Proj ektm an ag em en t



Ähnliche Dokumente
Projektmanagement mit Netzplantechnik

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

Projektmanagement. Peter Rinza VERLAG. Reihe: Betriebswirtschaft und Betriebspraxis

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Einführung in MS-Project

Strategisches Multiprojektmanagement

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

1. Ablauf- und Terminplanung 2

2. Einführung von Projektmanagement-Systemen 40

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

ECDL / ICDL Projektplanung

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Was ist ein Projekt?

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Projektmanagement in der Automobilindustrie

sellmore Project-Suite für Sage CRM

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Wuttke. Thomas. Gartner. Peggy. 5. Auflage. Die gezielte Prüfungsvorbereitung. Das PMP -Examen

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Handbuch der Netzplantechnik

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement.

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:

Projektmanagement für Ingenieure

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Leistungsgesteuerte Terminplanung

Projektmanagement & umzu. Roland Bühs. ProjektManagement & UMZU

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mobile Betriebsdatenerfassung ein Erfahrungsbericht. Labor Management Konferenz 21. Oktober 2008 Leipzig

Kurzinformationen Stand: 1. Mai 2006

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Projektmanagement intensiv Erfolgsmessung in Projekten --- die Software MS-Project

Basiswissen Software-Projektmanagement

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Risikomanagement mit MS Project 2003

Energieversorgungseinrichtungen

4. Übung zu Software Engineering

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Inhaltsverzeichnis 1 Projekte 2 Problemlösungsprozesse 3 Projektgründung

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement.

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Projektmanagement / Übungen

Ernst Tiemeyer. MS Project. Projekte erfolgreich planen und managen. Rowohlt Taschenbuch Verlag

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Fachgruppe Stakeholdermanagement

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten Übersicht der Domänen 32

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

VORWORT... VI INHALTSVERZEICHNIS... VIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XIII TABELLENVERZEICHNIS... XVI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII 1.EINLEITUNG...

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Indikatoren-Erläuterung

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten

Allgemeines zu Datenbanken

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Projektmanagement für Ingenieure

Hans-D. Litke. Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Evolutionäres Projektmanagement. 5., erweiterte Auflage HANSER

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Management großer Softwareprojekte

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung Einführung Ziel Aufbau Gliederung... 10

Feiertage in Marvin hinterlegen

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektmanagement. Katharina Steinkamp

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Applikationen für das Qualitätsmanagement

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Transkript:

Proj ektm an ag em en t Einführung^ von Hans Corsten Hilde Corsten Ralf Gössinger 2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München

Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1: Aufgaben des Projektmanagement 11 Abb. 1.2: Lebenszyklusbetrachtung 26 Abb. 1.3: Abb. 1.4: Beispielhaftes Kalkulationsschema zur Ermittlung der Selbstkosten 28 Mindestgliederungsschema zur Selbstkostenpreiskalkulation nachlsp 29 Abb. 1.5: Grundsätze für ein Qualitätsmanagement 33 Abb. 1.6: Project Excellence 34 Abb. 1.7: Polarkoordinatensystem zur Qualitätsbewertung eines Projektes 36 Abb. 1.8: Entstehung eines Projektstatusberichts 38 Abb. 1.9: Problemstruktur der Erfolgsmessung 43 Abb. 1.10: Einflußfaktoren des Projekterfolgs 44 Abb. 2.1: Beispiele der objektorientierten Betrachtung von Projektaufgaben 48 Abb. 2.2: Gestaltung der Projektleitung 49 Abb. 2.3: Linienintegrierte Projektorganisation 51 Abb. 2.4: Stab-Projektorganisation : 53 Abb. 2.5: Matrix-Projektorganisation 54 Abb. 2.6: Matrix-Diamant 56 Abb. 2.7: Erscheinungsformen der Matrix-Organisation nach Leumann 58 Abb. 2.8: Reine Projektorganisation 60 Abb. 2.9: Matrixorganisation bei Multiprojektmanagement 65 Abb. 2.10: Multi-Projektorganisation mit Lenkungskreis und Lenkungsausschüssen 66 Abb. 2.11: Projektorganisation mit Ausschüssen 68 Abb. 2.12: Projektportfolio 71 Abb. 2.13: Arbeitsgemeinschaft/Konsortium 73 Abb. 2.14: Generalunternehmerschaft 77 Abb. 2.15: Stilles Konsortium 79 Abb. 2.16: Einzelauftragsorganisation 80 Abb. 2.17: Projektnetzwerk 81

X Abbildungsverzeichnis Abb. 2.18: Komiteelösung 85 Abb. 2.19: Pilotlösung 86 Abb. 2.20: Integrationslösung 87 Abb. 2.21: Vertragsstruktur (Beispiel) 89 Abb. 2.22: Projekt Cash-Flow..! 97 Abb. 2.23: Vergleichende Gegenüberstellung einer konventionellen" Kreditfinanzierung mit der Projektfinanzierung 105 Abb. 3.1: Allgemeiner Projektstrukturplan 110 Abb. 3.2: Objektorientierter Projektstrukturplan (vereinfachtes Beispiel) 111 Abb. 3.3: Verrichtungsorientierter Projektstrukturplan (vereinfachtes Beispiel)..-. 112 Abb. 3.4: Detaillierungsgrade des Projektstrukturplans im Zeitablauf 113 Abb. 3.5: Projektsegmentierung 114 Abb. 3.6: Differenzierung der Projektsegmente 116 Abb. 3.7: Gantt-Chart 118 Abb. 3.8: Transplantechnik 120 Abb. 3.9: Darstellungsformen eines Netzplanes 122 Abb. 3.10: Zusammenhang zwischen Vorgang und Ereignissen 123 Abb. 3.11: Zusammenhang zwischen Vorgangsknotenund Vorgangspfeilnetz 123 Abb. 3.12: Aufbau eines Knotens 125 Abb. 3.13: Beispiel eines Vorgangsknotennetzplanes mit Zeitberechnung 127 Abb. 3.14: Übersicht der Zeitberechnungen bei Vorgangsknötennetzen 129 Abb. 3.15: Pufferarten : 130 Abb. 3.16: Anordnungsbeziehungen 134 Abb. 3.17: Anordnungsbeziehungen mit Zeitabständen 135 Abb. 3.18: Kombinationen von Minimal- und Maximalabständen 135 Abb. 3.19: Vorziehzeit 136 Abb. 3.20: Erweiterter Netzplan '. 137 Abb. 3.21: Erster Teil der Vorwärtsberechnung 138 Abb. 3.22: Zweiter Teil der Vorwärtsrechnung 139 Abb. 3.23: Dritter Teil der Vorwärtsrechnung '. 140 Abb. 3.24: Modifizierte Rückwärtsrechnung 140 Abb. 3.25: Netzplan mit Zeitberechnung 142

Abbildungsverzeichnis XI Abb. 3.26: Elementare Darstellungen bei Vorgangspfeilnetzen 145 Abb. 3.27: Unzulässige Darstellung in einem Vorgangspfeilnetz 145 Abb. 3.28: Möglichkeiten zur Einbeziehung von Scheinvorgängen 146 Abb. 3.29: Abhängigkeiten zwischen Vorgängen, die mit Scheinvorgängen erfaßt werden können 147 Abb. 3.30: Knoten- und Kantenbeschriftungen im Vorgangspfeilnetz 147 Abb. 3.31: Vorgangspfeilnetz (Beispiel) 148 Abb. 3.32: Vorgangspfeilnetz mit Zeitberechnung 149 Abb. 3.33: Übersicht der Zeitberechnungen bei Vorgangspfeilnetzen 150 Abb. 3.34: Meilensteinnetzplan (Beispiel) 153 Abb. 3.35: Meilensteintrendanalyse.. 154 Abb. 3.36: Schematische Darstellung von Teilnetzen 156 Abb. 3.37: Gesamtnetz mit Verbundknoten 157 Abb. 3.38: Zerlegung des Gesamtnetzes in Teilnetze 158 Abb. 3.39: Verdichtung von Teilnetzen '. 159 Abb. 3.40: Integriertes reduziertes Gesamtnetz 160 Abb. 3.41: Zeitberechnung im integrierten reduzierten Gesamtnetz 160 Abb. 3.42: Dichtefunktion der Beta-Verteilung 161 Abb. 3.43: PERT-Netzplan 164 Abb. 3.44: Berechneter PERT-Netzplan 167 Abb. 3.45: Übersicht zur Zeitberechnung bei PERT-Netzplänen 168 Abb. 3.46: Beispiel eines Terminrückmeldeformulars 169 Abb. 3.47: Glättung der Kapazitätsnachfrage 171 Abb. 3.48: Kapazitätsprofile 173 Abb. 3.49: Kapazitätsprofile bei isolierter Berücksichtigung von Restriktionen der Produktionsfaktoren 176 Abb. 3.50: Beispielhafte Prioritätsregeln..." 179 Abb. 3.51: Kapazitätsprofile bei simultaner Berücksichtigung von Restriktionen der Produktionsfaktoren :... ;..'.. 183 Abb. 3.52: Kostengebirge 189 Abb. 3.53: Kumulierter Projektkostenverlauf 191 Abb. 3.54: Kostenfunktion in Abhängigkeit von der Vorgangsdauer 192 Abb. 3.55: Approximation einer Vorgangskostenkurve 194 Abb. 3.56: Kosten bei Verfahrenswechsel und bei nur einem Zeit-Kosten-Verhältnis ' 196

XII Abbildungsverzeichnis Abb. 3.57: Theoretische Ermittlung der kostenoptimalen Projektdauer 198 Abb. 3.58: Grundstruktur einer Projektkostenrechnung 199 Abb. 3.59: Kostenpools als Bindeglied in der Projektkostenrechnung 200 Abb. 3.60: Beziehungen zwischen Grund- und Auswertungsrechnung 203 Abb. 3.61: Grundstruktur der mitlaufenden Kalkulation 205 Abb. 3.62: Hierarchie einer Projektrechnung 206 Abb. 3.63: Aufbau eines Objektes 207 Abb. 3.64: Projekthierarchie 208 Abb. 3.65: Terminkostendiagramm 209 Abb. 3.66: Kostentrendanalyse 211 Abb. 3.67: Integrierte Kosten- und Terminkontrolle 212 Abb. 3.68: Kosten-Termin-Bericht 213 Abb. 3.69: Integrierte Kosten-Zeit-Leistungsbetrachtung (Arbeitswertmethode) 214 Abb. 3.70: Termin-/Kostenabweichungsprojektportfolio 217 Abb. 3.71: Projektportfolio zur Projektstatusanalyse 219 Abb. 3.72: Projektportfolio auf der Grundlage des Management by Exception : 220 Abb. 3.73: Gegenüberstellung geplanter und tatsächlicher Auszahlungen 223 Abb. 3.74: Gegenüberstellung projektbezogener Ein- und Auszahlungen.. 224 Abb. 3.75: Kumulierte Auszahlungen bei frühestem und spätestem Start der Aktivitäten 225 Abb. 3.76: Verknüpfungen beim GERT-Verfahren 227 Abb. 3.77: Darstellung der beim GERT-Verfahren möglichen Knoteneingang- und Knotenausgangkombinationen 228 Abb. 3.78: Stochastischer Netzplan nach GERT 230 Abb. 3.79: Anforderungen an Verknüpfungen von Knoten in zyklenfreien GERT-Netzplänen 232 Abb. 3.80: Zusätzliche Forderungen für GERT-Netzpläne mit Zyklen 233 Abb. 3.81: Reduktion einer Serienschaltung von Vorgängen 234 Abb. 3.82: Reduktion einer Parallelschaltung von Vorgängen 235 Abb. 3.83: Aufklappen eines Zyklus 236 Abb. 3.84: Reduktion einer Locke 236

Abbildungsverzeichnis XIII Abb. 3.85: Reduktion eines Zyklus, der keine Locke ist 237 Abb. 3.86: Beispiel eines EOR-Netzplanes 238 Abb. 3.87: Erste Reduktion des EOR-Netzplanes 239 Abb. 3.88: Zweite Reduktion des EOR-Netzplanes 240 Abb. 3.89: Vollständig reduzierter EOR-Netzplan 240 Abb. 3.90: Stufenmodell zur Softwareauswahl 248 Abb. 3.91: Startansicht 250 Abb. 3.92: Maske Arbeitszeit ändern" 251 Abb. 3.93: Maske Neuen Basiskalender erstellen" 252 Abb. 3.94: Maske Projektinfo für" 253 Abb. 3.95: Vorgangstabelle und Gantt-Chart zum Beispielprojekt 254 Abb. 3.96: Tabelle Berechnete Termine" 254 Abb. 3.97: Maske Informationen zum Vorgang"... 255 Abb. 3.98: Strukturierung des Beispielprojekts 256 Abb. 3.99: Visualisierung von Stichtagen 257 Abb. 3.100: Visualisierung von Meilensteinen 257 Abb. 3.101: Festlegung einer Termineinschränkung 259 Abb. 3.102: Pro/ecZ-Warnung bei der Festlegung von Termineinschränkungen 259 Abb. 3.103: /Vo/ecf-Warnung vor Konflikten im Terminplan 260 Abb. 3.104: Struktur der Ressourcentabelle 260 Abb. 3.105: Maske Informationen zur Ressource" 261 Abb. 3.106: Ressourcenzuordnung in der Maske Informationen zum Vorgang" 262 Abb. 3.107: Vorgangstabelle und Gantt-Chart zum Beispielprojekt nach der Ressourcenzuordnung 262 Abb. 3.108: Ansicht Ressource : Tabelle : Einsatz" für das Beispielprojekt 264 Abb. 3.109: Ansicht Ressource : Grafik" für das Beispielprojekt 265 Abb. 3.110: Maske Kapazitätsabgleich" 266 Abb. 3.111: Zulässiger Ablaufplan für das Beispielprojekt 268