation von Unterstützungspotenzialen des Managements 75 4.2.1.1 Kognition 75 4.2.1.1.1 Wahrnehmung 78 4.2.1.1.2 Verarbeitung und das Entstehen von Ungewissheit 80 4.2.1.2 Unterstützungspotenziale 83 4.2.2 Informationsunterstützung 84 4.2.2.1 Inhaltliche Anforderungen an die Informationsunterstützung 85 4.2.2.2 Repräsentationsanforderungen an die Informationsunterstützung 87 4.2.2.2.1 Multidimensionale Informationsorganisation 87 4.2.2.2.2 Hierarchische Informationsorganisation 90 4.2.2.3 Zusammenfassung der Anforderungen an die Informationsunterstützung 92 4.2.3 Entscheidungsunterstützung 93 4.2.3.1 Entscheidungstheoretische Grundlegung 94 4.2.3.2 Phasen des Entscheidungsprozesses und Anforderungen an deren Unterstützung 98 4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 100 4.3.1 Zusammenfassung 100 4.3.2 Schlussfolgerungen für eine Lernunterstützung des Managements... 101

XI 4.3.2.1 Betrachtung der Informationsunterstützung vor dem Hintergrund des Lernens 101 4.3.2.2 Betrachtung der Entscheidungsunterstützung vor dem Hintergrund des Lernens 103 4.3.2.3 Betrachtung eines Gesamtansatzes der Lernunterstützung vor dem Hintergrund der Managementunterstützung 105 5 Business Intelligence.. 109 5.1 Begriffsabgrenzung und Begriffsverständnis 109 5.2 Klassen von Business-lntelligence-Systemen 112 5.2.1 Datenbereitstellung durch Data Warehouses 114 5.2.1.1 Das Data-Warehouse-Konzept 114 5.2.1.2 Data-Warehouse-Architektur und -Modellierung 119 5.2.1.2.1 Data-Warehouse-Komponenten und -Architektur 119 5.2.1.2.2 Modellbasierte Data-Warehouse-Architektur 122 5.2.2 Analysesysteme 126 5.2.2.1 Online Analytical Processing 128 5.2.2.1.1 Konzept und technische Umsetzung 128 5.2.2.1.2 Multidimensionale Datenmodelle 134 5.2.2.2 Entscheidungsunterstützungssysteme 138 5.2.2.3 Analytische Modelle und integrierte Architektur für Business-Intelligence-Modelle 140 5.3 Schlussfolgerungen 142 5.3.1 Business Intelligence und Kognition 143 5.3.2 Business Intelligence und Lernunterstützung des Managements 144 6 System Dynamics 147 6.1 Grundlagen des System-Dynamics-Ansatzes 147 6.1.1 Gegenstand und Anwendungsgebiete 147 6.1.2 Annahmen des System-Dynamics-Ansatzes 150 6.1.2.1 Ontologische Annahmen 150 6.1.2.2 Realitätsverständnis und methodische Annahmen 153 6.1.3 Dynamische Komplexität- Entstehung und Auswirkungen 155 6.1.3.1 Entstehung dynamischer Komplexität 155 6.1.3.2 Auswirkungen dynamischer Komplexität 157 6.2 Modellierung und Simulation dynamischer Systeme 160 6.2.1 Entscheidungsprozess des System-Dynamics-Ansatzes 160

XII 6.2.2 Modellierung im Rahmen des System-Dynamics-Ansatzes 162 6.2.2.1 Modellstruktur und Vorgehen des System-Dynamics-Ansatzes 162 6.2.2.2 Konzeptionelle Modellierungssprachen des System- Dynamics-Ansatzes 165 6.2.2.2.1 Kausalkettenmodelle und Kausalkettendiagramme 165 6.2.2.2.2 Flussmodelle und Flussdiagramme 166 6.2.3 Simulation von System-Dynamics-Modellen.169 6.3 System Dynamics und Lernprozesse 171 6.3.1 Assimilierendes Lernen in Mikroweiten 171 6.3.2 Modellieren als akkommodierendes Lernen 173 6.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 175 6.5 Zwischenfazit 176 Teil III: Konstruktion eines modellbasierten Ansatzes zur Lernunterstützung des Managements durch Business Intelligence... 181 7 Analyse multidimensionaler und systemdynamischer Modellierungssprachen 183 7.1 Metamodelle multidimensionaler und systemdynamischer Modelle 183 7.1.1 Metamodell multidimensionaler Datenmodelle 184 7.1.1.1 Gegenstand und Vorgehen der Metamodellkonstruktion... 184 7.1.1.2 Abstraktion vom qualifizierenden Aspekt multidimensionaler Datenmodelle 186 7.1.1.3 Abstraktion vom quantifizierenden Aspekt und Metamodell multidimensionaler Datenmodelle 195 7.1.2 Metamodell systemdynamischer Flussmodelle 199 7.1.2.1 Konventionen und Vorgehen der Metamodellkonstruktion 199 7.1.2.2 Übersetzung der Sprachelemente der Flussmodellierungssprache 200 7.1.2.3 Metamodell systemdynamischer Flussmodelle 205 7.1.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 207 7.2 Repräsentationsanalyse multidimensionaler und systemdynamischer Sprachen 208 7.2.1 Repräsentationsanalyse von Modellierungssprachen 209 7.2.2 Repräsentation multidimensionaler Datenmodelle durch systemdynamische Flussmodelle \ 213

XIII 7.2.2.1 Analyse des qualifizierenden Aspekts 213 7.2.2.2 Analyse des quantifizierenden Aspekts 215 7.2.2.3 Nicht berücksichtigte Konstrukte systemdynamischer Flussmodelle 216 7.2.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 217 7.2.3 Repräsentation systemdynamischer Flussmodelle durch multidimensionale Datenmodelle 218 7.2.3.1 Analyse der Knotentypen systemdynamischer Flussmodelle 219 7.2.3.2 Analyse der Kantentypen systemdynamischer Flussmodelle 220 7.2.3.3 Zusammenfassung 222 7.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen...226 8 Integration multidimensionaler Datenmodelle und systemdynamischer Flussmodelle 229 8.1 Multidimensionale Repräsentation systemdynamischer Flussmodelle 229 8.1.1 Multidimensionaler Aspekt der Repräsentation 229 8.1.1.1 Multidimensional repräsentierte Flussmodelle auf Typebene 229 8.1.1.2 Ausprägung multidimensional repräsentierter Flussmodelle durch Simulation und Parametervariation 231 8.1.2 Hierarchischer Aspekt der Repräsentation 234 8.1.3 Fallbeispiel 236 8.1.4 Schlussfolgerungen 239 8.2 Integration von Flussmodellen mit multidimensionalen Datenmodellen 240 8.2.1 Modellintegration 240 8.2.2 Fallbeispiel 244 8.2.3 Schlussfolgerungen 248 8.3 Einordnung in die integrierte Architektur für BI-Modelle 248 8.3.1 Logische Datenmodelle 249 8.3.2 Datenflüsse 254 8.4 Schlussfolgerungen 256 9 Integrierte Lernunterstützung des Managements durch Business Intelligence 259 9.1 Integrationsrahmen 259 9.2 Teilfunktionen eines Prozesses der Lernunterstützung des Managements...262 9.2.1 Lernimpuls 262

XIV 9.2.1.1 Lernimpuls auf Typebene 263 9.2.1.2 Lernimpuls auf Ausprägungsebene 266 9.2.2 Assimilation 268 9.2.3 Akkommodation 270 9.2.4 Habitualisierung 272 9.3 Fallbeispiel 277 9.3.1 Szenario 1: Assimilation 277 9.3.2 Szenario 2: Akkommodation 279 10 Fazit 283 10.1 Zusammenfassung der Arbeit 283 10.2 Erweiterungsvorschläge 284 Anhang 1: Fallbeispiele 287 Anhang la: OLAP-Würfel zum Vertriebsreporting 287 Anhang lb: Flussmodell zur Produktdiffusion 288 Anhang 2: Archetypisches Verhalten dynamischer Systeme 293 Literaturverzeichnis 295