ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Mündliches Abitur in IViathematik


Schulinternes Curriculum. Mathematik


Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

Lösungen der Musteraufgaben Baden-Württemberg

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Abitur 2011, Analysis I

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

Funktionen (linear, quadratisch)

marienschule euskirchen

Ergänzungen zum Fundamentum

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Erfolg im Mathe-Abi 2014

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Technische Mathematik

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

5. Lineare Funktionen

Unterlagen für die Lehrkraft

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Formelsammlung Analytische Geometrie

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Zentralabitur 2006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Gymnasium Gesamtschule

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Stoffverteilungsplan Sek II

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Kompetenzraster für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Analysis

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

ISBN

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS)

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Formelsammlung Analytische Geometrie

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners. H einz Klaus Strick

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

ro-f-;1" i" f,,(il_(*,_r, ä' i'. l'1 Untersuchen Sie die Funktion auf einfache Symmetrie, Nullstellen und Grenzwerte an den ^it 71, ; - 2r.

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Oberstufenmathematik leicht gemacht

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Fachcurriculum Mathematik Profiloberstufe am Gymnasium Trittau

ISBN

Der 10 Tage - Plan. für deine Mathe-Abi- Vorbereitung

Impressum. Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. Idee und Ausführung in L A TEX: Torsten Möller

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Die Kandidatin/der Kandidat kann:

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Zusammenfassung - Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Baden-Württemberg, Fachhochschulreife

Anlage zum Rahmenlehrplan

Transkript:

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. ANALYSIS / INFINITESIMALRECHNUNG Nullstellen * Nullstellen einer gebrochen-rationalen Funktion bestimmen * Nullstellen einer Wurzelfunktion bestimmen Definitionsbereich * Definitionsbereich einer gebrochen-rationalen Funktion bestimmen Grenzwerte an einer Stelle * Grenzwerte an einer Stelle bestimmen * Grenzwert einer gebrochen-rationalen Funktion an einer Definitionslücke * Senkrechten Asymptoten berechnen * Unterschied zwischen Polstelle und hebbare Definitionslücke * Vorzeichenwechsel an einer Polstelle untersuchen * Polstelle und ihre Art am Graphen der Funktion angeben * An der Funktionsgleichung erkennen, ob eine Polstelle mit bzw. ohne Vorzeichenwechsel vorliegt Grenzwerte im Unendlichen * Grenzwert einer gebrochen-rationalen Funktion im Unendlichen * Waagerechte Asymptoten berechnen * Schräge Asymptoten berechnen Extrema / Terrassenpunkte * Notwendiges Kriterium für einen Extrempunkt * Hinreichendes Kriterium für einen Extrempunkt * Art der Extrema über den Vorzeichenwechsel der ersten Ableitung bestimmen * Art der Extrema über die zweite Ableitung bestimmen * Lage und Art der Extrempunkte ganzrationaler Funktionen berechnen * Lage und Art der Extrempunkte gebrochen-rationaler Funktionen berechnen * Extrema am Graphen der ersten Ableitung ablesen * Terrassenpunkte (Sattelpunkte) ganzrationaler Funktionen bestimmen Stand: 10. Februar 2016 www.unterricht.de Seite 1 / 10

Monotonieverhalten * Monotonieverhalten einer Funktion mit Hilfe der ersten Ableitung berechnen * Monotonie am Graphen der Funktion erkennen * Verlauf des Graphen der ersten Ableitung anhand des Monotonieverhaltens der Funktion definieren Wendepunkte * Wendepunkte einer Polynomfunktion bestimmen * Möglichen Wendepunkte überprüfen * 2. Ableitung einer Polynomfunktion bilden Krümmungsverhalten * Krümmungsverhalten ganzrationaler Funktionen bestimmen * Krümmungsverhalten am Graphen der Funktion ablesen e-funktion * Eigenschaften der e-funktion * e-funktion ableiten (Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel) * Grenzwerte gebrochener e-funktionen bestimmen * Logarithmische Gleichungen lösen * Exponentialgleichungen lösen * Nullstellen einer gemischten e-funktion berechnen ln-funktion * Eigenschaften der ln-funktion * Definitionsbereich einer ln(g(x))-funktion * Nullstellen einer ln(g(x))-funktion * Nullstellen einer gemischten ln-funktion * ln(g(x))-funktion mit der Kettenregel ableiten * ln(g(x))-funktion ableiten, wenn g(x) eine gebrochen-rationale Funktion ist * Stammfunktion einer gebrochen-rationalen Funktion bilden (logarithmische Integration) Ableiten mit der h-methode * Ableitung einer Funktion an einer Stelle mit der h-methode * Näherungsweise Bestimmung der Ableitung Tangente / Steigung * Gleichung der Tangente an den Graphen von f im Punkt P * Tangentengleichung bei gegebenem Schnittwinkel mit der x-achse Stand: 10. Februar 2016 www.unterricht.de Seite 2 / 10

Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Wie leitet man Polynomfunktionen ab? * Ableitungsfunktion einer Potenzfunktion bilden * Ableitungsfunktion einer Polynomfunktion bilden Kettenregel * Definition der Kettenregel * Ableiten mit der Kettenregel * Ableitungsfunktion einer Potenzfunktion mit der Kettenregel Quotientenregel * Definition der Quotientenregel * Ableiten mit der Quotientenregel * Ableitungsfunktion einer gebrochen-rationalen Funktion bilden Stammfunktion * Unbestimmtes Integral einer ganzrationalen Funktion berechnen * Unbestimmtes Integral einer gebrochen-rationalen Funktion berechnen * Nachweis einer Stammfunktion durch Rechnung * Stammfunktion mit der Kettenregel bilden * Stammfunktion mit bestimmter Nullstelle ermitteln * Stammfunktion durch einen bestimmten Punkt bestimmen Flächenberechnung und bestimmtes Integral * Fläche zwischen dem Graphen einer Funktion und der x-achse berechnen (ohne Nullstellen im Integrationsbereich) * Fläche zwischen dem Graphen einer Funktion und der x-achse berechnen (mit Nullstellen im Integrationsbereich) * Fläche zwischen dem Graphen einer Funktion, den Koordinatenachsen und einer Geraden berechnen * Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen berechnen * Bestimmtes Integral berechnen Integralfunktion * Ableitungsfunktion der Integralfunktion berechnen * Nullstellen der Integralfunktion ermitteln * Eigenschaften der Integralfunktion angeben * Unterschied Stammfunktion und Integralfunktion Newton-Verfahren * Nullstellen einer Funktion mit dem Newton-Verfahren näherungsweise bestimmen * Nullstellen einer Funktion mit dem Newton-Verfahren auf genau 2 Nachkommastellen bestimmen Stand: 10. Februar 2016 www.unterricht.de Seite 3 / 10

Umkehrfunktion * Umkehrfunktion einer gebrochen-rationalen Funktion bestimmen, nach dem Schema: x und y vertauschen und nach y auflösen. Definitionsbereich einer Wurzelfunktion * Definitionsbereich einer Wurzelfunktion bestimmen * Lösen einer quadratischen Gleichung (umstellen / ausklammern / Lösungsformel) * Lösen einer quadratischen Ungleichung Funktionsgraphen analysieren * Verschiebung von Funktionsgraphen entlang der x-achse * Verschiebung von Funktionsgraphen entlang der y-achse * Streckung von Funktionsgraphen * Stauchung von Funktionsgraphen * Auswirkung von Transformationen auf die Funktionsgleichung ANALYTISCHE GEOMETRIE Rechnen mit Vektoren - Einführung * Vektorrechnung * Summe zweier Vektoren * Differenz zweier Vektoren * Vektor aus zwei Punkten * Überprüfung, ob zwei Vektoren parallel sind Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten * Vektorrechnung * Summe und Differenz zweier Vektoren * Parallele Vektoren mit bestimmter Länge * Mittelpunkt * Länge eines Vektors * Einheitsvektor bilden * Punktkoordinaten in einem Quadrat / Parallelogramm ermitteln Geraden im Raum * Eigenschaften einer Geraden (Aufpunkt, Ortsvektor, Richtungsvektor) * Geradengleichung (dreidimensionale Geometrie) * Geradengleichung bei gegebenen zwei Punkten aufstellen * Überprüfen, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt Stand: 10. Februar 2016 www.unterricht.de Seite 4 / 10

Skalarprodukt * Skalarprodukt zweier Vektoren berechnen * Überprüfen, ob zwei Vektoren aufeinander senkrecht stehen * Senkrechte Vektoren bestimmen Vektorprodukt * Vektorprodukt zweier Vektoren berechnen * Senkrechten Vektor zu zwei gegebenen Vektoren bestimmen * Senkrechter Vektor mit bestimmter Länge finden Winkelberechnungen * Winkel zwischen zwei Vektoren * Innenwinkel eines Dreiecks berechnen * Schnittwinkel zwischen zwei Geraden * Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen * Schnittwinkel zwischen einer Geraden und einer Ebene Flächeninhalte * Flächeninhalt eines Dreiecks (bei gegebenen drei Punkten) * Flächeninhalt eines Dreiecks (bei gegebenen zwei Vektoren) * Flächeninhalt eines Rechtecks * Flächeninhalt eines Parallelogramms Volumen einer Pyramide * Volumen einer Pyramide mit dem Spatprodukt * Volumen einer Pyramide ohne Vektorrechnung Ebenen in Parameterform * Ebenengleichung in Parameterform aufstellen * Ebene aus zwei parallelen Geraden * Ebene aus zwei sich schneidenden Geraden * Ebene aus 3 Punkten * Ebene aus Punkt und Gerade * Koordinatenform in Parameterform umwandeln * Gleichung einer skizzierten Ebene in Parameterform Ebenen in Normalenform * Ebenengleichung in Normalenform * Ebenengleichung in Koordinatenform * Ebene in Normalenform aus Punkt und Normalenvektor * Ebene in Normalenform aus Punkt und Gerade * Ebene in Normalenform aus zwei parallelen Geraden * Ebene in Normalenform aus zwei sich schneidenden Geraden * Parameterform in Normalenform umwandeln Stand: 10. Februar 2016 www.unterricht.de Seite 5 / 10

Lagebeziehung Gerade - Gerade * Lagebeziehung zweier Geraden (echt parallel, identisch, windschief, Schnittpunkt) * Schnittpunkt zweier Geraden bestimmen * Überprüfen, ob eine Gerade zu den Koordinatenachsen parallel ist * Überprüfen, ob eine Gerade zu den Koordinatenebenen parallel ist Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Parameterform) * Lagebeziehung Gerade und Ebene (gegeben in Parameterform) * Schnittpunkt zwischen einer Geraden und einer Ebene (gegeben in Parameterform) * Schnittpunkte einer Ebene (gegeben in Parameterform) mit den Koordinatenachsen (Spurpunkte einer Ebene) * Schnittpunkte einer Geraden mit den Koordinatenebenen (Spurpunkte einer Geraden) Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) * Lagebeziehung Gerade und Ebene (gegeben in Normalenform) * Schnittpunkt zwischen einer Geraden und einer Ebene (gegeben in Normalenform) * Schnittpunkte einer Ebene (gegeben in Normalenform) mit den Koordinatenachsen (Spurpunkte einer Ebene) * Schnittpunkte einer Geraden mit den Koordinatenebenen (Spurpunkte einer Geraden) Lagebeziehung Ebene - Ebene * Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen (echt parallel, identisch, Schnitt) * Schnittgerade zweier Ebenen * Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen Abstand Punkt Gerade * Abstand eines Punkts zu einer Geraden * Abstand paralleler Geraden * Schnittpunkt zwischen einer Geraden und einer Ebene * Parameterform in Normalenform umwandeln Abstand Punkt Ebene * Abstand eines Punktes zu einer Ebene * Abstand einer Geraden zu einer Ebene * Abstand windschiefer Geraden Stand: 10. Februar 2016 www.unterricht.de Seite 6 / 10

Lotfußpunkt auf Ebene * Lotfußpunkt auf eine Ebene bestimmen * Lotgerade aufstellen Spiegelung Punkt an Ebene * Spiegelung eines Punktes an einer Ebene * Koordinaten des Spiegelpunkts bestimmen * Lotgerade zu einer Ebene aufstellen * Schnittpunkt zwischen Gerade und Ebene bestimmen Spiegelung Punkt an Gerade * Punkt an einer Gerade spiegeln * Zu einer Geraden senkrechte Hilfsebene aufstellen * Schnittpunkt zwischen Gerade und Ebene bestimmen * Spiegelpunkt durch Vektoraddition berechnen Matrizen - Multiplikation * Matrizen multiplizieren * bestimmte Elemente einer Produktmatrix bestimmen * Umformung eines linearen Gleichungssystems in Matrix-Vektorschreibweise * Potenzieren von Matrizen Matrizen - Determinante und inverse Matrix * Determinante einer (2x2)-Matrix berechnen * Determinante einer (3x3)-Matrix berechnen * Determinante einer Matrix nach einer Zeilen- bzw. Spaltenveränderung berechnen * Determinante einer Dreiecksmatrix berechnen * Inverse Matrix einer (2x2)-Matrix berechnen * Inverse Matrix einer (3x3)-Matrix mit dem Gauß-Jordan-Verfahren berechnen * Inverse Matrix einer (3x3)-Matrix mit Hilfe der adjunkten Matrix berechnen * Inverse Matrix einer Spiegelungsmatrix berechnen * Inverse Matrix einer Projektionsmatrix berechnen * Inverse Matrix einer Drehmatrix berechnen Matrizen - Eigenwerte und Eigenvektoren * Eigenwerte einer (2x2)-Matrix berechnen * Eigenwerte einer (3x3)-Matrix berechnen * Eigenwerte einer potenzierten Matrix berechnen * Eigenwerte einer inversen Matrix berechnen * Eigenwerte einer mit einem Skalar multiplizierte Matrix berechnen * Eigenvektoren einer (2x2)-Matrix zu einem Eigenwert berechnen * Eigenvektoren einer (3x3)-Matrix zu einem Eigenwert berechnen Stand: 10. Februar 2016 www.unterricht.de Seite 7 / 10

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG / STOCHASTIK Mengenlehre * Mengendiagramme (Venn-Diagramme) zu Schnittmengen erstellen / zeichnen * Mengendiagramme (Venn-Diagramme) zu Vereinigungsmengen erstellen / zeichnen * Mengendiagramme (Venn-Diagramme) zu Komplementmengen erstellen / zeichnen * Darstellung von Mengendiagramme in Vierfeldertafeln Baumdiagramme Einführung * Baumdiagramm ausfüllen * Baumdiagramm zuordnen * Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm mit der 1. Pfadregel berechnen Baumdiagramme Fortgeschritten * 1. Pfadregel und 2. Pfadregel im Baumdiagramm anwenden * Wahrscheinlichkeiten mit dem Baumdiagramm und dem einfachen Urnenmodell bestimmen Vierfeldertafeln * Textaufgaben analysieren und Vierfeldertafel erstellen * Vierfeldertafel vervollständigen * Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe einer Vierfeldertafel bestimmen * Baumdiagramm zu einer Vierfeldertafel erstellen * Bedingte Wahrscheinlichkeit Bedingte Wahrscheinlichkeit Einführung * Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit * Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe von Baumdiagrammen und Vierfeldertafeln (gewöhnliche Aufgaben) Bedingte Wahrscheinlichkeit Fortgeschritten * Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe von Baumdiagrammen und Vierfeldertafeln (anspruchsvolle Aufgaben) Stochastische Unabhängigkeit * Eigenschaften stochastisch unabhängiger Ereignisse * Prüfen auf stochastische Unabhängigkeit (Baumdiagramm, Vierfeldertafel) Stand: 10. Februar 2016 www.unterricht.de Seite 8 / 10

Bernoulli-Kette * Berechnen von Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der Bernoulli-Kette (ohne Bernoulli-Formel) Bernoulli-Experimente * Berechnen von Wahrscheinlichkeiten in Bernoulli-Experimenten unter Zuhilfenahme der Bernoulli-Formel Hypothesentest * Entscheidungsregel aus dem Text lesen * Entscheidungsregel bestimmen * Irrtumswahrscheinlichkeit berechnen Kombinatorik: Ziehen mit Reihenfolge und mit Zurücklegen * Typische Kombinatorik-Aufgaben zum Thema "Ziehen mit Reihenfolge und mit Zurücklegen" * Anzahl von Möglichkeiten bestimmen * Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses bestimmen Kombinatorik: Ziehen mit Reihenfolge und ohne Zurücklegen * Typische Kombinatorik-Aufgaben zum Thema "Ziehen mit Reihenfolge und ohne Zurücklegen" * Anzahl von Möglichkeiten bestimmen * Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses bestimmen Kombinatorik: Ziehen ohne Reihenfolge und ohne Zurücklegen * Typische Kombinatorik-Aufgaben zum Thema "Ziehen ohne Reihenfolge und ohne Zurücklegen" * Anzahl von Möglichkeiten bestimmen * Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses bestimmen * Binomialkoeffizienten bestimmen. Gemischte Aufgaben der Kombinatorik * Typische Kombinatorik-Aufgaben zum Thema "Ziehen mit Reihenfolge und mit Zurücklegen" * Typische Kombinatorik-Aufgaben zum Thema "Ziehen mit Reihenfolge und ohne Zurücklegen" * Typische Kombinatorik-Aufgaben zum Thema "Ziehen ohne Reihenfolge und ohne Zurücklegen" * Anzahl von Möglichkeiten bestimmen * Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses bestimmen * Binomialkoeffizienten bestimmen Stand: 10. Februar 2016 www.unterricht.de Seite 9 / 10

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Erwartungswert * Erwartungswert einer Zufallsgröße berechnen * Erwartungswert zu einer Wahrscheinlichkeitsverteilung ordnen * Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsgröße berechnen * Fairen Einsatz eines Glücksspiels ermitteln * Einsatz, Gewinn und Auszahlung in einem Glücksspiel ermitteln * Entscheiden, ob ein Glücksspiel fair ist * Entscheiden, ob ein Glücksspiel günstig ist Varianz und Standardabweichung * Varianz einer Zufallsgröße berechnen * Varianz einer binomialverteilten Zufallsgröße berechnen * Standardabweichung einer Zufallsgröße berechnen * Standardabweichung einer binomialverteilten Zufallsgröße berechnen Stand: 10. Februar 2016 www.unterricht.de Seite 10 / 10