FB 13: DELIKTSRECHT, 823 FF. BGB



Ähnliche Dokumente
Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Gelddarlehensvertrag, BGB

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Fall 3. Ausgangsfall:

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Fall 1 Der Bauernschrank

Professor Dr. Peter Krebs

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB?

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Sachmangel gemäß 434 BGB

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB II? F

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan:

Anspruchsgrundlage 823 I BGB

Das Rücktrittsrecht I

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos?

1. Teil: Der Bau des Eigenheims. Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SoSe 2009, AG 5 Einstürzende Neubauten Lösung LÖSUNG:

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

RABE Akademie Ltd Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

DAVID Mitgliederversammlung in Ludwigshafen - Maudach

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen

Bereicherungsrecht Fall 2

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Das neue Widerrufsrecht

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Wegfall der Geschäftsgrundlage

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

12 Der Gläubigerverzug, BGB

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Haftpflicht aus Aufsichtsführung

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am abgegeben.

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Lösungsskizze Fall 17

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

Fristen in den Einheitsbedingungen im deutschen Getreidehandel

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Haftung des Schuldners

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Transkript:

Roßmanith/Kolper SS 2013 Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht Lösungsskizze FB 13 FB 13: DELIKTSRECHT, 823 FF. BGB Feb. 09 26.2.09 20.3.11 30.3.11 April 11 KV Abholung Unfall Fristsetzung SEA-Verlangen Frage 1: Ansprüche des K gegen H auf Zahlung von 2.500,- 62.000 Schadensersatz und 8.000 Schmerzensgeld I. Anspruch K gegen H aus 280 I, III, 281, 437 Nr. 3 BGB? 1. Anspruch entstanden? a) wirksamer Kaufvertrag i.s.d. 433 BGB b) Vorliegen eines Mangels zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs, 437, 434, 446 BGB c) Vertretenmüssen 280 I 2 BGB Wird grundsätzlich vermutet. Hier: Unter Umständen könnte ihm der Entlastungsbeweis gelingen, da keine Untersuchungspflicht und der Mangel schwer erkennbar. d) kein Gewährleistungsausschluss gem. 442, 444 BGB oder durch AGB e) erfolglose Fristsetzung (2. Anspruch erloschen? (-)) 3. Anspruch durchsetzbar? Hier: Einrede der Verjährung erhoben vertraglicher Gewährleistungsanspruch nach 280 I, III, 281, 437 Nr. 3, 434 BGB a) Verjährungsfrist: 438 I Nr. 3 BGB 2 Jahre b) Beginn der Verjährung: 438 Abs.2, 187 Abs. 1 BGB mit Ablieferung der Kaufsache Hier: 27.2.09 um 0.00 c) Eintritt der Verjährung: 188 Abs.2 BGB am 26.2.11 24.00 Uhr 4. Ergebnis: bereits zum Zeitpunkt des Nacherfüllungsverlangens waren alle Ansprüche aus dem Gewährleistungsrecht verjährt II. Schadensersatzanspruch des K gegen H aus 823 Abs.1 BGB Nach gefestigter Rspr. liegt im Verhältnis zwischen kaufrechtlichen Gewährleistungsansprüchen und Ansprüchen aus unerlaubter Handlung echte Anspruchskonkurrenz vor, so dass die beiden Ansprüche selbständig nebeneinander stehen.

1. Anspruch entstanden? a) Rechtsgutsverletzung? Hier: Körperverletzung (+); bzgl Eigentumsverletzung am Pkw? Kann hier noch dahingestellt bleiben, ob an mangelhafter Kaufsache eine Eigentumsverletzung möglich ist (zum sog. Weiterfresserschaden vgl. Ansprüche K gegen P) b) durch ein Verhalten des H? durch In-Verkehr-Bringen eines fehlerhaften Produkts? (-), H ist nur der Händler und hat das fehlerhafte Produkt nicht selbst hergestellt durch Unterlassen der Untersuchung des PKW vor Verkauf? Vss.: Rechtspflicht zum Handeln wegen Garantenstellung des H P: H = Überwachungsgarant aus Verkehrspflicht? H müsste die Verkehrssicherheitspflicht haben, jeden PKW vor Verkauf zu untersuchen. nur beim Verkauf besonders gefährlicher Produkte Hier: (-) Zwischenergebnis: kein tatbestandmäßigen Verhaltens des H (Eigentlich müsste hier die Prüfung aufhören; zum weiteren Verständnis der unterschiedlichen Verjährungsregelungen wurde hier im Hilfsgutachten weitergeprüft) Hilfsgutachten: 2. Anspruch durchsetzbar? Hier: Einrede der Verjährung erhoben Anspruch nach 823 Abs.1 BGB a) Verjährungsfrist: 195 BGB: 3 Jahre b) Beginn der Verjährung: 199 Abs.1BGB mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den Anspruch begründenden Umständen Kenntnis erhält Hier: 31.12.2011 um 24.00 Uhr c) Eintritt der Verjährung: 188 Abs.2 BGB am 31.12.2014 um 24.00 Uhr 3. Ergebnis: Anspruch K gegen H nach 823 I BGB (-) III. Anspruch K gegen H aus 1 ProdHG (-), da H nicht Hersteller i.s.d. 4 ProdHG ist Seite 2 von 8

Frage 2: Ansprüche des K gegen P auf Zahlung von 2.500,- 62.000 Schadensersatz und 8.000 Schmerzensgeld I. Anspruch des K gegen P aus 823 I 1. Rechtsgutsverletzung? a) Körperverletzung des K Beachte: die Körperverletzung allein führt nur zum Ersatz derjenigen Schäden, die aus der Körperverletzung resultieren, nicht jedoch den Pkw-Schaden b) Vorliegen einer Eigentumsverletzung am Pkw? Grundsatz: die Verschaffung einer mangelhaften Sache selbst keine Eigentumsverletzung dar P: Kann die Lieferung einer mangelhaften Sache zugleich eine deliktische Eigentumsverletzung sein? Problem des sog. Weiterfresserschadens Lit.: Nein, denn der Käufer habe von Anfang an nur mangelhaftes Eigentum erhalten. Durch die Realisierung des Mangels tritt keine weitere Verletzung ein. h.m.: Doch! Zwar stellt die Verschaffung einer mangelhaften Sache selbst keine Eigentumsverletzung dar, aber alle weiteren Schädigungen können den Erwerber in seinem Eigentum verletzen. Aber: Beschränkung durch den Zweck des deliktischen Eigentumsschutzes nur Schutz des Integritätsinteresse des Eigentümers, nicht jedoch auch des Äquivalenzinteresses (= Interesse des Erwerbers einen seiner Leistung entsprechenden Gegenwert zu erhalten) Abgrenzung nach BGH durch das Kriterium der Stoffgleichheit Fragestellung: Sind der von Anfang an bestehende Mangelunwert und die Substanzverletzung am PKW stoffgleich, d.h. deckungsgleich? Mangel hat von vornherein die ganze Sache erfasst oder ein Übergreifen des Mangels war nur schwer oder überhaupt nicht zu verhindern Mangel bezog sich nur auf ein funktionell abgrenzbares und leicht zu reparierendes Teil, welches in die Gesamtsache eingebaut werden musste, aber geeignet war, diese zu zerstören Stoffgleichheit (+) Stoffgleichheit (-) 823 (-) da nur Äquivalenzinteresse an einer gleichwertigen Gegenleistung betroffen nur Realisierung des von Anfang an bestehende Mangelunwerts 823 (+) da Integritätsinteresse an der Unversehrtheit der (weiteren) Rechtsgüter betroffen Seite 3 von 8

Hier: nur ein Einzelteil der Bremsen mangelhaft, das restliche Fahrzeug mangelfrei. funktionell abgrenzbares und leicht zu reparierendes Teil PKW von Anfang an um den Wert des brüchigen Einzelteils und die Kosten seines Austauschs gemindert (hier ist das Äquivalenzinteresse betroffen) Substanzverletzung durch den Unfall und Mangelunwert an der Bremse sind vorliegend daher nicht stoffgleich (deckungsgleich) Die schwere Beschädigung des Fahrzeugs stellt mithin eine zusätzliche Beeinträchtigung der Sachsubstanz dar (Integritätsinteresse) und damit eine Eigentumsverletzung Zwischenergebnis: es liegt eine Körperverletzung und eine Eigentumsverletzung durch die Beschädigung des Pkw (mit Ausnahme der Bremse) vor 2. durch ein Verhalten des P? a) unmittelbare Verletzung des K durch P an Körper und Eigentum (-) b) Aber: Mittelbare Verletzung durch In-Verkehr-Bringen eines fehlerhaften Produkts (+) (Anmerkung: In der Lösung wird der Prüfungspunkt der Rechtswidrigkeit und der Verkehrssicherungspflicht unter dem Prüfungspunkt Verletzungshandlung geprüft. Ich schließe mich aber dem Aufbau von Palandt 2010, 823 Rn. 26: Liegt bei positiven Tun der Verletzungserfolg nicht im Rahmen des gewöhnlichen Handlungsablaufs (mittelbare Rechtsgutsverletzung), ist hingegen Rechtswidrigkeit nur gegeben, wenn der Schädiger gegen eine Rechtspflicht zum Handeln verstößt) 3. Rechtswidrigkeit der Verletzungshandlung a) nach Lehre vom Erfolgsunrecht: Tatbestandsmäßigkeit indiziert grundsätzlich die Rechtswidrigkeit anders: bei mittelbaren Verletzungshandlungen hier muss gegen eine Verkehrssicherungspflicht verstoßen werden b) nach Lehre vom Handlungsunrecht: Verstoß gegen Verkehrssicherungspflicht ist rechtlich missbilligt, RWK daher (+), wenn Verkehrssicherungspflicht verletzt wird P: Verstoß des P gegen eine Gefahrvermeidungspflicht? Vss.: P müsste die Pflicht gehabt haben, eine derartige Gefahr zu vermeiden, d.h. den P müsste eine Verkehrspflicht getroffen haben = Wer eine Gefahrenquelle schafft oder unterhält, ist verpflichtet, die Maßnahmen zu treffen, die zur Beseitigung oder Geringhaltung der Gefährdung anderer erforderlich und zumutbar sind. Seite 4 von 8

Hier: Fall der Produzentenhaftung = den den Hersteller Hersteller trifft trifft die die Pflicht, Pflicht, seinen seinen Betrieb Betrieb so so zu zu organisieren, organisieren, dass dass Konstruktionsfehler Konstruktionsfehler (= Nichteinhaltung (= Nichteinhaltung der der nach nach dem dem Stand Stand der Technik der Technik maßgeblichen maßgeblichen Sicherheitserfordernisse)cherheitserfordernisse), Si- Fabrikationsfehler Fabrikationsfehler (= fehlerhaftes (= fehlerhaftes Produkt Produkt wegen wegen nicht nicht lückenloser lückenloser Organisation Organisation und und Kontrolle Kontrolle Fertigungsablaufs des Fertigungsablaufs und/oder und/oder Qualitätskontrollen Qualitätskontrollen des fertigen des fertigen Produkts) Produkts) des Instruktionsfehler Instruktionsfehler (= (= fehlende fehlende Anweisung Anweisung und und Belehrung Belehrung des des Durchschnittsbenutzers; Durchschnittsbenutzers; diese diese Pflicht Pflicht trifft trifft den den Hersteller Hersteller nur nur dann, dann, wenn wenn eine eine gefahrlose gefahrlose Verwendung Verwendung trotz trotz einwandfreier einwandfreier Konstruktion Konstruktion nicht nicht gewährleistet gewährleistet ist vermieden vermieden werden. werden. Außerdem Außerdem treffen treffen ihn ihn Produktbeobachtungspflichten Produktbeobachtungspflichten (= (= ständige ständige Information Information über über Verwendungsfolgen Verwendungsfolgen durch durch den den Hersteller, Hersteller, die die gegebenenfalls gegebenenfalls sich sich in in eine eine Überprüfungs-, Überprüfungs-, Warn Warn und und Rückrufpflicht Rückrufpflicht steigern steigern kann) kann) Warn- Warn- und und Rückrufpflichten. Rückrufpflichten. Hier: Produktfehler infolge brüchigen Einzelteils Sphäre des Herstellers. objektiver Verstoß gegen die Gefahrvermeidungspflicht, hier in Form der Fabrikationspflicht Zwischenergebnis: Eigentums- und Körperverletzung ist P als Folge seines Verhaltens rechtswidrig 4. Verschulden? P: keine positive Feststellung eines Verschuldens möglich Verschulden nur annehmbar, wenn Vermutung eines fahrlässigen Verstoßes gegen die betriebliche Organisationspflicht BGH: Beweislastumkehr für Konstruktions- und Fabrikationsfehler Grund: Ein Käufer kann mangels Einblick in den Produktionsablauf einen Sorgfaltsverstoß kaum beweisen, daher wird ein fahrlässiger Verstoß gegen die betriebliche Organisationspflicht vermutet Verschulden grds. (+), es sei denn Entlastungsbeweis des Herstellers Beachte: Handelt es sich bei P um ein Unternehmen, so wird das Verschulden der Organe dem Unternehmen gem. 31 analog zugerechnet. Hier: Beim Fabrikationsfehler muss der Hersteller beweisen, dass es sich um einen im Rahmen zumutbarer Anstrengungen nicht entdeckbaren Ausreißer handelte Exkulpation (-), Verstoß gegen die Verkehrssicherungspflicht daher schuldhaft Seite 5 von 8

5. Schaden/haftungsausfüllende Kausalität? Sachschaden am Pkw i.h.v. 62.000 (abzüglich Wert der Bremsen) Schmerzensgeld in Höhe von 8.000 Verletzung auch ursächlich für den Schaden (mit Ausnahme für den Schaden an den Bremssen, da diese stoffgleich mit dem Mangelunwert sind) 6. ersatzfähiger Schaden, 249 ff. BGB a) Schmerzensgeld in Höhe von 8.000? nach 253 I, II BGB (+), da Körperverletzung b) Sachschaden? Ausgangspunkt: K möchte Schadensersatz in Geld P: Naturalrestitution gem. 249 Abs. 2 BGB oder Schadenskompensation gem. 251? Grundsatz: Vorrang der Naturalrestitution Ersatz des Schadens gem. 249 Abs.2 BGB vorrangig P: Umfang des Schadensersatzes? Grundsatz: Wiederherstellung i.s.d. 249 Abs.1 umfasst nicht nur die Reparatur eines beschädigten Gegenstandes, sondern auch die Beschaffung einer gleichwertigen Ersatzsache wird Naturalrestitution durch Ersatz des zur Wiederherstellung erforderlichen Geldbetrags gem. 249 Abs.2 BGB verlangt, ist fraglich, ob K nur den Zeitwert (= objektiver Wert beim Verkauf durch K) oder den Wiederbeschaffungswert (= Preis eines vergleichbaren Fahrzeugs am Gebrauchtwagenmarkt inklusive der Gewinnspanne eines seriösen Händlers) verlangen kann da K nicht durch den Unfall nicht schlechter stehen soll, ist der Wiederbeschaffungswert zu ersetzen: nimmt K eine Wiederbeschaffung vor, ist der gesamte Wiederbeschaffungswert zu ersetzen, 249 Abs. 2 S. 1 nimmt K keine Widerbeschaffung vor, erhält er nur den Wiederbeschaffungswert abzüglich der enthaltenen Umsatzsteuer, vgl. gem. 249 Abs.2 S.2 P: K hatte aber von Anfang wegen der mangelhaften Bremsen einen im Wert geminderten PKW Anspruchskürzung um den Betrag, der auf den ursprünglichen Minderwert durch die defekten Bremsen entfällt. Insoweit liegt keine Kausalität zwischen der Eigentumsverletzung und dem Schaden vor (Stoffgleichheit). Seite 6 von 8

Ergebnis: Ein Anspruch aus 823 I auf Schadensersatz bezüglich des zerstörten PKW und dem Schmerzensgeld besteht. II. Anspruch des K gegen P aus 831? Vss.: Verrichtungsgehilfen des P müssen dem K widerrechtlich einen Schaden zugefügt haben 1. Verrichtungsgehilfen des P 2. tatbestandsmäßige und rechtswidrige unerlaubte Handlung des Gehilfen? Inzidentprüfung eines 823 Abs.1 BGB des K gegen den Gehilfen a) Rechtsgutverletzung (+) b) durch ein Verhalten des Gehilfen? Hier: Einbau eines brüchigen Einzelteil P: nur mittelbare Verletzung? Verletzung von Verkehrssicherungspflichten erforderlich Hier: (-), denn diese Pflicht trifft nur denjenigen, der den Verkehr eröffnet, also den Hersteller selbst, nicht seine Angestellten Ausnahme: bei Übertragung der den Hersteller treffenden Verkehrspflichten auf bestimmte Mitarbeiter, hier aber (-) Zwischenergebnis: keine tatbestandsmäßige Handlung des Gehilfen Ergebnis: Ein Anspruch aus 831 ist nicht gegeben. III. Anspruch aus 1 ProdHG 1. P = Hersteller? (+), 4 I 1 ProdHG. 2. Vorliegen eines Produkts i.s.d. 2 ProdHG? Pkw (+) 3. Fehler i.s.d. 3 ProdHG? (+), PKW bot nicht die erforderliche Sicherheit 4. In-Verkehr-Bringen des Produkts durch den Hersteller, vgl. 1 II Nr. 1 ProdHG (+) durch Auslieferung 5. Rechtsfolge: P ist daher grundsätzlich zum Schadensersatz verpflichtet a) Ersatz der Sachbeschädigungen? Wortlaut des 1 Abs. 1 S. 2 ProdHG: nur Haftung für Sachschäden an anderen Sachen als das fehlerhafte Produkt P: Ist der PKW eine andere Sache i.s.d. 1 Abs.1 S.2 ProdHG? Seite 7 von 8

Nein! Das Produkt ist nicht lediglich das brüchige Einzelteil, sondern der komplette in den Verkehr gebrachte PKW. keine andere Sache, Schadensersatzanspruch insoweit (-) b) Schmerzensgeld? Grundsatz: Immaterielle Schäden nur bei ausdrücklicher Regelung ersatzfähig Hier: 8 S. 2 ProdHG. 6. Ergebnis: nur das Schmerzensgeld ist über das ProdHG zu ersetzen Gesamtergebnis: K hat keine Ansprüche gegen H. K hat Anspruch auf Schadensersatz wegen des zerstörten PKW und auf Schmerzensgeld gemäß 823 I BGB gegenüber P Seite 8 von 8