Grundlagen Logistik : Inhalt



Ähnliche Dokumente
2.4 Grundstrukturen logistischer Transitterminals Hol- und Bringesysteme Gates Logistikketten und

Grundlagen der Logistik

huss Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme

Inhalt. Autorenverzeichnis Vorwort. Kapitel 1. Einführung in die Logistik. Kapitel 3. Planung logistischer Lösungen. Kapitel 2

Inhalt. Autorenverzeichnis 12 Vorwort 13. Kapitel 1. Einführung in die Logistik. Kapitel 3. Planung logistischer Lösungen.

111 Jahre Innovation. Wir erfinden die Intralogistik.

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen.

Instandhaltungslogistik

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Grundlagen der Logistik

Logistik. Management und Strategien. Von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp. unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Prozessorientierte Ausgliederung von logistischen Dienstleistungen in der Wind-Energie Branche.

Einführung in das Controlling

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Gordana Bjelopetrovic

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

TFH Berlin Logistik I. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Logistik I. Prof. Dr.-Ing.

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann

Logistik. Management und Strategien. von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp. unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung


Distributionslogistik

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Inhaltsverzeichnis. Kurt Matyas. Instandhaltungslogistik. Qualität und Produktivität steigern. ISBN (Buch):

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Controlling von Direktbanken

Logistik- Controlling

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Inhaltsverzeichnis VII

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Logistikprozesse bis zum Point of Säle

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

E-Commerce in der CBLog-Region

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Logistische Netzwerke

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Geprüfte Handelsfachwirte

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Lehrgangs-/Modul-Inhalte Eidg. Dipl. Supply Chain Manager

Steuerung der Unternehmensleistung

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Windenergie und Logistik. Losgröße 1: Logistikmanagement im Maschinen- und Anlagenbau mit geringen Losgrößen

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Grundlagen der Logistik

Voraussetzungen Empfohlen wird der vorherige Besuch der Module 10 und 15.

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Generelle Projektziele

Supply Chain Management

Zusammenfassung und Ausblick auf die Gemeinschaftsuntersuchung Green Logistics, Lösungsansätze, Potentiale und Vertriebsstrategien

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Prozessorientiertes Supply Chain Engineering

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Strategisches Beschaffungsmanagement

UNTERNEHMENS- LOGISTIK

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Innovationsmanagement

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006)

Inhalt. Vorwort A Grundlagen des Trade-Marketing B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

Profil der Wirtschaftsinformatik

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Huppertz Group - logistics solutions. HUPPERTZ GROUP logistics solutions

Transkript:

Kapitel 1 Einführung in die Logistik 1.1 Geschichte 1.2 Begriff Logistik Erklärungs-Quadrupel Gegenstand der Logistik Einflussfaktoren auf die Logistik Kritische Erfolgsfaktoren für die Logistik Begriffsdefinition Logistik aus systemtheoretischer Sicht 1.3 Strukturierung der Logistik 1.4 Bedeutung der Logistik 1.5 Logistik als Wissenschaft Anforderungen an eine Wissenschaftsdisziplin Die Logistik eine Wissenschaft? Logistik : Inhalt Kapitel 2 Systemtheoretische der Logistik 2.1 Systemgrundlagen 2.2 Elemente logistischer Systeme Überblick Merkmale der Elemente 2.3 Systemverhalten 2.4 Grundstrukturen von Logistiksystemen Ein- und mehrstufige Systeme Hub-and-spoke-Systeme Transitterminals Hol- und Bringesysteme Gates 2.5 Logistikketten und Schnittstellen Kapitel 3 der Planung logistischer Systeme 3.1 Arten von Planungsproblemen 3.2 Prinzipielle Vorgehensweise 3.3 Zielplanung 3.4 Analyseverfahren 3.5 Entwurf und Gestaltung 3.6 Modellierung und Simulation 3.7 Bewertung von Lösungen 3.8 Projektmanagement Kapitel 4 Übergreifende Problemlösungen in der Logistik 4.1 Supply Chain Management Ziele und Aufgaben SCM-Modelle und Lösungen 4.2 Efficient Consumer Response Basisstrategien ECR 4.3 Make-or-buy Chancen und Risiken des Logistik-Outsourcing

Einflussfaktoren für ein Logistik-Outsourcing Formen des Outsourcing Kapitel 5 Informationslogistik 5.1 Die Rolle der Information in der Logistik 5.2 Anforderungen an Informationssysteme in der Logistik 5.3 Arten von Informationssystemen 5.4 Planungs- und Gestaltungsgrundsätze 5.5 Datenerfassung und Identifikation Optische Verfahren Biometrische Verfahren RFID-Systeme Anbindung der Identifikationssysteme an Backend-Systeme des Unternehmen 5.6 Telematik Standortverfolgung logistischer Objekte Verkehrstelematik Telematik und Logistik 5.7 Internet und Logistik Einführung e-business Das Internet zur Unternehmensdarstellung Verzeichnisdienste und Suchmaschinen Online-Kataloge und Online-Shops Portale Elektronische Marktplätze Kollaborative Plattformen Kapitel 6 Logistikmanagement und Logistikorganisation 6.1 Objektbereiche des Logistikmanagements 6.2 Transaktionstheorie und Koordinierungserfordernisse 6.3 Intraorganisatorische Logistiksysteme 6.4 Interorganisatorische Logistiksysteme 6.5 Entwicklung unternehmensübergreifender Logistikkonzepte Merkmale logistischer Schnittstellen Horizontale Struktur des logistischen Managements Konzept des Entkopplungspunktes in produzierenden Unternehmen 6.6 Quantifizierung der Organisation 6.7 Erfolgsfaktor Logistik Kapitel 7 Logistikkostenrechnung und Controlling 7.1 Notwendigkeit der Logistikkostenrechnung 7.2 Erfassung und Ausweis logistischer Leistungen Leistungsarten der Logistik Konzept zur Erfassung logistischer Leistungen 7.3 Logistikkostenrechnung Notwendigkeit und Aufbau einer Logistikkostenrechnung Definition und Abgrenzung der Logistikkosten Logistikkostenstellen Logistikgerechte Kalkulation Beispiel für eine Logistikkostenrechnung Grundzüge der Prozesskostenrechnung 7.4 Kennzahlensysteme 7.5 Benchmarking 7.6 Supply Chain Controlling Supply Chain Controlling als neue Controllingherausforderung Aufgaben des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Wertschöpfungskettenanalyse Target- und Supply Chain Costing Logistische Kennzahlen und Supply Chain Benchmarking Die Balanced Scorecard im Supply Chain Controlling Weiterentwicklung des Supply Chain Controlling Kapitel 8 Logistik im Industrieunternehmen 8.1 Unternehmenslogistik Definition, Wertigkeit und Stellung der Unternehmenslogistik Logistische Ziele und Konzepte im Unternehmen Funktionsbereiche der Unternehmenslogistik 8.2 Produktionslogistik Inhalt und Einflüsse Arbeitsgegenstand, Arbeitsmittel und Infrastruktur Flusssysteme der Fabrik zur Planung von Materialflusslösungen für Produktionsbereiche Planungskonzepte Planungsmethodik Planung der Materialflusssysteme Bestimmung und Aufbereitung des Leistungsprogramms Funktionsbestimmung Dimensionierung Strukturierung Gestaltung 8.3 Beschaffungslogistik Begriffe Funktionen der Materialwirtschaft Ziele des Materialmanagements Spezifische Methoden des Materialmanagements Methoden der Güteranalyse Methoden der Materialbedarfsplanung Materialbeschaffung Beschaffungsaufgabe Beschaffungsstrategien Lieferantenauswahl Bestimmen der optimalen Bestellmenge Incoterms Strategien der Beschaffungslogistik Just-in-time bei der Beschaffung Material-Requirement-Planning- System Bedarfssteuerung nach Fortschrittszahlen Engpasssteuerung Lagerhaltung Aufgaben und Funktionen Lagerhaltungsstrategien Vorratssicherung und Bestandssenkung 8.4 Absatz-/Distributionslogistik 8.5 Ersatzteil- und Notfalllogistik Instandhaltung und Ersatzteilversorgung Ersatzteillogistik im Unternehmen Notfalllogistik Kapitel 9 Logistiknetze 9.1 Entwicklungstendenzen 9.2 Methodische Ansätze zur Kundenorientierung, Wandlungsfähigkeit und Vernetzung 9.3 Wertschöpfungsprozess und -einheit als Netzknoten Wertschöpfungs- und Geschäftsprozesse Wertschöpfungseinheit Netzknoten

9.4 Innovation und Kooperation Innovation als Kooperationsvoraussetzung Kooperationen 9.5 Unternehmensnetze Netzausprägungen Vorzugslösungen Produktions- und Dienstleistungsnetze 9.6 Hierarchiearme Kompetenznetze Vision Denkmodell 9.7 Unternehmens- und ebenenbezogenes Vorgehensmodell Unternehmensbezogenen Vorgehensmodell Informationskonzept Ebenbezogenes Vorgehensmodell 9.8 Logistikcluster Aufwärtskompatibles Clusterkonzept Branchenübergreifende Kompetenzcluster 9.9 Logistikgerechte wandlungsfähige Fabrikstrukturen Wandlungsfähige Fabrik Fabrikmodelle Prozessmodelle Kapitel 10 Transportlogistik 10.1 Verkehrssysteme als Rückgrat der Logistik Rahmenbedingungen und Anforderungen Unimodale Verkehrssysteme Multimodale Verkehrssysteme 10.2 Verkehrsmarktordnung Erscheinungsformen und Begründungen staatlicher Regulierung Auswirkungen einer restriktiven Verkehrsmarktordnung Deregulierungsprozesse 10.3 Verkauf und Marketing von Verkehrsleistungen Angebot und Nachfrage auf dem Verkehrsmarkt Marketing im Verkehrsmarkt 10.4 Speditionen als Architekten der Logistik Entwicklung der Spedition Vom Logistik-Dienstleister zum 4PL-Provider Zukünftige Rolle eines Lead Logistics Providers 10.5 Unternehmen des Straßengüterverkehrs als logistische Dienstleister Besonderheiten und Merkmale des Straßengüterverkehrs Verkehrs- und Leistungsarten des Straßengüterverkehrs Rahmenbedingungen und Parameter des Straßengüterverkehrs 10.6 Eisenbahn-Verkehrsunternehmen als logistische Dienstleister Merkmale und Produktionsmethoden Voraussetzungen der Eisenbahn für eine Integration in logistische Lösungen Logistikzüge im Ganzzugverkehr Einzelwagenverkehre in Logistikketten Informationslogistik im Schienengüterverkehr Rahmenbedingungen der Eisenbahnen im Güterverkehr 10.7 Logistik in der See- und Hafenwirtschaft Merkmale und Besonderheiten der Integration von See- und Binnenschiffstransporten in logistische Transportketten Massenguttransporte über See Seewärtiger Containertransport Kurzstreckenseeverkehr Binnenschiffsverkehr Informationslogistik in der See- und Binnenschifffahrt 10.8 Kombinierte Verkehre als Bestandteile logistischer Lösungen Arten des Kombinierten Verkehrs

Kombinierter Verkehr Straße/ Schiene Kombinierter Verkehr mit dem Verkehrsträger Binnenschiff 10.9 Kurier-, Express- und Paketdienste als Logistikpartner Besonderheiten und Merkmale der KEP-Dienste Entwicklung der KEP-Branche Aufgaben als Logistikpartner Zukunftstrends für KEP-Dienste Kapitel 11 Handelslogistik 11.1 Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends in der Handelslogistik Ziele und Aufgaben der Handelslogistik Gliederung und Betriebsformen Logistikrelevante Eigenschaften der Waren Entwicklungstrends in der Handelslogistik 11.2 Logistikschwerpunkte des Handels Überblick Verfahren und Prozesse Großhandelsstufe Wareneingang Lagerung Kommissionierung und Warenausgang Einzelhandel Ladeeinheiten und Verpackungen Warenwirtschaftssysteme 11.3 Die Gestaltung von Distributionssystemen im Handel Zielsetzung Komponenten von Distributionssystemen Planung von Distributionssystemen 11.4 Ausgewählte Lösungen Lebensmittelhandel Textilhandel Möbelhandel Versandhandel Betriebsformen und Funktionen des Versandhandels Kriterien der Inhouse-Logistik Produktionsplanung und -steuerung Das Quelle-Versandzentrum Leipzig Kapitel 12 Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen 12.1 Entwicklung des Wirtschaftsverkehrs in Ballungsräumen 12.2 Notwendigkeit und Aufgaben der City-Logistik 12.3 Bewertungsgrundlagen 12.4 Distributionsmodelle 12.5 Planungsaufgaben 12.6 Logistische Zentren Notwendigkeit von logistischen Zentren Begriffsbestimmungen Güterverkehrszentren als logistische Nahtstellen Aufgabenspektrum des Güterverkehrszentrums Organisationsmodelle für ein logistisches Zentrum Technologische und förder-technische Konzeption eines Güterverkehrszentrums Transportgewerbegebiete als Agglomerationskerne der Wirtschaft Nachschubsteuerung über citynahe Transitterminals Effekte logistischer Zentren 12.7 Szenarien zur Entwicklung der City-Logistik 12.8 Innovative Lösungskomponenten der City-Logistik Logistik-Verbund Kooperatives Verkehrsmanagement für den urbanen Güterverkehr Einsatz von City-Fahrzeugen im ebenerdigen Straßengüterverkehr

Güterstraßenbahn Unterirdische Ver- und Entsorgung Kapitel 13 Entsorgungslogistik 13.1 Einleitung 13.2 des Abfallrechts Hierarchie des Abfallrechts Europäisches Abfallrecht Nationales Abfallrecht 13.3 Abfallarten und -aufkommen Klassifizierung der Abfallarten Stand und Entwicklung des Abfallaufkommens in Deutschland 13.4 Prozesse und Techniken in der Entsorgungslogistik Sammlung Behälter- und Fahrzeugsysteme Abfalltransport Abfallumschlag Prozessoptimierung 13.5 Recyclingstrategien und -technik Begriffe und Definitionen Aufbereitungstechniken 13.6 Behandlung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen Biologische Abfallverwertung Chemisch-physikalische Behandlungsverfahren Thermische Abfallbehandlung Deponierung Kapitel 14 Logistik im Personenverkehr 14.1 Logistik und Mobilität 14.2 Logistische Prinzipien im Personenverkehr 14.3 Vergleich von Logistik-Prinzipien im Personenverkehr und Güterverkehr 14.4 Das logistische Potenzial im Personenverkehr 14.5 Mobilitätsmanagement 14.6 Informationssysteme im Personenverkehr 14.7 Betriebsleitsysteme im ÖPNV 14.8 Dauerhafte Sicherung der Mobilität Anhang Anbieterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis